Türschaden durch Eisablagerung hinter Tür auch bei Golf VI ?

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo,

die Golf V Fahrer sind ja bei den Temperaturen scheinbar voll erwischt worden was die Tür angeht. ( sh. Golf V Forum! "Beschädigung Tür durch Eisablagerung hinter Tür!" )

Wird uns Golf VI Fahrern das auch blühen?

Beste Antwort im Thema

Kaum habe ich von diesem Problem gelesen, bin ich heute wie durch Zufall auch damit konfrontiert worden, bedingt durch extremes Wetter, was zur Zeit bei uns herrscht (halber Meter Schnee).
Mein Auto stand 2 Tage und Nächte unbewegt. Ich habe den Golf zwar jeden Tag vom Schnee befreit, ist der Schnee jedoch durch Wechseltemperaturen etwas an einigen Stellen angefroren. Also nichts besonderes.
Wie immer, mache ich die Fahrertür auf, und zum ersten Mal überhaupt, höre ich knirschende Geräusche.
Die Tür hat keinen Widerstand geleistet (durch hohe Hebelkräfte). Ich habe schnell realisiert was das sein kann, und sofort die Stelle angeschaut. Es war gefrorener Schnee und Eis in der Ecke auf dem Schweller, wo er sich gesammelt hat!
Der Eis hat nachgegeben, da sein Volumen zum Glück nur klein war.
Glücklicherweise scheint es so, dass die Türecke nicht verbogen ist. Ob eventuell Lackschäden vorhanden sind, muss ich noch überprüfen.
Ich habe ein Foto gemacht (Siehe unten)
Man sieht im Hintergrund auch den unteren Teil vom Schaumstoff, der im Kotflügel steckt.
Oben ist er weich wie immer. Unten jedoch hart wie ein Stein. Also vollgesaugt und eingefroren.
Die rechte Tür war heute aber nicht betroffen, obwohl etwas Schnee habe ich auch da gefunden.

Man kann jetzt sagen, dass Golf VI dieses Problem auch hat.
Es ist auch leider keine Überraschung, da seine Türen zwar etwas anders sind (weil sie in Gegensatz zu Golf V aus einem Teil bestehen), jedoch ihre Geometrie (als auch Geometrie von Hohlräumen) sich nicht wesentlich von seinem Vorgänger unterscheidet.
Wie weit die Schaumstoffeinlagen das Problem reduzieren, kann ich nicht sagen, aber völlig eliminieren können sie es offensichtlich nicht, da der Eis davor auf dem Schweller genug Platz zum Ablagern hat.
Dieses Problem ist für mich völlig neu. Mit meinen Autos in der Vergangenheit ist mir so was noch nie vorgekommen.
Ich werde jetzt vorsichtiger und werde es beobachten. Es scheint ein Konstruktionsfehler zu sein. Woran es genau liegt kann ich nicht sagen. Dazu wäre hilfreich den Golf mit einem anderen Auto zu vergleichen.

MfG Vilent

Eisablagerung
107 weitere Antworten
107 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von aLpi82



Zitat:

Original geschrieben von Jolf_Jeti


zurück zum Thema:
Hab leider dieses Eisproblem nicht (bis jetzt)
Warum leider ?? 😁

Mir ist auch noch nichts aufgefallen

Weil ich dann eigentlich gar nichts hier zu Suchen habe 😁

aber auf der anderen Seite ist bestimmt auch interessant für die anderen zu Wissen,das nicht alle Golf davon betroffen sind...

Wenn das Auto die Möglichkeit hat in regelmäßigen Abständen in einer Garage abzutrocknen entstehen die Probleme nicht.
Steht das Auto jedoch draußen und das Dach ist vereist und es um die 0 Grad sind kommt jeden Tag eine kleine Eisschicht durch das Abtauen im Dachbereich zu dieser Vereisung in der Schwellerecke dazu.

Kann man erkennen, wenn sich am Schwellerende zu Radlauf Eiszapfen bilden.

heute morgen hatte ich das Problem ganz extrem, hab schon gedacht jetzt wärs soweit und meine tür ist hin, hatte so eine scheiße bei keinem meiner beiden Golf V und die standen genauso im Winter draussen... scheiße ey .(

VW repariert beim Ver kostenlos:

Link

Wird also ggf. beim VIer nicht anders sein.

Ähnliche Themen

Sollte es beim VIer auftreten, müßte es genauso kostenlos repariert werden. Der 6er ist ja jünger.

Zitat:

Original geschrieben von stilo1985


Der Witz ist, dass in Auto nach Russland so Gummipuffer eingebaut sind, die deutschen aber über 100 EUR für die Nachrüstung zahlen müssen.

Die Nachrüstung kostet 150 Euro und das bei einem Fahrzeug, welches in der Kompaktklasse zu einem der teuersten Fahrzeugen auf dem deutschen Markt gehört. Während der Produktion werden diese Gummipuffer weggelassen, um vielleicht 15 Euro Produktionskosten pro Fahrzeug zu sparen und der Kunde ist am Ende der Dumme. Zu was werden die Autos in Kältekammern oder in Norwegen getestet, wenn solche Scheiße passiert.

