TÜV Fahrzeugüberprüfungs Ergebnis
Hallo zusammen, 🙂
ich habe mir vor kurzem einen Opel Astra-F-CC (T92) 1.6 gekauft, nun war ich zum Check beim TÜV (Basisuntersuchung). Folgende Mängel wurden festgestellt:
Federn: "baldiger Bruch zu erwarten, hinten rechts."
Bremsbeläge; Zustand/Verschleiß: "Instandsetzung erforderlich, Werte stark unterschiedlich"
Bremsanlage; Bremsenprüfung (Prüfstand): "Hinterachsenwerte nicht in Ordnung"
Feststellbremse; Bremsprüfung (Prüfstand): "Nicht in Ordnung"
Betriebsbremse, Feststellbremse (Abstufbarkeit / Ansprechverhalten): "siehe Bremswerte!" (siehe Anhang)
Für mich klingt das alles spanisch 😕
Meine Fragen nun:
Was ist eure Meinung dazu?
Ist es nötig davon etwas machen zu lassen?
Was würde mich das ca so alles kosten (alles ausbessern, oder nur einzelne Sachen, z.b. was würde nur der Federwechsel hinten rechts kosten etc.)?
Liebe Grüße an alle weiteren Oplianer/innen🙂
Beste Antwort im Thema
Alla hop, die Betriebsbremse funktioniert ja schon fast so wie vermutet, allerdings, gerade dann wenn der Punkt kommen würde, dass jetzt die Seite, diese welche hier schon erwähnte mit dem geringerem Abstand zu der Trommel, hier jetzt als erstes fester bremsen würde, genau dann gleicht sich das aus, baut noch keinen richtigen Druck auf, sonder wartet genau so lange, bis auch der andere Bremszylinder auf der gegenüberliegenden Seite des Fahrzeuges, welcher durch den Einstellmechanismus etwas weiter, wie oben schon erwähnter, von der Trommel entfernt ist, die gleiche Position bezogen, dann bauen beide Zeitgleich, den gleichen Druck auf und Bremsen auch gleich stark ab.
Dies alles passiert, weil hier in den Leitungen Bremsflüssigkeit ist, die eben dadurch in der Lage ist den Druck gleichmäsig zu verteilen.
Öhem, wenn der Unterschied bei den Zügen der Feststellbremse micht all zu gross ist, wird dies auch über die Wippe ausgeglichen, diese regelt allerdings nur kleinere Zuglängenunterschiede.
Ich habe keinen Gesellenbrief, äh doch, aber nicht als Mechaniker, ABER ich habe diese, eben oben erwähnte Bremse schon von innen gesehen und verstehe deren Funktionsweise.
Bitte auch nicht böse oder persöhnlich nehmen, 😉
18 Antworten
Dürft alles kein Thema sein...
Sieht aus, als solltest Du mal Deine Bremsanlage auffrischen lassen - vorallem auch die Bremsflüssigkeit!
Wahrscheinlich ist das Handbremsseil auch schrott.
Ich würde gucken, je nach dem, wie die Scheiben aussehen, dass Du mal alles tauschst...
Kauf aber keinen Schrott von Noname Herstellern. Kaut ATE - hast Du ruhe mit!
Die sachen bekommst Du günstig bei Kfz-teile24.de oder beim Teiledealer...
Kommt auf Bj. und Motorisierung an, wie teuer das ist. der C16NZ hat meistens Vollstahl Scheiben und der X16... hat innenbelüftete Scheiben! Die innenbelüfteten sind ein wenig teurer werden auch beim 1,6 Si verbaut.
die Hinterradbremse ist wahrscheinlich ne Trommelbremse da würde ich auch gleich mal alles neu kaufen - hab ich jedenfalls so gemacht.
Aber was es gekostet hat weiss ich nicht mehr.
Die Federn bekommst Du entweder aufm Schrott oder gebraucht bei Ebay.
Tausch aber links und rechts. Gebraucht bitte beide aus dem gleichen Fahrzeug!
