Turbo-/Motorstreuung BMW 335i?!
Hallo,
ich bekomme nächste Woche meinen nagelneuen BMW 335i Coupe. Vorab habe ich natürlich einige Testberichte über dieses Auto gelesen und auch eine Probefahrt vereinbart. Ich war sehr überrascht von der Leistung dieses Autos. Da ich momentan einen BMW Z4 3,0si fahre, wollte ich anhand von "nur" 41 PS mehr und dem höheren Gewichts des 335i nicht viel Mehrleistung erwarten.
Allerdings muss ich gestehen, der 335i geht um Welten besser. Irre, ich hab noch nie ein Auto gefahren welches in in dieser Klasse mit 306 PS so gut geht. Selbst ein E46 M3 kommt mir subjektiv nicht schneller vor.
Jetzt habe ich bei einem Testbericht (335i Touring vs. Passat 3,6 V6 usw.) in der Sport Auto Bild letzte Woche gelesen, das laut Leistungsprüfstand in diesem Test der 335i nicht 306PS, sondern 348,1PS hat. Angeblich gabs schon häufiger Fälle, in denen ein 335i eine Streuung von bis zu 14-15 Prozent nach oben hat.
Wie kann das sein? Gibts das tatsächlich das BMW sich so täuscht bzw. falsche Angaben macht?
Viele Grüße
DG 1
Beste Antwort im Thema
na da werden ja mal wieder ganz toll aepfel mit birnen verglichen...
vw und audi verfuegen beide ueber allradantrieb, der 335 wurde nicht als x-modell gefahren...
der vw hat ein zugkraftunterbrechungsfreies dsg-getriebe...
es wird immer schnellere, sparsamere, komfortablere autos als meins geben, aber: ICH BIN AUCH SO ZUFRIEDEN!
gruss
maxwella
66 Antworten
@ DLG-DG1
Das sind aber ausserordentlich gute Werte. Habe allerdings nicht das DKG sondern "nur" die normale Sportautomatik. Zudem das Mehrgewicht durchs Cabrio. Wobei mir 16 sek. auch zu langsam vorkommen.
Habe gestern nochmal von 80 km/h an (Messung ab 100 km/h) bis 200 km/h gemessen, allerdings diesmal ab dem 3. Gang, da ich dadurch den Schaltvorgang bei knapp über 100 in den 3. Gang "spare".
Diesmal bin ich auf eine Zeit von 15,7 sek. gekommen.
Meiner ist aus 01/2008, möglicherweise haben sie, nachdem die ersten Modelle so extrem gestreut haben, die Leistung (nach unten) angepasst.
Man hat ja schon oft geselen dass die 335i Motoren gedrosselt sein sollen weil diese sonst zu viel Leistung (ca. 340-350PS) abwerfen würden und der Abstand zu gering zum M3 wäre.
Genau so kommt es mir auch vor, als wäre er bei Vollgas iwie abgeschnürt, als wolle er noch aber er darf halt nicht mehr.
Ist diese Drosselung denn nur eine Mutmaßung oder von BMW-Seite aus auch bestätigt?
Eine Noelle- Leistungskur würde ich ihm zu gerne verpassen, allerdings habe ich da zu viel Schiss vor Folgeschäden. Zudem will ich meine Werksgarantie nicht verlieren.
Wenn der Motor wirklich werksseitig gedrosselt sein sollte, sollte es für den 🙂 des Vertrauens doch ein Leichtes sein, die Leistung etwas anzuheben, oder nicht 🙂?
Zitat:
Original geschrieben von newhere
@ DLG-DG1Das sind aber ausserordentlich gute Werte. Habe allerdings nicht das DKG sondern "nur" die normale Sportautomatik. Zudem das Mehrgewicht durchs Cabrio. Wobei mir 16 sek. auch zu langsam vorkommen.
Habe gestern nochmal von 80 km/h an (Messung ab 100 km/h) bis 200 km/h gemessen, allerdings diesmal ab dem 3. Gang, da ich dadurch den Schaltvorgang bei knapp über 100 in den 3. Gang "spare".
Diesmal bin ich auf eine Zeit von 15,7 sek. gekommen.Meiner ist aus 01/2008, möglicherweise haben sie, nachdem die ersten Modelle so extrem gestreut haben, die Leistung (nach unten) angepasst.
