Tuning, TDI 2,0 140PS

Audi A3 8P

Hey Community,

ich habe mich nun schon eine ganze Weile mit dem Thema Tuning beschäftigt und wiedersprüchliche Meinungen gelesen...
also würde ich gern nochmal ein paar aktuelle Meinungen einholen...
1. Ist es sinnvoll? (d.h. merkt man einen Unterschied im Beschleunigen/Verbrauch)
2. Wie groß ist die Mehrbeanspruchung der Teile?
3. Hat jemand Erfahrung mit http://www.racechip.de/ ? (Alternativen?)

Beste Grüße

Beste Antwort im Thema

...als TDI'ler sollte man vermeiden ROZ98  zu tanken 😉 Und schon gar kein ROZ08 😁

44 weitere Antworten
44 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Palasim


...als TDI'ler sollte man vermeiden ROZ98  zu tanken 😉 Und schon gar kein ROZ08 😁

Ich gebe zu: Wahre Worte!!

Da war ich zu "ich"-bezogen, sorry! ROZ08 = ganz klarer Schreibfehler 😁

aber zum Thema: Die Aussage, dass die Haltbarkeit durch Tuning steigt, würde ich schon gerne hinterfragen!

Zitat:

Original geschrieben von Palasim


...als TDI'ler sollte man vermeiden ROZ98  zu tanken 😉 Und schon gar kein ROZ08 😁

*lol*

....also ich fahre meinen mit 5,2 Liter. Im Winter 5,5- 5,7. Und glaubt mir, ich habe Spass. Es ist nicht unbedingt so, dass ich das Gaspedal nur streichel.

Der Anzug bei einem Drehmoment bei 400 Nm, die ab 1750 U/min anstehen ist einfach nur genial.

Diese Box hat meinen A3 zu einem echten Kraftprotz gemacht ....unglaublich.

Allerdings fahre ich nur den Ultimate Diesel von Aral. Der Motor läuft ruhiger und es senkt nochmal den Verbrauch.

Noch einmal kurz zur "Tuningbox"

Eine Tuningbox ist sicher das denkbar schlechteste Tuningmittel, was du deinen Auto antuen kannst. Bei einer Tuningbox werden dem Steuergerät falsche Werte übermittelt. Das Steuergerät versucht danach diese Werte auszugleichen. Das führt dazu, dass Du einer extrem Hohe Abnutzung haben wirst. Turbolader und Drucker werden Dir sicher zuerst sterben.

Gruß

Das gleiche gilt übrigens auch für eine "Hinterhoftuningwerkstatt" und die Tuningangebote auf ebay. Da hast Du halt das gleiche Problem, da das Steuergerät extreme Werte weitergibt, die zwangläufig früher oder später zum Motorsterben führen.

Abt z.B. nimmt nicht umsonst so viel Geld fürs Chiptuning. Weil die halt wissen was sie machen und wie sie es machen. Genauso verhält es sich bei Oettinger oder andere Größen.

Ist ihre Tuningbox für den Motor gefährlich?

Nein, unsere Leistungssteigerung nutzt die von den Motorenentwicklern von vorne herein eingeplanten Belastungsreserven ohne die Grenzen der mechanischen Belastbarkeit zu überschreiten. Durch das sog.Baukastenprinzip werden heute viele Bauteile in unterschiedlich stark en Motoren verwendet und deshalb sind die Bauteile mit einer hohen Sicherheit gegen Überlastung konstruiert. Durch internsive Belastungstest können wir belegen, dass sowohl thermisch wie auch mechanisch keinerlei Gefahr für die Bauteile von Motor und Getriebe sowie anderer kraftübertragender Teile besteht.

Könnte man noch mehr Leistung aus dem Motor heraus holen?

Prinzipbedingt können durch eine professionelle Kennfeldoptimierung wie wie sie alternativ auf www.kochtuning.com anbieten höhere Leistungs- und Drehmomentwerte erzielt werden. Das MSC5 richtet sich speziell an Kunden die nach einer harmonischen, leicht zu montierenden Leistungssteigerung zu einem hervorragenden Preis/Leistungsverhältnis suchen.