Zitat:
Original geschrieben von Opel-Claudia
Hallo zusammen, 🙂ich habe mir vor kurzem einen Opel Astra-F-CC (T92) 1.6 gekauft, nun war ich zum Check beim TÜV (Basisuntersuchung). Folgende Mängel wurden festgestellt:
Federn: "baldiger Bruch zu erwarten, hinten rechts."
Bremsbeläge; Zustand/Verschleiß: "Instandsetzung erforderlich, Werte stark unterschiedlich"
Bremsanlage; Bremsenprüfung (Prüfstand): "Hinterachsenwerte nicht in Ordnung"
Feststellbremse; Bremsprüfung (Prüfstand): "Nicht in Ordnung"
Betriebsbremse, Feststellbremse (Abstufbarkeit / Ansprechverhalten): "siehe Bremswerte!" (siehe Anhang)
Für mich klingt das alles spanisch 😕
Meine Fragen nun:
Was ist eure Meinung dazu?
Ist es nötig davon etwas machen zu lassen?
Was würde mich das ca so alles kosten (alles ausbessern, oder nur einzelne Sachen, z.b. was würde nur der Federwechsel hinten rechts kosten etc.)?
Liebe Grüße an alle weiteren Oplianer/innen🙂
Servus Claudia,
ganz klar, alles was die Bremsen und Fahrwerk angeht: MACHEN !!!! Oder machen lassen, die Federn hinten kannst Du eigentlich selbst, das ist wirklich kein Hexenwerk. & wenn Du eh dabei bist, je nach Laufleistung, die Dämpfer gleich mit, ist ein Aufwasch..(mein linker D. ist bei ca. 200.tkm unten abgebrochen, also mal schaun. Dämpfersatz hat mich so um die 50 € gekostet..((wenn ich mich richtig erinnere))
Und als "kein Thema" würde ich! das nicht betrachten,
(außer als geübter Schrauber, die Arbeit selbst)
140 zu 70 das sind 50% Unterschied bei der Wirkung, d.h. eine Seite blockiert bereits während die andre eben noch "dreht", radtechnisch.. Und ich kenn das mit den hinteren Bremsen nur zu gut, das fährt sich mindestens beschissen, ... denn bei einer "Voll-Bremsung" sollte sich der / die Fahrerin drauf konzentrieren, das KFz zu bremsen und nicht drauf, in welche Richtung es ausbricht...
Kosten für die Bremsen mit Arbeitszeit kann ich Dir net sagen, such Dir nen findigen Schrauber, der sich das mal gut anschaun kann, evtl. auch die Radbremszylinder tauschen, aber wie gepostet, je nach km-Leistung
Gruß vom SemmeL
Die vordere Bremse sieht von den Werten her nicht verkehrt aus. Aber hinten haperts ordentlich. Ich denke mal, die ist einseitig festgegammelt. Für einen Schrauber sollte das kein Problem sein und kostentechnisch auch nicht zu sehr schmerzen.
Die Federn hinten sind beim Astra wirklich easy zu wechseln, sollte sich von den Kosten also auch sehr in Grenzen halten.
Aber sag mal:
Zu deinen vorderen Reifen hat der nichts gesagt? 1,5mm Profiltiefe heisst für mich: Die sind runter, also zwei neue.
Grüße,
Torsten
Zitat:
Original geschrieben von PappaBaer2002
...............
Aber sag mal:
Zu deinen vorderen Reifen hat der nichts gesagt? 1,5mm Profiltiefe heisst für mich: Die sind runter, also zwei neue.Grüße,
Torsten
Hi Thorsten,
So wie sich das vorn liest, gehn die Werte, aber wenn es heißt Beläge, sollten die "auch" vorne neu, oder nicht ?
In meinen Augen bedeutet 2.te Achse, eigentlich hinten, oder ?
