1. Startseite
  2. Forum
  3. Motorrad
  4. Harley Davidson
  5. Tuning Softail Deluxe

Tuning Softail Deluxe

Harley-Davidson FLS Softail Deluxe

Hallo Leute,

ich habe mir nun endlich eine HD leisten können, eine coole Softail Deluxe aus 2008.
Nun wollte ich ein paar Veränderungen vornehmen. Nur leider kenn ich mich nicht so gut aus.

Gerne würde ich auch ein kleines Tuning machen.
Kann mir jemand sagen, welches die beste Tuning Variante ist, bzw. welches der beste Commander (Fuel Pack, Screaming Eagle etc.)

Vielen Dank

Gruß,
Crhistian

Beste Antwort im Thema

Kleine Tuning-Fibel 😉

Mini-Tuning:

Alles Serie lassen aber ein Tuning (Prüfstand/Powervision) für mehr Drehmoment und besseres Ansprechverhalten machen lassen. Die Serieneinstellung bietet dir optimalen Verbrauch aber du könntest mit dieser Maßnahme mehr Fahrspaß haben

Die sichere Variante mit etwas mehr Leistung:

Auspuff mit ABE (Penzl, Kesstech etc.)
Offener Luftfilter mit TüV-Kit
Tuning machen lassen (Prüfstand oder selbst durchführen ) wenn du gutes Ansprechverhalten und mehr Drehmoment willst.

Die Variante mit etwas mehr Power:

Offener Auspuff mit/ohne ABE (Penzl, Kesstech etc.)
Offener Luftfilter (Stage 1)
Unbedingt Tuning machen lassen oder selbst durchführen (Prüfstand und/oder Powervision Autotune etc.). Dann hast du schon ein paar PS mehr und sicher mehr Fahrspaß.

Die Kür für noch mehr Leistung wären dann andere Nockenwellen, Stage 2 Lufi etc. Aber das machen eh nur ein paar wenige Prozent aller HD-Fahrer.

Lies dich hier etwas ein, dann weißt du was du machen kannst oder willst. Das kommt i.d.R. von ganz allein.

Gruß Michel

61 weitere Antworten
61 Antworten

Meiner Erfahrung nach hält sich der Leistungszuwachs durch Austausch von Lufi und Endtöpfen in Grenzen. Die Originalteile sind besser als ihr Ruf.
Besser wird der Luftdurchsatz m. E. erst, wenn man auch den Krümmer tauscht (oder den Kat raus macht).
Je nach Baujahr bringt dann NW-Tausch auch noch mehr oder weniger.
Aber man kann dann natürlich immer noch mehr machen.

@Wurstfinger
Das würde ich so nicht sagen. HI Flow Filter sind ja nicht "offen". IdR haben sie eine spezielle Bauart und Form wodurch sich die Filteroberfläche zb. verdoppelt. Also kann bei gleicher Filterung der Luft viel mehr durch. Bsp. K&N Filter konisch und zigfach gefaltet. Vergrößert alles Die Filterfläche. Ich fahre seit ca 14 Jahren die auswaschbar geölten K&N Filter. Hatte vor einem Jahr den Motor offen und da waren keine Laufspuren in den Zylindern von "Dreck" zu sehen. Also da braucht man keine Angst haben, wenn der Filter richtig geölt wird.

@tw125
Ich würde nicht sagen das die Hersteller ihre Motorleistung künstlich begrenzen. Z.b. beim Nachbearbeiten (porten) der Einlass/Auslass Kanäle im Zylinderkopf werden Strömungsungünstige Stellen wie z.b. der Übergang zum Ventilsitzring geglättet. .....das sind Leistungshämmende Graterlandschaften die ganz einfach durch die Industrielle Fertigung entstehen und so in Kauf genommen werden. Dann gibt's die Abgasvorschriften welche eingehalten werden müssen. Also werden keine "scharfe" Nockenwellen mit Überschneidung eingebaut, das würde zu schlechteren Abgaswerten führen. Dazu kommt das Aufgrund der Abgaswerte die Motoren sehr mager abgestimmt sind. Das lässt den TC viel heißer laufen, als wenn man mit fetter Gemisch fährt.....
Also beim Tunen übergeht man nicht die angebliche Leistungsbegrenzung des Herstellers sondern nur ein paar Umweltvorschriften die den Motor unnötig Quälen 🙂

Grüße Thomas

Ps: Natürlich muss man dabei Grenzen einhalten und das am besten mit jemandem zusammen machen der Erfahrung hat....und auf Treffen fahren wo man fragen kann was andere Leute so Erfolgreich verbaut haben hilft auch