Verträgt sich die Box mit DSG oder Multitronic-Getriebe?

Durch die intelligente CAN-BUS Komunikation zwischen Motor- und Getriebesteuerung werden die Schaltpunkte bei erhöhtem Drehmoment automatisch angepasst. Deshalb funktioniert die Box mit allen zur Zeit verfügbaren Getriebevarianten völlig problemlos. Vorhandene Drehmomentbegrenzungswerte werden auch bei Verwendung der Leistungssteigerung nicht überschritten. Dadurch werden Bauteilschäden durch Überlastung zuverlässig verhindert.

All das stimmt. In einem anderem Forum hier, war ein User der schon 140.000 km mit der Box unterwegs war und die uneingeschränkt empfohlen hat.

Ich selbst fahre sie seit 10.000 km und mein A3 schnurrt wie ein Kätzchen.

Ähnliche Themen

Von etlichen Tunern wird eine Alternative zum herkömmlichen Chiptuning angeboten. Das Geheimnis liegt in der Signalmanipulation durch ein Zusatzsteuergerät. Vor diesen, vor allem für Turbodieselfahrzeuge angebotenen “Tuningboxen”, kann man nur warnen. Meist wird nur das Signal der Einspritzmengenregelung beeinflusst und für alle Betriebszustände pauschal die Einspritzmenge erhöht, was dann zu unkontrolliertem Einspritzen auch gegen die Zylinderwände führt.
Andere wichtige Stellgrößen, wie Ladedruck und Einspritzzeitpunkt, können u.U. nicht angepasst werden, Rußbildung und erhöhte Kolbentemperaturen sind die Folge. Bei Kolbenbodentemperaturen jenseits der 400º sind dann schwere Schäden unvermeidbar. Der Schmierfilm reisst ab und endet in einem kapitalen Motorschaden!
Gerade die neueren TDI Motoren, wie sie z.B. in Fahrzeugen aus dem VW bzw. Audi Konzern eingesetzt werden, quittieren dann mit einem Riss des Kolbens den Dienst. Den Garantieabteilungen der Fahrzeughersteller sind solche Schäden hinreichend bekannt und somit bleibt der Fahrzeughalter auf dem Schaden sitzen.
Daher ist es immer ratsam, den Gang zu einem bekannten Tuner anzutreten, der eine Garantie auf das Chiptuning und auf eventuell eintretende Schäden gibt. Meist das zwar recht teuer, aber als Kunde bleibt man so vor teuren Folgekosten verschont!

Aber zumindest auf die Tuningbox hast Du dann ja 2 Jahre Garantie...

Zitat:

Original geschrieben von Caillou 3


Vorhandene Drehmomentbegrenzungswerte werden auch bei Verwendung der Leistungssteigerung nicht überschritten. Dadurch werden Bauteilschäden durch Überlastung zuverlässig verhindert.

das DSG hat z.b. eine werksseitige drehmomentbegrenzung (per software) bei 360Nm.

und jetzt erzähl mir bitte mal, wie die dann -bei angeblich voller erhaltung aller werksseitigen schutzfunktionen- beim 140er TDI 380Nm bzw. beim 170er TDI 400Nm erreichen?

man könnte den motor auch weiter umbauen und auf 500Nm abstimmen, solange die drehmomentbegrenzung des DSG aktiv ist, kommen nicht mehr als 360Nm raus!
wenn das tuning also auch was bringen soll, darf man die drehmomentbegrenzung des DSG gar nicht drin lassen!
auf der seite wird dem kunden schlichtweg schmarrn erzählt.
ich könnte mir auch gut vorstellen, dass die firma von DSG-optimierung gar keine ahnung hat und deshalb die DSG-software nicht anrührt.
unter diesem gesichtspunkt lässt sich natürlich auch sagen, "wir erhalten alle werksseitigen schutzfunktionen." 🙄

zu den boxen hat Poldy75 ja bereits alles erwähnt.
damit wird einfach die einspritzmenge bis zur rußgrenze (od. auch darüber) angehoben, ohne andere parameter wie z.b. ladedruck/luftmenge etc. anzupassen.
mehr einspritzmenge bedeutet klar mehr leistung, aber zu welchem preis?
da die einspritzelemente ja nicht verändert/vergrößert werden, kann mehr sprit nur durch höhere einspritzdrücke bzw. längere einspritzzeiten erreicht werden. (sprit wird über die kolbenränder hinausgespritzt etc...)

daher auch von mir der tipp:
wenn schon tuning, dann ordentlich.

