320d B47: Tuning / Stage 1 Tuning
Habe einen 2017 F30 320d 190PS und möchte gerne wissen ob es wirklich nicht schädlich ist, ein z.B. Stage 1 tuning machen zu lassen. Eine Vertrauenswirkende Gruppe/Werkstatt bietet für mein Auto nähmlich ein Stage 1 (von 190PS auf 240PS) an mit gründlichem Programmieren. Für unter 400€ sogar. Ist sowas realistisch und auch nicht zwingend gefährlich ?
Fg
127 Antworten
ACS bezieht seine Boxen von Steinbauer und zB die Federn von Eibach und knallt ordentlich Marge drauf. Name hin oder her. Eigenentwicklung steckt da 0 drin
Zitat:
@lou-heiner schrieb am 30. November 2021 um 19:09:02 Uhr:
ihr seid doch banane. chip tuning und kennfeld optimierung zu mischen. sorry, ich bin mit extreme tuner gut befreundet. das gesülze was sich manche abhalten ist ersatunlich. daher für mich hier ende.
Hallo
@lou-heinerEigentlich schade, du hättest mir und der Community bestimmt die Unterschiede mit
belegbarenFakten erläutern können 🙂
Mfg Mario
Zitat:
@Unvilver schrieb am 29. November 2021 um 22:57:40 Uhr:
Für unter 400€ sogar.
Bei diesem Preis ist aller Wahrscheinlichkeit nach keine Garantie auf Motor und Antriebsstrang enthalten.
Zitat:
@Timbow7777 schrieb am 30. November 2021 um 20:25:51 Uhr:
Zitat:
@Unvilver schrieb am 29. November 2021 um 22:57:40 Uhr:
Für unter 400€ sogar.
Bei diesem Preis ist aller Wahrscheinlichkeit nach keine Garantie auf Motor und Antriebsstrang enthalten.
Eine Garantie gibt es auf die Software wurde gesagt. Naja, also ich werde bestimmt nichts da kaufen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Unvilver schrieb am 30. November 2021 um 20:29:22 Uhr:
Eine Garantie gibt es auf die Software wurde gesagt.
Die nutzt dem Käufer allerdings nichts im Falle eines Motor- oder Getriebeschadens auf Grund der Leistungssteigerung.
Zitat:
@lou-heiner schrieb am 30. November 2021 um 14:19:16 Uhr:
stage 1 ist, wenn sauber programmiert absolut ungefährlich. diese mythen die hier erzählt werden haltern sich aber immer noch wie unkraut. es sind die selben mortoren, selbe technik wie in dem modell eins aufwärts. nur wurde dort bereits dieses "tuning" ab werk eingebaut.
Das ist interessant ... was ist denn, wenn ich schon das "Modell 1 aufwärts" habe? 😕
Zitat:
@Don_Blech schrieb am 30. November 2021 um 20:33:22 Uhr:
Zitat:
@lou-heiner schrieb am 30. November 2021 um 14:19:16 Uhr:
stage 1 ist, wenn sauber programmiert absolut ungefährlich. diese mythen die hier erzählt werden haltern sich aber immer noch wie unkraut. es sind die selben mortoren, selbe technik wie in dem modell eins aufwärts. nur wurde dort bereits dieses "tuning" ab werk eingebaut.
Das ist interessant ... was ist denn, wenn ich schon das "Modell 1 aufwärts" habe? 😕
Das hat natürlich auch dieselbe Technik schon eingebaut. Heißt dann "Modell 1+1 aufwärts" bzw "Modell 1+1+1" aufwärts. Muss ja so sein: 316, 318, 320 ...
Zitat:
@Unvilver schrieb am 29. November 2021 um 22:57:40 Uhr:
Stage 1 (von 190PS auf 240PS) an mit gründlichem Programmieren. Für unter 400€ sogar. Ist sowas realistisch und auch nicht zwingend gefährlich ?
Wenn das Dauerleistung sein soll, dann geht das nur bei deutlichem Hochsetzen der Sicherheitsparameter. Das ist so nicht zu empfehlen 🙄. Ladeluft & Abgastemp gehen da schon extrem hoch.
Für 240PS ist ein gescheiter LLK zu verbauen. 220PS haben sich in der Szene so für die x20d mit B47 ohen Hardwareveränderung durchgesetzt, je nach Kenntnis des Tuners vielleicht wenige Sekunden Overboost auf die von dir gewünschte Leistung. Aber nicht dauerhaft.
Gibt es denn bei der gründlichen Programmierung auch eine gründliche Log-Fahrt dazu?
