Tuning Box 8T 3.0 TDI

Audi A5 8T Sportback

Hi zusammen,

ich habe eine Frage bezüglich Chiptuning(Box) beim A5 8T 3.0 TDI (Automatik). Ich interessiere mich seit geraumer dafür und habe mich auch schon etwas informiert. Grundsätzlich möchte ich eine dezente und „seriöse“ Leistungssteigerung ohne dass der Motor etc. irgendwie in Mitleidenschaft gezogen wird. Grundsätzlich bin ich mit meinen 204PS zufrieden, der Motor ist sowieso tip top. Ab und an würde ich mir aber etwas mehr Durchzug wünschen.

Ich bin dann bei DTE Systems hängen geblieben. Immerhin versprechen sie eine Steigerung von +33PS (+24kW) und +65NM Drehmoment. Auf dann 237PS und 465NM Drehmoment. Zusätzlich bis zu 15% weniger Spritverbrauch. Inklusive Teilegutachten und zertifizierter Mehrleistung. (Im Gegensatz zu RaceChip und Co - Kommt für mich nicht in Frage).

Da das gute Stück 699€ kostet daher die Frage, ob jemand damit schon Erfahrungen gemacht hat und ob sich die Mehrleistung auch wirklich bemerkbar macht. Die 65NM mehr Drehmoment hören sich jedenfalls danach an und wenn dann noch der Spritverbrauch sogar etwas niedriger ist, erscheint das für mich schon sehr verlockend (vor allem bei 30.000km/Jahr).

Natürlich gibt es auch noch MTM oder ABT – die dann auch noch mehr Leistung versprechen. Allerdings ist mir das dann im Verhältnis zu teuer.

Ein paar Meinungen wären super, danke schon mal!

Beste Antwort im Thema

Früher (also bis 2008 ca.) gab es sehr viele Probleme mit der Multitronic. Die Variante, die im A5 verbaut ist, hat diese Probleme nicht mehr. Allerdings funktioniert die MT bauartbedigt nur bis zu einem bestimmten Drehmoment. Wenn Du nun mittels Chiptuning das Drehmoment erhöhst steigt das Risiko sehr stark an, dass dir die MT irgendwann drauf geht. Das wird dann richtig teuer.

Wenn Dir die Leistung des "kleinen" 3.0 nicht reicht, würde ich dazu raten, ihn zu verkaufen und den großen 3.0 (245PS) zu kaufen. Je nachdem wie Verkauf und Kauf laufen, ist das kaum teurer als ein Chiptuning und in jedem Fall günstiger als eine neue Multitronic.

25 weitere Antworten
25 Antworten

Ich habe so ein Ding von Racechip - weil ich es unbedingt ausprobieren wollte - am 2.0 Turbodiesel meiner Frau (Alfa Giulietta) installiert. Für 129€ von 140 PS auf angeblich 167 PS ist für so eine Alltagsschüssel unschlagbar günstig und deutlich spürbar. Ist zwar erst seit 5tkm verbaut, aber bisher keine Probleme gehabt.

Bei einem höherwertigen Auto/Motor würde ich die allerdings nie verbauen, da ist einfach eine individuelle Abstimmung vom Tuner das Beste. Beim A5 habe ich lieber einen Profi drangelassen (BB) und bin seit 20tkm mehr als begeistert.

Ich würde auch niemals solch "universal" Tuningbox verbauen.

Bei der ersten Leistungsmessung auf der Rolle (Leistungsprüfstand für Allradfahrzeuge !) brachte meiner statt der angegebenen Leistung von 245 PS(Originalangabe Audi) gleich mal 269,1 PS.
Bei dieser leistung war seitens des Chippers noch nichts verändert worden.
Dieses originale File wird gespeichert und erst dann wird/wurde individual gechippt.

Da schließe ich mich meinem Vorredner absolut an, meinen A4 B8 habe ich somit 220.000km bewegt und das Ganze OHNE irgendeinem Defekt!

Tja, ich kann nur über den A5 3.0 mit s-tronic und quattro berichten.

Und, soweit ich weiß, passt sich die Software beim DTE individuell an den jeweiligen Motor an (Anlernphase).

Aber das schöne ist ja, wir leben in einem einigermaßen freien Land. Da kann jeder das machen was er will, oder es einfach lassen.

