TTS Probefahrt / Hat mein S3 Motor ein Problem?
mein s3 steht gerade beim lacker und ich hab die gelegenheit genutzt den tts als roadster zu fahren. (beides handschalter)
bisher hatte ich nicht das gefühl, mit meinem s3 irgendwie langsam unterwegs zu sein, aber der tts ist deutlich schneller im durchzug.
egal in welchem gang, der tts geht "ganz anders zur sache"
beim s3 habe ich keinerlei fehler im speicher, kein ruckeln oder sonstwas, zieht sauber bis 265 lt. tacho hoch. verbrauch ist auch normal.
mein motor ist ja noch der "alte" BHZ, der neue ist ja der CDL mit Euro 5.
aber macht das einen solchen unterschied? subjektiv würde ich von 30 bis 40 ps unterschied ausgehen.
leergewicht ist lt. audi homepage aufs kilo identisch bei 1455 kg
der tts hat 245 reifen, der s3 225er
also sollte der s3 doch theoretisch sogar besser als der tts sein, da der rollwiederstand geringer ist?!?
hat jemand eine idee, waran dies liegen könnte?
- luftmassenmesser (kann man den irgendwie testen, vcds hab ich hier?)
- sonst irgendwelche ideen?
Beste Antwort im Thema
fehler ist gefunden.
im a3-quattro forum gab mir jemand den tip, dass das pop off im s3 nicht i.o. ist.
die membran bekommt wohl mini risse und hält den ladedruck nicht. dadurch weniger leistung.
ich hab eben das pop off vom tt in meinen s3 gebaut (3 torx schrauben)
der s3 läuft wie gechipt ;-)
in meinem s3 ist 06F 145 710 C verbaut.
im tt der hier steht ist index G, also 06F 145 710 G verbaut.
dies ist aber auch noch das alte mit gummi membran.
aktuell ist seit 01.04.2009
06H 145 710 D für 42,48 brutto
dieses werde ich morgen bestellen und mich über die plötzliche mehrleistung 😉 freuen.
402 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von stsportgrau
Genau
Wieviel Power hat eigentlich dein Grauer? Der is doch auch nich mehr Serie
Mich würde meine ab Werk Stärke auch schon intressieren, aber ich warte noch bis 5k oder 8k Kilometer, denke ab da könnte er dann schon seine volle Leistung haben.
Mfg
Zitat:
Original geschrieben von EskoS3
Wieviel Power hat eigentlich dein Grauer? Der is doch auch nich mehr SerieZitat:
Original geschrieben von stsportgrau
Genau
Mich würde meine ab Werk Stärke auch schon intressieren, aber ich warte noch bis 5k oder 8k Kilometer, denke ab da könnte er dann schon seine volle Leistung haben.Mfg
In einem anderen Thread hat stsportgrau geschrieben, dass er ca. 120 PS über Serie hat. Böööse, Böööse...🙂
Jetzt kommt mein Senf auch noch:
Hab vor ca 4 Jahren den A3 3.2 gehabt. User Dan72 hier aus dem Forum, der nun auch TTRS fährt, war damals Gebieter eines 330d.
Wir haben noch all unsere Fahrzeuge verglichen.
Jedenfalls war es so, dass von 0-200 Gleichstand herrschte und danach der 330d einen Tick schneller war. Bei Vmax hatte der BMW ca 3 Wagenlängen rausgefahren. Denke das war zum Teil aber auch auf die bessere Aerodynamik des BMW zurückzuführen.
Hatte dann mit meinem S3 2-3mal das Vergnügen gegen 335d. Da herrschte Gleichstand! Und mein S3 ging m.E. nach sehr gut.
Kann aber beruhigen: auch der 335i kam nicht wirklich weg. Der 335ci hat mich ein paar Wagenlängen abgehängt.
Die liegen schon ziemlich nahe beieinander.
