Tuning-Box
Hi Freaks,
so, ich habe es mal gewagt und mir bei "speedbuster" ne Box für 699 euro für meinen 550ix bestellt.
Die tradierten Tuner sind mir einfach zu teuer, auch "Noelle", welcher ja auch V-max aufhebt und nen Tacho bis 330 km/h anbietet + Anpassung des HUD. (Preis: 4400 euro + 1900 Tacho = 6300 euro).
In der neusten Autobild-Sportscars wurde ein 328i (F31) mit allen möglichen Tuningboxes getestet. (Schnitzer, Hartge, Racechip, Speedbuster usw.)
Das bewog mich, sone Box zum günstigen Preis einmal zu testen.
Speedbuster bietet dazu die Option eines Einbaues vor Ort für 49 euro. Was ich in Anspruch nehme, da Wohnort sehr nahe.
Werte: ca. 489 PS und 700 NM.
Nun bin ich mal gespannt und werde, nach Einbau, von den Fahreindrücken berichten.
Grüße
Glen
Beste Antwort im Thema
MannMannMann, was steckt da heute alles mögliche an Steuer- und Regelungstechnick in den Motoren drin. Von Ladedruck, Einspritzmengen und -zeiten über irgendwelche Steuerzeiten für Ventile bis zum Abgasverhalten. Und dann noch die Kommunikation mit Automatikgetrieben und und allen möglichen Assistenzsystemen.
Ich bin absoluter Laie auf dem Gebiet aber selbst mir Blödmann sagt der gesunde Menschenverstand, daß hier ein professioneller Eingriff aufwändig ist und nicht billig sein kann. Was nutzen mir höhere Drehzahl- und Drehmomentwerte in irgendwelchen Drehzahlbereichen, wenn in den anderen Bereichen der Wagen dann läuft wie ein Sack Muscheln? Wenn Verbrauch, Abgasverhalten und Laufkultur nicht mehr stimmen?
Es gibt renomierte Tuner, die über KnowHow und Erfahrung verfügen und selbstbewußt genug sind, entsprechende Garantien anzubieten. Hier zahlt man dann zwar 4-stellig, bekommt aber dafür das, was man auch will.
Es ist mir völlig fremd, wie man für sein hochpreisiges Fahrzeug auf die Suche nach der billigsten Tuninglösung gehen kann, sich dann auf der Suche nach Seelenberuhigung begibt ("Kann was passieren? Kann was passieren?"😉 und sich einreden lassen will, daß eine höhere Bauteilbeanspruchung keinen Einfluss auf deren Lebensdauer hat. Und als Krönung sucht man dann noch nach einer Möglichkeit, im Schadensfall das eigene Verschulden zu vertuschen und den Schaden auf andere abzuwälzen ("Können die bei BMW was rausfinden?"😉.
Sorry, lag mir auf der Seele und mußte ich auch mal als meine persönliche Meinung loswerden...
204 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von FredMM
Ja, komischerweise braucht jeder seinen Schwanzverlängerer und wenns nur der Fuchsschwanz an der Antenne ist (wenn da noch eine wäre) 🙂
Hallo,
da ich Oliver in persönlich kennengelernt habe, kann ich sagen, dass er kein großes Aufheben um sein Fahrzeug macht und eine nette, sympathische Ausstrahlung rüberbringt, die ihn auch in Youngtimerkreisen nicht auffallen lassen würde 😉. Er gehört also eher in die Richtung : " Ein Gentleman genießt und schweigt " 😉. Persönlich empfinde ich es eher als "Schwanzverlängerung", wenn leistungsschwächere Fahrzeuge mit ungeheuren Rad-/Felgenkombinationen getunt werden, oder Nummernschilder bzw. Typschild auf ein leistungsstärkeres Fahrzueg verweisen.
Gruß Steffen
Hallo!
Danke Dir. Welche Laus dem lieben FredMM da gerade über die Leber gelaufen ist, dass weiß er wohl selber nicht.