Zitat:

@thomas e230t schrieb am 16. März 2016 um 01:24:01 Uhr:


@Wurstfinger
Das würde ich so nicht sagen. HI Flow Filter sind ja nicht "offen". IdR haben sie eine spezielle Bauart und Form wodurch sich die Filteroberfläche zb. verdoppelt. Also kann bei gleicher Filterung der Luft viel mehr durch. Bsp. K&N Filter konisch und zigfach gefaltet. Vergrößert alles Die Filterfläche. Ich fahre seit ca 14 Jahren die auswaschbar geölten K&N Filter. Hatte vor einem Jahr den Motor offen und da waren keine Laufspuren in den Zylindern von "Dreck" zu sehen. Also da braucht man keine Angst haben, wenn der Filter richtig geölt wird.

Na ja - ich bin Techniker von Beruf und ich habe gelernt, dass man - wenn man feiner filtern möchte - entweder stärker drücken oder stärker saugen muss. Je nach dem, von welcher Seite man kommt.

Der Umkehrschluss gilt genauso - will man weniger saugen müssen, kann man nicht so gut filtern. Ist einfach so - simple Physik. Ob man nun ein gutes Filtersubstrat einfach, ein halb so gutes zweifach oder ein viertel so gutes vierfach nimmt spielt keine Rolle. Das Ergebnis bleibt immer dasselbe. Durchfluss und Filterqualität sind einfach umgekehrt proportional. Gewinnst du auf der einen Seite, verlierst du auf der anderen.

Ja, in der Theorie und wenn man nur einen Aspekt bewertet.... Wie Thomas richtig geschrieb, kommt es bei den optimierten Lufi's auf mehr als nur die Filterung an...

Ich bin mir sicher, dass es zu keinem anderen Motorrad so viele Informationen zu Thema Motortuning gibt, wie zu den HD-Motoren!!!

Wie schon mehrfach empfohlen, sollte man sich einlesen (Quellen wurden ja schon einige genannt) und hier gezielte Fragen stellen, wenn man sich ein Grundwissen angeeignet hat, weil die Bandbreite des Tunings einfach super groß ist (siehe Posting von SM).

Gruß Brus

Ähnliche Themen

Wenn man genauso fein filtert wie original, aber die FilterOberfläche sich verdoppelt. ...dann ändert sich also nix beim Luftdurchsatz.....na guck noch mal in dein Lehrbuch..

Schöne Grüße Thomas

PS: Hier ist ein Bild von meinem K&N Filter. Mann kann die Dimensionen schlecht erkennen aber der ist doppelt so breit wie das Original und passt gerade so unter die Originale Abdeckung.

http://www.motor-talk.de/.../dsc06539-i208369694.html

@thomas e230t
hast natürlich recht, in der serienfertigung ist einiges an "luft" zur optimierung.

und sollte die damalige aussage des bmw-entwicklers auch heute noch gültigkeit haben, bedeutet das ja, dass man theoretisch bei einem 1,8l motor bis ca 126ps gehen könnte, ohne echte probleme zu bekommen.

immer ausgehend davon, das die nachgeschalteten baugruppen das auch umsetzen können.

man kommt bei so einem tuning dann allerdings in ziemlich hohe preisregionen. ich schätze einfach mal (bei ein wenig eigenleistung): 6000 euro oder so?

Die 70Ps pro Liter muss man erstmal erreichen. Das ist bei Hd schon ziemlich das Maximum... sagen wir mal bei den 2 Ventilern. Es soll ja halten. 6000 Euro finde ich hoch angesetzt. Beim TC sparst du dir schon mal die 800 Euro für den Vergaser und musst dafür diese Mastertune o.ä. kaufen...ist wohl sogar etwas billiger. Beim Auspuff gibt's natürlich Riesen Preisunterschiede. Mir reichen die offenen US Tüten für kleines Geld (Evo). Die NW vielleicht 300 € , würde ich selber einbauen....Lufi 150-200...Also das muss jetzt nicht gleich soo teuer werden.... je nach dem was man selber machen kann und haben will....

Wundert mich das hier noch keiner von seiner Getunten Tc die Eckdaten Preisgegeben hat. Ich kenn mich halt eher mit den Evos aus. Da der TE ja von kleinem Tuning sprach gehe ich nicht näher auf die Kopfbearbeitung ein... sollte aber für 1000 Euro zu bekommen sein...

Zitat:

@bestesht schrieb am 15. März 2016 um 17:49:33 Uhr:


Auch im Preis..... 😉 Gibt auch andere Gute.

