Tür Außenhaut demontieren / Kabelbruch Fahrertür

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo,
nachdem das Thema bestimmt einige betrifft und ich es heute erst gemacht habe, möchte ich die gewonnenen Erfahrungen "taufrisch" weitergeben.
Ich habe aus Kosten- & Zeitgründen (morgen TÜV) die "Flickschusterei" Methode anstatt dem Reparatursatz (ca. 65€) gewählt, halte sie jedoch ebenfalls für vertretbar, wenn man einiges beachtet/weiß:
 
Vorweg:
I.d.R. entstehen die Kabelbrüche im Winter, wenn die Isolierung kalt und somit brüchiger ist, die Faktoren "Altersschwäche, Öffnungshäufigkeit“ kommen natürlich ebenfalls hinzu.
Solange die Isolierung intakt ist, wird die "Biege-Belastung/Dehnung" über die gesamte Kabellänge abgebaut und stellt somit kein Problem dar, ist die Isolierung jedoch erst mal in Mitleidenschaft gezogen, verlagert sich ab diesen Zeitpunkt die Belastung auf genau jene geschwächte Stelle, was solange gut geht, wie die Litzen diese vertragen - meist nicht mehr lange )-:
 
1. Tür-Außenhaut wie hier beschrieben entfernen: http://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=721339 (ACHTUNG Schrauben nicht vertauschen), ich habe mir dazu eine Dachlatte mit Löchern gebohrt und die Schrauben der Reihe nach reingesteckt und genau so wieder verbaut.
2. Faltenbalg lösen (Bild 1), ich nehme hierzu ein Messerrücken und fahre damit zwischen Faltenbalg & drücke die Rastnase nieder - man kann auch mit dem Finger (viiiel Druck erforderlich) auf dem mit dem Pfeil gekennzeichneten Überstand (oben) drücken.
3. Freigelegten Stecker, oder besser Hebel (lila) ausschwenken & Stecker raus ziehen.
4. Faltenbalg mit Stecker "in" die Tür ziehen/schieben (wer sich das ausgedacht hat!!!), Kabelbaum lösen und vom Isolierband befreien.
5. Verriegelungs-Schlitten (lila) mithilfe eines Schraubendrehers rein drücken (Bild 2), bis Kontaktkanäle frei liegen.
6. Defektes Kabel mithilfe einer Büroklammer auspinnen (Bild 3) was erstaunlich gut ging (kein Entriegelungswerkzeug nötig!).
7. Defektes Kabel möglichst "direkt" (hier ist noch keine nennenswerte Biegebelastung vorhanden) am Stecker/Pin abknipsen (Bild 4) und neues Kabel (am besten feinadrige Silikonkabel in passendem Querschnitt) anlöten (Bild 5), anschließend mit Schrumpfschlauch versehen.
8. Kabel bei denen bereits die Isolierung gebrochen, jedoch deren Litze intakt ist, können m.E. mit einem Schrumpfschlauch zur Stabilisierung versehen werden um die Stützwirkung wieder herzustellen.
9. Reparierten Kabelbaum (Bild 6), wieder in umgekehrter Reihenfolge einbauen.
Viel Glück beim nach basteln.
 

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Türkabelbaum reparieren (kleine Anleitung)' überführt.]

Beste Antwort im Thema

Hallo,
nachdem das Thema bestimmt einige betrifft und ich es heute erst gemacht habe, möchte ich die gewonnenen Erfahrungen "taufrisch" weitergeben.
Ich habe aus Kosten- & Zeitgründen (morgen TÜV) die "Flickschusterei" Methode anstatt dem Reparatursatz (ca. 65€) gewählt, halte sie jedoch ebenfalls für vertretbar, wenn man einiges beachtet/weiß:
 
