Tüv Report 2017 von Autobild

Dacia

Heute habe ich den Tüv Report von Autobild gekauft.

Dacias scheinen als Gebrauchtwagen einige Risiken zu bieten ....

Beste Antwort im Thema

Ich kann da nimeni und ttru74 nur beipflichten. Ich habe mich Anfang 2014 für einen Duster entschieden (ich brauchte wegen Rückenleiden ein höheres Auto), weil dieser
1. am günstigsten war und
2. nicht so überladen ist mit Knöpfen und Lichtern wie ein Flipper.

Zudem hat ein Bekannter den Duster bereits seit so weit ich weiß 6 Jahren, hat bereits 320.000 km drauf und als einzige außergewöhnliche Reparatur einen Blechschaden zu beurkunden.

Wenn ich da an meinen deutschen Transporter damals denke... Jahr für Jahr ca. 2.000 € außerplanmäßige Reparaturen. Elektrik verschmort, Antriebsstrang gerissen, Armaturenausfall, usw. (die Liste würde das Forum sprengen).

Ich habe ca. 20tKM / anno Fahrleistung und kann jeden, der nicht ausschließlich für sein Fahrzeug arbeiten will, nur einen Dacia empfehlen, auch wenn es dort sicherlich auch (wie schon erwähnt) Montagsautos geben wird. Aber was ärgert mehr: Ein 20.000 € SUV in der Werkstatt oder ein 70.000€ SUV am gleichen Ort?

Bei den Preisen der deutschen Hersteller würde ich eine Lebensdauer von 35-45 Jahre erwarten, was diese aber auch nicht schaffen. Somit sollte ein Umdenken Deutschlandweit stattfinden, den Wuchern ein Ende setzen. Und Dacia ist der beste Einstieg dazu.

PS: Liebe VAG, MB und Opel- Fans, steinigt mich nicht gleich, ist nur meine Meinung.

75 weitere Antworten
75 Antworten

Zitat:

@joerg78 schrieb am 24. November 2016 um 14:58:09 Uhr:


Bleibt doch einfach mal in der Fahrzeugklasse wenn einer ein mit Komfort und Technik Vollgestopftes Auto will oder braucht wird er TÜV Report hin oder her keinen DACIA kaufen und sehr Wahrscheinlich auch keinen Corsa.

Bei Dacia geht es um Autos wo ich von A nach B komme zum Beispiel als 2te Wagen oder aber als Auto um auf Arbeit und bei 16 km einfache Fahrstrecke ist mir der Komfort wurscht.

Andersherum wenn ich viel auf der AB fahre und richtig KM im Jahr mache ist der DACIA nicht das richtige

So sehe ich das auch, warum als 2. Wagen ein gebrauchtes Auto eines anderen Herstellers kaufen, wenn ich bei Dacia für das gleiche Geld ein neues kaufen kann. Obendrein gibt's noch die Neuwagen Garantie, die etwas "Sicherheit" vermittelt.

Zitat:

@ttru74 schrieb am 24. November 2016 um 20:00:07 Uhr:



Zitat:

@joerg78 schrieb am 24. November 2016 um 14:58:09 Uhr:


Bleibt doch einfach mal in der Fahrzeugklasse wenn einer ein mit Komfort und Technik Vollgestopftes Auto will oder braucht wird er TÜV Report hin oder her keinen DACIA kaufen und sehr Wahrscheinlich auch keinen Corsa.

Bei Dacia geht es um Autos wo ich von A nach B komme zum Beispiel als 2te Wagen oder aber als Auto um auf Arbeit und bei 16 km einfache Fahrstrecke ist mir der Komfort wurscht.

Andersherum wenn ich viel auf der AB fahre und richtig KM im Jahr mache ist der DACIA nicht das richtige

So sehe ich das auch, warum als 2. Wagen ein gebrauchtes Auto eines anderen Herstellers kaufen, wenn ich bei Dacia für das gleiche Geld ein neues kaufen kann. Obendrein gibt's noch die Neuwagen Garantie, die etwas "Sicherheit" vermittelt.

Klar hat ein Neuwagen, wie oben beschrieben, seine Vorteile.

