Türgriffe und Gummis pflegen
Moin,
kann man noch bei 1 Grad Plus die Gummis und Dichtungen der Türen einfetten?
Wahrscheinlich hat das der Aufbereiter im Oktober vergessen.
Die Türgriffe frieren ein und sind morgens nur sehr schwer zu öffnen.
Gibt es ein Mittelchen, um die Türgriffe im Winter besonders zu pflegen?
Danke und Gruß
Jens
Beste Antwort im Thema
Und was hat das dann zu sagen? Auch wenn im Gum Feed Glycerin drinnen ist? In Urea-Handcreme ist Harnstoff drinnen, würde mir trotzdem nicht auf die Hände pissen und dann die Wirkung mit dem Handcreme vergleichen...
78 Antworten
@RSII-Sven
Zitat:
Mein Polo ist 5 Jahre alt und die Gummis fühlen sich noch immer weich und geschmeidig an.
Das ist leider keine Regel. Viel hängt leider nur vom Zufall ab:
- Es ist ein Baujahr eines Modells mit besonders guten "Gummis". Das gibts.
- Auto steht auf der Arbeit oft gut im Schatten.
- Auto steht vorm Haus oft gut im Schatten.
- Garage/Car-Port.
- Örtliches Klima.
- Örtliche Salzstreuwut der Streuboys.
- Man parkt meistens so (Zufall), daß ggbf. der Wind auf die Beifahrerseite kommt. Da ist oft diese Tür zugefroren, die des Fahrers aber nicht.
Es ist nunmal nicht so, daß man niemanden im Netz findet, dem die Tür zufriert oder die Dichtungen ausbleichen oder bräunlich/gräulich werden oder langsam aushärten oder alles zusammen. Das mit deinem Polo sagt also leider nichts aus.
*** edit by Johnes, MT-Moderation - OffTopic entfernt! ***
Zitat:
Original geschrieben von Elchtest2010
[…]Ich hatte im Übrigen auch das PlastStar und Autoglym empfohlen, weil ich beides benutze und damit zufrieden bin.
[…]
Elchi, im Gegensatz zu dem
User Sachte pisst Du aber nicht gleich jeden an, der Deine Ratschläge nicht annimmt.
Das Glycerin bekam ich übrigens in einer kleinen Medizinflasche. Zur Dosierung habe ich den Zeigefinger auf den Flaschenmund gelegt, das Fläschchen gestürzt und mit der auf der Fingerkuppe verbliebenen Menge die Dichtungen eingestrichen – hauchdünn, denn auch hier gilt wie beim wachsen: Weniger ist mehr. Das Glycerin zog auf jeden Fall immer vollständig ein und irgendwelche Klamotten habe ich mir nicht versaut.
… und mit Glycerin, reichlich Eis und Salpeter- und Schwefelsäure kann man jede Menge
Freiräumeschaffen – das
mussauch nicht unbedingt ein Nachteil sein… 😁
Plastik gibt's außen am Ford nicht, für die Reifen habe ich das Pneu, die einzige mir bekannte Reifenpflege, die WW-tauglich ist und für's Vinyl innen habe ich das Plastic Wash und das Protecton. Der Citroën wird, solange ich ihn noch habe (also noch drei Wochen🙂) durch die Waschanlage geschoben und beim kommenden Cadillac gibt's außen auch nicht soviel Kunststoff, dass sich die Literpulle Autoglym oder Koch lohnt – dafür werde ich dann noch eine Lederpflege benötigen.
Zitat:
Original geschrieben von Celsi
Wer ist Hans ?
… und vor allem: Wen interessiert's?
Aber wo ich Dich gerade hier treffe: Wir sollten im kommenden Frühjahr endlich mal
zu Potte kommen, wenn Du Dir das Crystal Rock doch noch auf die Saftorange schmieren willst. 😉
Meld' Dich diesbezüglich einfach mal.
Grüsse
Norske
Franz, das Crystal Rock habe ich schon wieder vergessen gehabt, mittlerweile ist es mir peinlich, dass Du mit Deinem freundlichen Angebot schon hinter mir herlaufen musst.
Ich werde das dieses Frühjahr definitiv wahrnehmen, habe gerade die neue Dose Supernatural Hybrid und das Red Mist von meiner Lupus-Merkliste gestrichen. Womit detailst Du einen mit Crystal Rock gemachten Wagen? Wollen wir die Orange zusammen machen (derzeitiger Zustand: Praktisch frisch aufbereitet, allerdings müssen beide frisch lackieren Stoßfänger entswirlt werden, der Rest braucht nur einen Finish-Gang) oder stiftest Du "nur" 😁 das Edelwachs?