CU Oliver
Hallo,
dabei wissen wir ja mittlerweile auch, dass es auf die Länge gar nicht ankommt 😉! Persönlich stehe ich Tuning-Boxen etwas skeptisch gegenüber, da ich meine Fahrzeuge etwas länger fahre und auch nicht der Rennstreckentyp bin. Ich gönne aber jedem den Spaß, wenn er es sich leisten kann, will und darf. Natürlich sollte man bei derartigen Motorisierungen auch wissen, was man tut und den Bezug zu anderen Verkehrsteilnehmern nicht verlieren. Der 60 PS Fiesta vor euch beschleunigt meist nicht so langsam, weil er euch ärgern will.
Gruß aus dem E39-Forum
Steffen
Zitat:
Original geschrieben von steffenxx
Hallo,Zitat:
Original geschrieben von FredMM
Ja, komischerweise braucht jeder seinen Schwanzverlängerer und wenns nur der Fuchsschwanz an der Antenne ist (wenn da noch eine wäre) 🙂da ich Oliver in persönlich kennengelernt habe, kann ich sagen, dass er kein großes Aufheben um sein Fahrzeug macht und eine nette, sympathische Ausstrahlung rüberbringt, die ihn auch in Youngtimerkreisen nicht auffallen lassen würde 😉. Er gehört also eher in die Richtung : " Ein Gentleman genießt und schweigt " 😉. Persönlich empfinde ich es eher als "Schwanzverlängerung", wenn leistungsschwächere Fahrzeuge mit ungeheuren Rad-/Felgenkombinationen getunt werden, oder Nummernschilder bzw. Typschild auf ein leistungsstärkeres Fahrzueg verweisen.
Gruß Steffen
Das ging ja auch nicht gegen ein bestimmtes Mitglied im Forum, sonder ist eine allgemeine Feststellung. Ich denke das ganz Tuning Box Zeuchs hilft eigentlich nur den Herstellern, den Schaden wird früher oder später immer der Besitzer haben und wenn es sich auch nur im Wertverlust durch den Widerverkauf niederschlägt.
Ich würde Gebraucht keine getuned/ verbastelte Kiste kaufen. Eher leg ich da das Geld lieber drauf und kauf mir halt statt nen 530 nen 535er, oder statt nen 520er gleich nen 530/535er.
Ähnliche Themen
Hallo,
da sind wir einer Meinung, was das Tunen angeht.
Wünsche noch ein schönes Rest-WE!
Gruß Steffen
Hallo!
Gerade beim Tunen kann man schön schnell ins Klo greifen, wie man so schön sagt. Mir ist es ein Rätsel, wie oft beim Tuning Geld gespart wird, während vorher beim Autokauf es noch in ausreichender menge scheinbar da war. Billige Bastlerboxen kommen dann plötzlich in die Motorräume und man glaubt den Versprechungen der diversen Hersteller. Racechip und Speedbuster gehören für mich ebenfalls in diese Kategorie, bekommt man dort doch zu oft weder eine Garantie noch eine TÜV-Eintragung.
Will man mehr Leistung, dann muss man auch bereit sein, dass man hierfür Geld ausgeben will. Ein seriöses Tuning und damit meine ich ein solches, welches nicht nur von namhaften Tunern gemacht wird, sondern auch eine Garantie und eine TÜV-Eintragung beinhaltet, bekommt man nicht für ein paar Hunderter.
Weiterhin sollte man immer im Hinterkopf haben, dass nur die Leistung nicht zählt. Das reine Schauen auf die maximale PS-Leistung etc. ist da nicht wirklich sinnvoll. Oft lassen sich diese Angaben eh nicht verifizieren und mir persönlich wäre eh ein vernünftiges Tuning mit machbaren Rahmendaten wichtiger als ein Rumdrehen an der letzten Stellschraube. Der BMW-Händler selber erkennt nicht unbedingt sofort, dass er ein Tuning-Fahrzeug vor sich hat. BMW selber bekommt das aber ohne Probleme sofort raus und dann hat man ein Problem, wenn man einen Schaden hat, aber keinerlei Garantie, die diesen abdeckt.
