Türsteuergeräte Anklappfunktion ab Mj.'02
Hallo Gemeinde.
ich weiß, dass das Thema "elektrisch anklappbare Außenspiegel" schon zig mal behandelt wurde. Dennoch konnte ich nicht die Auskünfte finden, die ich suche.
Folgendes Problem:
Da ich die Schn... mittlerweile voll habe, von ständig abgefahrenen bzw. abgetretenen Spiegeln, will ich die endlich elektrisch klappbar machen.
Fahre nen Golf IV Mj.'02. Habe die Türsteuergeräte 1C1 959 801 A bzw. ...802 A verbaut.
Wenn ich diese nun gegen welche mit der TN 1C0 959 802 B bzw. ...801 B tausche, funktioniert dann die genannte Klappfunktion? Ich finde zwar immer wieder Teile mit dieser Nummer, aber nirgends ne detaillierte Funktionsbeschreibung. Ich hoffe, mir kann hier jemand helfen.
Vielen Dank im Voraus!
42 Antworten
Das KSG hat die TN 1C0 959 799. Ich bin mir nicht sicher ob der Schalter, wenn ich ihn auf L oder R drehe einen Impuls ausgibt. Wenn, dann ist der so kurz, dass mein träges Multimeter den nicht wahrnimmt.
Ob man den Spiegelschalter auf "L", "R" oder "anklappen" dreht es werden immer die Pins 8 und 10 vom Schalter benutzt. Pin 8 Masse, Pin 10 "Wert".
Für rauf, runter, innen und aussen immer die Pins 6 und 8 vom Schalter. Pin 8 Masse, Pin 6"Wert"
T10t/10 am Schalter ist doch nur für das anklappen und geht am KSG auf T29/22. Durch das umschalten auf anklappen sollte der Kontakt für L und R wieder auf 0 stehen.
Das ist meine Meinung.
Ähnliche Themen
Nicht ganz:
Im Schalter (ganzer Schalter) zwischen den beiden Pins 8 und 10 liegt nicht nur der Schalter selber sondern auch noch 2 Wiederstände.
Beispielwerte 1= 50 Ohm 2= 100 Ohm
Schalterstellung "0" Schalter offen Wiederstand zwischen 8 und 10 = unendlich
Schalterstellung "L" Schalter geschlossen über Wiederstand 1 Wiederstand zwischen 8 und 10 = 50 Ohm
Schalterstellung "R" Schalter geschlossen über Wiederstand 2 Wiederstand zwischen 8 und 10 = 100 Ohm
Schalterstellung "anklappen" Schalter geschlossen über Wiederstand 1 und 2 Wiederstand zwischen 8 und 10 = 75 Ohm.
Dadurch kann das Türsteuergerät "erkennen" was es machen soll.
Vereinfacht ausgedrückt
Ja genau, jetzt kommen wir der Sache näher. Genauso interpretiere ich auch das Schaltersymbol im Schaltplan. Das heißt, ich müsste im Prinzip die verschieden Widerstände messen, ob rauszukriegen, ob der Schalter überhaupt funzt. Aber wie gesagt, der ist nagelneu von VW und hat mich knapp 30€ gekostet. Alles andere wie Spiegelverstellung und so geht ja auch. Von daher tipp ich ja immernoch auf ne Einstellungs- bzw. Codierungssache.
Das es der Schalter ist glaube ich nicht.
Ich tippe darauf das ein spiegel dem TSG nicht mitteilt das er Angeklapt ist.
Schalter im Spiegel, oder falsch gesteckter Anschluß (links Pin 3 Spiegel und Pin 9 TSG, rechts Pin 3 und Pin 26 TSG)
Wenn das alle richtig ist, würde ich die Spiegel anklappen den Pin 9 TSG/L und Pin 26 TSG/R auf masse legen, dann die Zündung einschalten und erst dann wieder den Spiegelschalter verdrehen (ausklappen).
Edit:
Aber nicht zu lange, da der "Positionsschalter" gebrückt ist.
Ja, die Verdrahtung ist richtig. Hab ich zig mal geprüft. Dann könnt ich quasi gleich nen kleinen Schalter verstecken, mit dem ich Masse auf PIN9 (TSG-FS) und PIN26 (TSG-BFS) schalten kann. Hilft aber nichts, solange kein + am Motor ankommt. Das müsste ich ja demnach dann auf T12t/1 legen, richtig?
Zitat:
Original geschrieben von Henny1982
Das müsste ich ja demnach dann auf T12t/1 legen, richtig?
Soll das TSG dann von alleine machen
Edit:
nicht 12V extra anlegen
Soll das TSG dann von alleine machen
Edit:
nicht 12V extra anlegenSo! Und genau das machts eben irgendwie nich!
Bist du dier sicher das beide Spiegel dem eigenen Steuergerät mitteilen das sie angeklapt sind?
Du bist dir also sicher das wenn die beiden Spiegel angeklapt sind, die Pins 9 bzw. 26 der TSG über den Schalter im Spiegel auf Masse gelegt werden?
Wenn einer nicht auf masse gelegt wird kann es sein das die Funktion ausklappen nicht aktiviert wird,
sondern die Funktion anklappen immer noch aktiv ist bis sie von beiden Spiegeln bestätigt worden ist.
Edit:
Die Pins 9 und 26 haben nichts mit der Spannung zu tun mit dem der Motor sich bewegt, sie geben nur dem Steuergerät die Richtung an.
Moment. Es ist bei meinen Spiegeln so; es sind umgebaute Passat 3BG-Spiegel auf GOLF4-Spiegelfuß.
Der Mikroschalter ist sowohl im ein- als auch ausgeklappten Zustand der Spiegel betätigt. Das bringt die Anatomie der Spiegel mit sich. Heißt: auf den Pins 9 bzw. 26 sind in beiden Zuständen Masse durchgeschaltet. Außer, das TSG ändert die Polung. Soweit korrekt? Oder sollte original bei Golf/Passat bei einem der Zustände der Mikroschalter nicht belegt sein?
So! Ich darf sagen, es funzt!
Danke vielmals an fmdjsch, der mich auf die richtige Spur gebracht hat. Es war tatsächlich so, dass die Spiegel in beiden Endlagen den Mikroschalter belegt hatten, sodass das TSG der Meinung war, die Spiegel seien ausgeklappt, obwohl sie eingeklappt waren. Wollte dann, als die Spiegel eingeklappt waren einfach nur die Signalleitung des Mikroschalters zum TSG kappen, um das "belegt"-Signal wegzubekommen. Hatte die Leitung steckbar gemacht, um sie gegebenenfalls wieder zusammenführen zu können.
Letztendlich war ich mit dem zusammenstecken beim ausklappen aber zu langsam. Aber entgegen meiner Erwartungen fuhren die Spiegel nicht etwa über den Endschalter hinaus (weil ja nun kein Endsignal mehr da war), sondern hielten trotzdem an der richtigen Position an.
Wundert mich, ist aber so. Habe die Leitung jetzt getrennt gelassen, und die Spiegel klappen schön ein und aus. Genau wie es sein soll!
Dann gehts jetzt ans MFD. Paar Kabel löten und reinsetzen das Teil!