Türschloss Reparatur, wer macht sowas?
Hallo,
wollte mal fragen wer (gegen Entgeld versteht sich) mir mein Türschloß reparieren kann? von den Nachbau teilen habe ich nun genug.
LG Christoph
Beste Antwort im Thema
Ja, hier der Grund:
Man will sich neben der Nase auch noch den Ar.ch vergolden. Insbesondere die Vorstände und Anteilseigner. Dazu müssen auch die Glaspaläste der Partner finanziert werden.
Ein wenig läßt man sich auch die Lagerhaltung und die schnelle Lieferfähigkeit (1/2 - 1 Tag) bezahlen, also die gesamte Logistikkette, incl. der Arbeitszeit, in der Du dem Teilemann ein Ohr abkaust, und die Erstellung der Rechnung und des Bezahlvorgangs.
Die Teile werden sowieso im billigen Ausland (dank Währungsgefälle und Lohnwucher) von Kinderhänden zusammengebaut. An den 25€ siehst Du, was die wirklichen Herstellungspreise sind, und da verdienen immer noch mehrere dran.
Es gibt auch echte Nachbauteile, wo der Lieferant es absichtlich besser baut, da Konstruktionsfehler von den Originalen schon bekannt.
Aber es gibt natürlich auch asiatischen Schrott, schließlich wird der ja auch von "VW China" eingebaut und auch nach Europa geliefert. Siehst Du ja an Deinem Wagen...
38 Antworten
Um die in VW-Schlösser einzubauen, oder tatsächlich für einen Honda?
Haben die auch so eine lange Welle? Google hat in Bezug auf Honda nichts richtiges ausgespuckt.
Zitat:
@Wolf-Dietmar schrieb am 10. September 2019 um 17:53:17 Uhr:
Bei den Motoren kann ich nicht mitreden, noch habe ich Ruhe.
Bei mir hinten rechts im letzten Jahr das originale Schloss und ein Gebrauchtteil defekt, hinten links klingt komisch und erzeugt auch Fehlereinträge, vorne rechts (auch ein Gebrauchtteil letztes Jahr eingebaut) hängt seit ein paar Tagen auch immer wieder. Die Gebrauchtteile waren alle vor dem Einbau überprüft und nachgelötet.
Zitat:
@Wolf-Dietmar schrieb am 10. September 2019 um 17:53:17 Uhr:
Ich verstehe deswegen auch nicht den Unterschied bei den Kupplungen.
Schau mal auf Deinem Foto, das braune Teil vorne auf der Motorwelle ist eine Fliehkraftkupplung. Bei den neueren Schlössern ist das ein starres Zahnrad.
Mit der Kupplung kann der Motor erstmal lastfrei und mit geringer Stromaufnahme anlaufen bis die Kupplung greift und die Last der Schlossmechanik ankoppelt.
Ohne Kupplung muss der Motor direkt unter Last und mit hohem Strom anlaufen. Das wird sicherlich am Kollektor zu mehr Verschleiß führen.
Ich denke mal, dass ein Motor in schlechtem Zustand in einem Schloss mit Kupplung noch länger funktionieren wird, als in einem ohne.
Die Türschlösser ohne Kupplung sind deutlich leiser und natürlich auch billiger (in der Herstellung), weil weniger Teile in der BOM und weniger Montageaufwand beim Zusammenbau.
Zitat:
@Wolf-Dietmar schrieb am 10. September 2019 um 17:53:17 Uhr:
Sind dann bei den Motoren die Kohlen runter und der Kollektor eingelaufen?
Ich hab erst einen defekten Motor seziert. Da war der Kollektor eingelaufen/verbrannt und es war alles voller Kohlenstaub. Ich vermute mal, der Staub bildet auch Kurzschlüsse zwischen den Kollektorsegmenten. Die Kohlen sind zwar eingelaufen, haben aber noch gut 50% Fleisch. Den vielen Kohlestaub sieht man aber bei allen Motoren aus gebrauchten Schlössern, weil das Gehäusematerial durchscheinend ist.
Einen anderen schlechten Motor hab ich mal an einem regelbaren Netzteil angeschlossen, der läuft erstens rau und zweitens lässt der sich bei niedriger Drehzahl/Spannung auch anhalten und schafft es dann je nach Position nicht von alleine loszulaufen.
Es gibt einige Anleitungen im Netz, die dazu raten den Kollektor mit feinem Schleifpapier zu reinigen und den Kohlestaub auszuwaschen. Mir wären neue Motoren aber sympathischer.
Zitat:
@Wolf-Dietmar schrieb am 10. September 2019 um 17:53:17 Uhr:
Zwischen Pertinax und FR4 kann ich mir auch keinen Unterschied vorstellen, solange eben nicht durchkontaktiert wird.
FR4 ist schon extrem hart, da werden die Kontakte auch ohne Durchkontaktierung festeren Halt haben, wenn die Löcher gut passen.
Durchkontaktierte Leiterplatten wären natürlich das Optimum.
Leiterplatten kann man ja heute günstigst auch also Privatkunde in China bestellen. Müsste sich nur mal jemand die Arbeit machen, die Leiterplatten alle zu zeichnen und zu ordern.
