Tuning SL350 R230

Mercedes SL

Hallo zusammen,

ich beabsichtige einen SL 350, R230 mit 272 PS zu kaufen.

Um ihn ein wenig flotter zu machen, habe ich bei SKN ein Tuningangebot gesehen.
Leistungssteigerung von 272 PS auf 290 PS, Drehmoment von 350 Nm auf 378 Nm.

Hat von Euch dieses Tuning schon jemand gemacht, und ist es sinnvoll ?

Gruß
Achim

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

ich staune immer wieder wie die 500er Fahrer die Leistung eines 350er einstufen, mal ganz ehrlich, der 500er frisst den grössten Teil seiner Mehrleistung mit dem höheren Eigengewicht wieder weg. Vergleiche mal die Beschleunigungswerte. Ich fahre ein 350er und stehe dazu. Das einzige was mir fehlt ist der Sound vom V8. Die Entscheidung beim Kauf war aber hauptsächlich zu Gunsten des 350er weil mich das ABC Fahrwerk nicht überzeugen konnte . ( Reparaturanfälligkeit)

mfg haport

135 weitere Antworten
135 Antworten

Gelöscht

ich verstehe die Wahl eines 350er mit 272 PS sehr gut. Mein 350er Motor fährt sich toll, das Auto ist leichter als ein 500er und hat idR KEIN anfälliges Luftfahrwerk. - Nun für alle Unkenrufe: Ich habe auch noch ein CLK 500 Cabrio. Ist leider vom Sound sehr leise. Ich kenne den Unterschied Life und in Farbe. Für alle Rennfahrer unter uns: ich nutze meine Cabrios nur im Sommer, meist zum Cruisen. Ich trete die alten Herren nicht mehr gnadenlos. Das mache ich ab und zu mit dem Firmenwagen.

"Luftfahrwerk"...
hat mein 500ter (serienmässig) auch nicht 😉

Ich würde mir ehrlich gesagt auch lieber einen grösseren Motor (mit Auto dran) kaufen, wenn ich Mehrleistung wollen würde (was ich schon wil... ) , statt den 350er irgendwie hochzuquälen. Schon allein, weil ich gern den Kompressor hätte.

Ich habe einen 500ter, aber mit der 55er Auspuffanlage ab Krümmer. Und ich hatte mir ehrlich gesagt auch schon mal überlegt, einen Kompressorumbau zu machen. Aber es macht finanziell einfach keinen Sinn. Der Preisunterschied zwischen 500/55 ist einfach nicht gross genug. Ähnlich sieht es beim Vergleich 350 zu 500 aus.
Allein die Erfahrungen, die man bei so einem Umbau macht wären mir die Sache eventuell wert...
Falls mir mal eine günstige Bremsanlage und ein günstiger Kompressor auf die Füsse fallen...

Bitte kurze Klärung: Werde ich gerade wegen falscher Bezeichnung des ABC Fahrwerk auf den Arm genommen oder gibt es 500er mit konventionellem Fahrwerk?

Ähnliche Themen

Der 500er hat das ABC Fahrwerk (es ist kein Luftfahrwerk es arbeitet hydraulisch ) serienmäßig.

Ok, dazu gelernt. Habe ich nicht in den neuen Autos immer Luftfahrwerke?

Ja, manche neueren Fahrzeuge haben ein Luftfahrwerk. Manche (die teueren) haben aber auch weiterhin hydraulische Fahrwerke. Oder anders gesagt: Nicht alle Fahrwerke, die man in der Höhe verstellen kann, sind Luftfahrwerke.

Ich meine, dass man, wenn es um "performance" geht, um die hydraulischen nicht drumrum kommt. Da geht es um Wankkontrolle usw. Luftfahrwerke sind meist "nur" dazu da, um das Fahrzeug in der Höhe verstellen zu können. Aber das ist nur meine unqualifizierte Meinung.

Eine Möglichkeit beim SL350 wäre noch, die Drosselung von 250 km/h rauszunehmen. Ohne die Abriegelung läuft zumindest die 316 PS Version schon um die 275 km/h.

Der begrenzende Faktor könnte hier allerdings die Bremsanlage sein.
Beim SL500 ist mir bekannt, dass es zur Freischaltung eine sogenannte Performance Lösung gibt, die wohl vorne eine zusätzliche Belüftung der Bremse ermöglicht.
Ob es das auch für den 350er gibt, weiss ich nicht.

Vielleicht weiss ja von euch jemand mehr.

Zum ursprünglichen tehmatik Toleranzen ,,zb Neuwagenkauf,, finde ich das hier sehr interessant .

Die Beweisaufnahme hat er ergeben, dass die maximale Motorleistung von 120 kW laut Herstellerangaben bei einer Drehzahl von 6.200 U/min erreicht werden soll (s. Zulassungsbescheinigung Teil I, Bl. 78 d.A.). Diese Nenndrehzahl lässt sich mit dem untersuchten Fahrzeug im Fahrbetrieb jedoch nicht realisieren, weil das Automatikgetriebe vor Erreichen der erforderlichen Drehzahl in den nächsthöheren Gang schaltet, ohne dass dies durch den Fahrer beeinflusst werden kann. Im 4. Gang schaltet das Getrieben bei einer Motordrehzahl von 5.500 U/min in den 5. Gang. Hierdurch erhöht sich im Fahrbetrieb zwar die Geschwindigkeit des PKW, es kommt aber gleichzeitig zu einem Drehmomentabfall an den Rädern. Der 5. und 6. Gang des Getriebes können manuell angewählt werden. Im 5. Gang wird jedoch lediglich eine Drehzahl von ca. 5.250 U/min realisiert, im 6. Gang von nur 4.300 U/min. Damit lässt sich zwar die Höchstgeschwindigkeit des Fahrzeugs erzielen, nicht aber einer Motorleistung von 120 kW. Mit anderen Worten kann die für die maximale Motorleistung erforderliche Nenndrehzahl in keinem der Gänge des Automatikgetriebes erreicht werden. Im 5. Gang ließ sich lediglich eines Maximalleistung von 108,6 kW messen.

