TÜV Report 2021
Nur mal zur Information:
Opel hat mit dem Adam und dem Insignia bei den 2-3 jährigen Fahrzeuge den ersten Platz erreicht, also Fahrzeuge mit den geringsten Mängeln.
Also ist die Qualität doch ganz ordentlich, und braucht sich vor den sogenannten Premiumherstellern sicher nicht zu verstecken.
Hoffentlich bleibt das auch in Zukunft so.
Beste Antwort im Thema
Nur mal zur Information:
Opel hat mit dem Adam und dem Insignia bei den 2-3 jährigen Fahrzeuge den ersten Platz erreicht, also Fahrzeuge mit den geringsten Mängeln.
Also ist die Qualität doch ganz ordentlich, und braucht sich vor den sogenannten Premiumherstellern sicher nicht zu verstecken.
Hoffentlich bleibt das auch in Zukunft so.
34 Antworten
Also bei BMW definitiv besser. Hab den direkten Vergleich mit unseren Fahrzeugen.
Und bei Opel war es ja auch okay. Nur jetzt lässt man die Kunden seit Ende 2017 im Regen stehen
Zitat:
@MantaOmega schrieb am 6. November 2020 um 13:29:18 Uhr:
@Stepos
In deinem Fall sind zwei Sachen zusammengekommen. Eine schlechte Werkstatt und ein vermutlich super pingeliger TÜV Prüfer. Wenn die Bremswerte passen gibt's normalerweise nur einen Hinweis bei Riefenbildung. Aber so mancher Prüfer geilt sich an sowas gerne auf.
Genauso ist es! Die Bremswerte waren top, aber die Optik eben nicht. Aussage vom FOH: "der Prüfer von letzter Woche hätte das durchgehen lassen! Der von heute leider nicht, das ist ein junger strenger..."
Aber mir geht es auch um die Qualität, es hätte gar nicht so weit kommen dürfen! Warum sehen diese sündhaft teuren Bremsscheiben nach 3 Jahren schon so aus? Einen Monat vorher war ich noch mit Wohnwagen in Südtirol, da hatten die Bremsen genug zu tun, da hätte der Rost doch verschwinden müssen!
Und noch dazu habe ich im Frühjahr bei 50 tkm nach 2,5 Jahren eine neue Schalteinheit für den Automatik-Wahlhebel gebraucht wegen nem defekten Sensor, Kulanz wurde abgelehnt! Erst nach heftigen Telefonaten mit einer (nicht perfekt deutschsprachigen) Opel-Servicehotline bekam ich dann 20% (!) Kulanz und hab immer noch 400,-€ drauf gezahlt. Bei Mercedes halten so Schalteinheiten min. 20 Jahre!
Die Kombination aus nachlassender Qualität und stark nachlassender Kulanz-Bereitschaft bei Opel macht mir echt große Sorgen!
Zitat:
@Stepos schrieb am 06. Nov. 2020 um 21:10:53 Uhr:
Einen Monat vorher war ich noch mit Wohnwagen in Südtirol,
Wir auch.....
Mir hat damals mal ein TÜVler gesagt, "Was mein Kollege abnimmt, muss ich noch lange nicht abnehmen..."
Das Thema Qualität, bzw deren Schwankungen, ist aktuell schon so eine Sache bei Opel.
Zitat:
@Stepos schrieb am 6. November 2020 um 21:10:53 Uhr:
Einen Monat vorher war ich noch mit Wohnwagen in Südtirol, da hatten die Bremsen genug zu tun, da hätte der Rost doch verschwinden müssen!Bei Mercedes halten so Schalteinheiten min. 20 Jahre!
Die Kombination aus nachlassender Qualität und stark nachlassender Kulanz-Bereitschaft bei Opel macht mir echt große Sorgen!
Zu deinem Bremsen. Ob die genug zu tun hatten mit dem Wohnwagen mag ja sein, aber wenn die Klötze mal die Form von der Rostigen oder Riefigen Scheibe angenommen haben, wird das auch so bleiben!
Woher die scheiben auch diesen "Rost" ist mal nicht Interessant.
Das ist bei Mercedes aber auch schon 20 Jahre her, das solche Schalter verbaut wurden.
Heute gibt's solche nicht mehr!
Zu deiner letzten Aussage,
Da bin ich voll bei dir!
Ist es nicht nur bei Opel auffällig, diese Tendenz, genauso bei anderen Herstellern!
Aber Opel ist da schon mit vorne dabei, die Kundschaft die sie schon hätten, mit Nachdruck zu verärgern!