Zitat:
@Wolf-Dietmar schrieb am 10. September 2019 um 17:53:17 Uhr:
Aber ein Stresspunkt ist sicherlich das Zuschlagen der Tür, sodass (gebrauchte) hintere Schlösser (Motoren) vielleicht weniger belastet sind. Auch wenn sie mit ZV immer mit ansprechen müssen.
Ich denke das Zuschlagen der Tür geht eher auf die Lötstellen als auf die Motoren, besonders am Stecker.
Ich hab meinen jetzt mal auf Einzeltüröffnung umgestellt, fahre eh meistens alleine mit dem Auto. Die Safe-Funktion wird zwar trotzdem bei allen Schlössern angesteuert, aber in den anderen dreien müssen die Motoren dann trotzdem etwas weniger arbeiten.
Zitat:
@Wolf-Dietmar schrieb am 10. September 2019 um 17:53:17 Uhr:
Bei mir ist (bisher) nur das Fahrertürschloss betroffen gewesen.
Das ist komischerweise bei mir das einzige, das bis heute einwandfrei ist.
Ich habe mittlerweile mein 16,50€-China-Schloss erhalten und zerlegt.
Rein äußerlich sieht es soo schlecht nicht aus, nach dem Zerlegen wird aber klar, dass es (wie erwartet) vermutlich nicht ewig halten wird, so es denn überhaupt funktioniert.
Die Schlossmechanik sieht noch ganz ok aus, wenn man den ZV-Teil öffnet, merkt man aber, dass es ziemlicher Schrott ist. Aber es ist zumindest alles drin, inklusive Safe-Funktion. Eigentlich ist sogar zuviel drin: Ich hatte das Schloss vorne rechts bestellt und das hat die Anbindung zum Schließzylinder integriert, obwohl es das laut angegebener Teilenummer nicht haben sollte. Mein Auto hat keinen Schließzylinder rechts und wenn ich das Schloss einbauen würde (was ich von vornherein nicht vor hatte), würde es genügen in das Blindteil neben dem Türgriff ein Loch mit dem Akkuschrauber zu bohren und schon könnte man das Auto bequem mit dem Schraubenzieher aufschließen.
Ansonsten sieht man eigentlich alles auf den Bildern: Die inneren Microschalter hängen nur an den Lötstellen, zwar haben sie anscheinend irgendeinen Kleber unter die Schalter gepinselt, aber der hat nicht gehalten. Von einem Schalter haben sie die Pins nach dem Löten abgeschnitten (damit die Mechanik darunter Platz hat), ein NoGo bei einseitig kaschierten Leiterplatten.
Die Kunststoffteile haben überall Grate.
Der Türkontaktschalter ist offensichtlich nicht abgedichtet. Damit passt er aber zum ZV-Gehäuse, das hat nämlich auch keinerlei Dichtung. Und das, obwohl die Form so angelegt ist wie beim Originalteil, eine Dichtung also da sein könnte. Ist also nur eine Frage der Zeit, bis die Feuchtigkeit das Schloss hingerichtet hat. Vermutlich wird es diesen Tod zuerst sterben.
Jetzt mag mancher sagen: "Für das Geld wechsele ich das Schloss gerne fünfmal und spare immer noch gegenüber einem Originalteil." Mir ist meine Zeit dafür aber mittlerweile zu schade. Daher suche ich nach einer etwas optimaleren Lösung.
Die kommt jetzt: Der Motor macht nämlich überraschenderweise einen guten Eindruck. Ist zwar (logischerweise) kein original Mabuchi, aber er ist kräftig, läuft bei 1V schon an und hat Schleifkohlen (ich hatte einfache Metallschleifer befürchtet). Daher hab ich den Motor einfach ins VW-Schloss umgebaut.
Auf vielen amerikanischen Seiten wird geraten den Originalmotor zu öffnen, zu reinigen und den Kollektor zu überschleifen. Das hab ich auch mal probiert, der Mabuchi-Motor hat dann zwar wieder Kraft und läuft auch bei unter 2V an, aber er läuft immer noch sehr rau und laut. Der Motor aus dem Billig-Schloss ist da wesentlich leiser und läuft überhaupt nicht rau.
Fazit: Eigentlich alles Schrott an dem Schloss, bis auf den Motor. Ich habe das Originalschloss mit dem Billig-Motor zwar noch nicht ins Auto gebaut, denke aber dass es wieder gut funktionieren wird.
Wenn man also ein Schloss mit schwachem Motor hat, kann man sich so gut und schnell behelfen. Einfach das Zahnrad ab- und das Zahnrad vom Originalschloss aufpressen und schon passt der Motor ins alte Schloss.
Jetzt ist 16,50€ für das China-Ebay-Schloss vielleicht etwas viel nur um an so einen Motor zu kommen, aber es geht eben schnell und ist doch viel billiger als ein neues Schloss von VW. Von daher ist es denke ich nicht die schlechteste Lösung.
