TÜV + Bremsen
Hallo zusammen,
Bei meinen A3 1,5, 150 PS steht der TÜV an. Dazu sind die bremsen ziemlich runter.. Anzeige ging noch nicht an.
Ich hänge mal den Kostenvoranschlag an und hoffe ihr könnt mir helfen bzw. sagen ob das in Ordnung ist.
Schonmal danke für die Antworten und Hilfe.
LG
15 Antworten
Den Preis halte ich für in Ordnung. Aber warum zum Teufel sollen nach drei Jahren die Bremsscheiben vorne und hinten gewechselt werden? Selbst die Bremsbeläge müssten eigentlich länger halten.
Hatte mir erstmal den Kostenvoranschlag für alles geben lassen um zu schauen wo ich preislich liegen würde. Bremsen wollte ich schon erst machen lassen, wenn die Anzeige aufkommt.
Die Bremsflüssigkeit sollte eigentlich nach drei Jahren gewechselt werden. Die Scheiben müssten zumindest zwei Sätze Bremsbeläge überstehen.
Wie ist der km-Stand des A3?
Die vorderen Beläge sollten beim 1,5 L normalerweise schon mindestens 75 000 km halten.
Die Verschleissanzeige kommt zuverlässig, und dann ist es auch sinnvoll Scheiben und Beläge zu erneuern.
Hinten gibt es keine Verschleissanzeige.
Die hinteren Beläge halten deutlich länger, da ist nur der Rost auf den Bremsscheiben möglicherweise ein Problem beim TÜV.
Ich würde den fälligen TÜV machen lassen und mit den Bremsen noch warten bis sich die Verschleissanzeige meldet.
Dann vorne komplett erneuern und hinten noch warten und im Auge behalten.
Erst bei Bedarf dann Scheiben und Beläge komplett wechseln.
Ähnliche Themen
Zitat:
@TDI ASZ schrieb am 8. Dezember 2021 um 13:01:19 Uhr:
Wie ist der km-Stand des A3?
Die vorderen Beläge sollten beim 1,5 L normalerweise schon mindestens 75 000 km halten.
Die Verschleissanzeige kommt zuverlässig, und dann ist es auch sinnvoll Scheiben und Beläge zu erneuern.
Hinten gibt es keine Verschleissanzeige.
Die hinteren Beläge halten deutlich länger, da ist nur der Rost auf den Bremsscheiben möglicherweise ein Problem beim TÜV.
Ich würde den fälligen TÜV machen lassen und mit den Bremsen noch warten bis sich die Verschleissanzeige meldet.
Dann vorne komplett erneuern und hinten noch warten und im Auge behalten.
Erst bei Bedarf dann Scheiben und Beläge wechseln.
Das Auto hat ca 38.000 km drauf.
Zitat:
@TDI ASZ schrieb am 8. Dezember 2021 um 13:01:19 Uhr:
... Die vorderen Beläge sollten beim 1,5 L normalerweise schon mindestens 75 000 km halten .... und dann ist es auch sinnvoll Scheiben und Beläge zu erneuern. ...
Die Aussage ist in doppelter Hinsicht Unsinn.
Wie lange die Beläge halten, hängt ganz stark von der persönlichen Fahrweise und vom Fahrprofil ab. Wer täglich 100 km im Stadtverkehr unterwegs ist hat einen deutlich anderen Bremsbelagverschleiß als jemand, der täglich 100 km auf der Autobahn im Verkehr mitschwimmt.
Der Wechsel der Scheiben ist nötig, wenn sie sich der Verschleißgrenze nähern. Das ist - außer vielleicht bei Verwendung abrasiver Beläge, die es ab Werk nicht gibt - normalerweise nicht nach einem Satz Bremsbelägen der Fall. Und solange sich nicht der Verschleißgrenze nähern, ist ein Wechsel auch nicht "sinnvoll", sondern Geldverschwendung.
Nach meinen negativen Erfahrung mit dem Einbremsen von neuen Belägen auf gebrauchten Bremsscheiben (noch weit weg von der Verschleißgrenze) mach ich das nicht mehr.
