Tür lässt sich nicht öffnen

VW Touareg 1 (7L)

Hallo an alle, ich habe eine T-Rex, Bj. 07, Diesel R5. Folgendes Problem, die linke Tür hinten lässt sich nicht öffnen, weder von innen noch von außen. Kindersicherung ist nicht eingeschaltet. Wenn man am Griff zieht, innen wie außen, keine mechanische oder elektrischen aktivitäten am Schloss. Die Jungs von der Werkstatt halten sich ziemlich bedeckt und reden immer von.... das wird teuer....Die haben keinen Plan wie sie die Tür aufbekommen, angeblich gibt Wolfsburg auch keine Reparatur bzw. Notöffnungsanleitung. Ich habe jetzt einen termin für KW 04 gemacht, eventuell ist jemand mit gleicher Erfahrung und Lösung hier der mir bzw. den Jungs einen Tipp geben kann.
Gruss
T.

Beste Antwort im Thema

Erstmal hallo;
zu eurem Problem mit den Türen, da es alle türen Betrifft, hier mal eine anleitung wie man sich selber helfen kann wenn sowas nochmal passiert.:

Fehler: Türe lässt sich weder von innen noch von aussen öffnen

mann drückt die Tür mit erhöhtem druck von aussen nach innen und gleichzeitig am griff ziehen zum öffnen dabei muss sich ein leichten kaum hörbares einrasten (knacken) sein, dann lässt sie sich öffnen. wenn dieses nicht funktioniert (obwohl man dies öffters gemacht hat) ist der weg zum 🙂 leider nötig. Dies funktioniert aber nicht, wenn der bautenzug sich schon komplett ausgehängt hat!!

aber von was kommt das, dass die türen sich nicht mehr öffnen lassen??
Dazu muss man wissen das die türen bis ungefähr ins jahr 2000 (VAG) noch mit kipphelbel danach mit bautenzug (stahlseil) funktionierten. man zieht am griff, ein kipphebel wird betäigt und der drückt auf das schloss um die türe zum öfnnen.

beim bautenzug (stahlseil) wird am griff gezogen das seil spannt sich und der einraste mechanismus löst die verriegelung und die türe öffnet sich.

aufbau
am bautenzug befindet sich eine weisse kuststoffkappe mit verzahnung die gerne mal (gerade wenn mal was an der türe reperiert worden ist (Scheiben tönen)) falsch eingebaut wird, oder durch die lebensdauer einfach nur ausgelutscht ist ( zu weit gedehnt)

abhilfe vorbeugung
türe öffnen schwarze kuststoffkappe in höhe des schlosses entfernen dort findet ihr eine schraube die ihr lösen müsst. Wenn diese gelöst ist lässt sich die kleine lakierte kappe am griff raus nehmen.
dahinter seht ihr den aufbau des bautenzugen der vom werk aus auf die kleinste verzahnung eingestellet ist. denn zu viel spannung am seil und die türe geht nicht mehr auf, zu wenig das selbe. daher ist es ratsam je nach alter des fzg (alle 5-6 jahre) den bautenzug nach zu spannen (eine verzahnung weiten zum griff)

wie viel zeit benötige ich für die selbst reperatur: nicht mehr als 30 min
welches werkzeug benötige ich : einen kleinen flachen schraubendreher, eine vielzahn nuss (größe weiss ich leider nicht mehr)

wenn bilder erwünscht sind mache ich gerne welche, vorsicht dies ist eine anleitung die von der VAG stammt und die wissen das damit viel geld zu verdienen ist, die werden versuchen euch eine neue türpanele oder hohe kosten aufdrücken.

hoffe euch ein wenig geholfen zu haben bei fragen einfach melden

ps:
sry für die rechtschreibung daher wer rechtschreibfehler findet darf sie gerne behalten 😉