Bin mal gespannt, was meine einzeln in China bestellten Motoren ergeben, wenn sie da sind. Die müssen aber dann noch etwas umgearbeitet werden, da die Welle auf der falschen Seite raus kommt, Auch noch ein Vorteil von dem Motor aus dem Billig-Schloss.
Wird sich zeigen. Die Lebensdauer vom Motor hängt ja nicht allein vom Motor ab.
Ähnliche Themen
Nö, wenn die Mechanik vom Billig-Schloss wegen der ganzen Grate schwergängig ist, killt es auch zuerst den Motor, obwohl der nix dafür kann.
Genau, Leichtgängigkeit und Feuchteschutz ist das A und O. Klingt doch ganz gut mit dem China Motor.
Was hält dich davon ab den Kollektor des alten Motors zu bearbeiten. Wenn die Kohlen noch gut sind. Das geht mit einem passenden Rechteckholz mit Wasserschleifpapier doch ganz gut. Ggf. den Anker ausbauen und in eine Bohrmaschine spannen.
Oder ist die Kupplung das Problem?
Die abgekniffenen Kontakte vom Microschalter sind ja eine geile, "geplante" Obsoleszenz.
Zitat:
@Wolf-Dietmar schrieb am 17. September 2019 um 12:24:21 Uhr:
Was hält dich davon ab den Kollektor des alten Motors zu bearbeiten. Wenn die Kohlen noch gut sind.
Nichts hält mich ab. Ich hab das bei zwei originalen Motoren gemacht.
Einer davon war in einem Schloss, das nicht mehr richtig funktioniert hat und dauernd hing. Der Motor war messtechnisch offensichtlich nicht mehr in Ordnung und hatte bei niedriger Betriebsspannung auch tote Punkte, wo er sich anhalten ließ und nicht wieder anlief.
Nach dem Reinigen und Überschleifen des Kollektors läuft der Motor wieder gut bei niedriger Spannung an und erreicht gute Drehzahl und Kraft.
Allerdings laufen diese Motoren viel lauter und rauer als der neue Motor aus dem China-Schloss. Von daher habe ich erstmal bei letzterem ein besseres Gefühl.
Aber eventuell probiere ich alles mal aus:
1. Neuer Motor aus China-Schloss in Original-Schloss
2. Defekter Mabuchi-Motor überarbeitet in Original-Schloss
3. Einzeln in China bestellter Motor A in Original-Schloss
4. Einzeln in China bestellter Motor B in Original-Schloss (Anker muss umgebaut werden)
1 und 2 hab ich schon zusammengebaut, für 3 und 4 müssen die Teile noch kommen.
Wenn eins davon längerfristig funktionieren würde, dann könnte man mit einem gewissen Fundus an gebrauchten Schlössern (für die anderen Defekte, die es noch so gibt) in den meisten Fällen ganz gut um den Neukauf eines Schlosses herumkommen.
Ich denke bei zwei meiner Schlösser (VR/HL) besteht in Kürze Handlungsbedarf.
Zitat:
@Wolf-Dietmar schrieb am 17. September 2019 um 12:24:21 Uhr:
Oder ist die Kupplung das Problem?
Nee, die haben meine Motoren ja nicht mehr (Modelljahr 2004).
Zitat:
@GLI schrieb am 17. September 2019 um 13:10:56 Uhr:
Aber eventuell probiere ich alles mal aus:
1. Neuer Motor aus China-Schloss in Original-Schloss
2. Defekter Mabuchi-Motor überarbeitet in Original-Schloss
3. Einzeln in China bestellter Motor A in Original-Schloss
4. Einzeln in China bestellter Motor B in Original-Schloss (Anker muss umgebaut werden)
Mittlerweile kann ich hier mal updaten...
Ergebnis zu 2.) Der Motor hat kürzlich aufgegeben, d.h. die Lösung hat bei mir <2 Jahre gehalten. Allerdings hatte ich extra Autolock aktiviert, um mehr Betätigungen zu generieren. Ohne hätte das Schloss mit diesem Motor bei meiner Nutzung (ca. 10-15 Fahrten die Woche) vielleicht 3-4 Jahre gehalten. Das könnte also für viele Autos eine brauchbare Alternative zum 200€-Neuteil von VW sein.
Ergebnis zu 3.) Der Motor schien im Schloss zu schwach zu sein, obwohl er im Test im nicht verbauten Zustand einen wirklich guten Eindruck machte.
Mit den anderen China-Motoren habe ich noch keine Erfahrung, weil die betreffenden Schlösser bei mir im Auto noch laufen und die Testobjekte noch nicht zum Einsatz kamen.
Allerdings ist es mir jetzt gelungen originale Motoren zu bestellen, also vom Originalhersteller (Mabuchi), mit der gleichen Artikelnummer wie im VW-Schloss (FC-280PD-20150) und mit langer Welle auf der Kollektorseite.
Rein optisch scheinen es echte originale Mabuchi zu sein, keine China-Kopien. Sechs Stück haben 26€ incl. Versand gekostet und waren in weniger als zwei Wochen da.
Ich denke damit könnte man einem großen Teil defekter Schlösser wieder zu echter Lebensdauer für extrem wenig Geld verhelfen.