TÜV -Hinweis
Liebe Motor-Talk Community,
Ich hoffe, dass ich in diesem Forum richtig bin.
Ich hatte vor kurzem meine HU (Freitag) und habe mir das Ergebnis erst heute richtig angeguckt.
Mängel wurden zwar keine gefunden unter Hinweise war jedoch folgender Passus zu finden:
„Vorderachse-Achskörper/Aufhängung/Gabel: beginnender Verschleiß der Gummiquerlenkerlagerung links und rechts“
Mir ist klar, dass es erstmal nur ein Hinweis ist. Ich würde gerne trotzdem wissen, wie ernst es ist, wie schnell ich in die Werkstatt sollte und welche Kosten ungefähr damit verbunden sind.
Ich hoffe, dass ihr mir weiterhelfen könnt und bedanke mich im Voraus!
34 Antworten
Ist bei den 200 EUR auch eine Achsvermessung mit drin? Oder ist das bei den geplanten Arbeiten nicht notwendig?
So, Auto ist wieder da. AVermessung wurde nicht gemacht, dafür musste noch was anderes ausgetauscht werden (irgendwas mit Stößdämpfer, da war was gebrochen).
Insgesamt waren die Kosten bei 600 €, was ok ist, vor allem weil die Werkstatt einen tollen Job gemacht hat (inklusive kostenlosen Leihwagen für den einen Tag).
VG
Puuh, da stellt sich mir die Frage was da gebrochen war und der TÜV das nicht gesehen hat?
600,- find ich schon ne Hausnummer, aber wenn du das Gefühl hast das passt soweit alles und du hast jetzt wieder Ruhe, dann passts doch.
Beurteilen kann es hier letztlich keiner, dafür haben wir zu wenig Infos.
Dir allzeit gute Fahrt :-)
Ähnliche Themen
Zitat:
@Oneill542 schrieb am 28. Januar 2022 um 09:29:21 Uhr:
So, Auto ist wieder da. AVermessung wurde nicht gemacht, dafür musste noch was anderes ausgetauscht werden (irgendwas mit Stößdämpfer, da war was gebrochen).Insgesamt waren die Kosten bei 600 €, was ok ist, vor allem weil die Werkstatt einen tollen Job gemacht hat (inklusive kostenlosen Leihwagen für den einen Tag).
VG
Ich würde noch einmal prüfen was gemacht wurde. Laut dem unten verlinkten Thread soll man bspw. nach dem Wechsel der Stoßdämpfer beim B8 eine Vermessung durchführen. Kommt darauf an, was wirklich gemacht wurde.
Aber warum ich eigentlich darauf einging. Mir kam der Preis von 200 EUR sehr günstig vor, vor allem wenn die Achsvermessung mit dabei sein soll. Vor allem wenn man entweder ACC oder LaneAssist mit an Bord hat und auch nutzt. Denn hier reicht eine einfache Achsvermessung nicht aus und es müssen diese beiden Systeme mit kalibriert werden, wenn eine Vermessung notwendig ist. Sonst kann es passieren, dass der LanAssist eine halbe Spur versetzt fährt oder der ACC Autos am Rand des Radars nicht mehr erkennt.
Das ist auch der Grund warum dann eine Achsvermessung bei Audi so unglaublich teuer ist (gern 400 EUR). Ist zwar immer noch viel zu teuer, da man die Systeme auch in kurzer Zeit für kleines Geld kalibrieren kann (+Achsvermessung). Aber gerade das Kalibrieren lassen die kleinen Werkstätte dann gern mal außen vor und das kann gefährlich werden.
Link: https://www.motor-talk.de/.../...geblich-nicht-notwendig-t7137571.html
OT: Bin ich froh, dass keines meiner drei Autos so Zeug verbaut hat... meine Achsvermessung im Dez. hat noch 50,- Euro gekostet 😁
Ich bin froh fast alles selbst machen zu können. Achsvermessung fehlt mir allerdings noch in unserer Doppelgarage.
Zitat:
@getsic schrieb am 28. Januar 2022 um 16:41:32 Uhr:
OT: Bin ich froh, dass keines meiner drei Autos so Zeug verbaut hat... meine Achsvermessung im Dez. hat noch 50,- Euro gekostet 😁
Jeder wie er es mag. Ich fahre gern mit dem ACC durch Stadt und über die Autobahn.
Will mich aber auf das System verlassen können wenn ich es nutze.
Daher mein Hinweis, da es einige Werkstätten halt gern unterschlagen.
Systeme die verbaut sind, müssen auch funktionieren (sonst kein TÜV!)
Abgesehen davon glaube ich nicht, dass der Ersteller des Threads das System verbaut hat. Eine Vermessung macht bei vielen Reparaturen an der Vorderachse tatsächlich keinen Sinn.
