Turbo-Timer bzw wie lange warten bis man Motor ausschaltet beim Turbo-Motor?
Hallo alle zusammen,
wie lange sollte man eigentlich beim Golf TDI Pumpe-Duese warten bis man den Motor abschalten kann?Sollte man das nach jeder Fahrt machen,oder nur nach der besagten Autobahnfahrt?Weil man sagt ja bei den Turbo Motoren sollte man strengstens darauf achten,nicht nur den Turbo warm fahren,sondern auch kalt fahren,oder so😁
Bitte um Info
Schoenen Gruss
Stelios
Beste Antwort im Thema
Die Öltemperatur ist nicht ganz egal. Die wird im heißen Turbo noch deutlich über den normalen Messpunkten liegen.
Auch wenn bestimmte Turbolader zusätzliche Wasserkühlungen haben, diese bei neueren Modellen auchmal nachlaufen, bleibt das Öl stehen.
Sagen wir mal der Turbo glüht nurnoch ganz leicht mit 500° und das Öl bleibt darin stehen... Beim Diesel wird es nicht ganz so heiß, aber beim benziner habe ichs ja schon gesehen.
Nach 3km mit nur 80kmh ist der immernoch dunkelrot am Funkeln (über 500°). Dauervollgas davor natürlich vorrausgesetzt.
Beim Fahren sicher noch ein paar 100 mehr. Wenn das Öl in dem Glühofen stehen bleibt, dann hält das ding sicher nicht so lange wie es sollte.
49 Antworten
oh man, hier wird was erzählt.
erst soll das öl kühlen und nun soll der lader vom öl gekühlt werden😕.
Dunkel roter krümmer ist aber schon über 680°😉 was du meinst ist eher Dunkelbraun
der lader wird nicht nur vom öl gekühlt, sonder auch von seinen abgasen die im leerlauf um eiges weniger sind als auf der autobahn mit 3000U/min. das öl schmiert und kühlt auch gleizeitig wenn der motor an ist 🙂
sonst wie kami schon schreibt, nach einer schnellen runde den motor laufen lassen und gut ist. die meisten leute kennen das nicht mal und trotzdem gibt es wenige probleme damit.
grüße
ach jetzt muss man schon die Farbtabelle auswendig wissen... 🙄
über 500 kann einiges heißen
das liegt eher daran das die meisten doch eher 5 km fahren oder das Pedal schon leicht vor der Ausfahrt loslassen.
Die Lager können auch bei 100tkm hinüber sein statt bei über 150tkm. Ich glaube nicht das diejenigen den Motor schonmal mit glühenden Turbinen abgestellt haben.
Es muss nicht immer ein sofortiger Schaden sein
ich meine nur das man den originalen lader nicht zum glühen bringen kann und erst recht nicht mit serien software. 650° ist schon die grenze für den TDI VTG lader. bei porsche können die VTG lader mehr ab aber das ist eine frage des materials.
grüße
Tolles Thema !
Ich kann dazu beitragen, daß mein Kumpel vor zwei Wochen mehr als 1000 € für einen neuen Turbolader hingelegt hat.
Schaufelräder waren gebrochen und das Lager war hin. Man hat davon nie etwas mitbekommen, bis dann der Turbolader lauter "gepiffen" hat als vorher.
Tja, ich lasse meine Turbomotoren so oft wie ich daran denke etwas vorlaufen und nachlaufen !
Mal schauen ob es hilft.
Aber am schönsten ist es, wenn ich den 2.4 d im Betrieb habe, da interessiert es nicht wann der ein oder ausgeschaltet wird !
Ähnliche Themen
Vorlaufen für was?
Na ist doch klar !
Schmierung erstellen !
Es dauert nun mal einen Moment bis der volle Ölfilm aufgebaut ist.
Und der Turbolader rotiert eben viel viel schneller als z.B. die Kurbelwelle.
Es gibt auch Leute, die starten mit Gas (Gasfuß) !
Das ist für den Turbolader auch nicht so nützlich. :-)
Ach Gottchen. Wie gesagt, man kann es auch übertreiben. Millionen Gölfe würden verrecken wären die Dinger so hyperempfindlich.
Zitat:
Original geschrieben von kamikaze schumi
Ach Gottchen. Wie gesagt, man kann es auch übertreiben. Millionen Gölfe würden verrecken wären die Dinger so hyperempfindlich.
...die G-Lader damals hielten ja mal garnix aus und gingen reihenweise über den Jordan...verständlich, dass die Angst immer noch vorhanden ist...
....damals. Damals waren Autos auch nach 5 Jahren durchgerostet.
Damals ist eben nicht mehr heute.
Zitat:
Original geschrieben von kamikaze schumi
....damals. Damals waren Autos auch nach 5 Jahren durchgerostet.Damals ist eben nicht mehr heute.
stimmt....damals haben die Getriebe auch noch nicht ihre Nieten ausgekotzt... 😉
Und vor allem konnte man damals mit einem Ford-Schlüssel tausende von Autos aufschließen. Wie lange wollen wir das noch fortführen? Was interessiert mich Gewäsch von damals? Trifft doch heute nicht mehr zu.
Mich würde mal eine kompetente Antwort interessieren, wie ein
in-welcher-Farbe-auch-immer glühender Turbo nach einer AB-Hatz
am effektivsten runterkühlt:
im Stand die berühmte Minute warten oder die letzten Kilometer
mit 120 km/h zuckeln ?
Letzteres fände ich angenehmer, aber reicht das ?
EDIT: Oder ist das nicht vll. sogar effektiver, schließlich ist
er da ja in einem viel stärkeren, relativ kühlen Abgasstrom .
Grüße Klaus
Ich würde sagen: Die Kombination aus beidem wäre am effektivsten, so mache ich es jedenfalls. Wenn ich weiß ich muss runter die letzten Km erst mal rollen lassen und dann gemäßigt weiter, am Ende kurz nachlaufen lassen und aus die Maus.
Zitat:
Original geschrieben von Labtec-VW
ich meine nur das man den originalen lader nicht zum glühen bringen kann und erst recht nicht mit serien software. 650° ist schon die grenze für den TDI VTG lader. bei porsche können die VTG lader mehr ab aber das ist eine frage des materials.grüße
hoa ne würde ich beim Diesel auch nicht sicher sagen wollen. Oder mal nachsehen.