Türgriffe und Gummis pflegen
Moin,
kann man noch bei 1 Grad Plus die Gummis und Dichtungen der Türen einfetten?
Wahrscheinlich hat das der Aufbereiter im Oktober vergessen.
Die Türgriffe frieren ein und sind morgens nur sehr schwer zu öffnen.
Gibt es ein Mittelchen, um die Türgriffe im Winter besonders zu pflegen?
Danke und Gruß
Jens
Beste Antwort im Thema
Und was hat das dann zu sagen? Auch wenn im Gum Feed Glycerin drinnen ist? In Urea-Handcreme ist Harnstoff drinnen, würde mir trotzdem nicht auf die Hände pissen und dann die Wirkung mit dem Handcreme vergleichen...
78 Antworten
Und was hat das dann zu sagen? Auch wenn im Gum Feed Glycerin drinnen ist? In Urea-Handcreme ist Harnstoff drinnen, würde mir trotzdem nicht auf die Hände pissen und dann die Wirkung mit dem Handcreme vergleichen...
Zitat:
Original geschrieben von MonaLisa_22
Und was hat das dann zu sagen? Auch wenn im Gum Feed Glycerin drinnen ist? In Urea-Handcreme ist Harnstoff drinnen, würde mir trotzdem nicht auf die Hände pissen und dann die Wirkung mit dem Handcreme vergleichen...
und ich habe mich immer schon gefragt ob das künstlich / Synthetisch hergestellter Harnstoff ist ... ansonsten ist es ja irgenwie .. naja ... bääh !
;-)
Zitat:
Original geschrieben von MonaLisa_22
In Urea-Handcreme ist Harnstoff drinnen, würde mir trotzdem nicht auf die Hände pissen und dann die Wirkung mit dem Handcreme vergleichen...
Urea ist kein Harnstoff wie Urin, es wird über die Haut und die Nieren ausgeschieden 😉
In Urea-Creme ist Harnstoff drinnen, wird allerdings synthetisch hergestellt. Mit dem Beispiel wollte ich nur verdeutlichen, dass auch wenn im Gum Feed Glycerin drinnen ist, dann ist es trotzdem sinnfrei es mit Glycerin zu vergleichen.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von MonaLisa_22
Und was hat das dann zu sagen? Auch wenn im Gum Feed Glycerin drinnen ist? In Urea-Handcreme ist Harnstoff drinnen, würde mir trotzdem nicht auf die Hände pissen und dann die Wirkung mit dem Handcreme vergleichen...
Du läßt dich anstecken...
Was soll was zu sagen haben? Was hab ich den überhaupt geschrieben?
Im Krieg haben sich die Leute übrigens auf die Füße gepisst (gehört sich sowas für ne Dame? 😉) um Fußpilz vorzubeugen. Und das funzt wohl wirklich 🙂
Vergleiche sind NIE sinnfrei, wenn es um Mittel geht die das gleiche "tun" sollen. Nur wären es bei GumFeed halt ziemlich teures Glycerin. In Konsistenz usw. unterscheidet sich das imho jedenfalls kaum vom normalen Glycerin.
Dachte halt jemand von den Oberspezis hier weiß das was genaueres oder kann die festgestellten Unterschiede beschreiben.
Was ist denn da "sinnfrei"? Als sinnfrei kommt es mir eher vor hier überhaupt eine normale Frage zu stellen 😉
Bis dann mal.
Ich finde es sinnfrei die Wirkung von Gum Feed mit der Wirkung von Propan-1,2,3-triol zu vergleichen, nur weil Gum Feed auf der Basis von Propan-1,2,3-triol hergestellt wird. Auf diese Art und Weise könntest Du versuchen pures Carnuba mit irgendeinem Carnuba-Wachs zu vergleichen. Und das geht halt nicht.... Oder irgendwelches Medikament auf Alkohol-Basis mit "normalem" Alkohol. Das finde ich nun mal sinnfrei.
Zitat:
Original geschrieben von Sachte
[…]
In Konsistenz usw. unterscheidet sich das imho jedenfalls kaum vom normalen Glycerin.
[…]
Wenn Du das doch so genau weißt, dann kann man ja davon ausgehen, dass Du sowohl das
Gum (Seal) Feedals auch Glycerin hast.
Warum testest Du also nicht selber, sondern erwartest, dass das andere für Dich tun?
Das hat Ähnlichkeit mit den Anfragen der Clowns, die beim Discounter irgendein Fahrzeugpflegemittel für 'nen €uro achtundneunzig gesehen haben und bevor sie die Unmenge Geld ausgeben erst umfangreiche Tests hier im Forum lesen wollen.
Also: Selbst ist der Mann! Wenn Du wissen willst, worin der Unterschied zwischen dem
Gum (Seal) Feedund Glycerin besteht, dann teste selbst.
Norske
Hallo!
....mal 'ne kurze Zwischenfrage:
Was würdet Uhr konkret für die Pflege der Türgummis bei einem dreitürigen 1er-BMW empfehlen? Problem hierbei ist, dass die Seitenscheiben rahmenlos sind - Vaseline geht also nicht, weil die dann an der oberen Kante der Fensterscheibe herumschmiert....
Ich würde ein Festfrieren der Fenster aber schon gerne verhindern - gerade wo wir nachts teilweise - 16 Grad haben....
Danke und Gruß
RI
Zitat:
Original geschrieben von Romimperator
Hallo!....mal 'ne kurze Zwischenfrage:
Was würdet Uhr konkret für die Pflege der Türgummis bei einem dreitürigen 1er-BMW empfehlen? Problem hierbei ist, dass die Seitenscheiben rahmenlos sind - Vaseline geht also nicht, weil die dann an der oberen Kante der Fensterscheibe herumschmiert....
Ich würde ein Festfrieren der Fenster aber schon gerne verhindern - gerade wo wir nachts teilweise - 16 Grad haben....Danke und Gruß
RI
ich habe noch kein Mittel speziell an rahmenlosen Modellen probiert, jedoch kannst Du zB beim Autoglym ( siehe Postings vorher ) mit einem Tuch die Überschüsse entfernen. Gleiches gilt vermutlich auch für jedes andere Mittel und wäre anzuraten.
Mittel auftragen
einziehen lassen
mit Mikrofasertuch gut Produktreste abnehmen.
So würde ich zumindest vorgehen
Ich habe jetzt einen Teil der Beiträge entfernt! Wäre nett, wenn es jetzt zum Thema weiter gehen würde.
MfG
Johnes
MT-Moderation
Zitat:
Original geschrieben von Sachte
Für die Türdichtung, die eigentlich nicht draußen rumliegt 🙂 würde ich eher zum Plaststar (ohne Silikon) tendieren.Zitat:
Original geschrieben von Jens3
Danke für die Tipps.
Den Plastic and Rubber Cleaner werde ich bestellen.
Da in dem Filz sich Wasser sammelt, gefriert es und klebt dementsprechend an den Chassirahmen.
Womit kann man dieses Filzzeugs an der Tür pflegen?
Auch das Filzzeug kann man damit einpinseln und dann mit einem 0815 Lappen leicht drüber.Ungeachtet anderslautenden Meinungen sollte man auf jeden Fall bedenken (und es mir mal einfach glauben), daß 07B ("Plastic and Rubber Cleaner"😉 demgegenüber schon bisschen schwieriger in der Verarbeitung ist. Von der Haptik nach dem Ablüften hat man auch das Gefühl, es gummiert leicht nach (!) Deswegen würde ich das auf "Filzzeugs" auch nicht auftragen. Sondern eben auch Plaststar.
07B lüftet auch wesentlich länger ab. D.h. Innedichtungen beschmieren und die Tür wieder zuknallen, da ist es noch nicht wirklich "fertig", wird aber schon "angepresst". Hmm...
Bis jetzt wurde aber noch nichts auf dem Markt entdeckt was im Außenbereich die Standzeit von 07B erreichen würde. Für Fensterdichtungen z.B. ist das Teil quasi alternativlos.
======
Alle Teile mit einer 50:50 Mischung aus Isopropanol und des. Wasser abwischen.Auf gegenanliegende Gummiteile und Filz eher Plaststar. Auf Filz Plaststar aufpinseln und nach paar Minuten leicht trocken abwischen.
Auf an der frischen Luft verweilende 🙂 Gummis für 07B entscheiden.
Auf unlackierten Kunststoffen 07B richtig einarbeiten und nach einem ganzen Tag nur ganz leicht mit Plaststar nachwischen.
======Es ist zwar bisschen Arbeit aber gegenüber dem restlichen Sortiment hält das gefühlt ewig. Im März nach der gründlichen post Winter Wäsche alles 1x mit Plaststar nachwischen, Und Ende Juli 1x. Ende November das obenerwähnte.
Damit kann man die Sorgen um Gummi- und Kunststoffpflege komplett ad acta legen.
Danke für die Tipps.
Gruß
Jens
Zitat:
Original geschrieben von Elchtest2010
Filz habe ich auch, aber ich hatte deswegen noch keine Probleme mit gefrorenem Wasser. Ich schätze dass selbst wenn da ein bisschen Wasser am Filz gefriert macht das nichts aus. Wenn die Gummis ( die ja mehr Fläche haben ) anfrieren ist das schlimmer. Durch das Autoglym sollte aber kein Wasser mehr in die Poren der Gummis kommen und die Gefahr des Anfrierens minimiert sein
Den Plastic and Rubber Cleaner habe aufgetragen.
Das Wasser gefriert an den Türgriffen. Kann durch das Auftragen von Plaststar das Anfrieren verhindert werden?
Gruß
Jens
Nein. Das Wasser bildet nur schönere Perlen, wenn es zu Eis wird.
Wir reden von VW-Bügelgriffen?
Tip (ernst gemeint): "Kirschkernkissen" besorgen, vor dem Rausgehen ab in die Mikrowelle, dann draussen zum sanften Auftauen der Türgriffe verwenden. Ggf. Restwärme im Innenraum weiterverwenden.
Plastiktüte (Gefrierbeutel) mit warmen Wasser füllen, zum wärmen nutzen und dann in die Büsche kippen! (Tüte lässt sich mehrmals nutzen!)
Auf diese Weise, taue ich in der Firma fest gefrorene Ventile und mech. Endlagenschalter auf. (Besser als 150m Kabel und Heißluftfön bzw. Endschalter demontieren!)
MfG