Die Frage ist natürlich, wo findet man zB in Wien oder Umgebung jemanden, der so eine Optimierung wirklich nach den Wünschen des Kunden machen kann? Mir kommts mehr so vor, als würden die Leute da einfach herumprobieren bis irgendein Ergebnis herauskommt...

Zitat:

Original geschrieben von psman


Die Frage ist natürlich, wo findet man zB in Wien oder Umgebung jemanden, der so eine Optimierung wirklich nach den Wünschen des Kunden machen kann? Mir kommts mehr so vor, als würden die Leute da einfach herumprobieren bis irgendein Ergebnis herauskommt...

z.b.:

http://www.autokorbel.at/

die haben auch einen stützpunkt in wien (dort allerdings ohne leistungsprüfstand)

weil vorhin davon die rede war:
einen dramatischen minderverbrauch nach dem tuning darfst du dir nicht erwarten.
bestenfalls geht der verbrauch um 0,5L runter, alles andere ist unrealistisch.

Von Herrn Koch selbst geschrieben. Ich habe mit ihm telefoniert und viel gutes auch von anderen gehört. Er weiss was er tut und ich vertraue ihm.

Natürlich kann ich hier auf die Frage antworten, daraus resultiert aber lediglich eine neue Frage: Glaubt mir das denn jemand meine Aussagen?

Als Anbieter stehe ich voll und ganz hinter dem Produkt, deshalb gibt es auch die Garantie kostenlos dazu. Alle Test´s auf unserem Prüfstand und auch Erfahrungsberichte unserer Kunden belegen, dass die Drehmomentproblematik als solche bei der Verwendung der Box nicht existiert. Sollte ein Fahrzeug mal aus der Reihe tanzen und sehr viel mehr Drehmoment entwickeln wie der Durchschnitt, greift die interne Drehmomentbegrenzung ein und regelt die eingespritzte Kraftstoffmenge zurück. Dies wird durch die CAN-BUS Komunikation zwischen Getriebesteuergerät und Motorsteuerung ermöglicht. 15% mehr Drehmoment werden vom Getriebe problemlos verkraftet - alles was darüber liegt wird "weggeregelt".

Ich habe mich extra bemüht nicht allzu sehr in technische Details zu vertiefen und hoffe meine Erklärungen sind plausibel und halten einer Diskussion durch das "kritische Publikum" stand.


.......da ist die BOX einer Steuergeräteänderung eindeutig überlegen. Unsere Box kann auf keinen Fall nachgewiesen werden

Wenn die Box ausgebaut wird, bleiben keine Einträge in irgendwelchen Speichern in der Motorsteuerung zurück.

 

Erklärung: Beim common-rail Motor gibt es nur einen Raildruck Sensor. Wenn dessen Signal durch die Box verändert wird besteht für das Steuergerät keine Möglichkeit die Messwerte durch eine Messung des Druckes an anderer Stelle zu bemerken.

 

Bei den "3-2-1 Boxen" werden häufig Fehlereinträge im Motorsteuergerät abgelegt, weil deren Druckänderung entweder zu groß ist oder nicht in Abhängigkeit von der Last oder Drehzahl funktioniert. Das Fahrzeug wechselt dann in ein Notlaufprogramm - Fehler: Kraftstoffdruckregelung -Regelgrenze unterschritten P1063. (aber das iwar ja nicht die Frage - sorry)


Garantie: Da wir leider keine Freigabe von Audi haben (das hat niemand) erlischt die Werksgarantie, sobald Audi die Leistungssteigerung zweifelsfrei nachweisen kann. Das ist so und kann nicht beschönigt werden, gilt aber für ALLE Anbieter von Leistungssteigerungen gleichermaßen.

