Türdichtungen defekt
Hallo allerseits,
habe bei meinem Avant neulich bei der Reinigung bemerkt, dass auf der Beifahrertür der Dichtungsgummi unten im Bereich Schweller an einer Stelle lose ist etwa 5 cm lang. Beim Besuch des Audi Händlers wurde mir gesagt, dass sei ein Audi bekanntes Problem und es gäbe eine Lösung seitens Audi. Also wurde mit einem braunen Kleber die Stelle neu geklewbt. Gesagt getan, 2 Wochen später hat auch dieser Kleber nachgegeben. Also wurde ein komplett neuer Türdichtungsgummi eingesetzt, der 1 Tag später auch lose war. Fehler lag bei Werkstatt, die hatten den alten Kleberest nicht entfernt. Also wurde nochmal ein Dichtungsgummi getauscht, davor alles entfettet. Eine Woche später ist der Dichtungsgummi wieder lose auf etwa 20 cm Länge. Hat jemand das gleiche Problem? Mir ist das alles völlig unklar.
Beste Antwort im Thema
Hallo allerseits,
habe bei meinem Avant neulich bei der Reinigung bemerkt, dass auf der Beifahrertür der Dichtungsgummi unten im Bereich Schweller an einer Stelle lose ist etwa 5 cm lang. Beim Besuch des Audi Händlers wurde mir gesagt, dass sei ein Audi bekanntes Problem und es gäbe eine Lösung seitens Audi. Also wurde mit einem braunen Kleber die Stelle neu geklewbt. Gesagt getan, 2 Wochen später hat auch dieser Kleber nachgegeben. Also wurde ein komplett neuer Türdichtungsgummi eingesetzt, der 1 Tag später auch lose war. Fehler lag bei Werkstatt, die hatten den alten Kleberest nicht entfernt. Also wurde nochmal ein Dichtungsgummi getauscht, davor alles entfettet. Eine Woche später ist der Dichtungsgummi wieder lose auf etwa 20 cm Länge. Hat jemand das gleiche Problem? Mir ist das alles völlig unklar.
119 Antworten
Original geschrieben von chater526
Schon mal was von Kommas und Rechtschreibung gehört ?
Ich unterhalte mich in diesem Forum nicht über andere Autotypen, sondern, ich habe mich nur geäußert über eine bescheidene Lösung seitens Audi.
Und was hat das damit zu tun, das ich überlegen soll, ob ich überhaupt ein Auto kaufe? 😕😕
Ich sage jedenfalls zu Deinen Kommentaren nichts weiter.
Ist ja toll was es hier für Typen gibt, "Rechtschreibapostel" u. "Dilettant" zugleich. Ich wiederhole mich ja ungern, aber wenn du nicht mehr zum Thema sagen kannst, bist du hier im falschen Forum! 😮
Du solltest dich vielleicht hier anmelden www.wer-weiss-was.de.
War heute auch beim "Freundlichen". Der erste "Freundliche" hat ja leider auf ganzer Linie versagt (Dichtung nur punktuell nachgeklebt und hielt natürlich NICHT). Heute habe ich eine komplett neue Dichtung bekommen, die neu eingeklebt wurde. Was soll ich sagen? Perfekt! Hält bombig und KEINE Kleberückstände. Wie original ;-)
Habe bei mir wie angekündigt Sekundenkleber von Pattex verwendet. Das hält seit Wochen perfekt. Man muss nur zwei Dinge beachten, habe da meine Erfahrung machen müssen:
1. Verwende Pattex Ultra Gel
2. Ganz sparsam nur punktuell aufbringen, da sonst beim Andrücken die Dichtungslippe verklebt und nicht nur der eigentlich zu klebende Bereich.
3. Wenn das nicht hält, was bei mir mal der Fall war, einfach nochmal Sekundenkleber drauf und das hält dann. Ich denke, dass bei erstmaligem ankleben der Klebestreifen des Gummis sich angelöst hat. Dann bildet der Sekundenkleber eine weisse Schicht und die ist dann Grundlage für einen weiteren Versuch.
Wie gesagt, dass hält jetzt seit Wochen perfekt. Trotz Kälte. Die weissen Rückstände des Klebers habe ich mit einem schwarzen Edding kaschiert.
Ähnliche Themen
Hallo,
meine Türdichtung fällt mittlerweile nun zum 5. mal innerhalb von 6 Monaten ab. Meint ihr, ob ich eine reelle Chance auf Wandlung des kompletten Autos habe, da die Nachbessrungen ja nun schon mehr als 3 mal durchgeführt wurden?
Rein rechtlich sollte dies doch möglich sein, oder?
Zugegebenermaßen, habe ich kein Bock mehr auf den A4 Avant Bj 06/2009, weil zudem die Vibrationen bei 130km/h trotz 2 maligem Reperaturversuch (Wuchten, Hydrolager) nicht entgültig weg sind.
Danke für eure Antwort.
Hatte exakt die gleichen Probleme, selbst die Niegelnagel Neuen Autos im Verkaufsraum hatten schon lose Dichtungen. Dann wusste ich, dass Audi das Problem nie in den Griff bekommen wird. Ich habe den A4 dann Gott sei dank relativ ok vekauft bekommen. In meiner kompletten Auto Laufbahn, war dies das schlechteste Fahrzeug das ich je hatte. Selbst Stuttgarter mit diversen Roststellen kamen an die schlechte Qualität des Audis nicht heran.
Zitat:
Original geschrieben von Steinbock200
abwarten, habe ich auch dreimal bekommen !
Stimmt! Die eine von der Fahrertür hält zwar immer noch, aber die 3 anderen die mittlerweile auch gemacht werden mußten, haben schon nach dem Abholen nicht gehalten!
Habt ihr gewußt, daß die Dichtungen nur wie quasi ein doppelseitiges Klebeband angeklebt werden? Die werden NICHT, wie vermutet, mit irgendeinem Karosseriekleber oder dgl. eingeklebt, sondern es wird nur eine dünne Folie von der Klebefläche des Gummis abgezogen und drauf damit. Ziemlich billige und schlechte Methode um Türdichtungen zu fixieren. Ein neuer Termin ist bereits fixiert.
Scheinbar hängt der langfristige Erfolg einzig davon ab wie gut die Vorarbeit bzgl. Reinigen der Klebefläche am Blech erfolgt. Denn die Fahrertür hält bei mir bis jetzt immer noch.
Fällt diese Dichtung auch unter die Leistungen bei einer 2jährigen Garantie-Verlängerung? Bei meinem Wagen wurden nach einem Jahr 2mal die Türdichtungen geklebt; nun macht eine Seite wieder Mucken.
1. Ist es nicht nur ein Doppelseitiges Klebeband, sondern schon ein spezieller Klebstoff. Nur das abziehen bzw. freilegen funktioniert wie bei einem Stink normalen Doppelseitigem Klebeband.
2. Ist die Vorreinigung und die Temperatur beim aufbringen entscheident. Als kleiner Tipp womit es auf jeden Fall halten soll ist Isoprophanol. Nur dieser Stoff greift den Lack nicht an und macht die Stellen zu 100% Fettfrei, den darauf kommt es an. Und der Mechaniker sollte für die reinigungs und aufbringarbeit Gummihandschuhe tragen damit er das Blech nicht wieder einsaut. Wichtig ist auch die Temperatur beim anbringen sollte der Wagen inkl. Blech min 20 Grad haben, also Aktionen über die Winterzeit halten nicht wirklich lange.
Falls euch der Meister was erzählt, dass es ein spezielles Reinigungsmittel von Audi gibt lehnt dieses ab und besteht auf Isoprophanol. Den das Audi Zeugs fettet entweder immer noch ein wenig nach, oder beseitigt nur 98% der Fette. Fakt ist es hält damit nicht. Aktionen mit einem Reparatur Kleber von Audi am besten nicht zulassen. Einmal diesen Kleber angewand, ist die Tür zur Sau.
Falls ihr noch fragen habt, könnt ihr euch gerne melden.
Zitat:
Original geschrieben von Steinbock200
1. Ist es nicht nur ein Doppelseitiges Klebeband, sondern schon ein spezieller Klebstoff. Nur das abziehen bzw. freilegen funktioniert wie bei einem Stink normalen Doppelseitigem Klebeband.
2. Ist die Vorreinigung und die Temperatur beim aufbringen entscheident. Als kleiner Tipp womit es auf jeden Fall halten soll ist Isoprophanol. Nur dieser Stoff greift den Lack nicht an und macht die Stellen zu 100% Fettfrei, den darauf kommt es an. Und der Mechaniker sollte für die reinigungs und aufbringarbeit Gummihandschuhe tragen damit er das Blech nicht wieder einsaut. Wichtig ist auch die Temperatur beim anbringen sollte der Wagen inkl. Blech min 20 Grad haben, also Aktionen über die Winterzeit halten nicht wirklich lange.Falls euch der Meister was erzählt, dass es ein spezielles Reinigungsmittel von Audi gibt lehnt dieses ab und besteht auf Isoprophanol. Den das Audi Zeugs fettet entweder immer noch ein wenig nach, oder beseitigt nur 98% der Fette. Fakt ist es hält damit nicht. Aktionen mit einem Reparatur Kleber von Audi am besten nicht zulassen. Einmal diesen Kleber angewand, ist die Tür zur Sau.
Falls ihr noch fragen habt, könnt ihr euch gerne melden.
Das mit dem "speziellen Klebstoff" und der Temperatur war mir klar, das hat mir auch der Meister so erzählt. Ich hab es ja auch nur sinngemäß so geschrieben ;-) Nur leider hält dieser "super spezielle" Klebstoff so gut daß das Auto es nichtmal vom Werk zum Kunden schafft, ohne die Dichtungen hängen zu lassen. Also wenn nichtmal das Werk das hinbekommt?????
Aber warum verwenden die dann nicht dieses Isoprophanol, wenn es nur damit gut klappt? Woher bekommen die das Zeug? Kann doch nicht sein daß der Kunde das mitnehmen muß. Von wem ist das? Von Würth? Wahrscheinlich so aggressiv, daß sie behaupten der Lack löst sich auf.
Isoprophanol beschädigt nicht den Lack, kannst mir glauben, es macht nur zu fast 100% Fettfrei und darauf kommt es an. Ich habe damals aus meinem Geschäft (Industrie) eine kleine Flasche voll mit zum Händler genommen. Der hat blöd geschaut und es benutzt, den zum schluss haben die Dichtungen bis zum verkauf des Wagens sehr gut gehalten. Selbst in den Radien gab es keine Probleme und du kannst mir glauben, ich habe das min. einmal die Woche angeschaut. Evtl. Woher du das bekommst, kann dich dir leider nicht sagen am besten mal googeln.
Also ich war es leid, ständig in die Werkstatt zu fahren und habe den Meister so lange genervt, bis er mir eine angefangene Packung Dichtungskleber mitgegeben hat. Habe die Dichtung dann zu Hause selbst geklebt, und siehe da... es hält bombig!
Jup, hätte ich evtl. auch machen können. War es aber leid, an so einem Wagen das Basteln anzufangen. Es ist einfach lächerlich, dass Audi das Problem nich in den Griff bekommt. Bei VW z.B halten die Dichtungen super. Aber egal, ich bin den Wagen Gott sei Dank los.
Hallo!
Habe das Problem auch und würde gerne die Sache selber in die hand nehmen.
Ich verlasse mich nur ungern auf die Arbeit anderer und mache so viel es geht selber.
Habe schon versucht die Dichtug mit einem sehr guten doppelseitigem Klebeband nachzukleben. Ist aber nicht gut gegangen.
Dabei ist mir aufgefallen, dass das Klebeband sehr gut am Lack hällt (war eh klar) aber die Dichtung nicht halten will.
Das Sagt mir, dass diese Dichtung ein Problem damit hat dauerhaft auf einer Klebestelle/fläche zu haften.
Das Problem haben manche solcher Dichtungen.
Lösen sich einfach ganz leicht wieder und wollen nicht halten.
Ich werde mal versuchen die Dichtung neu einzukleben mit dem Doppelseitigen klebeband udn werde vor dem Kleben die Dichtung ordentlich reinigen. Entweder mit einem bremsenreiniger oder Nitro.
natürlich darf davon nix auf den Lack kommen.
Werde es auf eien Lappen sprühen und dann damit die Dichtung reinigen.
Mal sehen ob das klappt.
Sollte wer bis jetzt eine Dauerhalte Lösung haben, dann bitte melden.
Wie gesagt würde ich selber Hand anlgen und verlasse mich auf keine Werkstattmenschen!
Zitat:
Original geschrieben von Der_Skorpion
Hallo!Habe das Problem auch und würde gerne die Sache selber in die hand nehmen.
Ich verlasse mich nur ungern auf die Arbeit anderer und mache so viel es geht selber.Habe schon versucht die Dichtug mit einem sehr guten doppelseitigem Klebeband nachzukleben. Ist aber nicht gut gegangen.
Dabei ist mir aufgefallen, dass das Klebeband sehr gut am Lack hällt (war eh klar) aber die Dichtung nicht halten will.Das Sagt mir, dass diese Dichtung ein Problem damit hat dauerhaft auf einer Klebestelle/fläche zu haften.
Das Problem haben manche solcher Dichtungen.
Lösen sich einfach ganz leicht wieder und wollen nicht halten.Ich werde mal versuchen die Dichtung neu einzukleben mit dem Doppelseitigen klebeband udn werde vor dem Kleben die Dichtung ordentlich reinigen. Entweder mit einem bremsenreiniger oder Nitro.
natürlich darf davon nix auf den Lack kommen.
Werde es auf eien Lappen sprühen und dann damit die Dichtung reinigen.Mal sehen ob das klappt.
Sollte wer bis jetzt eine Dauerhalte Lösung haben, dann bitte melden.
Wie gesagt würde ich selber Hand anlgen und verlasse mich auf keine Werkstattmenschen!
Das Problem ist daß auf der Dichtungsseite schon so eine Art doppelseitiges Klebeband drauf ist. Wenn sich die Dichtung einmal ablöst hält sie nie wieder. Es kommt Dreck, Staub, Feuchtigkeit usw. drauf und Schluß ist. imho bekommt man das auch nicht wieder runtergerubbelt um ordentlich nachkleben zu können.
Meiner war ja wegen den Dichtungen wieder in der "Boxengasse". Wieder alle 4 neu. Mir wurde erklärt: das Wichtigste ist die Temperatur BEIDER Teile, also Blech UND Dichtung! Und natürlich die Vorreinigung. Da mein "Freundlicher" nun endlich das Thema vom Tisch haben will hat er den Mechaniker samt meinem A4 in seine auf 40° geheizte Lackierertrockenkabine gestellt! Der Arme hat sich einen abeschwitzt, das ist echt nicht normal ;-) Er meinte: wenn DAS nicht hält, kann er auch nichts mehr machen. Dann muß Audi selbst handeln.