Tüv Report 2017 von Autobild
Heute habe ich den Tüv Report von Autobild gekauft.
Dacias scheinen als Gebrauchtwagen einige Risiken zu bieten ....
Beste Antwort im Thema
Ich kann da nimeni und ttru74 nur beipflichten. Ich habe mich Anfang 2014 für einen Duster entschieden (ich brauchte wegen Rückenleiden ein höheres Auto), weil dieser
1. am günstigsten war und
2. nicht so überladen ist mit Knöpfen und Lichtern wie ein Flipper.
Zudem hat ein Bekannter den Duster bereits seit so weit ich weiß 6 Jahren, hat bereits 320.000 km drauf und als einzige außergewöhnliche Reparatur einen Blechschaden zu beurkunden.
Wenn ich da an meinen deutschen Transporter damals denke... Jahr für Jahr ca. 2.000 € außerplanmäßige Reparaturen. Elektrik verschmort, Antriebsstrang gerissen, Armaturenausfall, usw. (die Liste würde das Forum sprengen).
Ich habe ca. 20tKM / anno Fahrleistung und kann jeden, der nicht ausschließlich für sein Fahrzeug arbeiten will, nur einen Dacia empfehlen, auch wenn es dort sicherlich auch (wie schon erwähnt) Montagsautos geben wird. Aber was ärgert mehr: Ein 20.000 € SUV in der Werkstatt oder ein 70.000€ SUV am gleichen Ort?
Bei den Preisen der deutschen Hersteller würde ich eine Lebensdauer von 35-45 Jahre erwarten, was diese aber auch nicht schaffen. Somit sollte ein Umdenken Deutschlandweit stattfinden, den Wuchern ein Ende setzen. Und Dacia ist der beste Einstieg dazu.
PS: Liebe VAG, MB und Opel- Fans, steinigt mich nicht gleich, ist nur meine Meinung.
75 Antworten
Was mir am TÜV-Report ganz besonders gut gefällt ist dass sie vor ca. 2 Jahren den Toyota Prius aus der Bewertung rausgeschmissen haben damit der erste Platz in allen Altersklassen endlich mal für die anderen frei wird. Die blöden Japaner versauen mit ihrer erstklassigen Qualität den deutschen nämlich immer ihren guten Ruf den sie den Autofahrern aufzwingen müssen.
Zitat:
@Cyane schrieb am 30. November 2016 um 20:52:26 Uhr:
Was mir am TÜV-Report ganz besonders gut gefällt ist dass sie vor ca. 2 Jahren den Toyota Prius aus der Bewertung rausgeschmissen haben damit der erste Platz in allen Altersklassen endlich mal für die anderen frei wird. Die blöden Japaner versauen mit ihrer erstklassigen Qualität den deutschen nämlich immer ihren guten Ruf den sie den Autofahrern aufzwingen müssen.
Ja der dumme Prius !! :-)))
Den haben sie mal getestet und zwar den ersten als der rauskam. Läuft heute noch weitestgehend so wie als Neuwagen. Keine nennenswerte Schwächen ! So ein dummes Ding !! ;-)
Zitat:
@PatrickAber schrieb am 30. November 2016 um 21:32:37 Uhr:
Zitat:
@Cyane schrieb am 30. November 2016 um 20:52:26 Uhr:
Was mir am TÜV-Report ganz besonders gut gefällt ist dass sie vor ca. 2 Jahren den Toyota Prius aus der Bewertung rausgeschmissen haben damit der erste Platz in allen Altersklassen endlich mal für die anderen frei wird. Die blöden Japaner versauen mit ihrer erstklassigen Qualität den deutschen nämlich immer ihren guten Ruf den sie den Autofahrern aufzwingen müssen.Ja der dumme Prius !! :-)))
Den haben sie mal getestet und zwar den ersten als der rauskam. Läuft heute noch weitestgehend so wie als Neuwagen. Keine nennenswerte Schwächen ! So ein dummes Ding !! ;-)
Der Prius ist einfach qualitativ viel zu gut für den TÜV-Report. Es reicht schon dass teilweise 6-7 Toyotas in der top ten der 10-12 jährigen sind. Wie soll den da die Schlagzeile "die deutschen Autos schneiden am besten ab" zustande kommen wenn der Prius noch dabei ist? So läuft das leider ab in den Medien.
