Tüv durchgefallen wegen unter anderem abgeknickte Schwellerfalz

VW Golf 4 (1J)

Hallo, ich hatte heute wohl den schlimmsten Prüfer den man sich vorstellen kann.

War in der Werkstatt, wo ich sonst immer auch meinen Tüv hole. In der Vergangenheit hatte ich immer die Begegnung mit einem fairen Prüfer von Gtü.

Heute war es ein ganz junger frischer Prüfer vom Tüv Hessen. Durch falsches anheben des Autos, ist vorne der schwellerfalz sowohl links auch rechts eingebogen. Allerdings kein Loch oder ähnliches. Es fehlen allerdings vorne etwa 5-10mm der Falz, weil Sie abgeknickt sind. Ansonsten ist die Unterbodenkonservierung etwas abgelöst und nicht mehr richtig fest. Mir wurde vom Prüfer gesagt ich muss die Schwellen reparieren, sonst gibt es keinen Tüv. Beide Seiten seien beschädigt. Ich habe mir das eben hmal angeschaut und die Lose Konservierung abgezogen. Ja, es fehlt ein kleiner Teil von der Falz bzw. Diese 10mm oder so von der Falz sind halb so tief. Es ist aber nur die Falz, kein Loch im schweller zu sehen. Auf der anderen Seite ist garnichts, die Falz ist nur eingeknickt. Er hat mir gesagt es muss gerade gemacht werden und geschweißt werden. Ich frage mich was?? Da ist kein Loch, so wie er es gesagt hat. Beide Seitwn erheblicher Mangel. Dann hatte ich im Axialgelenk ein geringes Spiel. Das Rad wackelt etwa 1-2mm. Ist auch ein erheblicher Mangel. Mein A4 hatte damals deutlich mehr Spiel und kam so durch. War nur ein geringer Mangel. Das wollte ich aber ehe machen. Roststellen unter dem Heckklappengriff, sind beim drücken eingebrochen. Jetzt ist da ein Loch von etwa 3mm (Erheblicher Mangel)
Kotflügel vorne links hat unten ein kleines Loch (erheblicher Mangel)

Ich weiß ehrlich gesagt nicht was er von mir will was ich da am schweller machen soll. Da ist kein Loch. Nur die Beschichtung War etwas lose und der Wagwn müsste ja auf der Hebebühne genau an diesen Stellen aufgebockt gewesen sein. Er kann das garnicht richtig gesehen haben. Wieviele Autos haben eine eingedrückte Stelle an der Falz.. Man sieht das ganze leider auf dem Bild sehr schlecht. Muss das morgen mal abfotografieren. Ich soll noch alle 4 Stoßdämpfer neu machen. Sie seien ohne Funktion. Keine Ahnung wie er es festgestellt hat. Er hatte da keinen Prüfstand und kein Dämpfer ist feucht. Ich kann alles selbst machen aber bei den Schwellern bin ich raus. Keine Ahnung was ich jetzt mit der Kiste machen soll. Ich habe so vieles am Auto gemacht und dachte jetzt das ich Safe war. Es ist wirklich nur die Falz betroffen und nicht der Schweller selbst. Ich habe keine Möglichkeit da was selbst zu schweißen. Ich Schraube immer vor der Garage, da ich nur eine winzige Garage habe.

Schweller Falz
51 Antworten

Zitat:

@xplutier schrieb am 4. Januar 2024 um 15:34:05 Uhr:



Zitat:

@patru schrieb am 4. Januar 2024 um 11:47:50 Uhr:


Manche Reifenhändler oder in einem ADAC Servicezentrum machen Stoßdämpfer test mit Protokoll. Das kannst du dem Prüfer dann vorlegen!

Ist leider keiner in der Nähe vorhanden.

... auch keine ATU Filiale in der Nähe, die haben auf jeden Fall eine. Habe meine damals im Smart für kleine Spende in die Kaffeekasse prüfen lassen. Der Meister meinte, ich solle entweder kurz vor der Öffnung oder kurz vom Schließen der Filiale kommen. Gesagt, getan 🙂
Frage kostet nix, mehr als nein können die auch nicht sagen, so mein Motto.

Warum fährt man für eine HU in die Werkstatt? Einfach zur Prüfstelle und gut ist.

Stoßdämpferprüfstand hat bei uns keine Prüfstelle. War meiner auch noch nie drauf. Immer nur Sichtprüfung.

Der Prüfer hat ja alle Anschlagpuffer als erheblichen Mangel bemängelt. Bei den hinteren dachte ich mir auch erst sieht schlimm aus. Die hatten aber eine komplette Matschschicht drauf. Wollte die Radhäuser auch vorher auf dem Weg zum Tüv sauber machen, aber die SB Anlage war ausgefallen. Den Matsch mit dem Hochdruckreiniger weggemacht, sehen die immer noch porös aus, sind aber nirgendwo durch und Mann kann auch mit Kraft an ihnen ziehen. Nirgendwo hatte er die Puffer mit der Hand sauber gerieben oder so, also kann er garnicht den Zustand festgestellt haben. Und vorne sieht man ja nur die Staubmanschette. Schaut euch das mal an, wie würdet ihr den Zustand beurteilen.

