TÜV Omega B - einiges wurde beanstandet - lohnt es sich noch?
Hallo zusammen!
Nachdem mir hier soviele im letzten Jahr hilfsbereit bei meiner Kaufentscheidung zur Seite standen, würde ich mich sehr über eure Einschätzungen freuen.
Es wurde ja seinerzeit ein Omega B, der für meinen Nebenjob als Kurierfahrer seinen Dienst erweisen musste. 800 Euro, noch ca. 18 Monate TÜV und dann mal schauen, ob ich im Laufe der Zeit einen im besseren Zustand finde war der Plan. Er hat auch prima durchgehalten und knapp 40.000 KM sind in den knapp 1.5 Jahren hinzu gekommen.
Die kleinen Zipperlein konnte ich dank eurer Hilfe schnell bereinigen.
Diese Woche habe ich ihn dann von der freundlichen Dekra vorab checken lassen. Ich habe schon geahnt, dass etwas zu tun sein wird.
Die Mängelliste der Dekra:
-Querlenker re/li müssen neu
-Spurstangen re/li neu
-1 Bremsleitung hinten muss neu
-1 Bremsleitung hinten kann entrostet werden, aber wenn man schon dabei ist, dann sollten auch beide erneuert werden
-2 Dämpfer platt
-2 Dämpfer hart an der Schmerzgrenze, also auch 4x neu
-Nebelscheinwerfer sind feucht ( ist mir echt nie aufgefallen)
-1 Spritzdüse/Windschutzscheibe defekt
-KWS erst kürzlich wieder das zeitliche gesegnet - kein großes Problem, bekomme ich hin
- linkes Hinterrad läuft nicht einwandfrei. Es schleift etwas, wie der Prüfer meinte. Was es ist konnte er auch nicht sagen. Das Heck ist mir auch bei Nässe einige Male hinten links in der Kurve bei moderater Geschwindigkeit fast ausgebrochen.
Die Substanz:
-Kantenrost - nicht weiter wild. Der Wagen sieht optisch immer noch recht gut aus.
-Unterboden/Träger - Nahezu rostfrei - also OK
Was sonst noch ansteht:
-Zahnriemensatz/Wapu in den nächsten 12 Monaten - bekomme ich mittlerweile auch alleine hin
-Lambdasonde immer noch die erste - ist also auch überfällig
- Schaltung/Kupplung macht mir Sorgen. Das geht derzeit noch, aber der Schleifpunkt kommt sehr spät bzw. früh. Die Gänge hakeln, was aber noch akzeptabel ist.
- Es röhrt wenn ich bei ca. 90 km/h per Motorbremse die Geschwindkeit reduziere. Hört sich an, als ob der Auspuff irgendwo anliegt, aber das hat die Opel Werkstatt beim damaligen Gratischeck ausgeschlossen. Da liegt nix an. Bis heute weiß ich nicht, was es sein könnte oder was mich in naher Zukunft erwartet.
Jetzt ist die Frage, ob ich nochmal investieren soll oder ab zum Exporteur und nach was anderem schauen.
Spontan war ich der Meinung "das wars, lohnt nicht mehr". Heute grübele ich, ob ich es nochmal für 2 Jahre TÜV riskieren sollte. Dann hätte er nach weiteren 40.000 KM einen Stand von ca. 280.000 und wir könnten uns trennen...falls er das überhaupt packt.
Fakt ist: wenn ich investiere sollte, sind nur Tiefpreisteile/noname Teile aus der Bucht etc. im Budget.
Mein Kostenplan:
sofort für die TÜV Abnahme:
95 Euro: 4x Dämpfer inkl. Doomlager ATP
85 Euro: Querlenker/Spurstangen/Koppelstangen Komplettsatz ATP
50 Euro: 2 Bremsleitungen: Preis ist geschätzt, ich bin noch nicht im Bilde, was ich da nehmen muss
150 Euro Arbeitskosten/Werkstatt für QL/Spurstangen inkl. Achsvermessung (bereits in einer "freien" angefragt)
xxx Euro Arbeitskosten für die Dämpfer - das muss ich noch erfragen, weil ich nicht mit den Dämpfern gerechnet habe.
Komplett: ca. 400 Euro plus X für die Düse und plus X für Arbeitskosten/Dämpfer
Zusammengefasst also auch mit absoluten "Billigteilen" immer noch eine stolze Summe. Darüberhinaus einige Punkte, die noch offen wären und die Kosten kurzfristig erhöhen könnten.
Der Dekraprüfer war der Meinung, wenn ich alles selbst machen könnte wäre es eine Überlegung wert. Aber das Risiko wegen der Schaltung/Getriebe/Kupplung sowie dem Hinterrad, das wäre recht groß.
Mehr wie 300 Euro vom Exporteur werden es vermutlich auch nicht.
Wie seht ihr die Sache? Abschied nehmen?
Thorsten
Beste Antwort im Thema
Das Problem ist bekannt und hier auch schon diverse Male behandelt worden.
Es liegt grundsätzlich an der Bequemlichkeit sich mal im Sommer an einem Wochenende gründlich mit allen Türschließern zu beschäftigen. Das Fett in den Mechanismen verharzt doch über die Jahre und sammelt Staub und Dreck.
Ich habe hier oft jemanden um Hilfe bittend, der das eine oder andere Schloß, schließ, oder ZV-Problem hat.