Zitat:
@Cyane schrieb am 1. Dezember 2016 um 16:08:37 Uhr:
Zitat:
@PatrickAber schrieb am 30. November 2016 um 21:32:37 Uhr:
Ja der dumme Prius !! :-)))
Den haben sie mal getestet und zwar den ersten als der rauskam. Läuft heute noch weitestgehend so wie als Neuwagen. Keine nennenswerte Schwächen ! So ein dummes Ding !! ;-)
Der Prius ist einfach qualitativ viel zu gut für den TÜV-Report. Es reicht schon dass teilweise 6-7 Toyotas in der top ten der 10-12 jährigen sind. Wie soll den da die Schlagzeile "die deutschen Autos schneiden am besten ab" zustande kommen wenn der Prius noch dabei ist? So läuft das leider ab in den Medien.
Bei vielen Magazinen, darunter auch der ADAC, muss ja sowieso immer VW das beste sein.
Ähnliche Themen
Zitat:
@PatrickAber schrieb am 1. Dezember 2016 um 19:45:57 Uhr:
Zitat:
@Cyane schrieb am 1. Dezember 2016 um 16:08:37 Uhr:
Der Prius ist einfach qualitativ viel zu gut für den TÜV-Report. Es reicht schon dass teilweise 6-7 Toyotas in der top ten der 10-12 jährigen sind. Wie soll den da die Schlagzeile "die deutschen Autos schneiden am besten ab" zustande kommen wenn der Prius noch dabei ist? So läuft das leider ab in den Medien.Bei vielen Magazinen, darunter auch der ADAC, muss ja sowieso immer VW das beste sein.
Die von VW sind doch wirklich die Besten:
Im Abgasbetrügen. 😉
Den Betriebsrat hat man mit Nutten bestochen.
Hat/hatte man den Heftchen auch was angeboten, um sie gefügig zu machen?
Bestimmt
Zitat:
@urspeter schrieb am 2. Dezember 2016 um 12:28:52 Uhr:
Zitat:
@PatrickAber schrieb am 1. Dezember 2016 um 19:45:57 Uhr:
Bei vielen Magazinen, darunter auch der ADAC, muss ja sowieso immer VW das beste sein.
Die von VW sind doch wirklich die Besten:
Im Abgasbetrügen. 😉Den Betriebsrat hat man mit Nutten bestochen.
Hat/hatte man den Heftchen auch was angeboten, um sie gefügig zu machen?Warscheinlich! Als der Prius damals den 100.000km Test ohne die kleinsten Mängel überstanden hat wurde Toyota angefragt nochmal 100.000km dranzuhängen bis dann hoffentlich irgendein kleiner Mangel auftaucht den man aufschreiben kann. Als er dann nach über 160.000 immernoch tip-top war wurde er geklaut. (Bitte recherchieren, ist tatsache)Na donnerwetter! So ein Zufall! Von wem wohl? Eins ist sicher: Ich bleibe Toyota treu. Ich find die Marke super, gerade deswegen.
Jetzt könnt Ihr wieder stolz sein. Ich habt die Kurve zu VW wieder hinbekommen.
Wenn ich aber die Themen hier im Forum ansehen dann sind das viele sehr einfache Dinge, die da kaputt gehen. Und in der Menge auch auffällig an einem Auto an dem ja zum Glück nicht sehr viel Technik verbaut ist (eure Aussage).
Ja ich weiss, die sind auch meißt günstig zu beheben. Aber defekt ist nun mal defekt.
Stimmt. Defekte sind immer nervig. Aber es macht die Sache angenehmer, wenn günstige Dinge kaputt gehen. Ich lasse lieber alle 80.000 den Auspuff wechseln, als alle 120.000 Turbo, Getriebe oder Zweimassenschwungrad.
Habe an meinem Mercedes gerade das Xenonleuchtmittel gewechselt. Kostete ungeübt eine Stunde Arbeit und sechs Euro für das Leuchtmittel. Letztens Musste ich die Führung des Fensterhebers und den Bremslichtschalter wechseln. Teile insgesamt 60€ und ein bisschen Arbeit.
Alles nervig, aber nicht so nervig wie ein Schaden, der das Auto stilllegt oder dessen Reparatur einen wesentlichen Teil des Restwertes ausmacht.