Das vom Hersteller Hyundai angegebene maximale Drehmoment von 194 Nm bei 4.600 U/min wurde bei allen durchgeführten Messungen deutlich überschritten. Es betrug im 4. Gang sogar 214 Nm.

Der Sachverständige hat weiter ausgeführt, dass bei mathematischer Fortentwicklung seiner Messung – also bei Annahme einer steigenden Drehzahl und konstant bleibendem Drehmoment – sich eine Leistung von ca. 123 kW bei 6.200 U/min ergäbe. Selbst bei einem Abfall des Drehmoments im höheren Drehzahlbereich – d.h. bei einem degressiven Leistungsverlauf – sei noch mit einer Leistung von ca. 115 kW bei 6.200 U/min zu rechnen. Die tatsächliche Normleistung liege also innerhalb eines Toleranzbandes von +/- 5%.

https://www.autorechtonline.de/.../

Ich habe letztes Wochenende eine Fahrt gemacht nach Tacho geht der 350 ,245ps , bei mir jetzt nach Tacho auf etwas über 260kmh , GPS zeigt dabei 256kmh an , und Beschleunigung ist nach der Frischzellenkur auch moderat . Ja der langsame 350sl ,

Der SL 350 mit 245 PS ist ein reiner Cruiser, sportliche Fahrweise kannst vergessen. Das MD tut sich mit den über 1800 kg schwer. Verbrauchsmäßig ist er nicht günstig. Preislich sicherlich ein Schnäppchen.
Die Laufruhe des 500er und die 8 Zyl. Akustik, sowie das komfortable Fahrwerk sowie sportliche Ambitionen sind Argumente für eine Probefahrt.

Oh mann, 3,7 l Hubraum und 180 kw auf 1800 kg sind natürlich viel zu wenig...

Es gibt auch Leutz, denen diese Leistung völlig ausreicht, mir würden auch 180 PS statt kw genügen.
Und das komfortable Fahrwerk, welches ständig nach teuren Ersatzteilen verlangt, käme mir z.B. nicht ins Haus.
Im übrigen waren die 500er bei meiner Suche vor 3 Jahren teils günstiger zu erstehen als die 350er...

Geschmäcker sind verschieden und die Fahrleistungen des 350er sind alles andere als lahm.

Ben

Zitat:

@benprettig Geschmäcker sind verschieden und die Fahrleistungen des 350er sind alles andere als lahm.

Na dann ist ja alles gut, es hat ja auch schon länger niemand behauptet, dass die 350 lahme Enten sind. Es gibt nur Hinweise zu einer Probefahrt zum Vergleich (von dem ich strikt Abrate). Dem einen oder anderen ist es halt wichtiger wie und wann ein Auto Topspeed erreicht und nicht so sehr, ob.

Ich fahre den Motor M272 mit 200kW/272PS im leichteren C350 (S204) und den 55er im SL. Das sind natürlich Welten. Wenn man wieder umsteigt in die C-Klasse, meint man, hinten hält einer fest oder es ist was kaputt 🙂 "Lahm" ist der C jetzt auch nicht, aber wenn man einmal verwöhnt ist...

Beachten sollte man, daß die Sauger duruch die Bank meist noch nach unten streuen.

"Ausreichen" ist immer relativ. Es "reicht" auch ein Fiat Panda oder Polo etc., um von A nach B zu kommen. Da muß jeder für sich seine Prioritäten setzen. 350 ist beim SL aber auch die Untergrenze, die es überhaupt zu kaufen gab. C180 mit 156PS "reicht" auch...Frage ist, was man(n) will 🙂

Jeder 350er geht 250 km/h auf der Bahn. "Lahm" ist er bestimmt nicht. Bzw. müsste man sich in Zeiten, in denen ein XC40 e-Volvo Kompakt-SUV über 400 PS hat, sowieso fragen, ob diese Vergleichskategorie für ein bald 20 Jahre altes Auto noch herangezogen werden kann.

Es käme auch nur ein 55er als Alternative in Frage, denn der Sprung zum 500er ist performance-mäßig minimal (Ja, ich bin alle SL schon gefahren und habe jahrelang selbst einen 55er besessen).

Aber wenn man einen SL als reinen Sommer-Sonnen-Weekend-Cruiser versteht, mag man sich nicht mehr Tage im Jahr mit dem komplexen ABC auseinandersetzen, als man den Wagen überhaupt fährt!

Beim 55er ist aber nicht nur die ABC-Pest serienmäßig an Bord, sondern auch das BOSE-Soundsystem. Das ist gleich der nächste Downer: Man ist, wenn man nicht den aufwendigen Umbau auf ein Nicht-Lichtleiter-System in Kauf nehmen will, an das steinalte Navi gebunden, mit dem Lego-Bildschirm und nicht mal einen USB-Anschluss.

Ohne BOSE kann man bequem auf ein Android-System in OEM-Optik umsatteln (hab ich seit Jahren drin), mit ALLEM, was man heute so hat (Google Maps, Bluetooth, Internet etc.). Umbau dauert 30 Minute. Android Head-Unit kostet 400 EUR.

Es gibt schon sehr gute Argumente, warum man einen 350er fährt. Er ist bei mir EIN Bestandteil des Fuhrparks und er füllt genau die Nische, für die er gedacht ist.

Andere Nischen werden durch andere Autos besetzt. 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen