Turbo kaputt?
Erstmal Hallo an alle
Ich hab seid ca 4 wochen meinen neuen Golf 1,4 TSI mit 122 Ps. Bin in jetzt schon ca 2000km gefahren und wollte in jetzt mal bissal auf die Autobahn jagen halt einfach bissal freiblasen nach dem Einfahren.
So nun zu meiner Frage mir kommt es irgendwie so vor als ob der Turbo bei mir nicht funktioniert, weil ich einfach nichts spüre, mir kommt es so vor als würde der nur saugen aber irgndwie kein bums dahinter hat. Er kommt auch schwer in Fahrt also im 1 und 2 und normal sollte der ja da schon bissal ziehen, mal ein Beispiel mir ist ein Lupu ohne proble an der ampel am arsch gekleppt...
ja jetzt wollt ich mal fregen ob man das irgendwie Testen bzw sehen kann ob der Turbo funktioniert?? Oder soll ich ihn zum 🙂 fahren und mal checken lassen?`
Noch ne kleine sache Nebenbei, bei der Probefahrt selber Motor etc..., kam mir das bei weitem besser vor wie das auto am Gas war
hoff es können mir paar Kenner bissal helfen
Danke schonmal
grüße sexysoxx
Beste Antwort im Thema
Falls es ein "Lupo GTI" war, ist es ja kein wunder das du nicht davonfahren konntest😁😁😁😉
Ps. wenn keine Warnleuchte an ist sollte wohl alles OK sein🙂
69 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Michael Gehrt
....Aber es kann durchaus sein, daß nicht alle 122 Pferde angetreten sind und ein Teil dank Werkstoleranz verloren ging. Und hier bleibt nur die Möglichkeit, die Leistung zu messen, um handfestes Material bezüglich einer eventuellen Wandlung/Nachbesserung in der Hand zu haben.
durch die werkstoleranz darf keine leistung verloren gehen, d.h. 122ps muss er mindestens haben (hat er auch, wenn alles i.o. ist) und nicht weniger!
mein 122ps TSI hatte damals am prüfstand schon serie 140ps und 220Nm!
mehr als 122ps sollte er also auf jeden fall haben!
Zitat:
Original geschrieben von Fox906bg
mein 122ps TSI hatte damals am prüfstand schon serie 140ps und 220Nm!
mehr als 122ps sollte er also auf jeden fall haben!
So große Toleranzen gibt es da?
Ist ja erstaunlich.
Zitat:
Original geschrieben von Fox906bg
durch die werkstoleranz darf keine leistung verloren gehen, d.h. 122ps muss er mindestens haben (hat er auch, wenn alles i.o. ist) und nicht weniger!
Und genau diese Aussage ist falsch! Eine gewisse Minderleistung im Toleranzbereich ist zu dulden. Mehrleistung ist afaik kaum anfechtbar und wird auch kaum jemand machen. Jedoch dessen Folge, der oft daraus resultierende Mehrverbrauch, sobald dieser bei Kontrolle des Einzelfalls afaik über 10% der Werksangabe liegt.
Aber zurück zum Thema Minderleistung:
Wird diese Toleranz der Minderleistung überschritten, ist der Punkt erreicht, wo man die Möglichkeit hat, entsprechende Schritte (Nachbesserung und Wandelung) einzuleiten.
Wie hoch diese Toleranz jedoch ausfallen darf bin ich momentan überfragt. Hab bislang etwas gefunden, das 5 % Abweichung aussagt. Aber bislang leider nichts, was ich irgendwo gesetzlich verankert gefunden habe.
Falls diese Angaben zuträfen, wäre beim 1.4 TSI mit 122 PS alles unterhalb einer Motorleistung von 116 PS (exakter 115,9 PS) ein Fall für die Wandelung respektive Nachbesserung.
Z.B. wurde der 2. M3-Generation des E36 nachgesagt, daß die Motoren ziemlich weit nach unten streuen sollen.
Zitat:
Original geschrieben von Michael Gehrt
Und genau diese Aussage ist falsch! Eine gewisse Minderleistung im Toleranzbereich ist zu dulden. Mehrleistung ist afaik kaum anfechtbar und wird auch kaum jemand machen.Zitat:
Original geschrieben von Fox906bg
durch die werkstoleranz darf keine leistung verloren gehen, d.h. 122ps muss er mindestens haben (hat er auch, wenn alles i.o. ist) und nicht weniger!Wird allerdings diese Toleranz der Minderleistung überschritten, ist der Punkt erreicht, wo man die Möglichkeit hat, entsprechende Schritte (Nachbesserung und Wandelung) einzuleiten.
Wie hoch diese Toleranz jedoch ausfallen darf bin ich momentan überfragt. Hab bislang etwas gefunden, das 5 % Abweichung aussagt. Aber bislang leider nichts, was ich irgendwo gesetzlich verankert gefunden habe.
Z.B. wurde der 2. M3-Generation des E36 nachgesagt, daß die Motoren ziemlich weit nach unten streuen sollen.
Ist quasi ähnlich wie mit dem zu tolerierenden Mehrverbrauch.
hab mal mit nem bekannten geredet, der arbeitet bei der AVL Group in der motorenentwicklung.
war in etwa die gleiche diskussion wie hier, er meinte jedoch, dass motoren, die nicht die angegebene leistung bringen, gar nicht erst verbaut werden, bzw. stichprobenartig ausgesondert werden!
natürlich kann es vorkommen, dass einige schwarze schafe dabei sind, generell werden aber nur motoren verbaut, deren leistung mindestens der aus der werksangabe entspricht!