Und Dacia scheint die wesentlichen Komponenten sehr haltbar ausgeführt zu haben. Zumindest liest man kaum von Schäden am Antrieb oder dergleichen.
Zitat:
@Taxidiesel schrieb am 6. Dezember 2016 um 12:14:02 Uhr:
Stimmt. Defekte sind immer nervig. Aber es macht die Sache angenehmer, wenn günstige Dinge kaputt gehen. Ich lasse lieber alle 80.000 den Auspuff wechseln, als alle 120.000 Turbo, Getriebe oder Zweimassenschwungrad.
.....
Das ist der grosse Nachteil des Tüv Reports, dass er nichts aussagt über die Behebungskosten aller Mängel (auch derjenigen vor dem Tüv).
Allerdings kann man eines rauslesen: Wo's sehr wenige Mängel gibt, dürften auch die Kosten relativ tief sein.
Ich denke da kommen einfach zu viele Faktoren zusammen die nicht mit eingerechnet werden können:
- Käufer privat oder Unternehmen - bei Unternehmen geht das Auto regelmäßig in die Werkstatt, aber es rutschen auch u.U. viele Fahrer darauf rum.
- Leasing oder Kauf
- Stadtfahrt oder Autobahn (allgemein: Einsatzzweck)
- Alter der Fahrer(in)
- Finanzieller Spielraum
aber auch:
- Einstellung zum Fahrzeug (wichtiger als meine Frau / mein Mann oder einfach nur ein Ding um von A nach B zu kommen)
..
fällt Euch noch was ein???
Somit kann der TÜV Report nur eben auch die TÜV Daten abbilden.
Zitat:
@jogie63 schrieb am 7. Dezember 2016 um 10:53:26 Uhr:
Ich denke da kommen einfach zu viele Faktoren zusammen die nicht mit eingerechnet werden können:
- Käufer privat oder Unternehmen - bei Unternehmen geht das Auto regelmäßig in die Werkstatt, aber es rutschen auch u.U. viele Fahrer darauf rum.
- Leasing oder Kauf
- Stadtfahrt oder Autobahn (allgemein: Einsatzzweck)
- Alter der Fahrer(in)
- Finanzieller Spielraum
aber auch:
- Einstellung zum Fahrzeug (wichtiger als meine Frau / mein Mann oder einfach nur ein Ding um von A nach B zu kommen)
..
fällt Euch noch was ein???Somit kann der TÜV Report nur eben auch die TÜV Daten abbilden.
Grundsätzlich gebe ich Dir Recht. Da sich aber seit vielen Jahren immer das gleiche Bild abzeichnet, auch in anderen Rankings, ist da mit Sicherheit etwas dran das die Japaner Qualitativ westentlich besser dastehen als die Franzosen und Italiener. Es ist im Endeffekt tatsächlich auch eine Qualitätsfrage. Und Qualität hat wie ich immer sage nichts mit Design oder Innenraummaterialien zu tun sondern mit dem Konstruktiven und der Technik.
Also hat Toyota Nissan uns die anderen Japaner bessere Qualität und Konstruktion als Renault/Dacia und PSA ??????
Zitat:
@Roter Blitz 1.3 CDTI schrieb am 11. Dezember 2016 um 20:54:05 Uhr:
Also hat Toyota Nissan uns die anderen Japaner bessere Qualität und Konstruktion als Renault/Dacia und PSA ??????
Ganz genau. Es würde zu lange dauern alle Qualitätsrankings und Kundenerfahrungen in Foren zusammenzufassen wo besonders Toyota und Mazda qualitativ alles dominiert. Trotz langweiligem Design und eher mittelmässiger Innenraumanmutung, die Technik im gesamten ist bei den Japanern so gut wie bei kaum einem anderen. Die Franzosen stehen in dieser Disziplin sehr häufig schlecht da. Besonders in der Reparaturanfälligkeit und bei den Pannen.
Dann hat Mazda also schon die Rostprobleme aufgrund zu lascher Konservierung Werkseitig in den Griff bekommen oder immer noch nicht und ich sehe im täglichen Leben mehr Dacias und Renaults im Strassenbild als die Reiskocher von Mazda und Toyota