Will ich nicht bestreiten!
harlay01

Zitat:

@thomas e230t schrieb am 16. März 2016 um 07:27:13 Uhr:


...
Wundert mich das hier noch keiner von seiner Getunten Tc die Eckdaten Preisgegeben hat.
...

Na ja, "Eck"daten.
Man muss halt aufpassen, dass man nicht nur zahlengeil wird.
Mir persönlich ist es relativ schnuppe, ob die Mühle auf dem Prüfstand bei bei 5.500 rpm (wo man ohnehin fast nie fährt) in der Spitze ein/zwei PS oder ein paar NM mehr wegdrückt oder nicht.
Entscheidend ist für mich persönlich eher der Bereich bis 3.500 / max. 4.000 rpm.
Stichwort Büffelrücken.
Im Übrigen habe ich meine Leistungskurve ja irgendwann mal gepostet (weiß nur nicht mehr genau wo).

Gruß
D.Mon

Zitat:

@D.Mon schrieb am 16. März 2016 um 12:36:18 Uhr:



Zitat:

@thomas e230t schrieb am 16. März 2016 um 07:27:13 Uhr:


...
Wundert mich das hier noch keiner von seiner Getunten Tc die Eckdaten Preisgegeben hat.
...

Na ja, "Eck"daten.
Man muss halt aufpassen, dass man nicht nur zahlengeil wird.
Mir persönlich ist es relativ schnuppe, ob die Mühle auf dem Prüfstand bei bei 5.500 rpm (wo man ohnehin fast nie fährt) in der Spitze ein/zwei PS oder ein paar NM mehr wegdrückt oder nicht.
Entscheidend ist für mich persönlich eher der Bereich bis 3.500 / max. 4.000 rpm.
Stichwort Büffelrücken.
Im Übrigen habe ich meine Leistungskurve ja irgendwann mal gepostet (weiß nur nicht mehr genau wo).

Gruß
D.Mon

Ja, und die meisten hier kennen ihre Leistungsdaten gar nicht, da sie nicht auf dem Prüfstand waren. Teilweise ist es nach einem neuem Lufi und Puffi und Softwareupdate eben nur "gefühlt" besser. Tuning mit neuer Map bei einer Harley wäre doch eigentlich nur für drei Dinge gut, da die Endgeschwindigkeit für den durchschnittlichen Harleyfahrer nicht wichtig ist:
1. Drehmoment und dessen Verlauf über die Drehzahl steigern/verbessern
2. Fahrbarkeit optimieren durch Verbesserung von Lastwechselreaktionen und Ansprechverhalten im Teillastbereich.
3. Unerwünschte Eigenschaften durch die Veränderung von Komponenten abmildern (Auspuffknallen bei offenem Auspuff etc.)

Außerdem mache ich hier öffentlich keine Selbstanzeige, denn bei einem angepassten Mapping reden wir hier von einem potentiellen Verlust der Betriebserlaubnis. Das muß jedem klar sein, der sowas in Erwägung zieht. 😉

Gruß Michel

Also ich habe die Leistungssteigerung bei meiner RK MY2000 eingetragen, die Komponenten allerdings nicht alle.

Da wäre:
Hubraumerhöhung auf 95 cui

SE luftfilter, SE Auspuff, SE NW Nr 233.

Leistung auf Prüfstand: 101PS, 134 Nm Drehmoment. Verbrauch: bei gezügelter Fahrweise: 4,3l/100km

Verdichtung: 10,3:1

Leichtes patschen beim Gas wegnehmen, leichtes klingeln bei vollem Zug am Kabel im 5ten Gang wenn ich unter 90km/h fahre (also quasi im 5ten ab 90 voll aufziehe). Das klingeln tritt auf, wenn ich kein ultra-benzin getankt habe.
Super-plus reicht nicht aus.
Ist eine magneti -marelli Anlage, mot Standard einspritzdüsen.

Insgesamter fahreindruck: genial!

Zitat:

@tw125 schrieb am 16. März 2016 um 19:11:37 Uhr:



Insgesamter fahreindruck: genial!

Das ist das Ziel.. 🙂

Ech cool Leute!
Nun habe ich echt mega viele Infos:-)

Werde euch auf dem laufenden halten, was das Tuning angeht.
Und falls noch jemand einen guten Tipp für einen bequemen Beach Bar Lenker hat, dann immer raus dami:-)

Vielen Dank

Morsche,

der Lufi http://www.wunderkind-custom.com/produkt_luftfilter.php ist auch mit TüV.

Grüße

SAKBM

Deine Antwort
Ähnliche Themen