Zum Thema Gefahr: mehr Leistung = mehr Verschleiß. Das sollte klar sein. Die größte Gefahr ist m.M.n. immer zu hohe Temp bei Flatout. Bleibt man beim Thema V-Max im Serienrahmen und nutzt den Leistungszugewinn eher "nur" beim Beschleunigen, so sehe ich die Gefahr für tolerierbar. Aber das sieht jeder anders 🙂.
Wie mein Vorredner schon sagt… 240ps sind ohne Llk nicht zu empfehlen. 220ps und 480Nm gehen.
Solange man gutes Öl fährt und das auch oft genug wechselt (kein longlife.. lieber alle 15000km) hält sich der Mehrverschleiß definitiv in Grenzen. Wenn alles ordentlich programmiert ist (z.b. Abgastemperatur Limiter, kein % pfuschen, keine Tuningbox,..) wird sich dein Auto nicht beschweren. Natürlich kommt es vor allem auch auf den Fahrstil an.
Man sollte sich vergegenwärtigen, daß die vom TE genannten 400 € nur ein kleiner Teil der finanziellen Aufwendungen für das Leistungstuning ist, wenn man es gescheit machen möchte.
Also, ich denke, die wissen schon, was sie da bei BMW tun. Ein paar Reserven gibt es zwar, aber dadurch geht mindestens die Haltbarkeit herunter, und die Wahrscheinlichkeit von Schäden steigt.
Ich habe mich bei BMW erkundigt, und da gibt es ja auch Performance Pakete. Die haben den Vorteil dass der Motor dann wirklich intensiv damit getestet wurde. Und es kommt von denen, die den Motor konstruiert haben. Etwas anderes würde ich an meinem nicht machen lassen. Und was lou-heiner da erzählt, sagen einem zwar die Tuner (die das verkaufen wollen), aber nicht die Ingenieure von BMW. Auch zur so genannten "Kennfeld-Optimierung" sagte man mir bei BMW, das sei Quatsch. Die Motoren sind mit so geringer Toleranz gefertigt, dass es da nichts zu optimieren gibt. Das Kennfeld ist bereits optimal, so wie es von BMW kommt.
Jein. Bei Dieseln ist tatsächlich nicht mehr viel zu holen. Aber die Benziner haben krasses Potential. Schon allein dadurch dass ich einem B58 sagen kann, dass er ab sofort mit einer mindest-Klopffestigkeit von 98ROZ rechnen darf kriegt er schon durch Zündzeitverlagerung 60PS mehr. Weil die Steuergeräte so programmiert sind dass alle Eventualitäten fahrbar sind. USA bei 55°C Außentemperatur in Arizona und Lampenöl als Sprit...muss er können. Dass due Lebensdauer sinkt bestreitet doch niemand. Aber was ist der Nutzen und die Konsequenz daraus? Es gilt abzuwägen. Und mal ehrlich...wer fährt heute sein Auto noch 25 Jahre und 600tkm weit? Die aller Wenigsten. Wenn man das vor hat sollte man vorsichtig sein klar.
Die Motoren sind typischerweise für 250.000 km für den so genannten "95%-Kunden" ausgelegt, teilweise (6-Zylinder) auch 300.000 km. 95% bedeutet hier, dass 19 von 20 Fahrertypen berücksichtigt sind. Nur extreme Rallyefahrer / Heizer sind nicht abgedeckt. Aber, das ist ja auch klar.
Die Lebensdauer macht mir weniger Sorgen. Mehr Leistung bedeutet aber auch mehr Wärmeentwicklung, die abgeführt werden muss. Wenn da etwas überhitzt oder mechanisch überlastet wird, kann natürlich auch schneller ein Schaden entstehen. Da kann man dann auf ein paar Sicherheitsreserven bei BMW vertrauen. Aber, ich habe lieber ein Auto, was problemlos bis 250.000 km fährt.
Dass bei den Dieselmotoren nicht mehr viel zu holen ist, ist Quatsch. Den n57 35d bekommen man mit ein paar Hardwaremods und natürlich software auf locker 450ps. Und das in der Regel haltbar. Eine normale Stage 1 ist von diesen Leistungszielen noch sehr weit entfernt und relativ unbedenklich. Kommt auch immer auf den Tuner an. Der, der weiß was er macht, kann sinnvoll Reserven aus dem Motor rausholen ohne ihn thermisch zu sehr zu belasten. Dazu gehören natürlich auch adaptive Temperaturregler, die teilweise in der Serie garnicht vorhanden sind.
Jemand der von a-z jedes Auto, jede Automarke macht kann sich natürlich nicht so gut auskennen mit den einzelnen Steuergeräten.
Alter...Stage 1 ist das Thema...Software...keine Hardware