Man hat ja schon oft geselen dass die 335i Motoren gedrosselt sein sollen weil diese sonst zu viel Leistung (ca. 340-350PS) abwerfen würden und der Abstand zu gering zum M3 wäre.
Genau so kommt es mir auch vor, als wäre er bei Vollgas iwie abgeschnürt, als wolle er noch aber er darf halt nicht mehr.
Ist diese Drosselung denn nur eine Mutmaßung oder von BMW-Seite aus auch bestätigt?
Eine Noelle- Leistungskur würde ich ihm zu gerne verpassen, allerdings habe ich da zu viel Schiss vor Folgeschäden. Zudem will ich meine Werksgarantie nicht verlieren.Wenn der Motor wirklich werksseitig gedrosselt sein sollte, sollte es für den 🙂 des Vertrauens doch ein Leichtes sein, die Leistung etwas anzuheben, oder nicht 🙂?
Vielleicht hast ja auch einfach nur das "Turboloch" siehe anderen Thread weiter unten...
Zitat:
Original geschrieben von newhere
Hallo, habe jetzt mein 335i E93, vorher E92 335d.
Mir kam der Motor des "d" druckvoller und stärker vor.
Vllt bin ich ja einer der wenigen, bei dem der 335i "nur" die Werksleistung oder sogar etwas weniger bringt.Mir ist klar, dass das enorme Drehmoment von 580NM das subjektive Empfinden beeinflusst und der E93 ein ganzes Stück schwerer ist. Doch meine Messungen bestätigten mein Gefühl. Von 100 -200 km/h war der "d" ca. 1,5 sek. schneller. Mit dem "d" hatte ich Werte zw. 14,5-15sek, mit dem "i" immer ca. 16-16,5 sek..
Kennt jmd. in/um Oldenburg/Bremen evtl. einen Leistungsprüfstand?
Mich würde eine Leistungsmessung dringend interessieren. Bin im Netz nicht fündig geworden.
Hallo,ich habe genau den gleichen Wechsel vollzogen und deine Eindrücke stimmen mit den meinen voll überein! Der E93 wurde bei AMS mit 23,2s auf 200 gemessen der E92 335d in einer französischen Fachzeitschrift mit 21,0s. Der E93 ist aufgrund des hohen Gewichts nicht nur gefühlt langsamer sondern auch gemessen!Ich ärgere mich schon,das ich nicht auf meinen Händler gehört habe.Denn der hatte mir massiv von diesem Wechsel abgeraten und ein Alpina B3 Cabrio empfohlen!
ja mich würde das auch interessieren, sind denn die aktuellen 335i mit der leistung nicht mehr ganz so "freizügig" wie noch 2006-2007?
Ähnliche Themen
Man darf halt auch nicht vergessen, dass er Gewichtsunterschieb zwischen E92 335d und E93 335i bei gleicher Ausstattung 165kg beträgt!
Laut BMW HP:
E92 335d: 1645 kg
E93 335i: 1810 kg
Gruß Woody
Zitat:
Original geschrieben von 7woodman7
Man darf halt auch nicht vergessen, dass er Gewichtsunterschieb zwischen E92 335d und E93 335i bei gleicher Ausstattung 165kg beträgt!Laut BMW HP:
E92 335d: 1645 kg
E93 335i: 1810 kgGruß Woody
Nur mal so als Vergleich und ohne weiteren Hintergrund :
Ich fuhr von 1991 - 1993 einen 750i (E32) mit Vollausstattung .
Das Auto brachte 1.830 Kg auf die Waage ! ! !
...und nun nehmt mal den heutigen 3er degegen ?!?!?!?
Zitat:
Original geschrieben von comp320td
tja irgendwann werden die modelle 500 PS brauchen um ihre 2-3 Tonnen durch die Gegend zu fahren 🙄
Das werden die Öko-Terroristen in Brüssel und ihr Gefolge schon zu verhindern wissen 😉
Zitat:
Original geschrieben von kueks29
Das werden die Öko-Terroristen in Brüssel und ihr Gefolge schon zu verhindern wissen 😉Zitat:
Original geschrieben von comp320td
tja irgendwann werden die modelle 500 PS brauchen um ihre 2-3 Tonnen durch die Gegend zu fahren 🙄
hehe 😉
Zitat:
Original geschrieben von 7woodman7
Man darf halt auch nicht vergessen, dass er Gewichtsunterschieb zwischen E92 335d und E93 335i bei gleicher Ausstattung 165kg beträgt!Laut BMW HP:
E92 335d: 1645 kg
E93 335i: 1810 kgGruß Woody
Na gut, dafür hat der "i" aber auch noch 20 PS mehr. Dachte die würden das wieder kompensieren.