Wie sagte mein Vater früher mal als ich ihn darauf hingewiesen habe, dass sein Lenkrad völlig schief steht:
Zitat: "wie soll das schief stehen, das ist doch rund" 😁
Danke! Dir auch!
Das stimmt, 600 € ist schon was, aber wenn ich jetzt Ruhe habe bin ich zufrieden 🙂.
Werde nochmal auf die Rechnung gucken und dann berichten (habe die Rechnung einfach in die Ecke geschmissen und wollte damit durch sein, haha).
Die Sachen selbst machen zu können ist natürlich das Optimum. Ich kenne mich mit Autos überhaupt nicht aus, es muss einfach fahren 😉.
Kannst die Rechnung ja Mal ohne Adress-/Kontaktdaten hochladen, damit wir die zerpflücken können und du am Ende an deiner Entscheidung zweifelst ;-)
Zitat:
@Schubbie schrieb am 29. Januar 2022 um 10:25:08 Uhr:
Kannst die Rechnung ja Mal ohne Adress-/Kontaktdaten hochladen, damit wir die zerpflücken können und du am Ende an deiner Entscheidung zweifelst ;-)
Ja genau, der Sinn jeden Forums 😁
Ne aber interessant zu sehen wär's, just 4 fun 😉
Aber wenn dein Auto einfach fahren soll, dann hast du mit dem B8 normalerweise keine schlechte Wahl getroffen.
Mit dem B5 war ich zufriedener
Bisher AGR, DPF vorsorglich reinigen lassen, tat aber wohl not, da er danach spürbar besser lief, Zweimassenschwungrad (eventuell schon das zweite), Lagerschale des Getriebes für das Lager der Antriebswelle ausgeschlagen, Komponentenschutz vom MMi hat sich gesetzt und lässt sich seit nur fast 2 Jahren nicht deaktivieren (dadurch kein Radio), Hinterachse und andere Teile recht empfindlich gegen Salz im Süden, sogar ein Motorlager hat es zerbröselt, Kurbelwellensimmering undicht, alle Türschlösser defekt, Tankklappe defekt, Wasser im Beifahrerfußraum (kommt nicht von Panoramadach, aber dieses fängt auch an zu spinnen), Sitzverstellung Fahrersitz verursacht einen Kurzschluss (muss ich mal bei...) und sicherlich nich einiges vergessen in den nicht ganz 100tkm, jetzt ca. 260tkm.
Gut, der Sharan ist auf bestem Weg dahin dem ganzen noch die Krone aufzusetzen...
Unseren B5 haben wir nach über 400tkm mit defekter Einspritzpumpe abgestoßen, Radio konnten wir bis zum Schluss hören, ohne einen vierstelligen Betrag versenken zu müssen.
Oha - das ist in der Tat ärgerlich. Meiner, jetzt bei 145TKM gekauft bei 80TKM hatte bis auf die AdBlue Pumpe nichts außer normalen Verschleiß (1x Bremsen).
Wobei du sagst dass du jetzt bei 280TKM bist und ihn seit 100TKM hast - also bei 180TKM gekauft.
Da kommt schon das ein oder andere aber so gehäuft wie bei dir ist in der Tat ärgerlich.
Zitat:
@Schubbie schrieb am 29. Januar 2022 um 11:00:36 Uhr:
Mit dem B5 war ich zufriedener
Bisher AGR, DPF vorsorglich reinigen lassen, tat aber wohl not, da er danach spürbar besser lief, Zweimassenschwungrad (eventuell schon das zweite), Lagerschale des Getriebes für das Lager der Antriebswelle ausgeschlagen, Komponentenschutz vom MMi hat sich gesetzt und lässt sich seit nur fast 2 Jahren nicht deaktivieren (dadurch kein Radio), Hinterachse und andere Teile recht empfindlich gegen Salz im Süden, sogar ein Motorlager hat es zerbröselt, Kurbelwellensimmering undicht, alle Türschlösser defekt, Tankklappe defekt, Wasser im Beifahrerfußraum (kommt nicht von Panoramadach, aber dieses fängt auch an zu spinnen), Sitzverstellung Fahrersitz verursacht einen Kurzschluss (muss ich mal bei...) und sicherlich nich einiges vergessen in den nicht ganz 100tkm, jetzt ca. 260tkm.Gut, der Sharan ist auf bestem Weg dahin dem ganzen noch die Krone aufzusetzen...
Unseren B5 haben wir nach über 400tkm mit defekter Einspritzpumpe abgestoßen, Radio konnten wir bis zum Schluss hören, ohne einen vierstelligen Betrag versenken zu müssen.
Ok das ist echt viel. Bin selbst aber auch Freund von Autos mit weniger Technik. Wo nichts ist, kann nichts kaputt gehen :-) Fahre meinen B6 viel lieber als den B8, aber um den Bogen zurück zum Thema zu spannen: Die Vorderachse ist beim B6 schon genauso kompliziert wie beim B8 (Stichwort A-Loch-Schraube 😁)