Gruß vom SemmeL
Ähnliche Themen
Hat der Prüfer die Handbremse mal leicht angezogen und die Räder etwas im Prüfstand drehen lassen oder ist so eine Runde um die Halle gefahren und hat anschliessend nochmal gemessen? Oftmals sind die Trommeln nur innen verkeimt, was dann zu so hübschen Bremswerten führt.
MEINE ganz persönliche Meinung (ich warte schon auf die "Pfuscher!" Schreie...): sofern oben genanntes nicht passiert ist, fahr nochmal dorthin oder zu ner Werkstatt mit Bremsenprüfstand und dreh vorher eine kleine Runde (einmal um die Prüfhalle o.ä., sagen wir mal 200-300m maximal) mit leicht (!) angezogener Handbremse, man sollte es hören beim anfahren dass sie schleift, aber sie soll nun nicht die Räder blockieren. 1. oder 2. Raste reicht meist.
Dann nochmal auf den Prüfstand und checken. Erst wenn dann die Werte immer noch scheisse sind, würde ich den Kram aufmachen (lassen).
Federn tauschen ist wie oben schon genannt einfach. Aber bitte paarweise. Kostet auch nicht viel.
EDIt
@Semmel
Ja, Achse 2 ist hinten.
Wie fate sagt... Allerdings hab ich noch keinen Prüfer erlebt der nicht versucht hätte die einzuschleifen...
"Geringe" Mängel müssen bei einer Nachprüfung behoben sein. Also müssen die Federn wohl raus. Ich frag mich allerdings ob der Hellsehen kann..
Mit Bremsbeläge sind wohl die hinten in der Trommel gemeint. Vorn sind es Bremsklötze. Die vordere ist eh gut..
vielen lieben Dank an euch alle!!
Für die Federn werde ich sicher jemanden finden, der das machen kann und das Werkzeug dazu hat.
Für die Bremsen werde ich mich nach einem passenden Mechaniker umsehen.
nochmals Danke!
vorn neue beläge reinmachen und hinten mal die trommeln runter machen.
bei mir hat eine seite auch fast komplett nicht gebremst obwohl die backen recht neu waren.
dort war nen handbremsseil festgerostet und die bremse hat nicht mehr automatisch nachgestellt.
manchmal reicht auch einfach die bremse in der trommel nachzustellen!!!!
Wenn die Bremstrommelbeläge 5 Jahre und älter sind, werden diese hart und bremsen schlechter. Wenn sie dieses Alter erreicht haben, dann erneuern. Sicherheit geht vor (Keine No-name-
Teile) . Du bekommst auch Markenteile günstig, da der Astra hohe Zulassungenzahlen hat(te).
In diesem Rahmen dann auch Prüfen der Handbremsseile und Reinigen und Fetten des Einstellmechanismus zur Backenverstellung.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Peugeot106xsi
vorn neue beläge reinmachen und hinten mal die trommeln runter machen.bei mir hat eine seite auch fast komplett nicht gebremst obwohl die backen recht neu waren.
dort war nen handbremsseil festgerostet und die bremse hat nicht mehr automatisch nachgestellt.
manchmal reicht auch einfach die bremse in der trommel nachzustellen!!!!
Die Nachsteller haben keinen ERinfluss auf die Betriebsbremse, die ist aber auch schief...
seit wann haben die nachstelle keinen einfaluss auf die betriebsbremse.
wenn auf einer seite der nachstelle nicht nachstellt so hat man mehr lüftspiel in den backen.
folglich packt die bessere seite zu erst und es entstehen 2 verschieden werte.
falls ich falsch liegen sollte dann muss ich meinen gesellenbrief den ich 8 jahre habe abgeben!!!!
Denk mal drüber nach😉 Den Kolben der Zyl. ist es ziemlich egal wie weit die rausmüssen. Ein Prob. ist nur die Mechanik der Handbremse. Wiederspruch ist zwecklos, hatte ich nähmlich schon😁 Betriebsbremse war gleichmässig, Handbremse nicht. An den Stellern nachgestellt und schick wars..