Vorweg:
I.d.R. entstehen die Kabelbrüche im Winter, wenn die Isolierung kalt und somit brüchiger ist, die Faktoren "Altersschwäche, Öffnungshäufigkeit“ kommen natürlich ebenfalls hinzu.
Solange die Isolierung intakt ist, wird die "Biege-Belastung/Dehnung" über die gesamte Kabellänge abgebaut und stellt somit kein Problem dar, ist die Isolierung jedoch erst mal in Mitleidenschaft gezogen, verlagert sich ab diesen Zeitpunkt die Belastung auf genau jene geschwächte Stelle, was solange gut geht, wie die Litzen diese vertragen - meist nicht mehr lange )-:
 
1. Tür-Außenhaut wie hier beschrieben entfernen: http://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=721339 (ACHTUNG Schrauben nicht vertauschen), ich habe mir dazu eine Dachlatte mit Löchern gebohrt und die Schrauben der Reihe nach reingesteckt und genau so wieder verbaut.
2. Faltenbalg lösen (Bild 1), ich nehme hierzu ein Messerrücken und fahre damit zwischen Faltenbalg & drücke die Rastnase nieder - man kann auch mit dem Finger (viiiel Druck erforderlich) auf dem mit dem Pfeil gekennzeichneten Überstand (oben) drücken.
3. Freigelegten Stecker, oder besser Hebel (lila) ausschwenken & Stecker raus ziehen.
4. Faltenbalg mit Stecker "in" die Tür ziehen/schieben (wer sich das ausgedacht hat!!!), Kabelbaum lösen und vom Isolierband befreien.
5. Verriegelungs-Schlitten (lila) mithilfe eines Schraubendrehers rein drücken (Bild 2), bis Kontaktkanäle frei liegen.
6. Defektes Kabel mithilfe einer Büroklammer auspinnen (Bild 3) was erstaunlich gut ging (kein Entriegelungswerkzeug nötig!).
7. Defektes Kabel möglichst "direkt" (hier ist noch keine nennenswerte Biegebelastung vorhanden) am Stecker/Pin abknipsen (Bild 4) und neues Kabel (am besten feinadrige Silikonkabel in passendem Querschnitt) anlöten (Bild 5), anschließend mit Schrumpfschlauch versehen.
8. Kabel bei denen bereits die Isolierung gebrochen, jedoch deren Litze intakt ist, können m.E. mit einem Schrumpfschlauch zur Stabilisierung versehen werden um die Stützwirkung wieder herzustellen.
9. Reparierten Kabelbaum (Bild 6), wieder in umgekehrter Reihenfolge einbauen.
Viel Glück beim nach basteln.
 

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Türkabelbaum reparieren (kleine Anleitung)' überführt.]

49 weitere Antworten
49 Antworten

An den vom Seitenaufprallsensor zb.
Aber auch generell lässt sich der Kabelbaum bei abgenommener
Außenhaut besser wechseln.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kabelbaum Fahrerseite komplett tauschen golf 5 2004' überführt.]

Habe nen Repsatz verbaut....So schaut das ohne Außenhaut aus,sind gefühlte 20 Schrauben mit verschiedener länge..Kommst jedenfalls gut ran an die gesammte Kabellei

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kabelbaum Fahrerseite komplett tauschen golf 5 2004' überführt.]

Als Tip , tu dir die Schrauben von der Außenhaut irgendwo genauso hin wie und wo du die abgeschraubt hast . Sind 3 verschiedene Ausführungen .

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kabelbaum Fahrerseite komplett tauschen golf 5 2004' überführt.]

Und noch ein Tip wenn die AH einmal ab ist.Fensterheber Seilzüge gut einfetten/ölen, ist auch so ein Schwachpunkt beim 5er...

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kabelbaum Fahrerseite komplett tauschen golf 5 2004' überführt.]

Ähnliche Themen

Ja ist jetzt alles erledigt danke für eure tips.aussenhaut musste ab anders ging es nicht.nun ist mein Kabel eingebaut und alles gut eingefettet habe ich auch alles wonschonmal alles offen war

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kabelbaum Fahrerseite komplett tauschen golf 5 2004' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen