TÜV Mangel - Getriebe ölfeucht
Hallo ihr,
ich habe mir letzte Woche einen F34 von 2014 gekauft, den ich nächste Woche endlich abholen kann. 🙂 Heute habe ich vom Autohaus die Zulassungsunterlagen inkl. taufrischem Tüv-Bericht bekommen. In letzterem wurde als geringer Mangel ein ölfeuchtes Getriebe festgehalten. Ist das in irgendeiner Art bedenklich?
Danke und LG
Beste Antwort im Thema
...es ist zu klären, wo das Öl austritt - das bestimmt wesentlich den Reparaturaufwand.
Wenn es nicht gerade die Dichtung der Ablasschraube ist, kann es sehr teuer werden.
Deshalb würde ich die Übernahme des Wagens bis zur Beseitigung des Mangels verweigern, da Ölaustritt am Getriebe nicht zur üblichen Abnutzung gehört - jedenfalls nicht bei einem 2014er Modell.
Außerdem ist es kein für den Käufer offensichtlicher Mangel.
Das Ölniveau ist natürlich auch zu prüfen.
17 Antworten
...bei meinem moderat bewegten 535D habe ich bei 97TKM wechseln lassen.
Das Öl roch verbrannt gegenüber dem fast geruchlosen neuen.
Im 8HP sind 3 Reibkupplungen und 2 Bremsen. Soche Elemente gibt es in einem Schaltgetriebe nicht (die gering belasteten Synchronringe ausgenommen). Deshalb muss man beim Automaten andere Maßstäbe anlegen.
Ein Ölwechsel ist bei Langzeitnutzung dringend angeraten.
Danke für eure Erfahrungsberichte!
Ich hoffe, dass das Thema bei meinem BMW mit der reparierten Dichtung erstmal vom Tisch ist. Er hat gerade mal eine Laufleistung von 37 TKM.
Aber gut, so etwas zu wissen 🙂
Ein Schalter hat aber einen sehr geringen Ölinhalt, oftmals <1l.
Ölverluste, die hier lange unbemerkt bleiben führen dann schnell zum Ausfall, übrigens der häufigste Grund für ausgefallene Schaltgetriebe