Turbo defekt, Krümmer löst sich von innen auf?

Mercedes E-Klasse W211

Hallo zusammen,

warum hat mir eigentlich niemand gesagt, dass man ein sehr gut gefülltes Sparbuch braucht um einen Mercedes in Sachen Reparaturen verhalten zu können.

Modell: E 280 TCDI, Bauj. 05/2006, MOPF, 78 tkm

Aktuelles Problem:
Steht seit einer Woche in der Werkstatt, da keine Leistung, Motorkontrollleuchte brennt.
1. Tag Bordkomputer ausgelesen - div. kleinere Fehlermeldungen, Motor und Leistung in Ordnung. Computer zurückgestellt - bitte Fahrzeug abholen.
Habe das Fahrzeug sofort wieder zurück gebracht, da immer noch keine Leistung.
2. Tag - keine Nachricht
3. Tag - Anruf der Werkstatt Turbo defekt, Materialkosten ca. 2.000,-- €
4. Tag - irgentwelche Schrauben sind verrostet, verklebt, verklemmt - keine Ahnung. Reparatur wird zum Wochenende nicht fertig.
5. Tag - Montag abend - Turbo gewechselt, Fehlermeldung noch immer vorhanden
6. Tag - Anruf der Werkstatt, Krümmer löst sich von innen auf und bläst Schmutz- und Dreckpartikel in den Turbo, daher Turbo defekt, Krümmer bestellt, Materialkosten ca. 1.500,-- €
7. Tag - heute, habe bis jetzt keine Nachricht, ob und wann ich das Fahrzeug wieder bekomme.

Habe bisher nur die Aussage des Meisters, aber hat so etwas schon mal jemand gehört, dass sich der Krümmer von innen auflöst. Liegt da vielleicht ein Produktions- oder Materialschaden vor.

Hatte in den letzten drei Jahren schon div. andere Reparaturen u.a. der kompl. linke Scheinwerfer (1.000,-- €). Hatte mich auch schon nach Maastricht gewandt, aber von dort wird mir nur gesagt, dass so was mal vorkommen kann, das Auto sei ja schon im 5. Laufjahr. (Schmeiß die alte Karre weg.)

Vielleicht hat hier jemand eine Antwort für mich. Danke.

Caisy

Beste Antwort im Thema

@heizölraser
Fragt mich bitte nicht nach technischen Details, ich hab keine Ahnung welcher OM642 das ist bzw. was ein OM642 überhaupt ist.
Zu mir wurde von Krümmer und Turbo gesprochen, mehr kann ich nicht sagen.

Vielen Dank für eure Antworten.

@V8-Freak
Du machst mir ein bisschen Hoffnung, danke.

@alle
Geht euch das eigentlich allen so, dass die Karre mehr in der Werkstatt steht, als das man Freude daran hat. Ich dachte eigentlich, jetzt – schon etwas im gesetzteren Alter, Kinder groß usw. – da gönnen wir uns mal ein klein wenig fahrbaren Luxus. Aber so viel Ärger, wie mit dieser Karre hatte ich bisher noch mit keinem Auto.

Da steht MERCEDES drauf, aber drin ist keiner mehr.

In meinen Augen ist das Fahrzeug auch noch nicht alt, wird mir aber vom Daimler immer wieder gesagt ... „ das Fahrzeug ist ja schon im x-sten Laufjahr“.
In der Werkstatt hat man keinerlei Verständnis, wenn ich mich gegen Rechnungen von ca. 4.000,-- € wehre (so nach dem Motto: „Du fährst einen Mercedes, jetzt zahl ihn gefälligst auch“).

Man kann und darf an diesen Fahrzeugen nichts mehr selber machen, man ist der Werkstatt ausgeliefert und muss glauben was die sagen. Selbst wenn man die alten Teile nur mal sehen will, gibt es schon Probleme.

Ich fühl mich vom Daimler abgezockt. Ist das die Philosophie vom Daimler, möglichst viel schweineteure Neuwagen zu produzieren und dann mit den Reparaturen sich auch noch nen goldenen A..... zu verdienen.

Ich bin sauer!!!! Und wenn die Kulanz nicht zu meiner Zufriedenheit ausfällt, dann werde ich mich auch entsprechend wehren. Auch wenn mein böses Schreiben aller Wahrscheinlichkeit nach den guten Dr. Zetsche nicht persönlich erreichen wird, so werde ich es trotzdem abschicken. Und wenn alles nichts nützt, dann lass ich mich mal von einem RA beraten. Und zum Schluss gibt es ja da noch diverse öffentliche Medien, die so was vielleicht interessieren könnte. Ein Versuch ist’s allemal wert.