Bevor jetzt 50 Postings folgen, aber ABT hat doch Werksgarantie, bitte ich alle die mir nicht glauben die Garantiebedingungen der Firma ABT von deren homepage runter zu laden und nachzulesen. ABT Garantie

Die Garantiebedingungen haben es in sich.

 

"...6. ABT Sportsline behält sich das Recht einer Schadensfeststellung oder einer Reparatur im eigenen Hause vor. Hierzu ist das Fahrzeug auf eigene Kosten und Gefahr bei ABT Sportsline anzuliefern. Auf Verlangen sind uns Ersatzteile zur Prüfung einzusenden.... Also auf nach Kempten oder was...?

 

Aber das ist ja hier nicht das Thema, deshalb zurück zur Tuning-Box.

 

Frage3: Warum macht dies Audi nicht gleich selbst als Grundausstattung. Muss da ein findiger Schwabe erst ran um das Auto zu verbessern ? Da muss es doch technische Gründe geben warum Audi es nicht macht. Die Tuner versprechen ja auch einen Benzinminderverbrauch. Daran müsste Audi doch auch interessiert sein

 

AUDI hat die besten Ingenieure, das ist sicher. Leider müssen sich diese (wie Ihre Kollegen bei BOSCH auch) einem gewissen Druck von Seiten der "Audi-Kaufleute" beugen. Wenn ein 2.0TDI mit 170PS gut genug ist um gegen einen BMW 2.0d zu bestehen, warum soll man(n) dann schon vorweg nehemen, was man zu einem späteren Zeitpunkt für "extra Geld" verkaufen kann? Am Beispiel dieser Fahrzeuge sieht man ja ganz eindeutig, dass die Motoren bereits bei Ihrer "auf Kiel legung" auf eine höhere Leistung ausgelegt werden, die dann auf den Markt kommt, wenn entweder das Kaufinteresse etwas nachlässt oder der Mitbewerber die nächste Leistungsstufe gezündet hat. Oder glaubt wirklich jemand, ein Hersteller gibt ein Fahrzeug in den Markt, das absolut bis auf 100% der Möglichkeiten ausgereitzt wurde? Wennes der Markt erfordert kann BOSCH die Motorsteuerung von heute auf morgen so umstellen, dass der Wagen 190-200PS statt 170PS hat - thats life.

 

Ein Hersteller verfolgt immer das Ziel den Gewinn zu maximieren, daraus kann man den Schluß ableiten: So gut wie nötig statt so gut wie möglich.

 

 

gez. Helmut Koch

Zitat:

Original geschrieben von Fox906bg


zu den boxen hat Poldy75 ja bereits alles erwähnt.
damit wird einfach die einspritzmenge bis zur rußgrenze (od. auch darüber) angehoben, ohne andere parameter wie z.b. ladedruck/luftmenge etc. anzupassen.

daher auch von mir der tipp:
wenn schon tuning, dann ordentlich.

Da bist du, zumindest was die Koch Box betrifft, falsch informiert.

Du gibst wohl nie auf mit deiner Anti Boxen Hetze? 😉

Gruß Dirk

Zitat:

Original geschrieben von DTM_A4


Da bist du, zumindest was die Koch Box betrifft, falsch informiert.
Du gibst wohl nie auf mit deiner Anti Boxen Hetze? 😉

Gruß Dirk

ich höre andauernd, ich wäre falsch informiert, aber keiner rückt mit fakten raus, die meine aussagen widerlegen! 😕

ich hetze nicht gegen die boxen, es gibt auch gute "zusatzsteuergeräte" alá MTM Cantronic etc...
nur geht es mir gegen den strich, wenn ich auf einer homepage solchen quatsch wie eben bzgl. DSG-schutzfunktion lesen muss.

eigentlich braucht es mich ja gar nicht zu kümmern, wenn sich jemand -den ich nicht mal kenne- den motor schrottet, aber irgendwie lass ich mich doch immer davon mitreissen.

