TÜV durchgefallen, Bremsen ungleichmässig!

Opel Astra G

Betriebsbremse hinten und Feststellbremse 50% ungleichmässig! Hat jemand eine Erklärung dafür???
Betriebsbremse 154 und 109 daN
Feststellbremse 156 und 104 daN
Hab erst gedacht Luft im System, aber dann würde die Feststellbremse ja nich auch so ungleich sein, oder? Die wirkt doch rein mechanisch?
Bremsen hinten sind vor einem Jahr komplett neu, also Scheiben, Beläge und Sättel und Handbremsseil
Von ATE, Brembo und TRW

Jemand eine Idee???

43 Antworten

Seil evtl. Fest.
Oder halt die Sättel wieder fertig, ist die Beläge/Führungen hängen.

Räder laufen ganz leicht frei hinten

Zitat:

@spritbuster schrieb am 5. August 2024 um 09:44:47 Uhr:


Räder laufen ganz leicht frei hinten

Die Sättel können trotzdem schon nach so kurzer Zeit unterschiedlich "fest" sein, insbesondere, wenn sie nicht so oft benutzt werden.

Dass sowohl Betriebsbremse als auch Handbremse auf der gleichen Seite gleich viel schlechter ist, deutet m.E. auf den Sattel hin.

Einseitige Beweglichkeit in der Handbremsseil-Führung wirkt nicht auf die Betriebsbremse.

Die Bremsbeläge können zwar auch unterschiedlich gut gleiten, das macht aber m.E. eher einen kleineren Unterschied aus.

Ich würde mindestens die Seite mit der schlechteren Bremswirkung (besser: beide) zerlegen, dabei den Bremskolben etwas herauspumpen (Kantholz oder besser zwei gegenläufige Holzkeile zwischenlegen, damit er nicht übermäßig stark herauskommt), ein dafür zulässiges Schmiermittel (z.B. Bremszylinderpaste - darüber wurde mal diskutiert, gibt noch was Edleres...) unter die Manschette zwischen Kolben und Sattel geben, dies unter der Manschette gut "durchmassierend" verteilen und dann den Bremskolben unter Rechtsdrehung zurücksetzen. Das Ganze 2-3x, bis der Kolben leicht zurücksetzbar ist - so wie bei einem neuen Sattel oder auf der besseren Seite.

Dann noch die Verschiebeflächen der Bremsbelag-Ausläufer an den Bremssattelhaltern reinigen und sparsam mit Kupferpaste oder Keramikpaste bearbeiten, die Verschiebebolzen auf Leichtgängigkeit überprüfen und ggfs mit demselben Schmiermittel wie für den Bremskolben neu schmieren.

Wenn dann das Auto beim Bremsen NUR mit Handbremse gleichmäßig geradeaus läuft und ggfs eine Blockierspur auf beiden Seiten gleichzeitig beginnt, dürfte alles gut sein. Mit Fußbremse wirkt mehr die VA-Bremse, da bemerkt man Ungleichmäßigkeiten der HA-Bremse nicht so sehr. Und vorn war ja wohl ok?

Alles nochmal auf Gängigkeit prüfen, habe ich natürlich auch schon überlegt, aber das allein kann nicht die Ursache für die doch massiv unterschiedliche Bremswirkung sein, meine ich. Hab da echt keine Idee, woran es liegen könnte, da ja auch alles neu gemacht wurde inkl Führungsbolzen und Bremssattelhalter

Ähnliche Themen

Am Kolben wird es nicht liegen, da wird mit über einer Tonne gedrückt, wenn man voll ins Pedal tritt, den hält auch ein bisschen Rost nicht zurück. Nur bleibt er dann draußen und bremst immer.

Neue Beläge rein und nochmal testen, Aufwand und Kosten kalten sich da in Grenzen.

Ok, ist ein Versuch wert. Kann ich eigentlich den Kolben ganz herausdrücken hinten, oder geht mir da was kaputt von der Nachstellung?

Zitat:

@spritbuster schrieb am 5. August 2024 um 21:43:39 Uhr:


Ok, ist ein Versuch wert. Kann ich eigentlich den Kolben ganz herausdrücken hinten, oder geht mir da was kaputt von der Nachstellung?

Würde ich nicht machen. Wichtig ist, dass man ihn später hineindreht.

Ja rechtsherum hereindrücken is klar, aber darf ich ihn ganz rauspumpen?

Der Kolben muss z.b. raus, wenn du die Manschette ersetzt.
Wie genau, weiß ich jetzt auch nicht mehr, ist jedenfalls kein Problem, vermutlich gedreht. Rauspumpen würde ich nicht, das gibt nur Sauerei, mach das im Schraubstock.

Bin heute mal längere Strecke immer wieder mal mit angezogener Handbremse gefahren, auch mal mit 90km/h bis zum Stillstand runter. Links hab ich die Bremsscheibe auf über 200°C gekriegt, rechts deutlich weniger. Aber dafür sehen die Scheiben jetzt etwas besser aus, obwohl erst 1 Jahr alt. Werde jetz noch neue Klötze draufknallen und nochma entlüften und dann versuche ich nochmal mein Glück... 🙄

Zitat:

@spritbuster :


Aber dafür sehen die Scheiben jetzt etwas besser aus, obwohl erst 1 Jahr alt.

Wie meinst du das? Wie haben die vorher ausgesehen? Wenn man täglich fährt, sollten die blitzeblank und ohne Wellen und Riefen sein.

Waren jetzt nicht ganz schlecht, aber spiegelblank leider auch nicht.

Soo! hab heute nochmal Bremssystem komplett entlüftet, waren auch ein paar kleine Luftblasen drin und morgen mach ich vorsichthalber neue ATE-Klötze drauf und dann fahr ich einfach nochmal hin zur Nachprüfung. Wie is das eigentlich, wenn ich wieder durchfalle, darf man dann nochmal zur Nachprüfung, oder muss man ganz neu bezahlen???

Zitat:

@spritbuster schrieb am 7. August 2024 um 22:37:09 Uhr:


Soo! hab heute nochmal Bremssystem komplett entlüftet, waren auch ein paar kleine Luftblasen drin und morgen mach ich vorsichthalber neue ATE-Klötze drauf und dann fahr ich einfach nochmal hin zur Nachprüfung. Wie is das eigentlich, wenn ich wieder durchfalle, darf man dann nochmal zur Nachprüfung, oder muss man ganz neu bezahlen???

Das hängt davon ab
Welche Prüfstelle?
Innerhalb von vier Wochen?
Art der Untersuchung?

Bei GTÜ sind Nachuntersuchungen relativ günstig.

Luftblasen? Das Bremssystem arbeitet diagonal ohne ABS Block oder ähnlichem. Dann hätte der Pedalweg lang sein müssen und BEIDE Achsen ungleichmäßig.

Ich bleibe dabei, der Kolben, die Zange oder die Beläge sitzen fest!

Deine Antwort
Ähnliche Themen