gruß
eurer verrückter Stefan V8 hoffendlich bald mit kompressor und bodykit

22 weitere Antworten
22 Antworten

habe seit vorgestern das gleiche Problem an meinem Touareg (Bauj. 2009) mit der Tür hinten rechts.
Weder von außen noch von innen keine Öffnung möglich. Habe es mit den Drucktip versucht, mit gezogenem Außengriff und betätigen der Schließung.
Bei einem Versuch hat es jedoch überraschender Weise geklappt:
Ich habe innen am Griff gezogen und gehalten. Dann habe ich die Schließung per Funkschlüssel geschlossen und geöffnet. Griff wieder los gelassen und wieder gezogen. War selber überrascht, aber die Tür war offen!
Habe beim Freundlichen angerufen und den Wagen soeben zum Check dort hin gebracht. Beim Türschloss habe ich per Hand den Schnapper geschlossen, so das die Tür nicht wieder zu fällt, und von innen gegen das Aufschlagen gebunden. dabei ist mir das Schloss aus Versehen wieder in die erste Verrastung gefallen, jedoch war die Öffnung nun wieder auch über den Außengriff möglich.
Ich will jedoch nicht das Risiko einer erneuten dauerhaften Schließung der Tür nicht eingehen und werde dies deshalb überprüfen lassen.

Zitat:

Original geschrieben von trappi2


habe seit vorgestern das gleiche Problem an meinem Touareg (Bauj. 2009) mit der Tür hinten rechts.
Weder von außen noch von innen keine Öffnung möglich. Habe es mit den Drucktip versucht, mit gezogenem Außengriff und betätigen der Schließung.
Bei einem Versuch hat es jedoch überraschender Weise geklappt:
Ich habe innen am Griff gezogen und gehalten. Dann habe ich die Schließung per Funkschlüssel geschlossen und geöffnet. Griff wieder los gelassen und wieder gezogen. War selber überrascht, aber die Tür war offen!
Habe beim Freundlichen angerufen und den Wagen soeben zum Check dort hin gebracht. Beim Türschloss habe ich per Hand den Schnapper geschlossen, so das die Tür nicht wieder zu fällt, und von innen gegen das Aufschlagen gebunden. dabei ist mir das Schloss aus Versehen wieder in die erste Verrastung gefallen, jedoch war die Öffnung nun wieder auch über den Außengriff möglich.
Ich will jedoch nicht das Risiko einer erneuten dauerhaften Schließung der Tür nicht eingehen und werde dies deshalb überprüfen lassen.

.

Da es bei vielen hier schon zu dem besagten Problem der nicht öffnenden Türen kommt möchte ich bei meinem VORSORGLICH etwas dagegen unternehmen.
Mein Dicker ist aus 2008, ein V6 Tdi mit 240 PS.
Ich habe hier schon gelesen dass beim Touareg die Türen mit Seilzügen öffnen, diese längen sich mit der Zeit und dadurch soll es zu diesen Ausfällen kommen.
Es wurde auch berichtet dass bei geöffneter Tür nähe des Schlosses eine kleine Kunststoffabdeckung ist die entfernt werden soll um die dahinterliegende 20-er Torx-Schraube rausdrehen zu können.
Dann soll man die kleine lackierte Kappe beim Türgriff entfernen können und dann sieht man die Kunststoffkappe mit Raster damit man den Seilzug neu justieren kann.
Das habe ich heute probiert, die Torx-Schraube konnte ich nicht entfernen da diese mit einer Stahlzunge gehalten wird.
Wer weiß wirklich Bescheid wie man diesen Seilzug nachstellt bzw. wo diese Rasterscheibe ist.
Bilder wären natürlich Top wo diese Nachstellmöglichkeit ersichtlich ist...

Jetzt ist es schon mehrere Tage her und keine Antwort !
Dieses "Türproblem" hat viele Leute hier betroffen und keiner weiß wie man die Türen wirklich nachstellt um das Problem aus der Welt zu schaffen?
Hier gibt es doch einige Spezialisten die so toll Bescheid wissen über unseren Dicken!
Also:
Wo ist nun diese "Nachstellmöglichkeit" ?
Wie geht man genau vor?

liebe Grüße, Tanya

Ähnliche Themen

Das Türschloß steht mechanisch zwischen der Stellung Save und Unsave man kann in der tat nur wenig tun. Versuche folgendes 1. Prüfe ob der Türgriff außen einen fühlbaren Leerweg hat. Das ist wichtig!Ist kein Leerweg vorhanden muss dieser geschaffen werden. Soll heißen Türgriff bis zum Anschlag ziehen. Mit einem kleinem Schraubendreher Zischen Griff und Abdeckung den kleinen Schwarzen Halbmond in der Rastrille des Türgriffes um ein paar rasten nach innen verschieben und wieder einrasten. Wenn der Halbmond in die Tür verschwindet ohne wieder eingerastet zu sein ist der Außengriff ohne Funktion! In beiden Fällen Griff noch Funktionsbereit oder nicht die ZV mehrfach schließen und Öffnen und auch die Kindersicherung betätigen. Bevor du die Tür öffnest Kindersicherung aus ZV auf und dann mir dem Innengriff die Tür versuchen zu Öffnen. Ist das ohne Erfolg 2. Versuch. ZV von einer zweiten Person auf /zu betätigen lassen Dabei mit der Faust in Höhe des Schlossen schlagen. Dann ZV in SEK-Tackt nur Öffnen und über den Griff innen die Tür öffnen. bleibt das auch ohne Erfolg muss das Schloss von innen eintriegelt werden. Die Türverkleidung lässt sich zerstörungsfrei auch bei geschlossener Tür ausbauen. Etwas fummelig ist dabei die Torx-Schraube unterhalb der Verkleidung Da das Schloss nicht mehr zu retten ist kaufe dir ein neues denn das brauchst du als Muster zum entriegel.
Wenn die Türverkleidung ausgebaut ist siehst du Löcher in der Tür wo die Türverkleidung mit einer Art Spreiznieten befestigt war. Durch eines dieser Löcher kann man das Türschloss sehen. Wenn du ein Loch etwa 6-8 cm waagerecht von dem vorhandenen Befestigungsloch entfernt bohrst Durchmesser der Bohrung 10mm
kann man mit einem Schraubendreher die Mechanik aus der SAVE Position bewegen. Wo du den Schraubendreher ansetzen musst kannst du vorher an dem neuen Schloss ausprobieren.

Ich hatte jetzt bei meinem Dicken V6 EZ 5/09 57Tkm die Freude, daß nun auch das 2. hintere Türschloß defekt war. Das erste ging 2013 auf Gebrauchtwagengarantie bei ca.38Tkm. Jetzt begann das Schloß li.hi. mit sinkenden Temperaturen zu mucken und dann ganz zu streiken - es war nur ein leises Klicken zu hören beim ZV betätigen.. Mit Hilfe eines Sonnenbades und dem Tipp des Vorredners (AUF AUF... drücken und kräftig auf die Tür schlagen) ging die Tür dann doch auf, so daß sich der Aufwand in der Freien Karosseriewekstatt zum Glück in Grenzen hielt. Ich habe mir das alte Schloß mitgeben lassen und es aus Neugirde mal auseinandergebaut. Es sind drei kleine Steuermotoren verbaut und mehrere Taster. Die Taster und Motoren sind alle 100% OK. Das Problem ist zu wenig/falsches Fett in den mechanischen Teilen, vor allem die Spindeln laufen trocken und sind deshalb extrem schwergängig und können somit nicht richtig entriegeln.
Eigentlich eine tolle Geschäftsidee von Schloßhersteller "ArvinMeritor" : Man spart 1ct für richtiges gutes Fett ein und generiert damit nach wenigen Jahren ca 150 € Umsatz.

Ob sich eine Selbstreparatur des Schlosses lohnt, möchte ich nicht beurteilen, da man schon ein sehr geschickter Bastler sein muß um dann alles wieder zusammenzubauen.

Die zweite Schwachstelle sind die 6 Lötstellen nähe Steckverbindung diese reißen durch die Vibrationen beim zuschlagen der Tür und werden so zu so genannten Kalten Lötstellen bevor das Schloss wieder zusammengebaut wird sollte man die Lötstellen nachlöten. Ein Funktionstest vor Einbau nicht vergessen. Ist die Tür erst mal zu und das Schloss funktioniert nicht wird es recht fummelig die Tür wieder auf zu bekommen.

Zitat:

@Frauwalder schrieb am 20. Januar 2015 um 09:25:11 Uhr:


Ich hatte jetzt bei meinem Dicken V6 EZ 5/09 57Tkm die Freude, daß nun auch das 2. hintere Türschloß defekt war. Das erste ging 2013 auf Gebrauchtwagengarantie bei ca.38Tkm. Jetzt begann das Schloß li.hi. mit sinkenden Temperaturen zu mucken und dann ganz zu streiken - es war nur ein leises Klicken zu hören beim ZV betätigen.. Mit Hilfe eines Sonnenbades und dem Tipp des Vorredners (AUF AUF... drücken und kräftig auf die Tür schlagen) ging die Tür dann doch auf, so daß sich der Aufwand in der Freien Karosseriewekstatt zum Glück in Grenzen hielt. Ich habe mir das alte Schloß mitgeben lassen und es aus Neugirde mal auseinandergebaut. Es sind drei kleine Steuermotoren verbaut und mehrere Taster. Die Taster und Motoren sind alle 100% OK. Das Problem ist zu wenig/falsches Fett in den mechanischen Teilen, vor allem die Spindeln laufen trocken und sind deshalb extrem schwergängig und können somit nicht richtig entriegeln.
Eigentlich eine tolle Geschäftsidee von Schloßhersteller "ArvinMeritor" : Man spart 1ct für richtiges gutes Fett ein und generiert damit nach wenigen Jahren ca 150 € Umsatz.

Ob sich eine Selbstreparatur des Schlosses lohnt, möchte ich nicht beurteilen, da man schon ein sehr geschickter Bastler sein muß um dann alles wieder zusammenzubauen.

Zitat:

@stefan V8 schrieb am 13. Juli 2012 um 10:55:42 Uhr:


Erstmal hallo;
zu eurem Problem mit den Türen, da es alle türen Betrifft, hier mal eine anleitung wie man sich selber helfen kann wenn sowas nochmal passiert.:

Fehler: Türe lässt sich weder von innen noch von aussen öffnen

mann drückt die Tür mit erhöhtem druck von aussen nach innen und gleichzeitig am griff ziehen zum öffnen dabei muss sich ein leichten kaum hörbares einrasten (knacken) sein, dann lässt sie sich öffnen. wenn dieses nicht funktioniert (obwohl man dies öffters gemacht hat) ist der weg zum 🙂 leider nötig. Dies funktioniert aber nicht, wenn der bautenzug sich schon komplett ausgehängt hat!!

aber von was kommt das, dass die türen sich nicht mehr öffnen lassen??
Dazu muss man wissen das die türen bis ungefähr ins jahr 2000 (VAG) noch mit kipphelbel danach mit bautenzug (stahlseil) funktionierten. man zieht am griff, ein kipphebel wird betäigt und der drückt auf das schloss um die türe zum öfnnen.

beim bautenzug (stahlseil) wird am griff gezogen das seil spannt sich und der einraste mechanismus löst die verriegelung und die türe öffnet sich.

aufbau
am bautenzug befindet sich eine weisse kuststoffkappe mit verzahnung die gerne mal (gerade wenn mal was an der türe reperiert worden ist (Scheiben tönen)) falsch eingebaut wird, oder durch die lebensdauer einfach nur ausgelutscht ist ( zu weit gedehnt)

abhilfe vorbeugung
türe öffnen schwarze kuststoffkappe in höhe des schlosses entfernen dort findet ihr eine schraube die ihr lösen müsst. Wenn diese gelöst ist lässt sich die kleine lakierte kappe am griff raus nehmen.
dahinter seht ihr den aufbau des bautenzugen der vom werk aus auf die kleinste verzahnung eingestellet ist. denn zu viel spannung am seil und die türe geht nicht mehr auf, zu wenig das selbe. daher ist es ratsam je nach alter des fzg (alle 5-6 jahre) den bautenzug nach zu spannen (eine verzahnung weiten zum griff)

wie viel zeit benötige ich für die selbst reperatur: nicht mehr als 30 min
welches werkzeug benötige ich : einen kleinen flachen schraubendreher, eine vielzahn nuss (größe weiss ich leider nicht mehr)

wenn bilder erwünscht sind mache ich gerne welche, vorsicht dies ist eine anleitung die von der VAG stammt und die wissen das damit viel geld zu verdienen ist, die werden versuchen euch eine neue türpanele oder hohe kosten aufdrücken.

hoffe euch ein wenig geholfen zu haben bei fragen einfach melden

ps:
sry für die rechtschreibung daher wer rechtschreibfehler findet darf sie gerne behalten 😉

gruß
eurer verrückter Stefan V8 hoffendlich bald mit kompressor und bodykit

Kann dies auch der Fall sein, wenn die Beifahrertür von innen und ausen nicht öffnen geht. Meine Tür lässt sich nach dem Aufsperren weder von innen noch von außen öffnen. Gebe ich gegen den Türgriff einen kleinen Schlag, dann lässt sie sich Problemlos öffnen auch des öfteren, bis ich eben einmal wieder abgesperrt habe.

Vielen Dank schon mal
Grüße Sebastian

Deine Antwort
Ähnliche Themen