Mängelliste
Anschlagpuffer hinten
Anschlagpuffer hinten
+3

Servus!

Mach bei den hinteren Dämpfern doch einfach die Anschlagpuffer neu. Deine sehen ja wirklich nicht mehr toll aus.
Die Teile kosten nur wenig und es ist auch nicht viel Arbeit.
https://profiteile.de/...zsatz-stossdaempfer-service-kit-900-064-34783

Vorne würde ich nichts machen.

Ähnliche Themen

Also hinten die Anschlagspuffer sind Schrott da willst du doch nicht drüber diskutieren oder?

Thema Schweller ist hart aber leider erlaubt sowas hätte ich gerichtet vorm tüv und zusammenschweißt.

Wo ist das Protokoll von den Stoßdämpfern das die Wirkung unzureichend ist? Hätte ich so nicht akzeptiert

Meine Meinung:

- beide hintere Stoßdämpfer neu machen, das ist kein großer Aufwand und kostet auch nicht viel
- Schwellerfalze gerade biegen und mit Unterbodenschutz ansprühen und versiegeln
- Loch in der Heckklappe kann ich nicht beurteilen, aber das kann kaum ein EM (erheblicher Mangel) sein, da dort keine tragenden Teile sind und von dort kaum eine Gefahr ausgehen kann, evtl. bissl Spachtelmasse drüber, und gut ist

Danach einfach mal zur Nachprüfung fahren (bei einem anderen Prüferkollegen), und dann die zu unrecht EM aufgeschriebenen Mängel einfach abnehmen lassen. Da kann man doch mit vielen Prüfern drüber reden. Das sind alles nur Menschen.
Im schlimmsten Fall muss man dann noch ein 2. mal zur Nachprüfung, wenn ein andere Prüfer einen EM bestätigen kann.

Für das Loch in der Heckklappe (bzw. in nicht tragenden Teilen) könnte auch ein Aufkleber für schnellere Abhilfe sorgen.

Moin,

Euch ist aber schon klar, dass für eine "Nachuntersuchung" alle (!!!) notierten, also auch die geringen Mängel behoben sein müssen...

So war es auf alle Fälle früher...

Wenn man eine neue Tüvprüfung, die nicht auf der vorhandenen Mängelliste beruht machen lassen will, muss man auch eine komplette Tüvprüfung machen lassen (mit der Gefahr, dass etwas anderes Entdeckt wird)

Braucht man für die Beurteilung der Stoßdämpfer echt ein Protokoll? Ich kann mir auch gut vorstellen, wenn das Fahrzeug in einem allgemeinen grottigen Zustand zur Prüfung erscheint, es dem Prüfer vielleicht auch erlaubterweise ausreichen könnte, wenn das Ding beim Fahren über den Bremsenprüfstand spürbar nachschwingt...

Wenn man völlig unvorbereitet zur Tüvprüfung fährt um sich erstmal eine Mängelliste abzuholen um diese dann abzuarbeiten (um nicht zuviel zu machen), frage ich mich ernsthaft, wieso man sich dann über die Mängelliste und dass es diese abzuarbeiten gilt, beschwert...

Wenn man sich keine "Mängelliste zum abarbeiten" abholen will, dann gehören vor dem Tüvtermin die offensichtlichsten Mängel beseitigt und stellt dem Prüfer ein halbwegs sauberen Auto vor...
Einen bemerkten Ölverlust, kann man zur Nachuntersuchung auch nicht einfach damit erledigen, indem man die Ölverschmierte Stelle mit nem Lappen trocken wischt...

Zum Thema Tüvrelevant: defekte/nachschwingende Stoßdämpfer (wenn er schreibt "ohne Funktion" dann muss das auch ohne Testapparatur offensichtlich sein), verlängert einen Bremsweg deutlich und ein Blech mit einer Falz ist auch deutlich stabiler als ein flachgedrücktes Blech. Ein tragender Schweller sollte nicht geschwächt sein (ob nun durch Rost oder aus anderen Gründen) Dass die plattgedrückte Falz so negativ aufgefallen ist, ist vielleicht auch dem Gesamtauftritt des Autos geschuldet...

viele Grüße,
Oliver

Damit die Bremse als unzureichend gilt muss sie übern Prüfstand gelaufen sein (mittlerweile ist der sogar Pflicht bei der Prüfung ging bis 2019 noch ohne) und wenn mir ein Prüfer nicht ausreichende Wirkung der Stoßdämpfer aufschreibt dann muss er es belegen. Von mir aus anhand von Auswaschungen am Reifen aber die Reifen sind nicht bemängelt worden also sieht das nach Willkür aus und das hätte ich dem auch im Anschluss vorgeworfen.

Ps das hat hier mal nen Prüfer den Job gekostet er schrieb das in einer Werkstatt fast Standardmäßig auf und ist aufgeflogen da er an einem Fahrzeug wo wir vor 4Wochen neue Dämpfer eingebaut hatten das ebenfalls aufgeschrieben hatte wir sind mit dem Fahrzeug zum Prüfstand und dann zu seinem Chef da wurde dann mal seine Arbeit geprüft

Das bedeutet, da es ja tatsächlich kaum noch Stoßdämpfertests an Tüvstationen gibt, wenn ich vor dem Tüvtermin neue Reifen aufziehe, dann darf er aus Prinzip keine leeren/furztrockenen (und somit auch nicht ölfeuchten) Stoßdämpfer mehr bemängeln?

Ausserdem dass die Bremse als solches bemängelt wurden habe ich gar nicht mitbekommen, hab ich was überlesen?

...ich bleibe dabei, wenn man mit einem offensichtlich mangelbehafteten Auto zum Tüv vorfährt, dann darf man sich auch nicht wundern, wenn genauer hingeschaut und beurteilt wird...

Ich bin mir sicher, jeder von uns hat schon ähnlich gelagerte Erfahrungen beim Tüv gemacht, man sollte sich meiner Meinung nach allerdings verkneifen die Schuld dann "ausschließlich beim Prüfer" zu suchen...

Und dass man bei einer Nachuntersuchung alle (also auch die geringen) Mängel beseitigen muss, habe ich auch mal leidvoll erfahren, als mein vorher schon bemängeltes Rücklicht beim Tüvtermin tatsächlich nicht mehr auf "mit der flachen Hand draufklopfen" reagieren wollte..

Zitat:

@JoeBar schrieb am 5. Januar 2024 um 12:56:59 Uhr:


Wenn man eine neue Tüvprüfung, die nicht auf der vorhandenen Mängelliste beruht machen lassen will, muss man auch eine komplette Tüvprüfung machen lassen (mit der Gefahr, dass etwas anderes Entdeckt wird)

Servus!

Aber wenn Mängel erstmal "aktenkundig" sind, also vom Tüvprüfer schriftlich festgehalten und in seinem System gespeichert sind, dann muss man diese doch auf jeden Fall beseitigen, oder?
Zumindest, wenn man zu einem anderen Prüfer der selben Organisation geht, hat der nach Eingabe der Fahrgestellnummer ja sofort wieder auf dem Bildschirm, was der letzte Prüfer bemängelt hat. Das wird der dann nicht ignorieren können.
Wenn man zu einer anderen Prüforganisation geht, weiß ich nicht, ob die auch Zugriff auf Mängelberichte anderer Organisationen haben?

Es gibt auch Prüfer, die bei einem deutlich mängelbehafteten Fahrzeug ihre Prüfung abbrechen und sinngemäß sagen "ich kann dir keinen Tüv geben, schreibe aber auch nichts auf, habe den Wagen nie gesehen, tschüss". Dann hat man zwar keinen TÜV, aber es ist zumindest auch nichts aktenkundig.

ob sich die Regeln diesbezüglich (neue volle Tüvabnahme) geändert haben, weis ich nicht, aber auf alle Fälle muss man festgestellte Mängel bei der Nachuntersuchung zwingend beseitigt haben...

Zitat:

@JoeBar schrieb am 5. Januar 2024 um 15:48:40 Uhr:


ob sich die Regeln diesbezüglich (neue volle Tüvabnahme) geändert haben, weis ich nicht, aber auf alle Fälle muss man festgestellte Mängel bei der Nachuntersuchung zwingend beseitigt haben...

Wenn ein aufgeschriebener Mangel sich bei einem anderen Prüfer nicht als Mangel bestätigen lässt, gilt dieser Mangel als beseitigt, und der Nachprüfer kann diesen selbstverständlich als "erledigt" deklarieren.

Jup, ganz sicher. Auch damit wäre der Mangel ja nicht (mehr) vorhanden. Ich habe noch keinen Prüfer erlebt, der sich auf sowas bei einer Nachuntersuchung eingelassen hätte. Ich habe allerdings auch noch keinen solchen "grenzwertigen" Mangel gehabt...

Obwohl... doch... Da wurde eine Reparatur am Heckrahmen bemängelt, Da hat sich genau der Prüfer, der die Reparatur des Rahmen bereits als Mangel festgeschrieben hatte erst die Zweitmeinung eines Kollegen (der Sachverständige vor Ort) eingeholt und danach tatsächlich auch noch mit einem Mercedeswerkstattmitarbeiter telefoniert (Och, diese Stelle am Hinterachsrahmen haben wir auch schon geschweisst, das ist kein Problem). Da hat er sich dann doch noch drauf eingelassen, dass genau die erfolgte Reparatur, die er beim letzten Termin bemängelt hatte, dann doch "Sachgemäß" sei...

Deine Antwort
Ähnliche Themen