tts vs tt 3.2 0-200 km/h

Audi TT 8J

Hallo Leute,

mein Bruder hat sich einen TTS Coupe vor wenigen Tagen bestellt, er hat atm einen TT 3.2 Coupe, nun wollte ich mal wissen wie die vergleichswerte von 0-200 km/h zwischen den beiden Wagen ist, da er das selber auch nicht weiß.

Wäre nett wenn mir das jemand beantworten könnte, vielleicht hat da jemand schon einen Test gefunden.

Vielen Dank.

mfg

Beste Antwort im Thema

nicht alle TTS-Fahrer möchten die Helden der Autobahn sein oder in irgendwelchen Tests lesen, dass die Konkurenz in Grund und Boden gefahren wird.

Auch der Sound interessiert mich nicht. Schließlich bin ich 4 Jahre lang einen 8N gefahren ohne mir einen anderen Auspuff drunter zu basteln 😉

Bei dem Kauf meinen derzeitigen 2.0 habe ich mich entscheiden müssen zwischen der Turbocharakteristik und quattro. Ich habe mich für die Turbocharakteristik entschieden. Im Laufe der ersten Monate machte sich eine Unzufriedenheit die Traktion betreffend breit 😁

Dann kam für mich die eierlegende Wollmilchsau TTS: Turbo und quattro. Den normalen 2.0 gibts jetzt optional auch mit Quattro, also Konfigurator verwendet und siehe da für ca. 1000 Euro Aufpreis gibt es 72 PS mehr. Für mich einfach nur ein gutes Paket, nicht mehr nicht weniger.

Es interessiert mich auch überhaupt nicht wer auf der Straße alles erkennt, dass ich einen TTS fahre. Ich freue mich daran in der Garage meinen TT zu sehen und damit Spaß zu haben. Ich kaufe mein Auto nicht für Andere.

Wenn ich den Vergleich zum 3.2 hinsichtlich der Fahrleistungen anstelle, gebe ich Emulex recht. Ich erwarte einen tick bessere Fahrleistungen. Nicht mehr und nicht weniger. Eben 27 PS besser. Diese werde ich aber, da bin ich sicher, niemals im direkten Vergleich mit dem 3.2 ausfahren. Also alles rein akademisch.

Und jetzt wünsche ich allen viel Spaß mit ihren TT's oder eine angenehme Wartezeit.
Und frohe Pfingsten 🙂

318 weitere Antworten
318 Antworten

also, nachdem diese diskussion hier völlig aus dem ruder läuft möchte ich mal zu bedenken geben, dass der tt ein geiles auto ist, egal welcher motor.

und um auf eine sachliche ebene zurück zu kehren will ich hier einfach mal die vor und nachteile von turbo und saugmotoren darstellen, unabhängig vom tt. einfach ganz allgemein. jeder kann sich dann selbst überlegen was ihm wichtig ist und was er lieber fahren will.

vorteile turbo:
sehr guter durchzug im mittleren drehzahlbereich
zumeist bessere fahrleistungen als gleichstarke sauger (aber nicht pauschal)
geringerer verbrauch im teillastbereich
turbo punch (wers mag)
weniger gewicht für gleiche leistung

nachteile turbo:
mag keine sehr hohen drehzahlen (kein hochdrehzahl konzept möglich)
hoher verbrauch bei volllast
schlechterer sound auch bei gleicher zylinderzahl (z.b. 911 turbo vs. carrera)
turboloch

vorteile sauger:
guter sound
niedrigerer verbrauch im vollastbereich
hohe drehzahlen möglich
spontaneres ansprechverhalten
gleichmäßige leistungsentfaltung

nachteile sauger:
schlechterer durchzug im mittleren drehzahlbereich
bei hochdrehzahlkonzepten sehr wenig leistung unter ca. 4000 U/min
höherer verbrauch im teillastbereich
zumeist etwas schlechtere fahrleistungen bei gleicher leistung (wie oben nicht pauschal)

mehr gibts zu dem thema eigentlich nicht mehr zu sagen

bagel

Turbo hat auch regelmäßig eine geringere Standfestigkeit.

Zitat:

Original geschrieben von taxlaw


Turbo hat auch regelmäßig eine geringere Standfestigkeit.

Nachts ist es kälter als draussen.

Zitat:

Original geschrieben von bagel12


also, nachdem diese diskussion hier völlig aus dem ruder läuft möchte ich mal zu bedenken geben, dass der tt ein geiles auto ist, egal welcher motor.

und um auf eine sachliche ebene zurück zu kehren will ich hier einfach mal die vor und nachteile von turbo und saugmotoren darstellen, unabhängig vom tt. einfach ganz allgemein. jeder kann sich dann selbst überlegen was ihm wichtig ist und was er lieber fahren will.

vorteile turbo:
sehr guter durchzug im mittleren drehzahlbereich
zumeist bessere fahrleistungen als gleichstarke sauger (aber nicht pauschal)
geringerer verbrauch im teillastbereich
turbo punch (wers mag)
weniger gewicht für gleiche leistung

nachteile turbo:
mag keine sehr hohen drehzahlen (kein hochdrehzahl konzept möglich)
hoher verbrauch bei volllast
schlechterer sound auch bei gleicher zylinderzahl (z.b. 911 turbo vs. carrera)
turboloch

vorteile sauger:
guter sound
niedrigerer verbrauch im vollastbereich
hohe drehzahlen möglich
spontaneres ansprechverhalten
gleichmäßige leistungsentfaltung

nachteile sauger:
schlechterer durchzug im mittleren drehzahlbereich
bei hochdrehzahlkonzepten sehr wenig leistung unter ca. 4000 U/min
höherer verbrauch im teillastbereich
zumeist etwas schlechtere fahrleistungen bei gleicher leistung (wie oben nicht pauschal)

mehr gibts zu dem thema eigentlich nicht mehr zu sagen

bagel

Manche Nachteile sind heutzutage irrelevant. Mag vielleicht vor 10 Jahren noch so gewesen sein, aber nicht mehr heute.

Ähnliche Themen

Schwachsinn. Ein Bauteil was so hohen Drehzahlen ausgesetzt ist und für den Motor auch noch eine zusätzliche Komponente darstellt (als Fehlerquelle) muss grundsätzlich als Nachteil angesehen werden. Aber redet euch die Welt ruhig weiter schön

@ Quattroracer

Was du nicht begründen kannst und nur glaubst ist als Argument irrelevant

Zitat:

Original geschrieben von Bimmian


Schwachsinn. Ein Bauteil was so hohen Drehzahlen ausgesetzt ist und für den Motor auch noch eine zusätzliche Komponente darstellt (als Fehlerquelle) muss grundsätzlich als Nachteil angesehen werden. Aber redet euch die Welt ruhig weiter schön

@ Quattroracer

Was du nicht begründen kannst und nur glaubst ist als Argument irrelevant

Tja, mit Argumenten siehts hier eh Mau aus. Lieber bißchen Populismus ala

Zitat:

Nachts ist es kälter als draussen.

und man wird mit einem grünen Balken belohnt. Wunderbar, oder...🙄

Möchte noch kurz das mit den besseren Fahrleistungen anreissen:
Wenn es nicht gerade an optimierten Testfahrzeugen liegt, was ich natürlich niemals einem Hersteller unterstellen würde 😉, dann ist dieses Phänomen auf die flachere Leistungskurve und das somit höhere Leistungsintegral (Durchschnittsleistung zwischen den Schaltpunkten) zurückzuführen.
Aber die Welt macht das nicht aus.

Ansonsten bin ich die Tage wieder meinen alten A4 2.0T gefahren und das Ansprechverhalten empfinde ich nach 1,5 Jahren Sauger als deutlich verzögert.
Kaum zu glauben - damals war ich begeistert davon wie gut der anspricht (nach mehreren Dieseln), heute fällt es mir negativ auf.
Man sieht also dass dies eine reine Gewöhnungssache ist und es somit anders empfunden werden kann.
Deshalb halte ich nach wie vor nicht viel von subjektiven Eindrücken 😉

Emulex

Zitat:

Original geschrieben von taxlaw


Turbo hat auch regelmäßig eine geringere Standfestigkeit.

Hallo Steuerrecht,

das könnte u.a. daran liegen, dass man den Turbo bzw. den gesamten Motor nicht ordenlich warm fährt und was zweitens noch viel Schlimmer ist - nicht wieder kalt fährt.
Ein allerbestes Bsp. ist Vollgas auf der Autobahn über längere Zeit und mal schnell Pullerpause einlegen und Motor abstellen. Na viel Spaß mit dem rot-glühenden Turbo und dessen anschließenden Lagerschäden. Wenn man einigermaß mitdenkt wenn man einen Turbo fährt gibt es bzgl. Standfestigkeit wenig Gegenargumente, außer alte Vorurteile.

semu

Zitat:

Original geschrieben von Bimmian


Schwachsinn. Ein Bauteil was so hohen Drehzahlen ausgesetzt ist und für den Motor auch noch eine zusätzliche Komponente darstellt (als Fehlerquelle) muss grundsätzlich als Nachteil angesehen werden. Aber redet euch die Welt ruhig weiter schön

@ Quattroracer

Was du nicht begründen kannst und nur glaubst ist als Argument irrelevant

Das mit dem Turbo ist doch kein Nachteil. Beim Diesel spricht keiner von einem Nachteil wenn dieser einen Turbo hat komisch oder? Da gehört es zum guten Ton dazu.... Hier versucht man das Bauteil das ganz klar ein Plus für die Motorcharakteristik spricht als Nachteil auszulegen *Koppschüttel*

@Speddfreakmachine setzt den super schlauen Spargeltarzan auf die Ignorliste und du hast deine Ruhe 😉

Zitat:

Original geschrieben von Bimmian


@ Quattroracer

Was du nicht begründen kannst und nur glaubst ist als Argument irrelevant

Wieso sollte ich das nicht begründen können?!?

Zitat:

Original geschrieben von Girks



Zitat:

Original geschrieben von Bimmian


Schwachsinn. Ein Bauteil was so hohen Drehzahlen ausgesetzt ist und für den Motor auch noch eine zusätzliche Komponente darstellt (als Fehlerquelle) muss grundsätzlich als Nachteil angesehen werden. Aber redet euch die Welt ruhig weiter schön

@ Quattroracer

Was du nicht begründen kannst und nur glaubst ist als Argument irrelevant

Das mit dem Turbo ist doch kein Nachteil. Beim Diesel spricht keiner von einem Nachteil wenn dieser einen Turbo hat komisch oder? Da gehört es zum guten Ton dazu.... Hier versucht man das Bauteil das ganz klar ein Plus für die Motorcharakteristik spricht als Nachteil auszulegen *Koppschüttel*

@Speddfreakmachine setzt den super schlauen Spargeltarzan auf die Ignorliste und du hast deine Ruhe 😉

Natürlich gilt das Gleiche auch für den Diesel. Da ist es ja auch ein zusätzliches Bauteil. Abgesehen davon, das ich Dieselmotoren sowieso als "benachteiligt" =) empfinde, wäre der Wirkungsgrad ohne Turbo so schlecht, dass der Diesel im Auto keinen Sinn mehr machen würde. Grundsätzlich ist der Turbo ein anfälliges Bauteil, wegen der hohen Drehzahl. Aber es gibt verschiedene Turbos, die je nach Motor unterschiedlich belastet werden. Und ein Turbo ist nicht unbedingt vorteilhaft für die Motorcharakteristik.

Edit: Hinzu kommt noch, dass die Turbos beim Diesel weniger belastet werden wegen 200-300°C weniger Abgastemp.

Zitat:

Original geschrieben von Bimmian


Abgesehen davon, das ich Dieselmotoren sowieso als "benachteiligt" =) empfinde, wäre der Wirkungsgrad ohne Turbo so schlecht, dass der Diesel im Auto keinen Sinn mehr machen würde.

der diesel hat diesbezüglich ja sogar eine lage geschichte, immerhin kamen die ersten turbos in den 20er jahren bei schiffsdieseln zum einsatz. und erst als es ihn ende der 50er auch bei lkw-motoren gab haben die sich durchgesetzt.

so gesehen gehört der turbo beim diesel unweigerlich dazu und ist nicht wirklich optional bzw. geschmackssache wie beim benziner.

Also nochmal der Turbo von vor 10 Jahren war vielleicht wirklich ein Nachteil. Diese mussten über 100 TSD KM überholt werden. Wenn man die heutigen Turbos anschaut halten diese fast solange wie der Motor selber. Siehe Langzeittest Autobild. Dort haben der Astra und der Golf 200.000 KM abgespult und es sind keine schädlichen Abweichungen vorhanden. Alle Lager in Ordnung und so weiter.

Was sich auch seit 10 Jahren nicht geändert hat ist nur der Umstand das man den Turbo warm fahren sollte.
Also bitte andere Umstände suchen um etwas madig zu reden 😉

Girks

Zitat:

Original geschrieben von Girks


Was sich auch seit 10 Jahren nicht geändert hat ist nur der Umstand das man den Turbo warm fahren sollte. Also bitte andere Umstände suchen um etwas madig zu reden 😉

Hi Girks,

wenn du dir die Bewertung des obigen Threads anschaust, scheint dieser Hinweis nicht sonderlich gut anzukommen 🙁

semu

Zitat:

Original geschrieben von semu



Zitat:

Original geschrieben von Girks


Was sich auch seit 10 Jahren nicht geändert hat ist nur der Umstand das man den Turbo warm fahren sollte. Also bitte andere Umstände suchen um etwas madig zu reden 😉
Hi Girks,

wenn du dir die Bewertung des obigen Threads anschaust, scheint dieser Hinweis nicht sonderlich gut anzukommen 🙁

semu

Wie jemand das warmfahren eines Turbos beurteilt ist mir auch relativ. Es gehört zum Turbo dazu wie das kalt fahren, viele Laderwellen hat das sofortige abstellen des Motors schon geplättet. Okay angepasst 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen