TÜV meckert wegen Endschalldämpfer und Scheinwerfer
Hallo,
mein Dicker braucht mal wieder TÜV und wie immer hat der Prüfer was zu meckern.
Diesmal ist da offenbar ein Blech am Endschalldämpfer genietet und nicht geschweißt und das geht ja gar nicht.
Das ging die letzten beiden Male allerdings prima.....
Für den neuen Endschalldämpfer will die Werkstatt 990€ plus Einbau.
Oder ich soll jemanden suchen, der schweißen kann.
Ist ein 3.0l ASN in Limousine.
Gibt es hier im Postleitzahlraum 39xxx jemanden, der da eine Schweißnaht dran machen kann?
Oder einen Endschalldämpfer für meinen Dicken?
Außerdem ist der Scheinwerfer links etwas blind und den mag der TÜV Prüfer auch nicht.
Ist ein Xenon. Dafür will die Werkstatt 670€.
Die billigen Nachbaudinger aus der Bucht mag ich irgendwie nicht.
Da hab ich schon schlimmes gelesen über Undicht und sowas.
Also entweder ein Original aus der Bucht oder polieren.
Hat da jemand einen Tipp für mich?
Gruß Mario
Beste Antwort im Thema
Da hätte ich lieber nach der Teilenummer geschaut...
Laut Teilenummer ist das ein Scheinwerfer für ein VorFacelift-Modell - passt also NICHT.
Der eBay-Kompatibilitätsliste darf man nie blind vertrauen... da hat der Verkäufer scheinbar wahllos alles angeklickt - selbst für den A4 ist der Scheinwerfer angeblich passend 😁
67 Antworten
Sra funkt nur wenn das Licht an ist. Vielleicht hat der tüffi das ausgehabt...
Muss demnächst mit meiner A6 Rettungskapsel (Polo 6n bj98) zum TÜV, da gibts bestimmt auch was zu meckern :x
Beim ersten Mal gabs keine Rechnung. Die Werkstatt wollte mir für 990€ + 670€ Endschalldämpfer und Scheinwerfer tauschen.
Bin dann zu einer anderen und die haben mir für 82€ den Auspuff geschweisst, den Scheinwerfer poliert und das Radio fertig eingebaut. Da hab ich auch gleich da den TÜV machen lassen.
Deshalb der neue Prüfer. War offenbar die falsche Entscheidung.
Das Fahrwerk und die Leuchten waren alles schon in dem Fahrzeug, als ich das gekauft habe,
Das hat auch schon zweimal TÜV bekommen, ohne das das jemanden gestört hat.
Ich habe leider weder für die Rücklichter noch für das Fahrwerk irgendwelche Unterlagen.
Das kann noch lustig werden.
Dann hast du anscheinend zwei Mal Glück gehabt.
Versuche in Erfahrung zu bringen welches Fahrwerk du eingebaut hast und Google dann fleißig. Vielleicht findest du Unterlagen.
Die Rückleuchten musst du dann wohl umbauen.
Das sind halt die Nachteile die man hat, wenn man ein Auto in irgendeiner Form umbaut und sich um keine Dokumente kümmert oder beim Kauf mal genau nachfragt. Kann gut gehen, muss aber nicht.
Aber der Prüfer in der ersten Werkstatt hat das Auto dann ja entweder garnicht gesehen oder er war blind...
Das war der dritte Prüfer, den das überhaupt nicht interessiert hat.
Steht quasi 3:1 blind gegen pingelig.
In den Papieren stehen rote Federn und drunter sind Schwarze. Das hat dem schon gereicht.
Die Lampen kann ich retten. Da kleben wir für den Prüfer mal Reflektoren an die Stoßstange und machen die Aufkleber von den Rückfahrleuchten.
Wo finde ich denn am einfachsten die Bezeichnung vom Fahrwerk? Also ohne Bühne.
Ähnliche Themen
Bin früher mit meinen Autos immer zur GTÜ in Erlangen, bei denen war die Prüfung genauso sachlich. haben aber auch mal fünfe gerade sein lassen, Nur bei einem wirklich gravierenden Mangel wie z.B. gerissene Querlenkergummis haben auch die gesagt - Nööö.
Der Betreiber hat allerdings unter die Schirmherrschaft vom TÜV Nord gewechselt. Geben tut es die GTÜ aber an diversen anderen Standorten auch noch.