Mal ein anderer Wert:
Lt. Bmw Homepage braucht der 335d E92 25,1 sek für 1000m, der 335i E93 25,2 sek für 0-1000m.
Nach 25 sek. sind beide definitiv bei über 200km/h.
Lt. BMW soll nur eine zehntel sek. dazwischen liegen. Das spiegelt die Realität aber nicht wieder.
Es sei denn mein "d" ging besonders gut und der "i" eben nicht so besonders!
Zudem hat 'wiederbmw' ja dieselben Erfahrungen gemacht!!!
Zitat:
Original geschrieben von DLG-DG 1
16,5 sekunden von 100 - 200 km/h in einem 335i? Is ja echt krass. Im negativen allerdings.
Da ich selbst einen 335i (E92, DKG) habe, kann ich nur sagen das dies für diesen Motor ziemlich lahm sein muss.
Ich habe selbst einige Beschleunigungs-Tests mit meinem Wagen gemacht. Bei kalten Temperaturen so um die -5 Grad hatte ich Werte von 0-100 zwischen 4,6 und 5,3 sekunden (je nach Grip). Von 0 - 200 km/h hatte ich Zeiten von 15,8 - 17 sekunden (wenns mal ganz schlecht lief). Ich kann mir gut vorstellen das dies mit der Turbostreuung zu tun hat. Wer Glück hat, "erwischt" einen 335i, dessen Leistung weit über der angegebenen Serienleistung steht, wer "Pech" hat, wird sich so um die +/- 10 PS der 306 bewegen.
Ich kann nur eins sagen, ein 335d hatte bisher in irgendwelchen Vergleichen nie eine Chance (meist Autobahn). Selbst ein E46 M3 geht nicht schneller...Mich würde mal interessieren wer von euch sonst noch so positiv von der Leistung seines 335i überrascht ist!
Du misst Mist! Was du da schreibst sind bessere Werte als ein Alpina B3 oder ein M92! Und die haben 55-115PS mehr!
Zitat:
Original geschrieben von newhere
Man hat ja schon oft geselen dass die 335i Motoren gedrosselt sein sollen weil diese sonst zu viel Leistung (ca. 340-350PS) abwerfen würden und der Abstand zu gering zum M3 wäre.
Genau so kommt es mir auch vor, als wäre er bei Vollgas iwie abgeschnürt, als wolle er noch aber er darf halt nicht mehr.
Ist diese Drosselung denn nur eine Mutmaßung oder von BMW-Seite aus auch bestätigt?
Nochmal zu meiner Frage:
Weiß jmd. ob diese Motordrosselung von BMW-Seite aus bestätigt ist?
Falls ja müsste man bei einer evtl. Leistungssteigerung dann auch nicht so große Bedenken haben, da ja genug "Reserven" vorhanden sind ...
Der Motor kann mehr ca.380PS bei voller Standfestigkeit ,allerdings braucht er dann andere Turbos,andere Software,anderes Getriebe und einige modifizierte Fahrwerksteile.Würde man den Motor mit optimierten Anbauteilen und Innereien mit seriennaher Haltbarkeit voll ausreizen wären Leistungen bis 420 PS/550nm möglich!Aber das ist dann etwas ganz anderes als der 335i zu einem ganz anderen Preis auf M3 Niveau!Auf Basis dieses Motors wird dann wohl auch 2012 ein neue M-Version entstehen! Wenn 2010 der 335d auf ca 300PS/610nm angehoben wird ,wird wahrscheinlich auch der 335i mit mehr Leistung kommen.Man munkelt 325PS und 450nm! PS:Ein Softwareupdate der alten 335i/335d wird nicht möglich sein,da auch die Hardware verändert wird!Der 335i ist also in der jetzigen Ausführung nicht gedrosselt sondern aus Marketing und Kostengründen auf 306PS ausgelegt! Die hohen bei manchen Test gemessenen Spitzenleistungen erklären sich durch höheren Ladedruck an Pressefahrzeugen,die danach an niemanden mehr verkauft werden! Die normalen Fahrzeuge liegen,wie hier schon oft gelesen je nach Prüfstand(10%Toleranz),äussere Bedingungen und gesetzlich erlaubten Fertigungstoleranzen (5%)zwischen 300 und 330PS.Wobei allein die Prüfstandtoleranz bei echten 306PS schon gemessene 337PS bedeuten kann!