Es gibt in derselben Preis-Klasse wie Dacia zunehmend mehr Konkurrenzprodukte. Andere Hersteller versuchen, sich auch ein Stück vom Kuchen abzuschneiden.
Und Dacia baut ja zunehmend mehr Komfort ein und bewegt sich so in höhere Preislagen.
Da kann man sich schon die Frage stellen, welches Produkt von welchem Hersteller man wählen soll. Vor allem wenn man geldmässig nicht allzu knapp kalkulieren muss und trotzdem nur von "A nach B" fahren möchte.
Ein Beispiel eines solchen neuen Produkts ist z.B. der Fiat Tipo. Mit den derzeitigen hohen Rabatten sind die Listenpreise nicht massgebend.

Zitat:

@urspeter schrieb am 24. November 2016 um 22:43:54 Uhr:



Ein Beispiel eines solchen neuen Produkts ist z.B. der Fiat Tipo. Mit den derzeitigen hohen Rabatten sind die Listenpreise nicht massgebend.

Wie lange halten dann die Hersteller solche Rabattaktionen durch? Bis die nächste Bilanz wieder ansteht. Dann wird festgestellt, dass das erzielte Ergebnis überhaupt nicht passt. Und wie wird das dann geregelt? Der Listenpreis wird um ...& erhöht, dann gibts wieder "satte" Rabatte! Nebenbei werden wieder Gewinne eingefahren, damit das Manager-Boni wieder passt!

Die Konkurrenzprodukte hat es schon immer gegeben, es gibt genügend vergleichbare Autos für unter 10.000 Euro, die in der selben Preisklasse sind wie ein Sandero: Clio, Yaris, Punto (und andere) kosten ungefähr gleich viel.

Renault hat einen guten Riecher bewiesen mit der Dacia Marketingstrategie "Listenpreis = Endpreis". Dazu noch Ausstattung aus dem Auto herausgerissen, welche bei anderen Neuwägen bereits in der niedrigsten Ausstattungsversion inklusive wäre und schon hatten sie den "günstigsten Neuwagen".
Am Ende kauft aber keiner (in Deutschland) die günstigste Ausstattungsvariante, ohne Radio, ohne lackierte Stossfänger/Spiegel, Kurbelfenster... So verkaufen sich die Sanderos für 12/13.000 Euro in der Prestigeausstattung. Selbst dein angesprochener Tipo liegt mit Klima und 95 PS bei 11.000 €. Ist dieser dann später qualitativ besser als gebrauchter, weil Fiat draufsteht, oder der Listenpreis höher ist? Schau mal in die TÜV-Liste, in welchem Bereich sich Punto und Panda bewegen...

Die Markenstrategie funktioniert, aber zu Lasten des "Images", wie man hier und an jeder Ecke bemerkt.

Ähnliche Themen

Außerdem bietet Dacia ein besseres Preis-Volumen-Verhältnis. Logan und Sandero sind größer als vergleichbar teure Autos, hier ist der Lodgy ganz weit vorne. Der MCV war auch schon ein sehr cleveres Auto: Kompakt und mit 7 Personen tatsächlich einigermaßen Fahrbar.

Zitat:

@nimeni schrieb am 25. November 2016 um 10:50:53 Uhr:


....
Renault hat einen guten Riecher bewiesen mit der Dacia Marketingstrategie "Listenpreis = Endpreis".
......

Sehe ich auch so. Erstaunlicherweise ist dies noch nicht von anderen kopiert worden.

Nachteilig sind jedoch die oft fehlenden Probefahrmöglichkeiten.

Zitat:

@nimeni schrieb am 25. November 2016 um 10:50:53 Uhr:


......
Selbst dein angesprochener Tipo liegt mit Klima und 95 PS bei 11.000 €. Ist dieser dann später qualitativ besser als gebrauchter, weil Fiat draufsteht, oder der Listenpreis höher ist? Schau mal in die TÜV-Liste, in welchem Bereich sich Punto und Panda bewegen...
....

Beim Tipo weiss man noch zuwenig bezüglich Zuverlässigkeit. Die Zukunft wird's zeigen.

Bezüglich den Gebrauchtwagenpreisen habe ich eher den Eindruck, dass die Dacias zu hoch bezahlt werden.

Hohe Listenpreise mit Rabatt sind jedenfalls in der Schweiz ein echter Vorteil, da so ein allfälliger Totalschaden von der Versicherung höher entschädigt wird. In der Schweiz ist bereits ein stärkerer Stoss in die Türschwelle ein (kommerzieller) Totalschaden. Der Dacia-Fahrer schaut diesbezüglich in die Röhre.
Das gilt auch, wenn man mit CH-Nummernschild in Deutschland fährt.