Als weitere Alternative zum TÜV wüsste ich noch die DEKRA. Wenn man sich als Kunde Bei meinen Betrieb nicht gut aufgehoben fühlt kann man auch mal bei einem anderen anklopfen.
Nur so als Idee, TÜV ist schließlich kein Monopol.
Hier kommt immer einer vom TÜV bzw. der Dekra in die Werkstatt.
Hätte auch zur Dekra fahren können. Wäre vielleicht schlauer gewesen.
Sofern ich das Fahrwerksproblem gelöst kriege. Ein neues Fahrwerk würde ich da evtl. nicht mehr einbauen.
Ich habe den Tipp bekommen, einfach woanders nochmal TÜV machen zu lassen.
Also einfach den TÜV Bericht ignorieren und einen anderen Prüfer drüber schauen zu lassen.
Macht das Sinn und ist das legal?
Außerdem geht jetzt beim Losfahren die Kühlmittelwarnung los.
Geht kurz danach auch wieder aus.
Hab erstmal Kühlmittel rosa gekauft und will morgen bei Licht mal nachfüllen.
Hoffe, das löst das Problem.....
Klar kannst du das machen. Ob es legal ist weiß ich nicht aber der nächste Bericht kostet auch wieder etwas mehr als Hundert Euro. Findet der Prüfer dann die selben Mängel hast du das Geld quasi verschenkt und hättest es lieber ins Auto investieren können.
Aber dann wechsel nicht nur die Werkstatt sondern auch die Organisation welche prüft 😉
mal ein tip an die menschheit.. niemals wirklich niemals in einer werkstatt den tüv machen lassen - immer selber zur prüfstelle fahren - ich hab ewig erfahrung mit den prüfungen und ich schätze grob werkstatttüv bringt 50% mehr mängel auf den zettel - weiul sie natürlich der werkstatt auch arbeit bescheren wollen bzw der werkstattmeister sogar oft noch dabie steht und auf dinge hinweist... auch niemals einer werkstatt sagen: macht mal tüv fertig - das ist ein megateurer satz
meien strategie- einmal selber ums auto laufen und alle lichter kontrollieren (wenn da was ist, weiss der tüv prüfer das man sich null gekümmert hat) wobei uns warnt ja das fis normalerweise aber trotzdem ruhig mal schauen.
dann ab zur prüfstelle - danach zügig den zettel abarbeiten und wieder hin wenn nötig.. langfristig ist das die günstigste methode.
p.s.: thema andere prüfstelle.. geht wenn man nicht zur gleichen institution fährt.. also wenn du bei nem tüv prüfer warst fahr zur dekra oder gtü - ansonsten geben sie deine nummer in den rechner und da steht dein fahrzeug schon drin
Ja und nein. Über die Werkstatt bringen sie das Auto oft noch über den Tüv, wenn Du beim selbst vorfahren durchfallen würdest. Und Du kannst der Werkstatt sagen sie dürfen nichts machen ohne vorher mit Dir zu reden 😉
Ich fahr auch selbst vor, weil die Prüfer Dir oft auch Tipps geben, was bis zum nächsten Tüv gemacht werden sollte. Und ich bin froh, wenn alle Mängel notiert werden. So kann ich alles richten und anschließend in dem Wissen weiterfahren, dass alles in Ordnung ist.
Sorry, aber der Besitzer selbst ist für sein Fahrzeug verantwortlich.
Wenn Du den Wagen so mit den Umbauten gekauft hast, hättest DU Dich um die Unterlagen und ob es TÜV konform ist kümmern müssen.
Ebnen genau dafür gibt es diese Untersuchung.
Und ich bin froh, wenn z.B. dann solche dunklen mies reflektierenden Rückleuchten oder blinde Scheinwerfer bemängelt werden.
Entweder man hat man ABE's / Eintragungen oder muss sich drum kümmern.
Da hast du sicher Recht. Habe den Wagen damals von Privat gekauft und war bei ATU zum Ckeck gehabt.
Da hat niemand was gefunden. Sonst hätte ich den Wagen nicht gekauft.
Das Sportfahrwerk war angeblich auch schon von Werk ab verbaut.
Ich kümmere mich ja auch schon. :-)
Wenn es original Audi wäre hätte sicherlich auch keiner gemeckert.
Vor allem hast du dann deinen Stempel aber gerätst du mal in eine Polizeikontrolle drehen die dir halt nen Strick raus wenn die merken das irgendwas nicht eingetragen ist usw...