Turbo Glüht !!HILFE!!

Audi A4 B5/8D

Hallo,

 

ich bin neu hier und habe folgendes problem.Ich habe einen audi a4 BJ 98 B5 1,8 t

Mein turbo und mein kat glühen nach ca 15 km normalfahrt.
Fehlerspeicher ausgelesen und der ist natürlich leer.
Nur als Hinweiss das Flexrohr ist neu gekommen.
Ich kann leider nicht sagen ob es vorher war da ich das FZG erst vor 2 Tagen gekauft habe und bei einer Probefahrt konnte ich keine großen Turboprobleme feststellen.

Bitte um Hilfe
MFG Richie

36 Antworten

Zitat:

Dieser Wert durückt die angesaúgte Luft Pro Lieter aus und der sollte eigentlich bei 13,46KG Luft zu 1l Kraftstoff liegen

Also mehr luft = mehr Kraftstoff = zuviele Unverbrannten Kraftstoffe im Abgassystem

Das soll also das Kraftstoff-Luft Verhältnis darstellen?

Interessant.

Die Werte die du nennst sind aber falsch.
Bei Benzin sind 14,7/1 Kg(Luft)/Kg(Benzin) nötig
Oder 11/1 kg(Luft)/Liter(Benzin)
Wobei das 2. vollkommen unüblich ist.
Und das ganz unabhängig von der Drehzahl, solange man sich im Lambda-Regelbereich bewegt.

Der Wert würde also bedeuten das dein Motor zu mager läuft.
Du hast pro Kg Benzin zu viel Luft.
Gleichzeitig sagt die Lambda aber du hast ein zu fettes Gemisch.

D.h. dein Motorsteuergerät misst zu viel Luft, aufjedenfall mehr als bei der Verbrennung teil nimmt.
Oder es kommt mehr Sprit in den Motor als das Steuergerät denkt, evtl. eine Düse defekt.

Das alles basiert auf der eigenartigen Angabe der Luftmenge, daher mit Vorsicht zu geniesen.

Der Turbolader wird ja ölgekühlt, richtig?

Was passiert eigentlich mit dem Öl, wenn es den 800 Grad heissen TL durchfliesst?

Es wird ja bei unmittelbarem Metallkontakt in der Grenzschicht auch ziemlich warm, Größenordnung 600-700 Grad schätze ich.

Verbrennt es? Verkokt es? Sollte man nach solchen Glühexzessen vielleicht über einen kürzeren Ölwechsel-Intervall nachdenken?

Jemand Ahnung?

Zitat:

Original geschrieben von platypus01


Der Turbolader wird ja ölgekühlt, richtig?

Was passiert eigentlich mit dem Öl, wenn es den 800 Grad heissen TL durchfliesst?

Es wird ja bei unmittelbarem Metallkontakt in der Grenzschicht auch ziemlich warm, Größenordnung 600-700 Grad schätze ich.

Verbrennt es? Verkokt es? Sollte man nach solchen Glühexzessen vielleicht über einen kürzeren Ölwechsel-Intervall nachdenken?

Jemand Ahnung?

Was hat das hier zu suchen?

Mach halt nen neuen Thread auf wenn es dich interessiert.

Zitat:

Original geschrieben von Destructor



Zitat:

Original geschrieben von platypus01


Der Turbolader wird ja ölgekühlt, richtig?

Was passiert eigentlich mit dem Öl, wenn es den 800 Grad heissen TL durchfliesst?

Es wird ja bei unmittelbarem Metallkontakt in der Grenzschicht auch ziemlich warm, Größenordnung 600-700 Grad schätze ich.

Verbrennt es? Verkokt es? Sollte man nach solchen Glühexzessen vielleicht über einen kürzeren Ölwechsel-Intervall nachdenken?

Jemand Ahnung?

Was hat das hier zu suchen?
Mach halt nen neuen Thread auf wenn es dich interessiert.

Er hat ein Bild seines glühenden Teiles reingestellt, es wurden die Glühfarben/Temperaturen thematisiert...

Warum so formal? Threads entwickeln sich manchmal.

Eigentlich hatte ich gerade auf eine gute Antwort von DIR gehofft. 🙂

Du kennst Dich doch mit Öl gut aus.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Destructor



Zitat:

Was hat das hier zu suchen?
Mach halt nen neuen Thread auf wenn es dich interessiert.

Ja genau damit wir alles nochmehr zumüllen....

Der Lader ist ja sowohl öl als auch wassergekühlt. Nur das Abgasgehäuse erreicht so hohe Temperaturen, dieses wird auch nur durch den Fahrtwind gekühlt. Dadurch dass die Flüssigkeiten immer im Fluss sind, werden die Temp. dort nie so hoch werden.

Soo Problem Gefunden und gelöst der luftfilter schlauch war verschtopft du rein kleines metallteil was sich im umluftvetil festgesetzt hat.

Danke für die Zahlreichen Tipps
MFG

Deine Antwort
Ähnliche Themen