Auf der Vorderachse mag das fuktionieren, allerdings mit gefährlich unzureichender Bremswirkung am Anfang und später Neigung zum Rubbeln.
Auf der Hinterachse von VAG-Fahrzeugen ergibt sich so nie eine einwandfreie Tragfläche für den Bremsbelag, und das ist TÜV-relevant.
Die Materialkosten beim 1,5 L sind ja noch im Rahmen und wenn der Bremssattel schon unten ist, dann bietet es sich an, die Scheiben gleich mitzumachen.
Bremsen musst du erst machen, wenn der TÜV sie bemängelt.
Und da die Verschleißanzeige noch nicht an ist, würde ich es auch noch nicht machen.
Die Werkstatt soll nur TÜV machen und sonst nix.
Wenn der Kilometerstand korrekt ist, darf es mit den Bremsen beim TÜV keine Probleme geben.
Es sei denn die Bremsscheiben hinten haben schon viel Rost angesetzt wegen Unterforderung.
Das Bremsscheiben eigentlich 2 Sätze Beläge überstehen sollten, kann man so Pauschal auch nicht behaupten. Bei meinem alten S3 8L waren nach spätesten 40.000 km Beläge und Scheiben verschlissen und zwar sowohl vorne als auch hinten! Die Scheiben hatten dabei zwar noch nicht ihr Verschleißmaß erreicht, waren aber bereits so nah dran das sie einen zweiten Satz Beläge auf keinen Fall überlebt hätten ohne diesen zu unterschreiten. Das sollte man beim Wechsel der Beläge auch immer mitbedenken.
Was man allerdings mit ziemlicher Sicherheit sagen kann ist, dass so lange deine Verschleißanzeige noch nicht an ist und es sich dabei immer noch um den ersten Satz Scheiben + Beläge handelt diese eigentlich nicht TÜV relevant verschlissen sein können, außer sie hätten wie oben bereits erwähnt ein schlechtes Tragbild mit starkem Rostrand was auf der Vorderachse aber eigentlich nie vorkommt. Die Hinterachse wird bei der Laufleistung und Motorisierung wenn überhaupt auch nur das Rostproblem haben.
Zitat:
@TDI ASZ schrieb am 9. Dezember 2021 um 08:09:08 Uhr:
Wenn der Kilometerstand korrekt ist, darf es mit den Bremsen beim TÜV keine Probleme geben.
Es sei denn die Bremsscheiben hinten haben schon viel Rost angesetzt wegen Unterforderung.
dann bremst nicht immer wie memmen sondern zieht mit 150 auf den ausfädelungsstreifen (bremssteifen) und bremst mal auf 80 runter. zack bremsen wieder frei und keiner weint wegen verrosteten bremsscheiben. muss man ja nicht jeden tag machen... 1-2x im monat eine vernünftige bremsung verlängert das leben der bremsen ungemein...
ps: niemand redet von einer vollbremsung oder ABS bremsung oder sonstiges.
Wie kam es denn zu der Einschätzung, dass die Bremsen "ziemlich runter" sind, bei dem Baujahr / km-Stand?
Mein A3 Bj 2014 hat die ersten nach 53.000 und alles top hat gerade neuen Tüv bekommen ohne Mängel. Hängt natürlich von der Fahrweise ab. Meiner fährt nur Stadtverkehr. Mein E39 520 BMW Bj 97 ist um einiges schwerer und vorne müssen sie gewechselt werden nach 60.000 km Stadtverkehr. Das ist völlig Ok bei dem Gewicht. Wenn der Tüv nichts bemängelt würde ich warten. Aber bei normaler Fahrweise sind 38.000 zu wenig.
Zitat:
@flitzer_wi schrieb am 8. Dezember 2021 um 15:08:06 Uhr:
Bremsen musst du erst machen, wenn der TÜV sie bemängelt.
Und da die Verschleißanzeige noch nicht an ist, würde ich es auch noch nicht machen.Die Werkstatt soll nur TÜV machen und sonst nix.
Sehe ich auch so, bei deinem KM Stand fährst du einfach zum TÜV und fertig.
Wenn er was zu bemängeln haben sollte, wird er es dir mitteilen. Aber was soll nach 3 Jahren und 38000 km schon sein ?!