Tuning-Box
Hi Freaks,
so, ich habe es mal gewagt und mir bei "speedbuster" ne Box für 699 euro für meinen 550ix bestellt.
Die tradierten Tuner sind mir einfach zu teuer, auch "Noelle", welcher ja auch V-max aufhebt und nen Tacho bis 330 km/h anbietet + Anpassung des HUD. (Preis: 4400 euro + 1900 Tacho = 6300 euro).
In der neusten Autobild-Sportscars wurde ein 328i (F31) mit allen möglichen Tuningboxes getestet. (Schnitzer, Hartge, Racechip, Speedbuster usw.)
Das bewog mich, sone Box zum günstigen Preis einmal zu testen.
Speedbuster bietet dazu die Option eines Einbaues vor Ort für 49 euro. Was ich in Anspruch nehme, da Wohnort sehr nahe.
Werte: ca. 489 PS und 700 NM.
Nun bin ich mal gespannt und werde, nach Einbau, von den Fahreindrücken berichten.
Grüße
Glen
Beste Antwort im Thema
MannMannMann, was steckt da heute alles mögliche an Steuer- und Regelungstechnick in den Motoren drin. Von Ladedruck, Einspritzmengen und -zeiten über irgendwelche Steuerzeiten für Ventile bis zum Abgasverhalten. Und dann noch die Kommunikation mit Automatikgetrieben und und allen möglichen Assistenzsystemen.
Ich bin absoluter Laie auf dem Gebiet aber selbst mir Blödmann sagt der gesunde Menschenverstand, daß hier ein professioneller Eingriff aufwändig ist und nicht billig sein kann. Was nutzen mir höhere Drehzahl- und Drehmomentwerte in irgendwelchen Drehzahlbereichen, wenn in den anderen Bereichen der Wagen dann läuft wie ein Sack Muscheln? Wenn Verbrauch, Abgasverhalten und Laufkultur nicht mehr stimmen?
Es gibt renomierte Tuner, die über KnowHow und Erfahrung verfügen und selbstbewußt genug sind, entsprechende Garantien anzubieten. Hier zahlt man dann zwar 4-stellig, bekommt aber dafür das, was man auch will.
Es ist mir völlig fremd, wie man für sein hochpreisiges Fahrzeug auf die Suche nach der billigsten Tuninglösung gehen kann, sich dann auf der Suche nach Seelenberuhigung begibt ("Kann was passieren? Kann was passieren?"😉 und sich einreden lassen will, daß eine höhere Bauteilbeanspruchung keinen Einfluss auf deren Lebensdauer hat. Und als Krönung sucht man dann noch nach einer Möglichkeit, im Schadensfall das eigene Verschulden zu vertuschen und den Schaden auf andere abzuwälzen ("Können die bei BMW was rausfinden?"😉.
Sorry, lag mir auf der Seele und mußte ich auch mal als meine persönliche Meinung loswerden...
204 Antworten
700 NM müßten noch absolut im grünen Bereich liegen, wenn Noelle dem Getriebe in Ausbaustufe 4 sogar 830 NM zumutet. Ob dazu ausreichend Langzeit-Erfahrungen vorliegen, wage ich zu bezweifeln, nehme es aber als Indikator für noch mehr Reserven.
Meine Begegnung gestern sehe ich nur als kleine Balgerei just for Fun. Wenn man schon so Apparate hat, möchte man auch mal bißchen spielen.
Für Ernsthafteres müßte ich nach G-Power, 9ff, Hennessey, Brömmler, etc.
Nö, bin zufrieden.
Randinfo bei meinem Besuch bei speed-buster war, daß die öfter mit G-Power und anderen Schmieden zusammenarbeiten. Das gibt mir schon das Gefühl, nicht irgendwo im Hinterhof bedient worden zu sein.
Gruß
Glen
Hallo!