Ähnliche Themen
soll auch marken geben die ihre Fahrzeuge vor dem TÜV termin kostenlos durchchecken um die Statistik zu verbessern.... 😉
Zitat:
@slv rider schrieb am 7. November 2020 um 08:41:20 Uhr:
soll auch marken geben die ihre Fahrzeuge vor dem TÜV termin kostenlos durchchecken um die Statistik zu verbessern.... 😉
Solange die nicht auch kostenlos instand setzen zahlt der Kunde eben vor dem TÜV die Rechnung.
egal. macht sich gut im tüff report.
😁
Deswegen haben auch viele Hersteller einen eigenen Pannendienst aufgebaut. Verbunden mit den Inspektionen, sodass der Kunde lieber gleich den kostenlosen Herstellerpannendienst ruft. Machte sich damals gut in der ADAC Pannenstatistik. Mittlerweile gibt's die ja nicht mehr so in der Form, wegen Null Aussagekraft...
Opel ist da viel fairer. Statt 12 Jahren oder unendlicher Mobilitätsgarantie gibt's nur ein Jahr.
Und alles nur damit wir hier fair die ADAC Pannenstatistik vergleichen können.
Und diese anderen Verbrecher die einem diese endlosen Mobilitätsgarantien anbieten....diese Schweine 😁
Der Superb übrigens hat im neulichen 100.000 km Dauertest in der AB aus meiner Sicht niederschmetternd abgeschlossen. U. a. Rost nach kurzer Zeit (2 J.), was zumindest beim Insignia so nicht bekannt ist.
Gewisse Marken erhalten auch normale Betreuung/Pflege/Wartung/Inspektion. Porsches sowieso, die 911er-Klientel überweist jährlich 4000,- an deren Vertragshändler. Auch ein 30 Jahre alter 911er wird idR. besser dastehen als ein 10 Jahre alter Corsa. Beim Porsche ist dank Permabehandlung immer alles neu, beim Günstigauto halt vieles verloddert, da gefahren wird, bis es knarzt, quitscht u. poltert.
Und da Vertragswerkstätten gemieden werden wie Teufel das Weihwasser, erfahren jene Zielgruppen-Autos auch keine "heimlichen" Korrekturen (Softwareupdates, Tausch lt. Herstelleranweisung fehlerhafter Teile im Rahmen von Inspektionen).
Der typische Fiat Punto-Fahrer geht gnadenlos mit kaputter Rücklichtbirne frivol & unverfroren eigenmächtig zu einer benachbarten GTÜ-Stelle... Das dort kassierte Minus wird in die TÜV-Statistik überspielt.
Es ist ausgeschlossen, dass Porsches, BMWs, Benzen u. Audis je mit kaputtem Rücklicht erfasst werden können, die ja sowieso als Dienstwagen penibelst instand gehalten werden.
Hier wie da wird die gleiche Birne eingebaut. Beim einen Auto gibts ein rotes Minus, beim anderen eben niemals so einen Vermerk.
Insofern muss man TÜV-Statistiken, wie ja bereits erkannt, relativieren.
Fiats werden entsprechend der Kundengruppe immer die rote Laterne tragen. Diese Kundschaft geht erst in irgendeine Werkstatt, wenn die Karre schräg aufm Boden schleift.
Subaru, Porsche u. ä. werden immer ganz vorne sein, da deren Klientel ein Bewusstsein u. Wertgefühl fürs Auto besitzt. Und natürlich die Marken mit 80 % Gewerbeanteil (Benz, BMW, Audi).
Wobei man dazu natürlich sagen muss, dass der Fiat 500 nicht in der gleichen Kategorie wie der 911 kommunizieren wird. Klar könnte man noch in Preissegmente unterteilen. Aber zumindest die Unterteilung in Fahrzeugklassen bietet ja ein gewisses Level an Normierung
Fahrzeugklassen haben doch nichts mit Pflege und Wartung zu tun.
Kleinwagen vs. Sportwagen...
Ach warum soll ich das offensichtliche erklären.
Oder darauf hinweisen, dass da 'gewisses Level' steht....
Ach ne was soll's
Das liegt eher am Geld der Halter als am Fahrzeug...........
Sozialschwache Kleinwagen sozusagen, nach deiner Aussage. 😁
Sehe das ähnlich. Hängt immer davon ab wie man sein Fahrzeug eben pflegt. Immer mal wieder den Allgemeinzustand checken und dann wird man (in der Regel) nicht überrascht bei der Inspektion. Ähnlich ist es doch mit Waschen oder besserer Kraftstoff. Autos kosten eben Geld. Der Gedanke man kauft sich ein Auto und die nächsten Jahre kommen keine Kosten ist doch eher eine Träumerei. Kein Hersteller kann das bieten.