Dann drücke ich dem Werkzeug in die Hand und lasse ihn (sorgsam beobachtet) alle ausbauen, reinigen, frisch fetten und anschließend wieder einbauen.
Die haben durch die Bank weg danach aus dieser Richtung nie wieder Probleme.
Sicher dauert das mal zwei/drei Stunden, bei Grobmotorikern, oder handwerklichen Ersttätern auch mal vier/fünf Stunden bis alle Schlösser gemacht sind, aber danach ist eben alles wie neu.
Das ist eine Arbeit die eigentlich jeder selbst machen kann.
Ähnliche Themen
39 Antworten
Heute früh mußte ich meinem Sohn helfen,durch die Heckklappe in seinen Audi A3 8L einzusteigen.
Die Türen waren zwar entriegelt,die Türgriffe hatten jedoch keine Funktion.Ein Türschließzylinder,wo man einen Schlüssel hineinstecken könnte,gibts bei diesem Modell nicht.
Also: keine reine "Opel"-Krankheit ! 😉
Hallo,
da kann ich Kurt nur recht geben.
Oft ist es einfach Bequemlichkeit bzw. fehlende Wartung. Da tritt der Fehler wohl bei allen Autos auf.
Ich fahre seit 12 Jahren Omega B und dank regelmäßigem Gebrauch von WD40 und etwas Wartung hat mich mein Omega noch nie im Stich gelassen. Die Türen gehen bei jedem Wetter auf und auch wieder zu.
Das bei 240tkm mal nen Lager, Kugelkopf usw. gar ist, ist sicher nicht als Omegakrankheit zu betiteln.
Ich lasse auf meine Opels nichts kommen und v.a. auf meinen Omega B Kombi Bj.2001 2,6V6. Ein wirklich tolles Auto und sogar recht sparsam. Dank Handschaltung, gutem Öl, gute Reifen usw. bewege ich die fast 1,8T im Normalbetrieb deutlich unter 11Liter und bei Langstrecke sogar unter 10liter. Natürlich nicht bei 240 auf der Autobahn, sondern schön mit Tempomat bei 160!
Hi,
ich habe das Auto doch mitten im Winter gekauft. Ich stelle mich doch nicht bei Minusgraden hin und öle irgendwelche Schlösser und Stellmotoren. Also so verrückt bin selbst ich nicht...
LG
Micha
Kurt, du hast ja so recht.
Ich habe den Wagen im Januar 2013 bekommen. Am Montag, den 11.03. alle Gelenke und Schlösser mit WD40 behandelt und auch sauber gemacht, nicht lachen, am Mittwoch / Donnerstag dann das vergebliche Türenschließen - Arbeitsverweigerung - meines Fahrzeugs. Er lebt doch !!!!
Gruß
Haibarbeauto
WD40 nehme ich allenfalls nur zum Lösen von verrosteten Schrauben.
Wobei es da auch besseres gibt.😉
Das ist kein Öl/Schmierstoff im herkömmlichen Sinne und ist oft schon nach Tagen völlig verduftet.
Ich weiß nicht wie sich das Zeug so etablieren konnte.
Es gibt etliche Sprühöle die besser und preiswerter sind.
An der Türschließanlage wird nach dem gründlichen Reinigen ausschließlich Silikonfett verwendet.
Das Zeug ist extrem langzeitstabil, behält von -50°C bis +80°C seine Viskosität bei und ist Säuren-,Laugen- und Lösungsmittelresistent.
Alles andere ist nicht von langer Dauer.
Silikonfett ok.
Gibt es dazu einen Artikelnamen oder kann ich direkt im Shop danach suchen/fragen.
Sprühdose nehme ich an.
Ich habe mein Silikonfett bei einen Ausrüster für Taucher gekauft. In dem Zuge auch alle leicht erreichbaren Stecker im Motorraum gereinigt und mit Silikonfett gefüllt.
http://www.ebay.de/.../120997272338?...
@ spiros200
Tut mir leid wenn dein Thema bei den letzten Antworten etwas untergegangen ist, wie ist denn jetzt deine Entscheidung ? Nimmst Du das Reparaturangebot an oder läßt Du deinen "Mitesser" und KFZ Kumpel ran ?
Nochmals, wenn er fast rostfrei und trocken ist lohnt es immer. In Werkstätten ist der Arbeitslohn der größte Posten, den gilt es zu minimieren. Entweder durch Hilfe oder ebend selber schrauben. Das macht auch Spaß.
Servus!
Nein, das ist kein Problem, sprecht ruhig über die Türen und deren Pflege 😉
Zu meinem Thema ist alles gesagt und die Entscheidung muss ich mich nun alleine treffen.
Mit Micha werde ich mich die Tage kurzschließen. Falls ihm das nicht zuviel Aufwand ist, dann ist das noch meine einzige Option, die ich sehr gerne wahrnehmen würde.
Mein 4-jähriger Bub fragte mich gestern "Papa, fahren wir keinen Blitz mehr?", und es fällt mir ja selbst schwer, aber sein Mitspracherecht hält sich dann doch noch in Grenzen 🙂
Ich muss jetzt einfach nochmal ganz genau rechnen und entscheiden.
Thorsten
Alternativ kann man ja dennoch mal die verschiedenen Verkaufsanzeigen (ebay, mobile, autoscout24, Tagespresse, Kleinanzeigen) sondieren. Da wird sicher (gerade im Winter !) das eine oder andere Schnäppchen dabei sein. Such dir aber was wo der TÜV in den Sommer fällt, schraubt sich einfach besser.