Ähnliche Themen
Technische und Verbrauchsangaben dürfen zu +/- 5 bzw. 10 Prozent schwanken. Erst danach stellt sich ein Mangel ein.
Zitat:
Original geschrieben von Fox906bg
hab mal mit nem bekannten geredet, der arbeitet bei der AVL Group in der motorenentwicklung.
war in etwa die gleiche diskussion wie hier, er meinte jedoch, dass motoren, die nicht die angegebene leistung bringen, gar nicht erst verbaut werden, bzw. stichprobenartig ausgesondert werden!
natürlich kann es vorkommen, dass einige schwarze schafe dabei sind, generell werden aber nur motoren verbaut, deren leistung mindestens der aus der werksangabe entspricht!
Das klingt doch schon ganz anders. Klar ist der Hersteller aus Selbstschutz bestrebt, Massenklagen der Besitzer zu vermeiden. Aber er kann bei einer Massenproduktion wie beim Golf nicht jeden einzelnen Motor durchchecken. Dann würden wir keine 6 sondern 12 Monate auf den Golf warten.
Da rutschen dann halt auch Motoren durch, die halt keine 122 PS haben sondern nur 110 PS und dann greift diese Klausel. Bleibts innerhalb der Toleranz (z.B. 120 PS), ist alles in Ordnung.
also hab den tipp mit dem 2 und 3 gang zu fahren, dann schalten um pfeifen zu hören berücksichtiht und es pfeift wirklich 🙂 puh^^
ähm hab jetzt aber trotzdem noch ne kleine frage =)
als ich ihn in WOB abgeholt habe hatte der auf dem tacho schon 18km drauf normal sind doch nur 7 km oder?
der herr der mir das auto übergeben hatte hat drauf gesagt das sei nur deswegen weil einige autos stichprobenartig mehr fahren als 7 bzw 8 km...hmm ja könnte da schon was nicht gepasst haben mim auto?
danke nochmal für eure zahlreichen antworten🙂
grüße
Du weisst was eine Stichprobe ist? 😁 Ab und an nehmen die sich halt ein frisches Fahrzeug und checken durch, ob alles OK ist. Könnte ja sein, dass eine Maschine/ein Roboter im Werk kaputt oder fehlerhaft ist und dadurch am laufenden Band Murks zusammenschweisst.
Bei teureren Marken bzw. Fahrzeugmodellen ist es sogar meist üblich, dass jedes Fahrzeug durchgecheckt wird, und das können dann auch mal 50 km und mehr sein.
18 km. auf dem Tach ist nun wirklich kein Grund, sich Sorgen zu machen. Im Gegenteil, das weißt darauf hin, dass jemand sich mal genauer mit meinem Auto befasst und alles für OK befunden hat.
Mit kaputten Turbo dürfte er sogar noch langsamer sein als der 1.4er 80 PS Golf. Denke man merkt das direkt,wennd er Turbo nicht da ist.
Denke hier liegt ganz einfach Gewöhnungssache an.
Natürlich verbunden mit der Tatsache,das der Motor kein Turboloch hat und deswegen nicht viel (mehr)Leistung heuchelt,die er gar nicht hat,wie es die PD Diesel imme rgerne gemacht haben
Zitat:
Original geschrieben von Edroxx
Technische und Verbrauchsangaben dürfen zu +/- 5 bzw. 10 Prozent schwanken. Erst danach stellt sich ein Mangel ein.
Boah, das wäre mal geil, wenn mein 160PS TSI satte 176PS hätte 😁
Irgendwie bin ich nun neugierig und will nun mal auf den Prüfstand 🙂.
4 Seiten🙄
Fahr auf die Bahn und geb Kitt, wenn er so um die 200-215 km/h laut Tacho läuft, ist alles in Ordnung.
Zitat:
Original geschrieben von Django85
@sexysoxxIch höre mein "Turbopfeifen" recht deutlich, beispielsweise bei einem Schaltvorgang.
Fahr mal die Fenster runter und du wirst bei zügiger Fahrt während der Schaltvorgänge deinen Turbo hören.
^^ Kann ich nur bestätigen.
Höre es nun auch Täglich bei der Ausfahrt, aus der Tiefgarage. Ab ca 1100 U/min fängt der Turbo an zu pfeifen. Im normalen Straßenverkehr, hatte ich es bis dato noch nicht wahr nehmen können.
Zitat:
Original geschrieben von rocky7
Höre es nun auch Täglich bei der Ausfahrt, aus der Tiefgarage. Ab ca 1100 U/min fängt der Turbo an zu pfeifen. Im normalen Straßenverkehr, hatte ich es bis dato noch nicht wahr nehmen können.
Ist das Pfeifen ein "
Verschleißindikator"?
Zitat:
Original geschrieben von jauva
Ist das Pfeifen ein "Verschleißindikator"?
nicht unbedingt!
ein lautes pfeifen des turboladers (unter last, nicht das abblasegeräusch) kann auch durch einen mehr oder weniger hohen ladedruck entstehen!
Zitat:
Original geschrieben von dani.207
defekter Turbo = Fehlermedlung im Steuergerät = Auto AUS !!!!aktuelle Autos lassen sich gar nicht mehr mit defektem Turbo fahren! Das Steuergerät erkennt das sofort und geht entweder in den Notlauf oder das auto springt erst gar nicht mehr an . . mal ganz davon abgesehen das es wirklich jeder erkennen bzw. hören oder sehen würde wenn der Turbo kaputt wäre !!
ist das sicher beim golf mit dem motor????