Zitat:
Original geschrieben von wiederbmw
Der Motor kann mehr ca.380PS bei voller Standfestigkeit ,allerdings braucht er dann andere Turbos,andere Software,anderes Getriebe und einige modifizierte Fahrwerksteile.Würde man den Motor mit optimierten Anbauteilen und Innereien mit seriennaher Haltbarkeit voll ausreizen wären Leistungen bis 420 PS/550nm möglich!Aber das ist dann etwas ganz anderes als der 335i zu einem ganz anderen Preis auf M3 Niveau!Auf Basis dieses Motors wird dann wohl auch 2012 ein neue M-Version entstehen! Wenn 2010 der 335d auf ca 300PS/610nm angehoben wird ,wird wahrscheinlich auch der 335i mit mehr Leistung kommen.Man munkelt 325PS und 450nm! PS:Ein Softwareupdate der alten 335i/335d wird nicht möglich sein,da auch die Hardware verändert wird!Der 335i ist also in der jetzigen Ausführung nicht gedrosselt sondern aus Marketing und Kostengründen auf 306PS ausgelegt! Die hohen bei manchen Test gemessenen Spitzenleistungen erklären sich durch höheren Ladedruck an Pressefahrzeugen,die danach an niemanden mehr verkauft werden! Die normalen Fahrzeuge liegen,wie hier schon oft gelesen je nach Prüfstand(10%Toleranz),äussere Bedingungen und gesetzlich erlaubten Fertigungstoleranzen (5%)zwischen 300 und 330PS.Wobei allein die Prüfstandtoleranz bei echten 306PS schon gemessene 337PS bedeuten kann!
danke, klingt einleuchtend!
Zitat:
Original geschrieben von wiederbmw
Der Motor kann mehr ca.380PS bei voller Standfestigkeit ,allerdings braucht er dann andere Turbos,andere Software,anderes Getriebe und einige modifizierte Fahrwerksteile.
Na ja, das ist eine bislang jedenfalls unbewiesene Behauptung.
Es existieren ja bereits Leistungssteigerungen auf 400 PS (Noelle, Evotech, DMS), die lediglich abgasseitig Optimierungen vornehmen (Sport-Katalysatoren) und die DME neu programmieren. Mit Sportluftfilter, 4-Rohr-Auspuffanlage und Ladeluftkühler könnten auch noch ein paar PS mehr drin sein, ohne daß man die Turbos oder das Getriebe austauschen müßte. Bislang jedenfalls hat man diesbezüglich nicht von Ausfällen der Turbos, des Motors oder des Getriebes gehört.
In den USA gibt es auch bereits Piggybacks, die mit allen o.g. Modifikationen über 400 PS am Rad (das wären etwa 450 PS Motorleistung) auf dem Prüfstand erreichen. Die Standfestigkeit könnte darunter gegebenenfalls sicherlich leiden, zumal in den USA aufgrund der Geschwindigkeitsbegrenzung das Fahrprofil anders ist. Allerdings gibt's auch dort regelmäßige Rennstreckenläufe und Viertel-Meilen-Rennen, ohne dass bislang gehäufte Ausfälle zu vermelden wären. Nur erhöhter Reifen- und Bremsenverschleiß und die eine oder andere abgerauchte Kupplung...aber das ist dann primär abhängig vom Fahrstil.
Die ersten Kits mit anderen Turbos befinden sich bei mehreren Anbietern derzeit in der Endphase der Entwicklung und werden wohl noch in der ersten Hälfte dieses Jahres auf den Markt kommen. Davon erwartet man sich 450-500 PS (am Rad), das ist dann wieder eine ganz andere Hausnummer.
Fazit der zahlreichen US-Tuner ist bislang jedenfalls, daß das Potential und die Standfestigkeit des Motors offensichtlich unterschätzt wurde. Ich hätte daher keine Bedenken, einen Tune wie von Noelle oder anderen angeboten zu flashen. Daß fahrwerksseitige Modifikationen, andere Bremsen und ein Sperrdifferential sinnvolle Ergänzungen sein können, steht außer Frage.
Alpina_B3_Lux