TÜV durchgefallen, Bremsen ungleichmässig!

Opel Astra G

Betriebsbremse hinten und Feststellbremse 50% ungleichmässig! Hat jemand eine Erklärung dafür???
Betriebsbremse 154 und 109 daN
Feststellbremse 156 und 104 daN
Hab erst gedacht Luft im System, aber dann würde die Feststellbremse ja nich auch so ungleich sein, oder? Die wirkt doch rein mechanisch?
Bremsen hinten sind vor einem Jahr komplett neu, also Scheiben, Beläge und Sättel und Handbremsseil
Von ATE, Brembo und TRW

Jemand eine Idee???

43 Antworten

Zitat:

@Addi49 schrieb am 10. August 2024 um 08:12:44 Uhr:


Das Problem bei hinteren Scheibenbremsen ist die geringe Beanspruchung. Eigentlich kommen sie nur bei kräftigem Bremsen zum Einsatz, also wohl eher selten.
Aber wenn die Handbremse über die Bremssattel wirkt kann man sie pflegen - indem man immer mal beim Ausrollen z.B. vor der Ampel die Handbremse zieht. Das befreit die Scheiben vom Flugrost und hält die Bremsklötze im Bremssattelträger locker. Da gammeln die nämlich gerne fest.

Sehr gefährlicher Tipp bei einem Bremssystem, bei dem die Hebel der Handbremse am Sattel zum Festgammeln neigen. Sie gehen dann nicht mehr zurück und man muss direkt unter das Auto.

Aber ja, Handbremse regelmäßig betätigen und solche Übungen vorzugsweise bei gutem Wetter mit einer Kombizange und WD40 im Handgepäck machen.

Wo ist da der Unterschied, ob die Bremse im Stand oder während der Fahrt zieht?

@tomate67
Gerade durch das regelmässige betätigen geht eben nichts fest. Was wäre denn dein Rat? Die Handbremse nicht anrühren und nur beim TÜV wird sie benutzt?
Ich hatte mir nach rund 60tkm mit einem festgegammelten Bremsklotz eine leichte Riefe in die Bremsscheibe gefräst.
Hab dann die Bremsklötze erneuert, die Sitze im Träger gesäubert und die Platten der Klötze etwas gefeilt, damit sie locker im Träger sitzen. Beim TÜV nach einem Jahr war die Riefe fast weg. Ich betätige fast bei jeder Fahrt mal die Handbremse. Ab und an auch beim Rückwärtsrollen. Jetzt hab ich 180tkm auf dem Tacho und Bremsscheiben und Klötze sehen noch gut aus.

Ich habe euch doch zugestimmt, dass die Handbremse regelmäßig während der Fahrt betätigt werden sollte. Nur sollte man beim Betätigen der Handbremse immer darauf eingestellt sein, dass sie sich nicht mehr löst und man den Hebel mit einer Zange zurück drücken muss.

Jemand, der dazu nicht bereit ist, der sollte das vielleicht bei Fahrten, bei denen das zum Problem wird, lassen.

Ähnliche Themen

Da hast du recht! Hatte ich missverstanden!

Sooo, wollte heute meine Bremssättel hinten reparieren, da Staubmanschette kaputt. Habe von Quick brake Repsatz gekauft für Kolbendurchmesser 36 und iustr zu gross! 😠
Dabei sollten die für System Lucas/TRW doch passen, die haben doch 36, oder nicht? Kann jemand den richtigen Satz hier empfehlen???

Wo hast du das bestellt und wie kommst du darauf, dass das 36 sein soll?

Motointegrato und hab mal so die Beschreibungen für Sättel und Repsätze studiert, werde aber letzendlich nich schlau daraus...
36 könnte auch verkehrt sein. Dummerweise hab ich den Kolben nich gemessen, als ich den draussen hatte 🙁

Du hast die kleine 4-Loch Bremse mit 34er Kolben.
Werde da aber grad auch nicht schlau, weil bei den meisten ab 2004 dabeisteht.

Für deine ZF-Bremse sollte aber das passen:
https://aftermarket.zf.com/en/catalog/products/SJ1500/?country=DE

@spritbuster

Ganz ehrlich.
Für kleines Geld gibt es überholte Bremssättel im Austausch.
Habe gestern erst am Mokka, zwei Bremssättel an der VA ausgetauscht für ca. 70 Euro.
Die Bremssättel waren vom Anbieter Hart und ich kann nichts negatives darüber sagen, von der Qualität.
Wären diese hier dann für deinen Astra.

https://www.daparto.de/Teilenummernsuche/HART/258392?modelId=ad2aed02

@spritbuster,
der Kolbendurchmesser ist vom verbauten Motor abhängig. Soweit ich weiß ist die Größe beim Benziner bis 1.6 l 34 mm und ab 1.8 l 36 mm.

Hinweis:
Die Größe des Kolbens steht auf dem Bremssattel, Du siehst es genauer, wenn Du das Rad abbaust.

Img

Auf den SJ1500 hab ich mich auch gerade eingeschossen, dann isses wohl der Richtige... 😉
@hwd63 haste sicher Recht, aber der Sattel is erst 2 Jahre alt, da is nur die Manschette kaputt, hab ich vor paar Wochen beschädigt, da ich kein Rückstellwerkzeug hatte 😮

Zitat:

@Papasmobil schrieb am 21. September 2024 um 21:12:12 Uhr:


@spritbuster,
der Kolbendurchmesser ist vom verbauten Motor abhängig. Soweit ich weiß ist die Größe beim Benziner bis 1.6 l 34 mm und ab 1.8 l 36 mm.

Hinweis:
Die Größe des Kolbens steht auf dem Bremssattel, Du siehst es genauer, wenn Du das Rad abbaust.

ah okay, das würde ja passen und danke für Info. Da meine falsche Manschette ca. 2mm zu gross ist, passt das ja ganz gut

Habe auch schon Budweg genommen.
https://www.daparto.de/.../189905?ref=fulltext&%3BmodelId=ad2aed02
Weiß jemand was das ab 2004 soll?

Deine Antwort
Ähnliche Themen