Ich wollte lediglich von meinen eigenen Erfahrungen mit der DTE berichten, weil hier über "Tuningboxen" hergezogen wird, viele diese aber nicht einmal verbaut haben. Zur DTE konnte ich keinen Erfahrungbericht finden.

Ich für meinen Fall habe ein positives Ergebnis daraus gezogen. Ich würde aber sicher auch nicht eine "billig-Tuning-box" aus nem ebax-shop an meinen A5 lassen.

M.E. würde ich generell auf Chiptuning verzichten, weil die HD-Pumpen dafür nicht ausgelegt sind. Der Motor verkraftet das, keine Frage, aber wundern sollte man sich nicht wenn man später Metallspäne im Kraftstoffsystem hat und >6000 € Reparaturkosten.
Frohe Feiertage.

Ähnliche Themen

Sehe ich ähnlich. Es gibt ja heute zig verschiedene Ausbaustufen von jedem Motor. Wenn ich mehr Leistung will kaufe ich gleich die größere Variante. Da passen dann ich Getriebe, Bremen etc. zur Leistung. Aber soll doch jeder machen wie er will..

Wäre ja mal interessant zu wissen wieviele gechippte wirklich Schäden hatten und wieviele problemlos laufen (im Vergleich zur Serie). Diese Diskussionen was alles sein könnte helfen ja nicht wirklich weiter.

Motor: 3.0 TDI CCWA
Getriebe: 6 Gang Wandlerautomatik
Baujahr: 04/2009
Leistung vorher: 240 PS 500 NM
Km-Stand beim Tuning: 135000
Leistung nachher: 300 PS 620 NM
Km-Stand jetzt: 221000

Schäden bis auf Drosselklappe und AGR Kühler nichts. Diese gehen jedoch auch ohne Tuning kaputt.

Auto fährt sich viel besser (fühlt sich leichter an) Getriebe schaltet viel früher, Verbrauch bei gleicher Fahrweise leicht gesunken aber nicht relevant da der Spaßfaktor höher ist als das sparsame Fahren.

Ölwechsel findet alle 15000 km statt. Luftfilter einmal im Jahr (ca. 30000 km).

Edit: verwende keine Box, Auto wurde am Prüfstand optimiert beim Tuner in Donnerskirchen.

Zitat:

@audifan25tdi schrieb am 17. Dezember 2016 um 10:15:24 Uhr:


M.E. würde ich generell auf Chiptuning verzichten, weil die HD-Pumpen dafür nicht ausgelegt sind. Der Motor verkraftet das, keine Frage, aber wundern sollte man sich nicht wenn man später Metallspäne im Kraftstoffsystem hat und >6000 € Reparaturkosten.
Frohe Feiertage.

Das ist bloß zusammengewürfeltes Halbwissen und hält sich genauso hartnäckig wie beispielsweise dass K&N-Filter Luftmassenmesser und ganze Motoren zerstören. Das plappern die Leute immer bloß nach, ist aber in keinster Weise haltbar.

Ich fahre jedenfalls seit 12 Jahren alle meine Autos (es waren immerhin 5, Benziner und Diesel) mit professionellem Chiptuning und hatte nie irgendein Problem was damit in Verbindung hätte stehen können.

Zitat:

@dertom20 schrieb am 17. Dezember 2016 um 18:48:38 Uhr:


Wäre ja mal interessant zu wissen wieviele gechippte wirklich Schäden hatten und wieviele problemlos laufen (im Vergleich zur Serie). Diese Diskussionen was alles sein könnte helfen ja nicht wirklich weiter.

Hier bei MT gibt es einen Post mit den Laufleistungen der verschiedenen Motoren. Von, soweit ich mich erinnere, rund 20 Einträgen für den 3.0 waren zwei austauschmotoren dabei. Beide nicht gechipt/getunt.

Das habe ich mir als Referenz heran gezogen. Einfach mal die Sufu quälen.

Denke auch es sind vereinzelte Fälle die durchaus auch ohne Chip auftreten. Solang man vernünftig damit umgeht.

in de Liste stehen auch die gechipten/getunten, mit teils beachtlichen Laufleistungen.
Und wegen der HD-Pumpe mache ich mir keine Sorgen. Ich pantsche.

Deine Antwort
Ähnliche Themen