Mein damaliger X5 hatte ein Tuning, der A8 genauso wie der 500i und der M5 nun auch. Ich weiß also wovon ich rede und keines der Fahrzeuge hatte eine "Ich-schraube-mal-einfach-was-rein-Box". Jedes Tuning hatte eine TÜV-Eintragung, bei Leasingfahrzeugen war es mit dem Leasinggeber abgesprochen (beim 550i wurde es sogar von der BMW-Werkstatt verbaut) und es ging nur, weil es namhafte Tuner waren. Audi hatte nichts gegen das Abt-Tuning, BMW nichts gegen das von Noelle. Das muss aber nicht die Regel sein und bedeutet keinen Freifahrtschein. Hier kommt es auf den Händler, das Auto, den Tuner und wahrscheinlich auf den eigenen Kundenstatus an.
CU Oliver
Zitat:
Original geschrieben von milk101
Hallo!Gerade beim Tunen kann man schön schnell ins Klo greifen, wie man so schön sagt. Mir ist es ein Rätsel, wie oft beim Tuning Geld gespart wird, während vorher beim Autokauf es noch in ausreichender menge scheinbar da war. Billige Bastlerboxen kommen dann plötzlich in die Motorräume und man glaubt den Versprechungen der diversen Hersteller. Racechip und Speedbuster gehören für mich ebenfalls in diese Kategorie, bekommt man dort doch zu oft weder eine Garantie noch eine TÜV-Eintragung.
Will man mehr Leistung, dann muss man auch bereit sein, dass man hierfür Geld ausgeben will. Ein seriöses Tuning und damit meine ich ein solches, welches nicht nur von namhaften Tunern gemacht wird, sondern auch eine Garantie und eine TÜV-Eintragung beinhaltet, bekommt man nicht für ein paar Hunderter.
Weiterhin sollte man immer im Hinterkopf haben, dass nur die Leistung nicht zählt. Das reine Schauen auf die maximale PS-Leistung etc. ist da nicht wirklich sinnvoll. Oft lassen sich diese Angaben eh nicht verifizieren und mir persönlich wäre eh ein vernünftiges Tuning mit machbaren Rahmendaten wichtiger als ein Rumdrehen an der letzten Stellschraube. Der BMW-Händler selber erkennt nicht unbedingt sofort, dass er ein Tuning-Fahrzeug vor sich hat. BMW selber bekommt das aber ohne Probleme sofort raus und dann hat man ein Problem, wenn man einen Schaden hat, aber keinerlei Garantie, die diesen abdeckt.
Mein damaliger X5 hatte ein Tuning, der A8 genauso wie der 500i und der M5 nun auch. Ich weiß also wovon ich rede und keines der Fahrzeuge hatte eine "Ich-schraube-mal-einfach-was-rein-Box". Jedes Tuning hatte eine TÜV-Eintragung, bei Leasingfahrzeugen war es mit dem Leasinggeber abgesprochen (beim 550i wurde es sogar von der BMW-Werkstatt verbaut) und es ging nur, weil es namhafte Tuner waren. Audi hatte nichts gegen das Abt-Tuning, BMW nichts gegen das von Noelle. Das muss aber nicht die Regel sein und bedeutet keinen Freifahrtschein. Hier kommt es auf den Händler, das Auto, den Tuner und wahrscheinlich auf den eigenen Kundenstatus an.
CU Oliver
Ja, sehe ich auch so
Ich zwinge es ja keinem auf und verfechte nichts, sondern berichte hier nur.
Alle Argumente sind mir bekannt. 🙂
Hallo!
Das ging auch nicht gegen Dich sondern spiegelt nur meine persönliche Meinung wieder.
CU Oliver
Und diese, sowie die der anderen respektiere ich auch. Hätte ich mich kürzlich nicht für einen M3 entschieden (550 bleibt), wäre ein aufwendigeres Tuning eine Option gewesen. So werde ich vermutlich zurückrüsten und habe dann meine Erfahrungen mit so einer Box gemacht, welche bis auf TÜV und Garantie nicht negativ waren.