TÜV Bremsenprüfung mit Haldex, was ist zu beachten ?
Mein XC70 muss im Oktober zum TÜV, mein 🙂 hat nur noch einen Termin frei, der bei mir nicht klappt. Deshalb muss ich das extern erledigen. Bei der Eintragung von Polestar hat der Prüfer einen Bremsentest durchgeführt und dabei ist ihm der Wagen fast aus der Mulde gehüpft. Das Erlebnis reicht mir einmal. Daher meine Frage hier ins Forum, wie sind die Erfahrungen der AWD Fahrer ?
sid2006
Beste Antwort im Thema
Für die Prüfung von Allradfahrzeugen im Einachsrollenbremsprüfstand gibt es Herstelleranweisungen. Beispielsweise Motor aus, Getriebe auf "N" oder Leerlaufdrehzahl und kein Gang eingelegt, das ist unterschiedlich je nach Hersteller und sollte einen Prüfer nicht vor große Herausforderungen stellen.
Auch Quattros, 4-Matic, 4-Motion, X-Drive und wie sie alle heißen müssen zur HU. Wenn Du Angst hast, dass der Prüfer das übersieht, ihn eben darauf ansprechen dass es sich um ein Allradfahrzeug handelt.
Das ein Auto beim Erreichen der maximal übertragbaren Bremskraft aus dem Bremsenprüfstand gehoben wird ist normal. Meist passiert das bei der Handbremse/Feststellbremse wenn nur eine Achse gebremst wird.
Cool bleiben
29 Antworten
Ich habe heute wegen eines Termins angerufen, und man hat mir gesagt, man würde die Bremse einfach unter realen Fahrbedingungen testen. Nicht auf dem Prüfstand.
Werde berichten, wenn ich dort war. Danke für die Infos !
sid2006
Sorry, kann ich alles nicht wirklich nachvollziehen. Bei mir (MY 2014, also Haldex 5) wurde unter völlig normalen Bedingungen (Motor läuft, Automatik auf N) der Bremsentest vollzogen ohne jegliche Schwierigkeiten geschweige denn Einträge im Fehlerspeicher. Motor lief, Auto "hüpft" beim Prüfen der HA fast aus der Rolle. Im übrigen testet mein Freundlicher(und der kennt mein Auto leider nur zu gut....) unter den gleichen Bedingungen das Fahrzeug bei der Direktanahme zur Jahresinspektion. Und das ist bei mir 2 mal im Jahr der Fall (alle 30.000 km).
Unabhängigi davon hat sich der TÜV-Prüfer im VORFELD über die Antriebsart des Fahrzeugs zu informieren. Sollte da tatsächlich etwas schief laufen, so freut sich die Versicherung von TÜV Nord,GTÜ, Dekra und Co. Schließlich haben diese Fachleute auch das Fachwissen, meinem Auto eine Plakette zu erteilen. Ganz nebenbei, ein Kollege hat vor Jahren einen Quattro auf der 2WD Leistungsrolle "zerstört". Auch in diesem Falll musste die Versicherung herhalten. Und auf Leistung zu fahren ist eine völlig andere Thematik als ein Bremsentest (beim Bremsentest werden die Räder extern angetrieben).......
VG
sline27
Ich habe mich nicht vergoogelt - da ich das nicht googlen muss.
Wenn der Motor aus ist, hat der Bremskraftverstärker genügend unterdruck aufgebaut um 1 -2 BRemsungen durchzuführen. Der Bremskraftverstärker hat quasi einen "Unterdruckspeicher".
Servolenkung brauchst Du nicht, im Bremsenprüfstand geht es nur geradeaus, es sei denn du fährst schief rein oder willst die Reifen zerstören.
Wie schon geschrieben gibt es unterschiedliche Herstelleranweisungen je nach Fahrzeughersteller.
Motor und Zündung aus, Getriebe in den Leerlauf
Motor aus und Zündung an, Getriebe in den Leerlauf
Motor auf Standdrehzahl, Getriebe in den Leerlauf
Motor an und kein Gas geben
Allrad abschalten
Nur im Fahrversuch mit VZM prüfbar.
Grundsätzlich nur bis 5, 6 oder 7 km/h Rollengeschwindigkeit prüfbar.
Wenn der Prüfer oder Werksattmitarbeiter die Herstelleranweisungen befolgt und die Haldex einwandfrei funktioniert gibt es keine Probleme.
Viele Grüße
Matze
Ganz doofe Frage: Warum sollte das AWD hier Probleme machen? Dass der Gang raus muss ist ja wohl klar. Die Rolle wird ja auch nicht vom Auto angetrieben.
Probleme macht da doch eher das ABS. Angenommen Du bist mit der Vorderachse auf der Rolle und bremst. Für das ABS heisst das: vorne noch Grip, da die Räder drehen und hinten blockierte Räder also hintere Bremsen lösen. Schon hüpft der Wagen von der Rolle. Das AWD spielt da aber nicht rein ausser es wäre ein fest verbundenes System, was aber kein Volvo hat.
Ähnliche Themen
Ganz einfach.
Das Allradsystem ist doof. Es merkt die Drehzahldifferenz an den beiden Achsen und schließt daraufhin die Kupplung.
Dann ist der Allrad zu. Das heisst es gibt eine "feste" Verbindung der beiden Achsen mit dem Getriebe.
Stehst Du mit zwei Rädern auf einem festen Untergrund führt das zu einer Überbelastung im Getriebe. Irgendetwas gibt dann nach. Mit Glück die Reifen auf dem Werkstattboden.
So lange die Automatik auf N steht, bleibt die Haldex offen.
Bei der letzten HU hat es mein Prüfer auch nicht hinbekommen und hat dann einfach so einen Bremsentest gemacht und ein i.O. eingetragen.
Gerade zurück von HU. Die Bremsen wurden mittels praktischem Fahrversuch getestet. Ansonsten nur positive Äußerungen des Prüfers über den perfekten Zustand des jetzt 5 Jahre alten Fahrzeuges und auch grundsätzlich zu Volvo. Er hätte viele Fahrzeuge mit mehr als 300 tkm die die HU ohne Mängel erhalten würden.
sid2006
Nach 5 Jahren ist das Fahrzeug ja mal gerade eingefahren und bei deiner guten Pflege sollte da doch kaum was dran kommen. Meiner sieht auch noch top aus, alles andere wäre auch nicht vertretbar.
Zitat:
@T3P4 schrieb am 21. Oktober 2016 um 13:37:44 Uhr:
Nach 5 Jahren ist das Fahrzeug ja mal gerade eingefahren und bei deiner guten Pflege sollte da doch kaum was dran kommen. Meiner sieht auch noch top aus, alles andere wäre auch nicht vertretbar.
In der Regel habe ich meine Fahrzeuge als einjährige gekauft, fünf Jahre gefahren, und dann im Alter von sechs Jahren verkauft. Das werde ich diesmal nicht so handhaben.Der Wagen sieht von oben, unten und innen aus wie neu und fährt sich auch so. Und ich habe auch kein must habe Bedürfnis nach etwas Neuem.
sid2006
Hallo, muss jetzt nochmal fragen, habe nachher um 11:30 einen Termin beim TÜV (TÜV Rheinland-Prüfstelle). Die haben definitiv keinen 4-Rollen-Prüfstand. Hatte mit dem Prüfer telefoniert, er sagte HALDEX Fahrzeuge kommen täglich und er macht das mit einem 2-Rollen-Prüfstand und bis max. 6km/h - da würde die Haldex noch nicht eingreifen.
Zitat:
@tiger55 schrieb am 26. Februar 2018 um 08:58:07 Uhr:
Hallo, muss jetzt nochmal fragen, habe nachher um 11:30 einen Termin beim TÜV (TÜV Rheinland-Prüfstelle). Die haben definitiv keinen 4-Rollen-Prüfstand. Hatte mit dem Prüfer telefoniert, er sagte HALDEX Fahrzeuge kommen täglich und er macht das mit einem 2-Rollen-Prüfstand und bis max. 6km/h - da würde die Haldex noch nicht eingreifen.
Moin,
hab ich zwar schon geschrieben aber nochmal in Kurzfassung:
Wenn sich der Prüfer an die Herstelleranweisungen zur Prüfung im Einachsrollenbremsprüfstand hält, bleibt dein Auto heile.
Und ja, 6km/h gilt bei den meisten Herstellern als Grenzgeschwindigkeit, die meisten Prüfstände laufen knapp darunter.
Viele Grüße
Matze
So, war beim Tüv mit meinem S3 Cabrio - 8V, MJ 2015, EZ 2/2015 (logischerweise). Der erste vorsichtige Versuch auf dem Zwei-Achsenstand mit max. 6km/h zeige dass die Haldex anfing zu greifen - insofern ist diese Variante nicht möglich und trifft nicht auf den A3/S3 8V zu.
Lösung war auf den Stand zu fahren, Motor aus, 2 Sek. warten und dann direkt wieder NUR die Zündung an und dann den Test durchführen mit Motor AUS! Das Problem ist für den Prüfer dass sein Diagnosegerät an dem ODB Stecker hängt und parallel von dort auch Drücke misst und dazu "Strom" braucht und mit dem Wagen verbunden sein muss. Deshalb auch wieder Zündung an.
Es gibt Herstellervorgaben wie die Dinger zu prüfen sind. Die unterscheiden sich von Hersteller zu Hersteller - wenn auch nur minimal.
Ich hatte den Eindruck der Mann vom TÜV Rheinland konnte aus seinem Computer das nicht zweifelsfrei entnehmen. Er war auch etwas verunsichert. Ich hatte ihm ja von Anfang an auf den Sachverhalt hingewiesen und deshalb war er vorgewarnt und schaute akribisch im System und sprach mit seinen Kollegen. Er bekam im PC einen Hinweis, dass mein Wagen ein "Luffederfahrwerk" vebaut hätte und man den Wagen auf "oben" stellen soll - was natürlich quatsch ist, der hat Magnetic Ride und da gibt es nichts einzustellen. Hier in der PDF Liste die mal einer gepostet hatte steht pauschal für Audi "bis max. 6km/h", das war auch dem Prüfer im Kopf. Er sagte aber er hätte heute morgen noch einen Tiguan gehabt und da war es die Methode mit dem Motor-Aus und 2 Sekunden warten und dann "nur mit Zündung" den Bremstest mit Motor aus. So lief es dann auch bei meinem S3 Cab. Kurzum, ich habe den Eindruck dass es da Lücken gibt in der Doku wo der TÜV nachschaut.
FAZIT: A3/S3 8V mit Haldex V scheint die Methode "Motor aus", 2 Sek warten, "NUR" Zündung an und Bremstest ohne laufenden Motor die richtige auf einem Zweirollen-Stand zu sein.
Hatte TÜV im Januar und hab mir grad das Prüfprotokoll nochmal durchgelesen:
bei meinem XC AWD wurde eine Prüffahrt mit angeschlossenem Laptop an OBD II vorgenommen und der Bremsweg/-wirkung in m/sec. ermittelt. Somit kein Rollenprüfstand.
Wurde auch auf dem Prüfbericht ausgedruckt.