Es kann aber passieren was will, am Ende kaufen viele Deutsche, wenn ein neues Auto fällig ist, wie die Lemminge einen Golf, weil VW dran steht und der Golf 2 irgendwann im letzten Jahrhundert mal ein gutes Auto war

Die Puffer sind auch kein Allheilmittel. Ein Variant mit den Puffern ist auch von so einem Schaden betroffen.

Zitat:

Original geschrieben von Verenchen



Zitat:

Original geschrieben von stilo1985


Der Witz ist, dass in Auto nach Russland so Gummipuffer eingebaut sind, die deutschen aber über 100 EUR für die Nachrüstung zahlen müssen.
Die Nachrüstung kostet 150 Euro und das bei einem Fahrzeug, welches in der Kompaktklasse zu einem der teuersten Fahrzeugen auf dem deutschen Markt gehört. Während der Produktion werden diese Gummipuffer weggelassen, um vielleicht 15 Euro Produktionskosten pro Fahrzeug zu sparen und der Kunde ist am Ende der Dumme. Zu was werden die Autos in Kältekammern oder in Norwegen getestet, wenn solche Scheiße passiert.
Es kann aber passieren was will, am Ende kaufen viele Deutsche, wenn ein neues Auto fällig ist, wie die Lemminge einen Golf, weil VW dran steht und der Golf 2 irgendwann im letzten Jahrhundert mal ein gutes Auto war

...kennst Du ein besseres?

Besseres ist relativ. Kommt immer a) auf den Einsatzzweck und den finanziellen Einsatz an. Wenn man aber ein bezahlbares Auto mit für die Klasse sehr gute Qualität und ein quasi klassenloses Auto will, führt am Golf eigentlich kein Weg vorbei.

Wobei ich nicht sagen will, daß es keine besseren Autos gibt. Die kosten aber erheblich mehr.

Zitat:

Original geschrieben von Sputzel-Records



Zitat:

Original geschrieben von Verenchen


Die Nachrüstung kostet 150 Euro und das bei einem Fahrzeug, welches in der Kompaktklasse zu einem der teuersten Fahrzeugen auf dem deutschen Markt gehört. Während der Produktion werden diese Gummipuffer weggelassen, um vielleicht 15 Euro Produktionskosten pro Fahrzeug zu sparen und der Kunde ist am Ende der Dumme. Zu was werden die Autos in Kältekammern oder in Norwegen getestet, wenn solche Scheiße passiert.
Es kann aber passieren was will, am Ende kaufen viele Deutsche, wenn ein neues Auto fällig ist, wie die Lemminge einen Golf, weil VW dran steht und der Golf 2 irgendwann im letzten Jahrhundert mal ein gutes Auto war

...kennst Du ein besseres?

was heißt denn besser, das definiert eh wieder jeder anders

aber ich muss ehrlich sagen, zwischen 1998 und bis 2004 war jeder gut beraten keinen VW zu kaufen, seit dem geht es aber wieder aufwärts, in den letzten 10 Jahren bin ich Ford gefahren, in der Zeit hat meine Freundin 3 VW´s verschlissen und ich habe mich damit auch rumgeärgert, dabei hat mein Auto mehr als die doppelte Laufleistung gehabt, aber mal sehen wie das mit dem Golf VI jetzt wird, selbst 1-2 Mängel machen mir ja dann nichts, sollte VW diese problemlos schnell beseitigen

Zitat:

Original geschrieben von Diabolomk


[
aber ich muss ehrlich sagen, zwischen 1998 und bis 2004 war jeder gut beraten keinen VW zu kaufen, seit dem geht es aber wieder aufwärts, in den letzten 10 Jahren bin ich Ford gefahren, in der Zeit hat meine Freundin 3 VW´s verschlissen und ich habe mich damit auch rumgeärgert, dabei hat mein Auto mehr als die doppelte Laufleistung gehabt,

...bei mir war das genau umgekehrt.

Null Probleme mit all meinen Golfs, dafür herbe Entäuschung von Fords.

Zitat:

Original geschrieben von Sputzel-Records


...kennst Du ein besseres?

Klaro, preiswerter und genau so gut, wenn man den TÜV und Pannenstatistiken trauen kann.

Mazda 3 nur die Modelle mit Motor Made in Japan
Honda Civic
Toyota Auris
Subaru Justy

ich arbeite in der Reparaturannahme in einer freien Werkstatt, im Vergleich zum Golf gehen diese Fahrzeugmodelle bei gleichen Baujahr und Laufleistung mit weniger Kosten aus einer Inspektion oder TÜV Check, obwohl die Verschleißteile bei diesen Fahrzeugen teurer als die vom Golf sind. Die brauchen einfach weniger Teile, das ist ein Fakt.

...zumindest der Mazda3 ist nicht billiger...

Dafür rostet Mazda. 😁 Und bei den neueren Civic hab ich von Bekannten auch Trauerspiele gehört. 3 Getriebe auf 20.000 km, weil der Wagen immer den 4. oder 5. Gang rausschmiß.

Toyota ist auch nicht mehr die Legende, wie es mal war. Und der Subaru Justy ist auch ins Alter gekommen. Wenn da mal eine Komponente vom Allradstrang streikt....

Einigen wir uns doch dadrauf, dass man mit jedem Auto gut oder schlecht fahren kann.

Man steckt im Vorfeld nie drin, ob man Glück oder Pech hat.

Deine Antwort
Ähnliche Themen