Tuning SL350 R230

Mercedes SL

Hallo zusammen,

ich beabsichtige einen SL 350, R230 mit 272 PS zu kaufen.

Um ihn ein wenig flotter zu machen, habe ich bei SKN ein Tuningangebot gesehen.
Leistungssteigerung von 272 PS auf 290 PS, Drehmoment von 350 Nm auf 378 Nm.

Hat von Euch dieses Tuning schon jemand gemacht, und ist es sinnvoll ?

Gruß
Achim

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

ich staune immer wieder wie die 500er Fahrer die Leistung eines 350er einstufen, mal ganz ehrlich, der 500er frisst den grössten Teil seiner Mehrleistung mit dem höheren Eigengewicht wieder weg. Vergleiche mal die Beschleunigungswerte. Ich fahre ein 350er und stehe dazu. Das einzige was mir fehlt ist der Sound vom V8. Die Entscheidung beim Kauf war aber hauptsächlich zu Gunsten des 350er weil mich das ABC Fahrwerk nicht überzeugen konnte . ( Reparaturanfälligkeit)

mfg haport

135 weitere Antworten
135 Antworten

10000km gefahren seit Oktober. 0,0 ABC Probleme, alles 1a durchgewartet. Auch nach Wochen nicht 1cm Absenkung etc.. Das Fahrwerk ist 1. Sahne. Wenns kaputt geht, kanns etwas teurer werden. Weiß man vorher. Bose auch top, BT Konverter an den AUX Eingang und schon kann man streamen. Reicht mir, denn 55er Sound und offen fahren? Eh unbezahlbar 🙂 Navi Smartphone Google Maps etc...
So isses bei mir 🙂

Zitat:

@SL Teufel
Jeder 350er geht 250 km/h auf der Bahn. "Lahm" ist er bestimmt nicht.

7,4 Sekunden von 0 auf 100 sind aber auch nicht schnell, das machen die großen Maschinen völlig unaufgeregt ohne auch nur im Ansatz Gänge ausdrehen zu müssen. Das der kleine SL 250 erreicht steht außer Frage, nur wie ist eben nicht jedermanns Sache.

Zitat:

mag man sich nicht mehr Tage im Jahr mit dem komplexen ABC auseinandersetzen

Wozu auch. Nebenbei ist ABC nicht Fluch sondern Segen. Mein Junior hat einen 350 ohne ABC, als Beifahrer erlebe ich damit Schlaglöcher, die ich mit ABC niemals wahrgenommen habe. Von der Straßenlage abseits der Geradeausfahrt mal ganz zu schweigen. Ohne ABC würde ich(!) einen R230 nicht haben wollen, das war ein Kaufgrund, genau wie SBC und Motor. Ich verstehe aber auch den Kaufgrund "Nacktschnecke", solange daraus nicht irgendwelche Vorteile abgeleitet werden.

Die Ansprüche an Entertainment dagegen sind bei mir dagegen tief. Telefon will ich im Auto gar nicht haben, und Radiowerbung höre ich nicht. Hier dudelt entweder selbstgebranntes aus dem CD Wechsler oder irgendwas vom iPhone über BlueTooth am uralt Comand mit Bose.

Vermutlich könnte ich damit auch Telefonieren, habe ich nie probiert aber interessiert mich auch nicht. Wenn(!) es mich interessieren würde, würde ich gründeln, wo man hinter dem D/A Wandler im Boseverstärker die Vorverstärkerausgänge einer billigen Headunit anschliessen kann. Danach würde ich mich ziemlich sicher über den verschmierten Touchscreen und klitzekleine Symbole, die man bei Sonnenschein nicht erkennen kann ärgern. Also lasse ich es lieber, "Hey Siri, spiele Rammstein" funktioniert auch so 🙂

Ich habe meinen SL350 mit Sportmotor nun ein halbes Jahr und bin damit ganz zufrieden. Mich nervt dieses Batteriesystem und hinten die Abdeckung im Kofferraum.

Das Harman Kardon ist eher auf Popmusik ausgelegt und schiebt mehr im Bass als das Bose. Das wiederum empfinde ich bei Jazz und Klassik als angenehmer. Sind halt zwei Philosophien.

Den Sportmotor kann man im Cruisermodus gut mit 9 Litern fahren, die 0-100 soll er in 6.2 Sekunden schaffen. Er dreht extrem leicht mit einem surrenden Geräusch nach oben, aber wann macht man das schon. Ich mag das dahingleiten.
Und mit den B4 Dämpfern, die ich auf die unterste Raste gestellt habe, ist der Wagen langstreckentauglich und komfortabel. Aber klar, das ABC Fahrwerk toppt das Abrollverhalten. Nur wollte ich hiermit allen Wartungsärger vermeiden.
Mit dem tiefen Schwerpunkt und den 19” bremst man vor Kurven weniger.
Die 7G Automatik, die anfangs herumgeruckt hat, habe ich prüfen lassen. Es fehlte Öl, wenn auch nicht viel. Mit einem Reset war dann Ruhe …

Alles in allem kann ich sagen: Der Sportmotor hat genug Leistung, er holt sich den Schub aber über die Drehzahl. Beim Schnellfahren wird er zum Dynamiker, beim SL500/550 spielt sich der Schub im unteren Drehzahlbereich ab. Ich finde beides gut. Ist halt wieder mal eine Philosophiefrage. Spass machen beide.

Fakt ist, es sind schwere Autos. Ob nun 1800 oder 2000 kg, Rennwagen werden es damit nicht. Der R231 tut sich auf jeden Fall leichter, wirkt aber auch nicht mehr so satt auf der Strasse. Dafür ist er sparsamer. Der R232 wird mit Stoffverdeck sicher noch ein paar Kilo verlieren, aber damit verliert er seinen Nimbus als Coupé.

Mein R230 ist der "Zweit SL", der kommt meist für Spass auf dem Track raus und lässt dann trotz 2 t die M3 stehen. Entschleunigender ist der R129, der hat sogar Platz im Kofferraum und nur eine Batterie 😉

Der Verbrauch ist mir noch reichlich egal, der R129 fährt mit LPG und der R230 kann auch genügsam, wenn man es schafft, damit wirklich zu "cruisen". Dafür habe ich aber den Doppelturbo nicht in seine Nische gestellt. Es ist stets erstaunlich was passiert, wenn man das Pedal auch nur wenige Augenblicke gedrückt hält, das ist komplett jenseits aller Erfahrungen, die man im normalen Autoleben so erlebt: Gibt man bei 200 km/h Gas, schaltet das Getriebe runter und man wird in den Sitz gedrückt. 😰

SL 600 Cruisermodus
Ähnliche Themen

Zitat:

@benprettig schrieb am 11. Juni 2021 um 06:51:25 Uhr:


Oh mann, 3,7 l Hubraum und 180 kw auf 1800 kg sind natürlich viel zu wenig...

Es gibt auch Leutz, denen diese Leistung völlig ausreicht, mir würden auch 180 PS statt kw genügen.
Und das komfortable Fahrwerk, welches ständig nach teuren Ersatzteilen verlangt, käme mir z.B. nicht ins Haus.
Im übrigen waren die 500er bei meiner Suche vor 3 Jahren teils günstiger zu erstehen als die 350er...

Geschmäcker sind verschieden und die Fahrleistungen des 350er sind alles andere als lahm.

Ben

An welche teuren Ersatzteile nach denen das ABC-Fahrwerk ständig verlangt denkst du? Mit Hydr.-Öl- und Filterwechsel läuft dieses geniale Fahrwerk seit 19 Jahren einwandfrei. Allerdings waren die ersten Federbeine anfällig undicht zu werden. Wer allerdings glaubt, der R230 sei eine Sparbüchse , irrt. Allerdings kann eine Möhre mit Wartungsstau zum Schnäppchenpreis sehr teuer werden, auch ohne ABC.

@ortler

Ich denke an die Federbeine und deren Undichtigkeiten und die Tandempumpe. Dann senkt sich das Fahrzeug an einzelnen Rädern, Seite.

Hier ist doch ständig jemand, der sich dazu meldet. Wäre auch kein Problem, wenn die Teile nicht so unanständig teuer wären. Die Wartung an sich mit Spülung wäre nicht das Thema.

Es mag Wagen geben, wo das ABC problemlos funktioniert, aber aufgrund der Vielzahl der Meldungen im Netz, ist die Chance auf Fehlerfreiheit sehr gering.

Unser SL hatte etliche Probleme, die hier im Forum auftauchen, wie SBC defekt, Walmblech, von Kleinigkeiten die unter Verschleiß falllen wie Sirene, Kofferraumdichtung, 3. Bremsleuchte usw. rede ich garnicht.

Von daher sind die Beiträge zum ABC Fahrwerk für mich glaubhaft.
Ich wusste worauf ich mich mit dem SL einlasse, aber das quasi alles was ich mir hier angelesen habe, auch eintritt, damit habe ich nicht gerechnet. Aber egal, ich fahre und mag den SL sehr. Ich gestehe dem alten Auto auch zu, dass etwas kaputt geht, kein Thema. Andere Wagen müssen erstmal volljährig werden... Nur eben ABC wollte ich mir nicht als möglichen Kostentreiber antun.

Ben

An unserem SL (2009) haben wir bis jetzt null Probleme. Weder mit ABC noch mit SBC oder etwas anderem. Hat allerdings keine 80.000 km. Und sollte etwas kaputt gehen, dann wird es eben repariert. An den beiden Batterien sind Kabel installiert, damit sie jederzeit mit den CTEK's geladen werden können. Ausserhalb der Saison ununterbrochen.

Zitat:

@ortler schrieb am 12. Juni 2021 um 21:13:03 Uhr:



Zitat:

@benprettig schrieb am 11. Juni 2021 um 06:51:25 Uhr:


Oh mann, 3,7 l Hubraum und 180 kw auf 1800 kg sind natürlich viel zu wenig...

Es gibt auch Leutz, denen diese Leistung völlig ausreicht, mir würden auch 180 PS statt kw genügen.
Und das komfortable Fahrwerk, welches ständig nach teuren Ersatzteilen verlangt, käme mir z.B. nicht ins Haus.
Im übrigen waren die 500er bei meiner Suche vor 3 Jahren teils günstiger zu erstehen als die 350er...

Geschmäcker sind verschieden und die Fahrleistungen des 350er sind alles andere als lahm.

Ben

An welche teuren Ersatzteile nach denen das ABC-Fahrwerk ständig verlangt denkst du? Mit Hydr.-Öl- und Filterwechsel läuft dieses geniale Fahrwerk seit 19 Jahren einwandfrei. Allerdings waren die ersten Federbeine anfällig undicht zu werden. Wer allerdings glaubt, der R230 sei eine Sparbüchse , irrt. Allerdings kann eine Möhre mit Wartungsstau zum Schnäppchenpreis sehr teuer werden, auch ohne ABC.

Ich habe jetzt bei meinem SL 500 das ABC Fahrwerk erstmalig bei 117tsd km spülen lassen.
Natürlich mit wechseln des Filters.
Hätte das natürlich schon früher gemacht, wenn ich gewusst hätte dass dies absolut notwendig ist um Folgeschäden zu vermeiden.
Die Bremsflüssigkeit wechselt man ja auch regelmäßig.
War auch so lange in der Werkstatt mit dabei.
Hoffe dann auch viele Jahre störungsfrei, eurofrei durchzukommen.
Werde natürlich regelmäßig die Ölfarbe (hellgrün) kontrollieren.
Finde es übrigens unmöglich von Mercedes hier keine Wartung bzw. Öl und Filterwechsel anzugeben
Ich muss einigen Vorrednern natürlich zustimmen,
Zwischenzeitlich war ich sehr frustriert, dass immer wieder irgendein Problem bei dem SL auftauchte, obwohl ich nur zwei bis 3000 km pro Jahr damit fahre.
Ich hatte noch nie vorher ein Fahrzeug mit so vielen Defekten,bei den
21 Fahrzeugen diverser Fabrikate.
An den regelmäßigen Wechsel der Verbraucherbatterie trotz CTEK habe ich mich inzwischen gewöhnt.
Einige empfehlen ja einen Batterietrennschalter einzubauen. Soll ich das machen?
Ich habe vielleicht Glück im Unglück, dass ich eine Werkstatt habe, nicht Mercedes Werkstatt, aber Chef ehemaliger langjähriger Mercedes Meister, der noch einigermaßen preisgünstig ist und mit dem man auch reden kann und dem man auch Vorschläge, Verbesserungsvorschläge, inspiriert durch eure Tipps, machen kann...
aber alles in allem das Schnurren des 8 Zylinders und das schöne offene cruisen entschädigt dann wieder für alles??????,
, das macht schon extremen Spaß.
Viele Grüße und einen schönen Sonntag, Karl

Ich muss da auch ne Lanze für den 350 brechen. Hab den Mopf2 mit 315 Pferdchen. Worauf kommt es an? Auf entspanntes Cruisen oben ohne und mal n Zwischensprint an der Ampel oder um die Kurve. Der Rest? Eher für die Porschefraktion reserviert. Aber warum? Cabriofahren und das bei 200km/h kann man machen muss man aber nicht. Sehen und gesehen werden und bei nem Stop an netten Ratsch einlegen. Technisch muss jeder selber entscheiden was er will. ABC oder nicht 8 oder 6 - nicht immer 8 gegen 6! Entspannt nach eigenem Gusto und schon kann der Sommer kommen.
Natürlich kanns immer mehr sein, aber die 500er guggen dann auch beömmelt wenn ein Italiener neben ihnen steht. Möcht ich nicht für geschenkt. Der 350 oder mehr reicht dann völlig.
Und was mir am Ende auffällt.
Jeder findet den SL einen Klassiker (sorry SLK) und ich habe noch keinen gefunden der so ala Sozialneid da dumme Sprüche geklopft hat, was bei der Kreisch- und Röhrfraktion durchaus vorkommt.
Fazit - SL fahrer, immer mit einem Super Lächeln im Gesicht und grüssen meistens nett.
Schönen Sonntag allen!
m- race

Hallo M-race,
Genauso hätt ich's auch geschrieben.
Gruss

Selbst wenn der Akku während der Standzeit an der Ladeerhaltung hängt, ist nicht ausgeschlossen, das ein Steuergerät/Modul weiter Strom zieht. In meinem Fall konnte ich den Stromdieb mangels Kenntnis/Geduld nicht identifizieren. Ich unterbreche deshalb den Minuspol mittels Poltrenner wenn der Ladezyklus nicht programmgemäß abläuft. Nach 2-3 Std. hebe ich die Trennung auf und schaue ob der Stromdieb noch aktiv ist, bzw. der Ladezyklus normal abläuft. Innerhalb eines Jahres ist das 2x vorgekommen. Durch die Poltrennung habe ich möglicherweise eine Tiefentladung des Akkus vermieden.

Zitat:

@benprettig Ich denke an die Federbeine und deren Undichtigkeiten und die Tandempumpe. Dann senkt sich das Fahrzeug an einzelnen Rädern, Seite.

An meinem 07 Mopf ist bei 160.000 km die Tandempumpe undicht geworden. Ärgerlich, aber bei einer 200 bar Pumpe wohl - leider - normal bzw nicht ungewöhnlich. Die Pumpe hat etwa 1000 Euro gekostet, gewechselt habe ich die selber. Die Federbeine sind dicht, das Auto steht nach der Winterpause genau so da wie ich ihn in 6 Monaten vorher in die Garage gestellt habe.

Neulich habe ich das Auto vollgetankt: 128 Euro, dann brauchte er 2 neue Reifen: 500 Euro. Noch drei Mal tanken, und ich erreiche die Kosten einer "alle 160.000 km Reparatur".

Dafür würde ich nicht auf das wohl raffinierteste Fahrwerk im Automobilbau verzichten, bis auf katastrophale Totalschäden ist sowas auch finanziell Beherrschbar. Solange nicht wenigstens die Hälfte der vielleicht 150.000 gebauten R230 mit ABC in Internetforen ein Totalversagen beklagen bleibe ich optimistisch, dass das auch so bleibt. Bis dahin ist das nur ein Warnehmungsproblem wie bei den Gestalten, die behaupten, "das Volk" zu sein. Sie sind es nicht, sie sind nur laut.

Zitat:

@ChezHeinz schrieb am 13. Juni 2021 um 22:27:22 Uhr:


Solange nicht wenigstens die Hälfte der vielleicht 150.000 gebauten R230 mit ABC in Internetforen ein Totalversagen beklagen bleibe ich optimistisch, dass das auch so bleibt. Bis dahin ist das nur ein Warnehmungsproblem wie bei den Gestalten, die behaupten, "das Volk" zu sein. Sie sind es nicht, sie sind nur laut.

Ich habe bei meinem 55er im Laufe von von ca. sechs Jahren das gesamte ABC durchrepariert. Jedes einzelne Federbein, Pumpe, Filter etc. neu. Bei Mercedes. Der Wagen hatte keine 100tkm auf der Uhr, als das losging. Scheckheftgepflegt, ebenfalls bei Mercedes.

Der einzige Trost: Beim ABC geht nicht alles gleichzeitig kaputt, sondern schleicht sich so langsam ran. Aber wenn man mal alles offiziell durchrepariert hat, ist man ca. 15.000 EUR ärmer.

Egal, man wird immer welche treffen, die Glück hatten mit dem ABC... und solche wie mich. Welche Gruppe die Mehrheit ausmacht, vermag ich nicht zu sagen.

Aber es wird einen Grund haben, warum der R230 fast komplett aus dem Straßenbild verschwunden ist, während einem z.B. 997-Porsche an jeder Ecke begegnen.

Zitat:

wenn man mal alles offiziell durchrepariert hat, ist man ca. 15.000 EUR ärmer.

Aber es wird einen Grund haben, warum der R230 fast komplett aus dem Straßenbild verschwunden ist, während einem z.B. 997-Porsche an jeder Ecke begegnen.

In Foren wird man überwiegend die finden, die Pech haben. Die wenigsten melden sich dort an um zu posten: "Dieses Jahr wieder keine Reparatur gehabt".

Und quasi alle Porsche die je gebaut wurden sind noch auf den Strassen Unterwegs. Um das zu erreichen sind aber regelmäßig deutlich höhere Beträge nötig als 15.000 Euro. Der R230 ist ein vergleichsweise sehr billiges Auto, umso krasser fallen da Reparaturen ins Gewicht. Und nun mach mal die Bremsen bei einem 997 neu 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen