1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A3
  6. A3 8P
  7. turbo nachrüsten beim 2,0 fsi

turbo nachrüsten beim 2,0 fsi

Audi A3 8P

ich habe mir mal überlegt ob man den fsi zum tfsi umrüsten kann.
und mich würde interessieren wie viel das kosten würde.
greez und danke im vorraus

Ähnliche Themen
29 Antworten

ich meinte ja die bremsanlage mit brmsen.
Also es müssen auf jden fall größere scheiben drauf und der rest ist ja dann eh klar ;)

hier mal ein paar wichtige Änderungen vom FSI zum TFSI.
Das Ausgleichswellengetriebe
Das Ausgleichswellengetriebe wurde vom herkömmlichen FSI Motor übernommen. Jedoch musste es modifiziert werden:●entkoppeltes Antriebskettenrad im Ausgleichswellentrieb●Trennung von Verzahnung und Unwuchtmassen zur Erhöhung des Ausgleichsgrades●Ölpumpe mit vergrößerter Radbreite●reinölgesteuertes Öldruckregelventil mit rohölseitiger Absteuerung nahe der Ölpumpe, im Ausgleichswellengehäuse integriert●festigkeitsoptimiertes Druckgussgehäuse●Lagerung der Ausgleichswellen direkt im Aluminiumgehäuse
Das Entkoppelte Antriebskettenrad
Die erhöhten Drehungleichförmigkeiten der Kurbelwelle im unteren Drehzahlbereich führen zu deutlich erhöhten Kettenkräften im Ausgleichwellen-Getriebe. Bei einem relativen Schwingwinkel von 0,8° KW beim herkömmlichen FSI Motor fällt der Schwingwinkel von 2° KW im Turbomotor erheblich höher aus. Durch die erhöhte Belastung des Kettentriebes würde die Kette, ohne Maßnahmen, einem erhöhten Verschleiß unterliegen. Deshalb kommen in der Nabe des Kettenrades Bogenfedern zum Einsatz. Diese entkoppeln die Eingangswelle des Ausgleichswellengetriebes zur Kurbelwelle.

Die Kurbelwelle
Die Bauteilfestigkeit wurde an die erhöhten Verbrennungsdrücke angepasst.Die Anlaufbunde an den Hauptlagern und den Hubzapfen wurden aus Steifigkeitsgründen vergrößert. Dadurch konnten die Steifigkeitsvorgaben trotz des um 6,4mm vergrößerten Hubes realisiert werden.
Motorblock
Die Zylinderlaufflächen des Grauguss Motorblock sind Fluidstrahl gehornt.Fluidstrahlen und Glatthonen stellen eine Erweiterung der bekannten zweistufigen Honung um zwei weitere Prozessschritte dar. In der ersten neuen Bearbeitungsstufe werden durch Hochdruckverfahren Verquetschungen an der Laufbuchsenoberfläche abgetragen und verschmierte Riefen der Honbearbeitungen sowie legierungstechnisch bedingte Ausbrüche freigelegt. Die so erzeugte Oberfläche ist weitgehend frei von metallischen Verunreinigungen. In der abschließenden Honoperation werden die durch das Strahlen entstandenen Abbruchkanten, ebenso wie die übrigen Restrauheiten im Spitzenbereich geglättet. Diese Art der Honung verkürzt den Motoreinlauf und führt zu einem geringeren Ölverbrauch.Geänderte KolbenDer Kolbenboden des T-FSI wurde an das homogene Verbrennungsverfahren angepasst.
Der Zahnriementrieb
Wie bei allen 4 Zylinder-Reihenmotoren ist der Steuertrieb als Zahnriementrieb und einem Direktantrieb der Auslassnockenwelle konzipiert.Durch deutlich höhere Anforderungen an den Zahnriementrieb wie:●turbospezifisch höhere Ventilfederkräfte●turbospezifische Steuerzeiten in Verbindung mit dem Verstellbereich des kontinuierlichen Einlassnockenwellenverstellers von 42° KW●dem Antrieb der Hochdruckpumpe mittels 3-fach-Nocken auf der Einlassnockenwelleist das vom Saugmotor übernommene Zahnriemenspannsystem modifiziert worden. Als Resultat ergab sich ein elliptisches Zahnriemenrad auf der Kurbelwelle.Das erstmalig eingesetzte CTC-Zahnriemenrad* reduziert die Drehschwingungen der Nockenwelle und die Zugkräfte auf den Zahnriemen deutlich.
Der Zylinderkopf
Turbospezifische Änderungen wurden am Zylinderkopf vorgenommen (im Bezug zum 2.0l FSI):●natriumgefüllte Auslassventile●sitzgepanzerte Ein- und Auslassventile●steifigkeitsoptimierte Rollenschlepphebel bei Reduzierung der Stegbreite von Nocken und Rollen●Ventilfedern mit erhöhten Federkräften (gleiche Ventilfedern bei Einlass- und Auslassventilen)
Des weiteren wurde die Einlasskanalgeometrie überarbeitet. Dadurch konnte der Tumbleeffekt und somit die Klopffestigkeit und Laufruhe verbessert werden.