Der Punto ist bezüglich Tüv eben in etwa mit einem Dacia vergleichbar.
Gemäss Tüv soll der neue Panda stark an Zuverlässigkeit zugelegt haben (steht jedenfalls im Text des Reports). Auch da sollte man abwarten.

Fazit: Zu Dacias gibt's bei der Konkurrenz Vergleichbares.

Durch die schlechten Werte im Tüv-Report stellt sich eher die Frage ob sich der Gebrauchtwagenkauf eines Dacia (oder vergleichbaren Fahrzeuges) noch lohnt.
Der Neuwagenkäufer ist durch die Garantie geschützt.

Zumindest gibt es hier ein gutes Beispiel, für die Dauehaltbarkeit:

http://suchen.mobile.de/.../details.html?...

Der Zustand sieht auf den Bildern wirklich tadellos aus.

200000 pro jahr ist der 24 Stunden gefahren

Warum, das sind bei 365 Tagen gerade mal 548km am Tag.

Das Schlechte an allem ist immer noch der Ruf der Marke, die als "Billigauto" auf den Markt kam. Selbst die Autos damals waren okay, heute sind sie top. Im Juli habe ich nach drei Jahren meine erste HU an meinem Stepway Prestige Tce 90 absolviert, null Fehler, alles bestens. In den drei Jahren ist nichts kaputt gegangen, ein elektrischer Fensterheber hat etwas geknackt, wurde sofort getauscht. Ich lache immer über die, die 10000 Euro mehr ausgeben, nur um ein anderes Logo im Kühlergrill zu haben, dafür aber mit weniger Ausstattung.

Zitat:

@urspeter schrieb am 27. November 2016 um 01:37:55 Uhr:


Durch die schlechten Werte im Tüv-Report stellt sich eher die Frage ob sich der Gebrauchtwagenkauf eines Dacia (oder vergleichbaren Fahrzeuges) noch lohnt.
Der Neuwagenkäufer ist durch die Garantie geschützt.

Du scheinst nicht zu verstehen, das selbst wenn ein Fahrzeug (2-3 jährig) im unteren Bereich des "Reports" angesiedelt ist, immernoch 90 % der selben Fahrzeuge die Hauptuntersuchung ohne jegliche Mängel bestanden haben. Das ist ein Unterschied zum oberen Bereich der TÜV-Liste von wahnwitzigen 4-6 %.

Und was bringt dir die Garantie, wenn die festgestellten Defekte bei der Hauptuntersuchung sowieso nicht darunter fallen, weil meist Verschleissteile. Wenn ich z.B. ein dreijähriges Fahrzeug kaufe und dadurch ca. 4500 € spare, behebe ich einen eventuellen Defekt entweder selber, oder lasse es für 300 € in einer Werkstatt meiner Wahl richten. Bleibt in meiner Rechnung immernoch eine Ersparnis von 4200 €.

dann erzähle mir mal was das für Verschleißteile sind die nicht TÜV - Relevant sind.
Gruß

Der Schlüssel ist der hohe Privatkundenanteil von Dacia. Während über 90% der Käufer eines neuen Dacia privat gekauft werden, ist das Verhältnis bei vielen anderen Marken eher umgekehrt. 5er BMW oder Audi A6 beispielsweise werden fast ausschließlich von gewerblichen Kunden gekauft. Während der Privatkunde, gerade im preis sensiblen Bereich ganz genau auf die Unterhaltskosten für Wartung und Reparatur achten, wird das beim Firmenwagen in der Regel ohne jegliche Diskussion einfach bezahlt. Das macht sich natürlich im Wartungszustand eines Autos bemerkbar. Und damit auch der TÜV Prüfung.

Bei guter Pflege hält ein Dacia genauso lang wie andere Autos.

LG
Markus

Ich weiß das gehört hier vielleicht nicht hin aber Dacia darf sich den hohen Kundenanteil nicht verspielen indem sie ihre Homepage nicht Pflegen es gibt schon Preislisten und die Händler bestellen nur noch neue Modelle und im Internet auf der Daciaseite ist immer noch das Vorfacelift zu sehen. So sind die Kunden total verunsichert und schauen dann lieber woanders weil ja niemand sieht was er bekommt .

Deine Antwort
Ähnliche Themen