ich weiss sehr wohl, dass eine box nicht gleich den motortod bedeutet, einige meiner bekannten/kunden fahren die dinger auch schon seit etlichen 10.000km (daneben kenn ich aber auch viele, bei denen der motor grade mal ein paar 1000km gehalten hat)
mir gefällt nur nicht, wie die mehrleistung bei den meisten erreicht wird, das ist alles.

des weiteren kann ich das argument mit der "spurenlosen rückrüstung" nicht mehr hören.
das ist ja geradezu ein aufruf zur steuerhinterziehung...🙄
(bin gespannt, ob du die box auch noch schnell aus einem unfallwagen ausbauen kannst, bevor dich der rettungswagen mitnimmt)

Zitat:

des weiteren kann ich das argument mit der "spurenlosen rückrüstung" nicht mehr hören.
das ist ja geradezu ein aufruf zur steuerhinterziehung...🙄
(bin gespannt, ob du die box auch noch schnell aus einem unfallwagen ausbauen kannst, bevor dich der rettungswagen mitnimmt)

....also ich stehe da eindeutig zu und somit habe ich die Box und damit die Mehrleistung eintragen lassen und auch der Versicherung gemeldet. Somit besteht Versicherungsschutz und steuerlich ist auch alles rechtens.
Ich denke dem ganzen Tuning lastet immer noch ein Hauch von Unseriösität und Illegalität an. Das ist nicht bei allen so.
- es gibt Garantien
- es wird öffentlich geworben
- nach Eintragung ist es legal ( wie die meisten Veränderungen am Fahrzeug )

Hier sollte jeder selbst für sich entscheiden, wie er damit umgeht. Eigentlich sollte derjenige der A sagt auch B sagen.
Es fahren ja auch nicht alle innerorts 50 km/h.

Zitat:

Original geschrieben von Caillou 3


....also ich stehe da eindeutig zu und somit habe ich die Box und damit die Mehrleistung eintragen lassen und auch der Versicherung gemeldet. Somit besteht Versicherungsschutz und steuerlich ist auch alles rechtens.
Ich denke dem ganzen Tuning lastet immer noch ein Hauch von Unseriösität und Illegalität an. Das ist nicht bei allen so.
- es gibt Garantien
- es wird öffentlich geworben
- nach Eintragung ist es legal ( wie die meisten Veränderungen am Fahrzeug )

natürlich, wenn du es eintragen lässt passts ja. 😉

ich meinte eigentlich, dass ich es für nicht sehr seriös halte, wenn gerade mit der spurenlosen rückrüstung geworben wird. (egal bei welcher art von tuning)

wenn man alles legal macht, hat man ja nix zu verbergen und muss auch im fall des falles nichts spurenlos rückrüsten! 😉

Zitat:

Original geschrieben von Caillou 3


Von Herrn Koch selbst geschrieben. Ich habe mit ihm telefoniert und viel gutes auch von anderen gehört. Er weiss was er tut und ich vertraue ihm.

Du bist Dir schon bewußt, dass bei eine Kernfeldprogrammierung millionenfache Einstellungen vorgenommen werden.

Von daher kann ich immer wieder nur lachen, wenn jemand meint er hätte wirklich Ahnung von dem was er tut. Jede Art von Tuning ist verschleissintensiver als die Originalprogrammierung.

Die eine halt nur mehr und die andere weniger. Um es vielleicht noch genauer auszudrücken. Die Tuningboxen und Billigchips von ebay mehr, dass Chiptuning von bekannten Tuningfirmen weniger ;-)

@fox906...da gebe ich dir uneingeschränkt Recht.
Ich verstehe auch nicht, was dieser Passus des Rückrüstens da zu suchen hat.
100 %ige Seriösität sieht anders aus.

Aber wie gesagt, für mich keine Frage. Entweder oder. Mag mir gar nicht die Folgen ausmalen was alles passieren kann, wenn man mit solch einen getunten Fahrzeug ( ob mit oder ohne Box ) ein Unfall mit Personenschaden verursacht wird.

Deine Antwort
Ähnliche Themen