Und immer daran denken, der M550xD hat die gleiche Automatik und der fällt mit 740 nM über die her. Der 408 PS 550i hat normal 600 nM, der mit 450 PS 650 nM. Ich denke mal nicht, dass die Speedbuster den alten Motor mal gleich um >140 nM steigern wird. Solche Werte schafft z. B. auch ein Noelle erst mit Stufe 3 (780 nM) und da sind dann sind auch größere Turbos und Sportkats im Einsatz, bei behaglichen 540 PS. Die Automatik sollte die Reserven also locker haben, sonst wäre sie beim 550xD ja schon hin.
CU Oliver
Bei Hartge sind es gar 840 NM für den 550xd. Glaube nicht, daß die nicht etwas ausgiebiger darüber nachgedacht haben, ob das auch ne Zeit lang hält. 🙂
Hallo!
Nun ja, beim M5 wird immer kolportiert, dass das DKG nur 700 nM vertragen soll. BMW selber geht bis 680 nM daran. Alle Tuningboxen und alles Software-Tuningmaßnahmen gehen aber weit über die 700 nM hinaus. Diesbezüglich hört man sehr widersprüchliche Aussagen. Die einen schwören, dass es nicht mehr als 700 nM sein dürfen, die Tuner argumentieren, dass eine höhere Belastung nicht kritisch sei. Was nun richtig ist mag man selber ausknobeln. Der nette Herr von der M GmbH auf der IAA sah es eher so, dass bei einem solchen Tuningfahrzeuge wohl keine sofortigen Defekte auftreten würden, allerdings wäre die Langlebigkeit nach hinten heraus gemindert. Ab 100.000 km würden die Defekte kommen, ohne Tuning wäre alles für ein Autoleben standhaft. Einzig G-Power würde er empfehlen, weil die mehr testen würden. Und was verbaut G-Power? Eine Tuningbox. Auch da mag man darüber denken, was man will.
CU Oliver
Ähnliche Themen
So in etwa denke ich mir das auch mit dem ungefähren "Puffer" von 100.000 km. Alles darüber hinaus läßt sich ja auch schwer einschätzen. Außer Autobild macht mal so einen 100.000 km-Test und zerlegt anschließend alles. Von daher bleibt vieles Spekulation, das richtig. Wenn mit rund 700 NM aber relativ gute Haltbarkeit zu erwarten ist, würde ich es (mit einem Rest von Vernunft 🙂) dabei dann auch belassen wollen.
Gruß
Glen
Durch deinen Bericht hab ich jetzt große Lust auch eine Box einbauen zu lassen. Gibt es denn noch jemanden der die Box verbaut hat?
Zitat:
Original geschrieben von milk101
Hallo!Nun ja, beim M5 wird immer kolportiert, dass das DKG nur 700 nM vertragen soll. BMW selber geht bis 680 nM daran. Alle Tuningboxen und alles Software-Tuningmaßnahmen gehen aber weit über die 700 nM hinaus. Diesbezüglich hört man sehr widersprüchliche Aussagen. Die einen schwören, dass es nicht mehr als 700 nM sein dürfen, die Tuner argumentieren, dass eine höhere Belastung nicht kritisch sei. Was nun richtig ist mag man selber ausknobeln. Der nette Herr von der M GmbH auf der IAA sah es eher so, dass bei einem solchen Tuningfahrzeuge wohl keine sofortigen Defekte auftreten würden, allerdings wäre die Langlebigkeit nach hinten heraus gemindert. Ab 100.000 km würden die Defekte kommen, ohne Tuning wäre alles für ein Autoleben standhaft. Einzig G-Power würde er empfehlen, weil die mehr testen würden. Und was verbaut G-Power? Eine Tuningbox. Auch da mag man darüber denken, was man will.
CU Oliver
Die Eineheit des Drehmoments ist Nm (Newton Meter), nicht nM (Nano Mega) ;-)
Hi Glen!
wann geht's auf den Prüfstand ? übrigens, deine Erfahrung gegen den M5 ist schon beeindruckend. Ich kann mir nur vorstellen wie dein Geschoss jetzt läuft !😁😁
mich würde auch interessieren, ob der Verbrauch bei gleichmässiger Fahrweise gestiegen oder gesunken ist?
P.S.: Dalmore ist fabelhaft. Übrigens, die einzige Destillerie die im Programm auch einen "Cigar Malt" führt. Ein Genuss zusammen mit einer kubanischen oder dominikanischen...😎
Zitat:
Original geschrieben von yreiser
Die Eineheit des Drehmoments ist Nm (Newton Meter), nicht nM (Nano Mega) ;-)Zitat:
Original geschrieben von milk101
Hallo!Nun ja, beim M5 wird immer kolportiert, dass das DKG nur 700 nM vertragen soll. BMW selber geht bis 680 nM daran. Alle Tuningboxen und alles Software-Tuningmaßnahmen gehen aber weit über die 700 nM hinaus. Diesbezüglich hört man sehr widersprüchliche Aussagen. Die einen schwören, dass es nicht mehr als 700 nM sein dürfen, die Tuner argumentieren, dass eine höhere Belastung nicht kritisch sei. Was nun richtig ist mag man selber ausknobeln. Der nette Herr von der M GmbH auf der IAA sah es eher so, dass bei einem solchen Tuningfahrzeuge wohl keine sofortigen Defekte auftreten würden, allerdings wäre die Langlebigkeit nach hinten heraus gemindert. Ab 100.000 km würden die Defekte kommen, ohne Tuning wäre alles für ein Autoleben standhaft. Einzig G-Power würde er empfehlen, weil die mehr testen würden. Und was verbaut G-Power? Eine Tuningbox. Auch da mag man darüber denken, was man will.
CU Oliver
Hallo!
Das müsste ich nur noch meinem iPhone verklickern. 🙂
CU Oliver
Zitat:
Original geschrieben von spice5
Durch deinen Bericht hab ich jetzt große Lust auch eine Box einbauen zu lassen. Gibt es denn noch jemanden der die Box verbaut hat?
gibt es nicht mittlerweile mehr boxen als chip tuning...? die großen verbauen doch fast alle nur noch boxen, oder?
hatte mir selber mal eine mit funkfernbedienung geholt so das die mehrleistung perknopf abgerufen werden kann. braucht man nicht unbedingt aber man kann sich so stets in erinnerung rufen wie die serienleistung war/ist.
bericht kann man in meiner sig im sammelthread sehen wenn auch für eine andere pkw marke.
Zitat:
Original geschrieben von spice5
Durch deinen Bericht hab ich jetzt große Lust auch eine Box einbauen zu lassen. Gibt es denn noch jemanden der die Box verbaut hat?
Aus dem Forum hier, ist mir mit gleicher Box keiner bekannt, nur mit anderen. Auch Dähler glaube ich.
edit: und milk101 natürlich, mit seiner längeren Erfahrung mit Noelle. Dort waren es aber zwei Steuergeräte, welche komplett getauscht wurden.
@stock:
Prüfstandstermin habe ich etwas verschoben, da ich derzeit noch stark mit Sanierungen am Haus beschäftigt bin. Ich muß das schöne Wetter noch nützen. Bericht folgt ganz sicher, wenn es soweit ist. 😉
Verbrauch ist meines Erachtens etwas gesunken, will da aber noch nichts beschwören.
P.S.: Freut mich, daß du ihn auch kennst. Also den behalte ich mal Auge, als mit einer der angenehmsten im gesamten Flavour, von den mir bisher bekannten.
Gruß
Glen
Hallo!
Nun ja, ich könnte noch eine Tuningerfahrung mit Abt (Audi A8 4.2 TDI) nachschieben sowie eine mit HS-Elektronik beim X5 (E53) 3.0d. Dieser hatte vorher eine Chipbox von Speedbuster drin, welche aber bei jedem Gasgeben meinen Hintermann verdunkelt hatte vor Ruß. Dafür war das Einklemmen der Box simpel, einfach mit Y-Kabel am CommonRail-Sensor dran, fertig.
CU Oliver
Ja die ollen Dinger für die Diesel sind Geschichte. Hatte selbst son Modul im damaligen Passat (2003) und es wegen der ständigen Rußwolke schnell wieder ausgebaut. 🙂
Also würdet ihr es bei einem Diesel nicht machen? Fahre einen 530d und beschäftige mich damit es zu machen..