Turbo Defekt 320d????

BMW 3er E46

Hallo
habe ein problem mit meinen 320d (150PS) vor einer stunde bemerkte ich bei der nach Hause fahrt das mein Auto komisch klinkt und nicht mehr so gleichmäßig zieht so zwischen 2000 und 2500 u/min und ab ca 2000 u/min klappert er sehr laut von außen. Vielleicht hatt ja jemand einen Rat und was mich noch interessiert sind die kosten. habe das Auto seid 1 jahr und 3 Monaten und bin erst 10000 km damit gefahren aktuell sind es 90000 km, will in einer woche eigentlich in den Urlaub fahren.
vielen dank.

24 Antworten

was für ein baujahr?

Erstzulassung03/2002

Zitat:

Original geschrieben von diebel25


Erstzulassung03/2002

mit kulanz sieht es schlecht aus..... wagen ist 4 jahre alt...

aber versuchen würde ich es trotzdem mal

@st328 was kosten kommen den auf mich zu?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von diebel25


@st328 was kosten kommen den auf mich zu?

wenn der turbo kaputt ist,ca. 2000€

ich würde mich direkt an münchen wenden....

Und die Kulanz/Gewährleistungsstelle:
BMW AG Gewährleistungsabteilung
Petuelring 130
80788 München

089/ 382-0

sieht wohl ganz so aus als wäre es der turbo oder könnte es auch etwas anderes sein?

Zitat:

Original geschrieben von diebel25


sieht wohl ganz so aus als wäre es der turbo oder könnte es auch etwas anderes sein?

hört sich an wie der turbo...

aber so ne ferndiagnose ist immer schwierig....

am besten so schnell wie möglich zum händler fahren,bevor dir der motor um die ohren fliegt

vielen Dank für deine hilfe

Hallo
Meiner bei 146000km.
Lader mit Ladeluftkühler im AT bei BMW mit Montage 1176€
und nicht Einen mehr. Bei 90000km ist es sehr früh mit Laderdefekt. Kulanzversuch würde ich auch versuchen.

könnte man nicht wenn schon der turbo im arsch ist und man zahlen muss auch gleich einen größeren verbauen ? ich mein wenn man schonmal nen neuen turbo braucht warum dann ned gleich auch die leistung mitsteigern oder stell ich mir das hier zu einfach vor ?

Hallo
hab jetzt alles geklärt bekomme kulanz von bmw, zahlt mir die ganzen teile einbau muss ich selber zahlen. aber was komisch ist auf einmal kostet der ganze spaß 3100 euro und 1000 euro soll ich zahlen. kann es sein das es aufeinmal wirklich so teuer geworden ist?

Zitat:

könnte man nicht wenn schon der turbo im arsch ist und man zahlen muss auch gleich einen größeren verbauen ? ich mein wenn man schonmal nen neuen turbo braucht warum dann ned gleich auch die leistung mitsteigern oder stell ich mir das hier zu einfach vor ?

"Größerer" Turbo ist nicht gleich mehr Leistung. Der Turbo muss immer zum Motor passen. Mit nem größeren Turbo verschiebst Du die Drehmomentkurve in richtung hohere Drehzahlen, d.h. keine Kraft bei niedrigen Drehzahlen und das Turboloch wächst auch. Im Extremfall springt der Turbo gar nicht mehr an weil der zu kleine Motor nicht genug Abgas in die Turbine bringt.

Mit Chip ist beim Serienturbo noch einiges an Leistungssteigerung möglich, also hat er reserven, ein größerer Turbo ist also erstmal sinnlos.

hi,ich habe da mal was gefunden zu ladergrössen und so.ist ganz interessant,inwiefern das jetzt zu 100% richtig ist darüber kann wohl ein fitter kfzler auskunft geben.
mfg
Björn

4. Erhöht man den Ladedruck, so sinkt wieder der Russanteil bzw. man schafft Spielraum für zusätzliche Erhöhungen der Einspritzmengen, aber die Spitzendrücke im Motor steigen ebenfalls an.
Leider kommt hinzu, daß die heutigen TDI-Lader sehr speziell auf die jeweilige Leistungsstufe zugeschnitten sind: um das Turboloch möglichst klein zu halten, wird der Lader so ausgelegt, daß er für den Pmax-Bereich des (ungetunten!) Motors schon fast zu klein ist. Daher sind praktisch keine brauchbaren Reserven mehr für Ladedruckerhöhungen und den daraus folgenden höheren Luftdurchsatz vorhanden.
Die meisten Chiptuner erhöhen dennoch den Ladedruck nach dem Motto "A bisserl was geht immer". Daraus entsteht besonders im Pmax-Bereich ein übermäßiger Leistungsbedarf des Laders, um zusätzliche Luft durch die Engstellen des Verdichters zu quetschen.
Mehr Antriebsleistung für den Lader lässt sich wiederum nur über einen höheren Abgasgegendruck gewinnen (Wastegate bzw. VTG werden weiter geschlossen, bzw. bei erhöhter Einspritzmenge nicht entsprechend geöffnet), d.h. auspuffseitig wirkt eine Ladedruckerhöhung wie ein teilweise verstopfter Kat - was der angestrebten Mehrleistung des Motors nicht gerade förderlich ist.
Fazit: Bei einer Ladedruckerhöhung heutiger TDIs wird der Lader teilweise nur gegen den selbstgemachten höheren Abgasgegendruck ankämpfen -> der Materialstreß (Abgas- und Ladelufttemperaturen, Laderdrehzahlen) wird kräftig erhöht, während der eigentlich bezweckte Luftmassengewinn relativ mickrig ausfällt.
Daher werden höhere Einspritzmengen schlechter in Mehrleistung umgesetzt als mit einem Motor, an dem ein passend größerer Lader montiert ist.
Wird also beim Chiptuning die nächst höhere werksmäßige Leistungsstufe angepeilt, dann muß die Einspritzmenge deutlich über die entsprechende Werksabstimmung hinaus erhöht werden, um die normale Leistung des stärkeren Werksmotors zu erreichen. Nach dem Tuning gehen etliche PS in überhöhten Verlusten rund um den (jetzt zu kleinen) Lader verloren

Entschuldigt bitte aber hier geht es nicht um einen größern turbo oder irgentwelsche leistungssteigerung möchte nur gerne wissen ob es bei bmw normal ist das sie übers wocheende so stark die preise anheben(näheres dazu weiter oben).

Deine Antwort
Ähnliche Themen