Dank & Gruß,
Celsi
*** edit by Johnes, MT-Moderation - OffTopic entfernt! ***
Zitat:
Original geschrieben von Celsi
Franz, das Crystal Rock habe ich schon wieder vergessen gehabt, mittlerweile ist es mir peinlich, dass Du mit Deinem freundlichen Angebot schon hinter mir herlaufen musst.
Ich werde das dieses Frühjahr definitiv wahrnehmen, habe gerade die neue Dose Supernatural Hybrid und das Red Mist von meiner Lupus-Merkliste gestrichen. Womit detailst Du einen mit Crystal Rock gemachten Wagen? Wollen wir die Orange zusammen machen (derzeitiger Zustand: Praktisch frisch aufbereitet, allerdings müssen beide frisch lackieren Stoßfänger entswirlt werden, der Rest braucht nur einen Finish-Gang) oder stiftest Du "nur" 😁 das Edelwachs?Dank & Gruß,
Celsi
Celsi,
ich denke, wir schauen mal was kommt. Die Citroën-Ablösung sollte in der ersten Januar Woche kommen und ich hoffe, im Januar auch endlich einen passenden Caddy gefunden zu haben. Aktuell habe ich einen Belgier und zwei Holländer im Auge, das wird nur wieder ein Zirkus mit der TÜV-Vollabnahme und der Schadstoffklasseneinstufung – bei 4,6 Litern ist Euro 2 Pflicht, sonst wird der Spaß zu teuer.
Aber wie dem auch sei, beide Autos müssen erst einmal ungeschützt durch den Winter und bekämen im Frühjahr dann das Shield drauf… 😉
Ich bin ja nicht so der Freund von Detailern, denke aber, dass der Chemical Guys Pro Detailer oder der Stjärnagloss Silke Detailer dem Crystal Rock keine Probleme bereiten sollten.
Grüsse
Norske
Ähnliche Themen
Hej, da wir notgedrungen bei crystal rock waren. Haben die mit seal feed (OnT) nicht auch Glycerin im Programm oder was ist dadrin? Wäre ja gewohnt preiswert.
Hmm... Hab die wohl mit Swissvax verwechselt. Die sehen sich so ähnlich.
https://www.google.de/search?q=seal+feed+swissvax
Ich werde jetzt versuchen herauszufinden, was Swizöl und Swissvax miteinander zu tun haben. Auf dem Swizöl-Handbuch steht auch Swissvax, also so ganz falsch kannst Du auch nicht liegen. Aha - und noch die Verbindung zu Zymöl. Da war doch auch irgendwas mit Rechtstreit o.ä.
Zitat:
SWIZÖL wird von der Swissvax AG produziert, welche sich auf die Forschung und Herstellung im Bereich Lacke
[...]
Quelle:
KLICK.
Gibts also Sachen, die von Swissvax produziert werden, aber nicht Swizöl heißen, sondern Swissvax? So würde ich es verstehen... Meine kurze Google-Recherche war nicht so ganz erfolgreich.🙁
Die Sendung mit der... MAUS 😁
"Das ist Frau. Zu 80% ist Frau dafür da, um den Mann zu verwirren." 🙂 😉
http://www.swizol.de/
Wenn ich hier mal mein Halbwissen und Vermutungen ion der Raum werfen darf:
Swizöl und Swissvax sind identisch, heißt nur im deusch sprachigen Raum anders wegen der erwähnten Namensstreitigkeiten mit Zymöl.
Hier mal die Internetseite mit den Bezeichnungen der Ländervertretungen
Die Produkte heißen auch anders, so z. B. das Swizöl Concorso sonst überall Best Of Show heißt.
Und nach der Beschreibung ist das Seal Feed identisch mit dem Gum Feed .
MonaLisa_22,
Swizöl heißt außer in Deutschland, Österreich und der Schweiz Swissvax, weil es Probleme mit Zymöl gab und man sich auf dieses Vorgehen geeinigt hat. Auch heißen einige Produkte unter dem Swissvax Label anders, als Beispiel sei das Concorso genannt, das außer in D, A und CH Best of Show heißt und das Swissvax Seal Feed entspricht dem Swizöl Gum Feed. Das Crystal Rock wiederum ist immer in einer Dose abgefüllt, die das Swissvax Label trägt.
Letztendlich sind Swizöl und Swissvax zwei Labels der Swissvax AG in Fällanden, Schweiz.
Interessant in dem Zusammenhang ist vielleicht noch, dass die Firma Colourlock die gleiche postalische Anschrift hat wie die Firma Swissvax AG. 😉
Grüsse
Norske
Oh cool. Das norske Glycerin wie gum feed "testet" kann er bestimmt etwas über die Unterschiede erzählen 🙂