Wir gönnen uns jetzt über Ostern noch eine Woche Urlaub, dazu brauchen wir die Karre noch. Da bekommt sie dann noch mal 2 bis 3tkm drauf und dann wird sie verkauft.

Will hier vielleicht irgendwer einen wunderschönen Mercedes E-Klasse T 280 CDI mit Sportausstattung??????????

Unser Sparbuch ist leer, wir können uns das Auto nicht mehr leisten.

Grüsse

911 weitere Antworten
911 Antworten

@klausram

hast du die ganze doktorarbeit?

Der Klaus hat mir den Link geschickt:

https://www.google.de/url?...

Zitat:

@Otako schrieb am 30. Dezember 2017 um 22:09:45 Uhr:


Der Klaus hat mir den Link geschickt:

https://www.google.de/url?...

Danke. Auch an Klaus.

VG

Rückmeldung von mir. Mein Turbo ist mechanisch absolut top, die Krümmer ebenfalls. Der Wagen läuft wieder, die Fehler kamen vom Ladedrucksteller.

Ähnliche Themen

schön für dich abet irgendwann sind die Krümmer auch am arsch wegen scheiss dpf...

Zitat:

@Huseyin50 schrieb am 11. Januar 2018 um 03:43:18 Uhr:


schön für dich abet irgendwann sind die Krümmer auch am arsch wegen scheiss dpf...

Völliger Unsinn.

chruetters es ist kein völliger unsinn...

wenn der wagen jedesmal regeneriert während der fahrt, damit der asche sich verbrennt muss es über ca. 700 grad erreichen...

und du weisst es nicht wie oft es macht, meinst du krümmer würde es aushalten!?

material dehnt sich aus und wenn es kalt ist dann wieder zusammen...

ich frag mich warum mercedes schon 15 neue Version von krümmer rausgebracht hat...

Zitat:

@Huseyin50 schrieb am 11. Januar 2018 um 06:41:54 Uhr:


chruetters es ist kein völliger unsinn...

wenn der wagen jedesmal regeneriert während der fahrt, damit der asche sich verbrennt muss es über ca. 700 grad erreichen...

und du weisst es nicht wie oft es macht, meinst du krümmer würde es aushalten!?

material dehnt sich aus und wenn es kalt ist dann wieder zusammen...

ich frag mich warum mercedes schon 15 neue Version von krümmer rausgebracht hat...

Laut meiner online EPC Recherche wurde AGK re. 5x ersetzt durch... und ABK lks. 6x ersetzt durch... Woher hast Du deine Information, dass dieser 15x ersetzt wurde? Von welchem Motor sprechen wir? Immer noch V6 CDI OM642?
Der DPF alleine trägt keine Schuld daran, dass Abgaskrümmer zu häufig den Geist aufgeben. Wir können froh sein, dass wir keinen Graugusskrümmer haben. VW Passat (als Beispiel) kommt es viel öfter zu defekten Abgaskrümmern. Wie dem auch sei, ich möchte damit nur sagen, dass es nicht fair von dir ist, grundsätzlich solche plumpen Texte zu schreiben.
Zum Thema Abgastemperatur, hast Du mal mit einem Fernthermometer die Temperatur direkt am Krümmer gemessen? Was war dein Ergebnis?

Zitat:

@Huseyin50 schrieb am 11. Januar 2018 um 06:41:54 Uhr:


chruetters es ist kein völliger unsinn...

wenn der wagen jedesmal regeneriert während der fahrt, damit der asche sich verbrennt muss es über ca. 700 grad erreichen...

und du weisst es nicht wie oft es macht, meinst du krümmer würde es aushalten!?

OM651, 654 usw. haben ja auch keine Probleme. Also liegt es nicht grundsätzlich an der Temperatur.

Der OM 642 hat leider so einen verschlachtelten Krümmer incl. Sammelrohr.

Wie die Doktorarbeit gezeigt hat, werden bei einer Vollgasfahrt im Bereich des Turbos auch 700 Grad erreicht. Ist demnach keine Vollgasfahrt erlaubt ?

Bei der Nacheinspritzung soll sich ein Großteil des Diesels erst im DPF entzünden.
Die Frage ist, ob während der Regeneration am Sammelrohr (Krümmer) 700 Grad erreicht werden ?

Wenn man etwas OBD mitlaufen lässt, dann bekommt man ein Gefühl für die Reg. Intervalle und kann sich darauf einstellen.

Das Problem ist also nicht der DPF und die Regeneration sondern eher der Krümmer und das Sammelrohr.

Für die Betroffenen ist das Problem natürlich nicht schön aber wenn es ein flächendeckendes Problem wäre, dann gäbe es die gleiche mediale Aufmerksamkeit, wie bei den defekten Injektoren des 250er CDI.

VG

Zitat:

@Huseyin50 schrieb am 11. Januar 2018 um 03:43:18 Uhr:


schön für dich abet irgendwann sind die Krümmer auch am arsch wegen scheiss dpf...

Ich will den Teufel jetzt nicht an die Wand malen. Wir haben/hatten 3xOM642 mit einer Gesamtleistung von ca. 800.000 km und nicht einer hatte/hat Krümmerprobleme. Wenn mit der Ladeluft was nicht stimmt, schreien alle sofort Turbo und Krümmer defekt. Bei den ganzen Defekten und Problemen die wir hatten, hat sich das nicht einmal bestätigt. Vielleicht hast du auch Recht und der ganze Salat kommt auf mich zu nur im Moment scheinen meine Schweißnähte im Krümmer nicht ansatzweise sich zu lösen.

Zitat:

@chruetters schrieb am 11. Januar 2018 um 09:24:11 Uhr:



Wir können froh sein, dass wir keinen Graugusskrümmer haben. VW Passat (als Beispiel) kommt es viel öfter zu defekten Abgaskrümmern.

Das weicht zwar jetzt ein klitzekleinwenig vom eigentlichen Thema ab, aber ich hätte auch gedacht das es mit massiven Gußkrümmern keine probleme geben sollte!
Deshalb überrascht mich deine obige aussage einwenig u. ich hatte bis jetzt auch noch nichts davon gehört!
Könntest du vielleicht in einpaar Worten beschreiben, wo die probleme bei den Gußkrümmern bestehen?
Undicht werden durch verzug, Rissbildung??

MfG Günter

Die letzten Revisionen dieser Krümmer halten jetzt bei mir schon über 120.000 km auch unter längeren V-Max Bedingungen. Die rechten Krümmer wurden übrigens 7x optimiert - A6421400809 A6421400209 A6421400409 A6421400461 A6421400609 A6421400661 A6421400861 A6421420002

Die linke ebenfalls 6x - A 642 140 0161 A 642 140 0309 A 642 140 0509 A 642 140 0709 A 642 140 0761 A 642 140 0909 A 642 142 0102
Da Logischerweise kein Autobauer etwas zu verschenken hat, erklärt das 13 malige Verändern bis 2009 eindrucksvoll wie groß das Problem gewesen sein muss, zumal in der Entwicklungsphase des OM642 diese Krümmer sicherlich auch nicht geschont wurden.
In Ländern mit Geschwindigkeitsbegrenzung auf den Autobahnen ist das Phänomen auch seltener bis unbekannt.
Wer in Deutschland nicht oft die vorhandene Leistung des OM642 über längere Zeit abfragt, wird vielleicht auch keine Probleme bekommen.
Das der Stellmotor des Turboladers mal schlapp macht, ist angesichts der Umgebungseinflüsse und der verbauten Teile ja eigentlich nicht verwunderlich.
https://www.amazon.co.uk/.../B017L1GTUA

Gusskrümmer verlängern die Kaltlaufphase etwas.
http://www.k-magazin.de/index.cfm?pid=1651&pk=51836#

Zitat:

@chruetters schrieb am 11. Jan. 2018 um 09:24:11 Uhr:


Laut meiner online EPC Recherche wurde AGK re. 5x ersetzt durch... und ABK lks. 6x ersetzt durch... Woher hast Du deine Information, dass dieser 15x ersetzt wurde? Von welchem Motor sprechen wir? Immer noch V6 CDI OM642?

Ja es handelt sich um ein V6 CDI OM642, Ich hab es so im Erinnerung, wenn ich zu hause bin werde ich auf rechner nachgucken....

Zitat:

@Otako schrieb am 11. Jan. 2018 um 11:43:02 Uhr:


Ich will den Teufel jetzt nicht an die Wand malen. Wir haben/hatten 3xOM642 mit einer Gesamtleistung von ca. 800.000 km und nicht einer hatte/hat Krümmerprobleme

Respekt dass die 800.000km ausgehalten...

bis jetzt habe ich immer öfters gelesen dass die abgaskrümmer kaputt gehen...

Deine Antwort
Ähnliche Themen