Re: turbo nachrüsten beim 2,0 fsi

Zitat:

Original geschrieben von freddi h


ich habe mir mal überlegt ob man den fsi zum tfsi umrüsten kann.
und mich würde interessieren wie viel das kosten würde.
greez und danke im vorraus

Dein Vorhaben ist einfach zu teuer. Kannst locker mit 8000-10000€ rechnen.
Nimm dir lieber einen 2.0T Austauschmotor samt Getriebe usw. Ruf mal bei www.r-a-r.de an. Dort machen Sie solche Austauschumbauten. Kenne nur den ungefähren Preis von 1.6 auf 1.8T und der liegt bei rund 5000€.
Die Bremsanlage kann man relativ kostengünstig auf die 312mm umzurüsten.

Gruß
Raoul

Re: Re: turbo nachrüsten beim 2,0 fsi

Zitat:

Original geschrieben von Raoul


Nimm dir lieber einen 2.0T Austauschmotor samt Getriebe usw. Ruf mal bei www.r-a-r.de an. Dort machen Sie solche Austauschumbauten. Kenne nur den ungefähren Preis von 1.6 auf 1.8T und der liegt bei rund 5000€.

Oder Du schaust mal bei ebay nach dem passenden Motor ;)
Viele Grüße
g-j:)

Zitat:

Original geschrieben von Sven87


ich meinte ja die bremsanlage mit brmsen.
Also es müssen auf jden fall größere scheiben drauf und der rest ist ja dann eh klar ;)

Sorry, es ist zu heiss bei uns in KA

;)

Verkauf deinen A3 in Frankreich, die können nicht nur gut verlieren und sich das Karriereende versauen sondern überzahlen auch noch extrem gebrauchte A3s!

Zitat:

Original geschrieben von raaven


Verkauf deinen A3 in Frankreich, die können nicht nur gut verlieren und sich das Karriereende versauen sondern überzahlen auch noch extrem gebrauchte A3s!

Da hätte ich allerdings Angst das mir der Kopf beim Verkauf in den Wanst gerammt wird

;)

Ne Spass beiseite, den Tipp werde ich mal im Hinterkopf behalten

;)

Viele Grüße

g-j

:)

Wie teuer ist es denn wenn es machbar ist den Turbo einzubauen in den 2.0FSI?
Getriebe, Bremsanlage etc.? Danke fürs Posting Grüße Alex

Wenn du es machen lässt schätzungsweise ~ 10.000€

Zitat:

Original geschrieben von 1234quattro


hier mal ein paar wichtige Änderungen vom FSI zum TFSI.
...............

Danke für die Infos, genau sowas habe ich mal vor einer weile gesucht.

Das habe ich grad gefunden. Ganz schön teuer...
http://www.ps-systems.at/16v20fsi.html

[Von Motor-Talk aus dem Thema '2.0 FSI Turbo Nachrüstung' überführt.]

:cool:link:cool:
Crypted !
THX und viele Grüße
g-j:)

[Von Motor-Talk aus dem Thema '2.0 FSI Turbo Nachrüstung' überführt.]

:cool:nerven:cool:
g-j !
THX und viele nette Grüße an Dich
Crypted:)
PS: für Leute die keinen Link erkennen } link

[Von Motor-Talk aus dem Thema '2.0 FSI Turbo Nachrüstung' überführt.]

Zitat:

Original geschrieben von game-junkiez


So jetzt aber;):
345mm Scheiben = 3.2l
312mm Scheiben = 2.0 TFSI
288mm Scheiben = 2.0 TDI 140PS; 1.9TDI 105PS; 2.0FSI 150PS
280mm Scheiben = 1.6 102PS, 1.6 FSI 115PS
Viele Grüße
g-j:) der auch der Meinung ist 2.0 verkaufen und +T kaufen

wie er den sonderfall 2.0l tdi 170 ps verschweigt :P

[Von Motor-Talk aus dem Thema '2.0 FSI Turbo Nachrüstung' überführt.]

Schau mal wann game-junkiez die Übersicht hier eingestellt hat.;)

345mm Scheiben = 3.2l
312mm Scheiben = 2.0 TFSI; 2.0 TDI 170PS
288mm Scheiben = 2.0 TDI 140PS; 1.9TDI; 1.4 TFSI; 2.0 FSI; 1.8 TFSI
280mm Scheiben = 1.6; 1.6 FSI
Gruß
PowerMike

[Von Motor-Talk aus dem Thema '2.0 FSI Turbo Nachrüstung' überführt.]

immer diese threadleichen :D

[Von Motor-Talk aus dem Thema '2.0 FSI Turbo Nachrüstung' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen