Tuning-Box

BMW 5er F10

Hi Freaks,

so, ich habe es mal gewagt und mir bei "speedbuster" ne Box für 699 euro für meinen 550ix bestellt.

Die tradierten Tuner sind mir einfach zu teuer, auch "Noelle", welcher ja auch V-max aufhebt und nen Tacho bis 330 km/h anbietet + Anpassung des HUD. (Preis: 4400 euro + 1900 Tacho = 6300 euro).

In der neusten Autobild-Sportscars wurde ein 328i (F31) mit allen möglichen Tuningboxes getestet. (Schnitzer, Hartge, Racechip, Speedbuster usw.)

Das bewog mich, sone Box zum günstigen Preis einmal zu testen.

Speedbuster bietet dazu die Option eines Einbaues vor Ort für 49 euro. Was ich in Anspruch nehme, da Wohnort sehr nahe.

Werte: ca. 489 PS und 700 NM.

Nun bin ich mal gespannt und werde, nach Einbau, von den Fahreindrücken berichten.

Grüße
Glen

Beste Antwort im Thema

MannMannMann, was steckt da heute alles mögliche an Steuer- und Regelungstechnick in den Motoren drin. Von Ladedruck, Einspritzmengen und -zeiten über irgendwelche Steuerzeiten für Ventile bis zum Abgasverhalten. Und dann noch die Kommunikation mit Automatikgetrieben und und allen möglichen Assistenzsystemen.

Ich bin absoluter Laie auf dem Gebiet aber selbst mir Blödmann sagt der gesunde Menschenverstand, daß hier ein professioneller Eingriff aufwändig ist und nicht billig sein kann. Was nutzen mir höhere Drehzahl- und Drehmomentwerte in irgendwelchen Drehzahlbereichen, wenn in den anderen Bereichen der Wagen dann läuft wie ein Sack Muscheln? Wenn Verbrauch, Abgasverhalten und Laufkultur nicht mehr stimmen?

Es gibt renomierte Tuner, die über KnowHow und Erfahrung verfügen und selbstbewußt genug sind, entsprechende Garantien anzubieten. Hier zahlt man dann zwar 4-stellig, bekommt aber dafür das, was man auch will.

Es ist mir völlig fremd, wie man für sein hochpreisiges Fahrzeug auf die Suche nach der billigsten Tuninglösung gehen kann, sich dann auf der Suche nach Seelenberuhigung begibt ("Kann was passieren? Kann was passieren?"😉 und sich einreden lassen will, daß eine höhere Bauteilbeanspruchung keinen Einfluss auf deren Lebensdauer hat. Und als Krönung sucht man dann noch nach einer Möglichkeit, im Schadensfall das eigene Verschulden zu vertuschen und den Schaden auf andere abzuwälzen ("Können die bei BMW was rausfinden?"😉.

Sorry, lag mir auf der Seele und mußte ich auch mal als meine persönliche Meinung loswerden...

204 weitere Antworten
204 Antworten

Glen,
wieder ein ausführlicher und informativer Bericht. Besten Dank !!! Es freut mich sehr dass die Mehrleistung in allen Bereichen zu spüren ist. Ich meine die Serie erzeugt ja schon mal eine nicht alltägliche Kraftentfaltung erster Güte. Aber deiner Schilderung zur Folge, liefert das Leistungssteigerungsmodul eine ordentliche extra Portion Sahne dessen Geschmacksverstärker offensichtlich keines Wegs zu kurz kommt😁!

Ich kann jetzt nur tippen, wenn dein Dicker auf dem Prüfstand steht, dass die Gesamtleistung sehr nah an der 500er Grenze und das Drehmoment locker mit 700 Nm ausfallen wird !

...wir warten gespannt auf den Bericht Nummer 3 !😁

Wünsche Dir stets sichere und technisch einwandfreie Fahrt mit Deinem F10 !!!

Gruss
stockahead

(gestern Abend, Lagavulin 16y - auch für Zigarren-Liebhaber da sehr Torfreich im Geschmack 😉)

Moin,

Zitat:

Original geschrieben von stockahead


sehr Torfreich im Geschmack 😉)

Wenn ich Torfgeschmack im Mund hätte würde ich mal was trinken...... 😁😉

SCNR!

munter bleiben
Skotty
(an einer Lusi nuckelnd)

😁😁 ja, ist aber so (+ "...deep, smoky flavour...intense, long, ambrosial finnish."😉
was ist eine "Lusi"?, blöd gefragt.

Herzlichen Dank für die guten Wünsche stockahead! Schön auch die angenehme Stimmung und das Echo in diesem Thread. Danke allen Schreibern dafür!

In absehbarer Zeit folgt dann noch mein Bericht zu den nackten und unbeschönigten Zahlen nach der Prüfstandsmessung. 🙂

Auch wenn es weniger als 500 sein sollten, wäre ich nicht traurig. Vermute aber, daß es mit der Streuung nach oben sogar noch mehr sein könnten oder ich bin noch zu euphorisch von den Eindrücken, welche ich so nicht erwartet hatte.

Das mit der Serienleistung ist richtig, die schenkt eigentlich schon genügend ein. Doch sollte sich die Extraportion Dampf als haltbar erweisen, dann war es ein rundum gelungenes und interessantes Experiment.

Und das ohne die anderen Tuner (Programmierer), wegen ihrer höheren Preise abwerten zu wollen. Wenn es gut funktioniert, hat jeder seine Berechtigung. Viel Auswahl ist ja nie verkehrt.

@stock:
Lagavulin 16y ist ein sehr subtiler "Geist" und nichts für Weichflöten 😁
Mag ihn sehr. Besonders in den kommenden kälteren Monaten.

Beste Grüße an alle
von
Glen

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von stockahead


Das Beste auf dem Markt bei uns in der Schweiz ist und bleibt Dähler vor allem bzgl. Garantieleistungen denn die BMW (Schweiz AG) akzeptiert seine Produkte vollumfänglich was heissen soll dass die Werksgarantie nach der Optimierung erhalten bleibt. Auch hier kann man eine extra Garantie abschliessen. So zu sagen, für alle Fälle.

Stimmt sicher so... aber der Preis ist der Hammer... da muss man schon extrem scharf auf die Leistungssteigerung sein... ich überlege schon ne Weile...

Hier mal das Angebot von Herrn Dähler für meinen Dicken (bzw. alle Modelle mit dem selben Motor):

"Sehr geehrter Herr ...
Besten Dank für Ihre Anfrage mit dem verbundenen Interesse an unserem Tuning Programm.
Gerne unterbreite ich Ihnen ein Angebot für die gewünschten Tuning-Optionen zu Ihren 550xi F07:
DME Optimierung 466PS/740Nm inkl. CH Zulassung, Einbau und Garantie Fr. 5900.-
Erweiterung mit Stufe 2 auf 500PS und 770Nm mit der gewünschten Soundoptimierung der Auspuffanlage Fr. 3900.-
Ich hoffe Ihr Interesse geweckt zu haben und würde mich sehr freuen Ihr Fahrzeug mit
unseren hochwertigen Komponenten umbauen zu dürfen.
Sehr gerne bin ich für weitere, ergänzende Auskünfte und eine umfassende Beratung
jederzeit telefonisch erreichbar.

Freundliche Grüsse

Christoph Dähler"

(5900 Fr. = ca. 4700 Euro ; 3900 Fr. = ca. 3100 Euro ... also gesamt: 7800 Euro !!! oder 9800 Fr.!!!)

Also, nix gegen Dähler, ist bestimmt das Beste am Markt (Schweiz) und V-Max-Sperre ist dann auch raus (mir auch recht wichtig), aber bei solchen Summen überlegt man doch etwas länger... 😉

@Glenfarclas: Danke für deine Berichte! Bitte weiter so... und sehr gern auch bald der Bericht zur Leistungsmessung...

Hallo!

Bei der Aufhebung der VMax-Sperre beim 550i muss man bedenken, dass weder der Tacho noch das HUD mitmachen. Beide machen bei 261 km/h dicht.

CU Oliver

Zitat:

Original geschrieben von milk101


Hallo!

Bei der Aufhebung der VMax-Sperre beim 550i muss man bedenken, dass weder der Tacho noch das HUD mitmachen. Beide machen bei 261 km/h dicht.

CU Oliver

Danke Oli, dieses ist (zumindest mir) dank deiner Informationen in entsprechenden vorangegangenen Freds, wie auch die Möglichkeit des anderen Tachos von Noelle 😉 für 1900 Euro, bekannt.

Sind bei 261 km/h ja auch nur 3 km/h mehr als er jetzt anzeigt. Bei 258 ist (leider) immer Schluss... aber momentan eben nicht nur mit der Anzeige, sondern halt auch beim Vortrieb... 🙁

Da das Tuning ja vermutlich sowieso von Noelle kommt, sollte der entsprechende Tacho auch kein Problem sein... 🙂 Werden es halt noch mal knapp 3000 Fr. mehr 🙄

Ich denke, dass ich die gesamt 13000 Fr. lieber für mein nächstes "Traumfahrzeug" spare... 😉, bin ja mit dem Serien 550i auch nicht gerade untermotorisiert...🙂

In die Preiskalkulation sollte man noch entsprechende Reifen, z.B. Michelin Pilot Super Sport, einkalkulieren. Sonst scheitert nicht nur der Tacho an der neuen Vmax. 😉

Zitat:

Original geschrieben von DaimlerDriver


In die Preiskalkulation sollte man noch entsprechende Reifen, z.B. Michelin Pilot Super Sport, einkalkulieren. Sonst scheitert nicht nur der Tacho an der neuen Vmax. 😉

Die machens dann auch nicht mehr...🙂

Zitat:

Original geschrieben von andre-e



Zitat:

Original geschrieben von DaimlerDriver


In die Preiskalkulation sollte man noch entsprechende Reifen, z.B. Michelin Pilot Super Sport, einkalkulieren. Sonst scheitert nicht nur der Tacho an der neuen Vmax. 😉
Die machens dann auch nicht mehr...🙂

Und bringt sowieso nix.

Erst heute wieder auf der Autobahn:

Links, Mitte schön frei. Flockig mit 260 (lt. Tacho) auf der linken Spur dahingeschwebt...
Polnischer Kleinkombi zieht von der rechten Spur in die Mitte, dann ohne Blinker auf die linke Fahrspur.
Vollen Christbaum vorne an und steh schon in den Eisen. Interessiert den gar nicht.

Vollbremsung von 260 auf 100 runter und da ich die Lichthupe noch an hatte steigt er voll in die Eisen.

Da fehlten noch 2cm dann wäre ich ihm durchs Handschuhfach gefahren.

Das sind Moment, da kann man zum Elch werden und zeigt mal wieder, dass zuviele rollende Hindernisse im Weg sind um auch den Fahrspaß zu haben.

Für solche "Hindernisse" hat man Kettenfahrzeuge... (...und keine Bremsen) 😉

Zitat:

Original geschrieben von andre-e



Zitat:

Original geschrieben von stockahead


Das Beste auf dem Markt bei uns in der Schweiz ist und bleibt Dähler vor allem bzgl. Garantieleistungen denn die BMW (Schweiz AG) akzeptiert seine Produkte vollumfänglich was heissen soll dass die Werksgarantie nach der Optimierung erhalten bleibt. Auch hier kann man eine extra Garantie abschliessen. So zu sagen, für alle Fälle.
Stimmt sicher so... aber der Preis ist der Hammer... da muss man schon extrem scharf auf die Leistungssteigerung sein... ich überlege schon ne Weile...
...
(5900 Fr. = ca. 4700 Euro ; 3900 Fr. = ca. 3100 Euro ... also gesamt: 7800 Euro !!! oder 9800 Fr.!!!)

Also, nix gegen Dähler, ist bestimmt das Beste am Markt (Schweiz) und V-Max-Sperre ist dann auch raus (mir auch recht wichtig), aber bei solchen Summen überlegt man doch etwas länger... 😉

@Glenfarclas: Danke für deine Berichte! Bitte weiter so... und sehr gern auch bald der Bericht zur Leistungsmessung...

du hast natürlich Recht. Hierzulande zahlt man schon allein für den "Namen" bereits sehr viel. Das Dähler teuer ist steht ausser Frage. Nur dass er für Stufe 1 dermassen viel verlangt hätte ich nicht gedacht. Hatte so ihm Kopf ca. CHF 2'500.

Ich war am Anfang auch sehr skeptisch hinsichtlich Tuning-Boxen und hätte nur auf eine umfangreiche Kennfeldoptimierung gesetzt. Nun, nachdem ich den Testbericht in der Sportscars gelesen habe, habe ich meine Meinung revidiert und solange es sich um ein qualitativ hochwertiges Produkt handelt, der Hersteller mir alle Details erklärt, mich über Risiken aufklärt usw., das Preis/Leistungs-Verhältnis stimmt, hätte ich absolut kein Bedenken mir so ein Modul einbauen zu lassen.

...ich muss aber erstmal ein anderes Auto besorgen😁

my 2 cents...

Eben auf der AB eine schöne Begegnung mit M5 F10 gehabt. Habe ihn zunächst überholt und angefixt 😁
Dann habe ich ihn wieder vorbeigelassen, damit ich die Unterschiede schön sehen kann. Denn, daß der besser drückt ist sonnenklar. Die Bahn war ohne Limit und hin und wieder begrüßenswerte Hindernisse. Wäre ja auch albern gewesen, wenn beide im Limiter hintereinander hergondeln. (Er hatte nicht das Package bis 305 km/h.)

Ich sag mal so, viel fehlt da nicht. Auf nem Kilometer konnte er sich so ca. 100 - 150 m absetzen. (Beschleunigung meist so von 120 - Begrenzer.)

War halt nur mal interessant zu sehen, mehr auch nicht.

Gruß
Glen

edit: @stockahead, gestern einen Dalmore 12y probiert. Exzellent, denke der steht nicht lange...😉

Zitat:

Original geschrieben von milk101


Hallo!

Bei der Aufhebung der VMax-Sperre beim 550i muss man bedenken, dass weder der Tacho noch das HUD mitmachen. Beide machen bei 261 km/h dicht.

CU Oliver

Und das Automatikgetriebe wirds auch nicht mitmachen

Hallo!

Das Getriebe des 550i verkraftet das sogar sehr gut, denn man bleibt meistens bei +/- 700 nM. Meines hat es klaglos weggesteckt.

Beim M5-Rennen kommt es auch darauf an, ob der M5-Fahrer das Fahrzeug auf Sport/Sport+ hatte oder nicht. Dennoch wird es heutzutage ja schon schwierig mit einem M5 einem Diesel-Passat auf lange Strecke davon zu ziehen - der Verkehr ist einfach zu oft im Weg. Aber hat man so etwas im Sinn, dann hat man ohnehin das falsche Auto. 🙂

CU Oliver

Deine Antwort
Ähnliche Themen