Bin deshalb auch nicht überrascht wenn ich mit dem TTRS nicht in einem einzigen Gang an einem schwächeren Fahrzeug vorbeikomme. Habs ja umgekehrt oft auch erlebt: mit dem S3 eriwes ich mich des öfteren auch bei objektiv (in Tests immer 3-4 Sekunden schneller auf 200 km/h) stärkeren Wagen als hartnäckiger "Gegner". Das ging in solchen Fällen aber meist nur einen Gang lang gut (Übersetzung). Sobald ich dann hochschalten musste wurde es bitterer..😉 Und das ist der typische Verlauf für so eine Begegnung zwischen Autos, zwischen denen sagen wir mal 3-4 Sekunden auf die 200 liegen, und je nach Übersetzung/Getriebe/Beladung kanns sich sogar ähnlich abspielen bei Autos die in Tests noch weiter auseinanderliegen zwischen 0 und 200.
Daher nicht verzweiflen wenn der dicke Diesel nicht sofort im Rückspiegel verschwindet, das ist ganz normal.
Fährt man aber mit einem M3 e46 gegen einen GTI 200 Ps zb, dann wird es den gewünschten Effekt geben. Da liegen ja dann auch ca 10 Sekunden dazwischen.
Das Chippen lass ich übrigens sein. Als beim Alter noch 'ne 2 davorstand, war ich auch ein "Jünger". Hatte mehrere getunte Fahrzeuge. Vergleiche mit Kumpels (vorher/danach) haben aber gezeigt, dass ein Teil der versprochenen Mehrleistung sich im Kopf abspielte..😉 Und dann ständig die Sorge, es könnt ja mal was kaputt gehen.
Jetzt war ich zum Glück in der Lage mir ab Werk mehr Ps zu kaufen.
Nun kann man auch den TTRS tunen, aber der "Wahnsinn" kann ewig so weitergehen.
Ich schlaf nun ruhig, das ist mir auch viel wert.
Und da ich eh denke "ein S3 reicht auch", und das nach 6 Monaten RS, das zeigt mir, dass ich wohl definitiv die Einstellung der Motorelektronik den Audianern überlassen werde.
Aus mir ist eben ein alter Esel geworden..😛
Man darf bei dem ganzen Thema Chiptuning natürlich nicht die technische Seite vergessen.
Ein Motor wird von den Auditechnikern monatelang abgestimmt, immer und immer wieder auf den Prüfstand gestellt und gemessen, ein paar Parameter verändert, wieder vermessen, usw.
Klar, es muss ein Setup gefunden werden, das auf alle Motoren dieser Baureihe passt und sichergestellt werden, dass auch alle halten.
Da die aktuelle Motorentechnik aber äusserst geringe (Fertigungs-)Toleranzen aufweist sind die Motoren auch alle nahezu gleich.
Ich habe hier immer ein ungutes Bauchgefühl, dass eine Firma den Wagen mal schnell auf den Rollenprüfstand stellt und anhand dieser ein, zwei Testläufe die Möglichkeiten dieses einen Motors kennt.
Rollenprüfstand ist zB immer nur ein Schätzeisen und gibt kein genaues Bild über den Motor ab, da zuviele Variablen mit ins Spiel kommen.
Nichts destotrotz, Chiptuning kann gutgehen, muss es aber nicht und genau mit dem Wissen kommt das bei mir nicht in Frage. 😉
Wenn man chippen will, dann nur mit originalen Audi Motorenmappings, die auch schon wochenlang auf deren Motorenprüfständen gelaufen sind. Nur leider kommt man an die Datensätze nicht ran. 😉
Zum Thema, wer ist schneller:
Wie ich schon oft genug geschrieben habe, ist der nötige Leistungsunterschied, um deutliche Vorteile zu haben, ab 200kmh extrem.
Mit 20, 30, 40PS mehr ist kein Blumentopf zu gewinnen. Man mag zwar schneller sein, aber in Zeitlupe zu überholen macht auch keinen Spass. 😉
Desweiteren sind die reinen PS und Drehmomentzahlen maximal ein Anhaltspunkt, aber nie und nimmer Basis für eine präzise Leistungsbeschreibung.
Stichwort: Radzugkraftdiagramm. Es ist nur wichtig, wieviel und wann auf die Strasse kommt.
Mein Lieblingsbeispiel:
Audi S3 265PS 350Nm gegen E46 M3 343PS und 363Nm.
Fast gleiches Drehmoment, könnte man doch meinen, dass der S3 gar nicht sooo schlecht dabei aussieht, auch weil der S3 dank Turbomotor ja eigentlich viel mehr Drehmoment über das Drehzahlband bereitstellen müsste. Die Realität ist bitterer Ernst, der S3 ist im ersten Gang bis 20 oder 30 kmh dem M3 überlegen - und kann die Leistung auch auf die Strasse bringen. 😉 Alles was danach kommt ist ein Trauerspiel. 😁
Also jedem die Leistung die Spass macht, und mal ganz ehrlich. Die paar Autos, denen man realistisch auf den hiesigen Strassen begnetet, die wirklich noch schneller oder deutlich schneller als der S3 sind, kann man täglich vielleicht an einer Hand abzählen.
Selbst in München, wo man sehr viele teure Autos trifft, gibt es nicht allzuviele, die ich auf der Autobahn ziehen lassen würde. 😁
Aber BTT: An alle die das Ventil ausgetauscht haben: Wie ändert sich der Sound? Mein originales SUV von 2007 macht ein dezentes aber doch hörbares "pffft". Wie verhält sich das neue? Ich finde die Soundkulisse eigentlich zu schön, als dass ich sie einfach weglassen könnte. 😁
Ähnliche Themen
@ BrainRunner
Du ich glaube hier war nur vom Austausch des OEM SUV-Ventils gegen die neueste Version dieses Ventils, aber eben immernoch als OEM Audi Bauteil die Rede. Fazit...Sound bleibt unverändert, aber die Anfälligkeit gegen reissen und somit ungewollten Druckverlust nimmt ab.
Ach und....mir fährt ein M3 E46 weder von 0-100 noch von 100-200 davon ;-) . Und wie das ab 200 ausschaut kann ich Dir leider nicht sagen....da hatten die M3 Fahrer schon immer keine Lust mehr 😁 .
Gruß
Natter
Zitat:
Original geschrieben von Geile-Natter
@ BrainRunnerDu ich glaube hier war nur vom Austausch des OEM SUV-Ventils gegen die neueste Version dieses Ventils, aber eben immernoch als OEM Audi Bauteil die Rede. Fazit...Sound bleibt unverändert, aber die Anfälligkeit gegen reissen und somit ungewollten Druckverlust nimmt ab.
Das ist mir schon bewusst, aber die Bauform ändert sich scheinbar. Mein S3 hat zwar keine Leistungsprobleme - denke ich - aber ich will das SUV-Geräusch auch nicht vermissen. 😉
Zitat:
Original geschrieben von BrainRunner
Das ist mir schon bewusst, aber die Bauform ändert sich scheinbar. Mein S3 hat zwar keine Leistungsprobleme - denke ich - aber ich will das SUV-Geräusch auch nicht vermissen. 😉Zitat:
Original geschrieben von Geile-Natter
@ BrainRunnerDu ich glaube hier war nur vom Austausch des OEM SUV-Ventils gegen die neueste Version dieses Ventils, aber eben immernoch als OEM Audi Bauteil die Rede. Fazit...Sound bleibt unverändert, aber die Anfälligkeit gegen reissen und somit ungewollten Druckverlust nimmt ab.
Ich denke, dass das "Pffft" nach einem Austausch des Abschaltventils eher deutlicher zu vernehmen ist, da das System wieder dicht ist. Durch die Haarrisse geht ja einiges an Druck verloren, somit schwindet bestimmt auch die Geräuschkulisse. Ich tausche das Teil einfach mal auf Verdacht aus, so ein schleichender Leistungsverlust ist nicht wirklich feststellbar. An die Leistung habe ich mich schnell gewöhnt - da denkt man nach 'ner Zeit ohnehin schon, dass der weniger (ab)geht. Wenn du ein 2007'er hast, könnte dir ein Austausch des Ventils vielleicht auch zugute kommen. Dann klappt's auch wieder mit dem M3 E46...😉
Das Geräusch des alten Ventils mit Membran ist deutlich lauter.
Das Neue hört man nur noch bei offenem Fenster.
Das Alte hatte ein markanteres Geräusch, dass nur die Modelle mit K04 hatten. Hat sich vom Empfinden eher wie ein zwitschern angehört.
Das Neue macht ein deutlich höheres kurzes pfft.
Ich habe es nur profilaktisch getauscht, defekt war es noch nicht.
Ich hatte vorher ein Ventil mit der Endnummer "G"
Also das Ventil der 3. Generation.
Zum neuen mit der Nummer "D" 4. Generation kenne ich vom Klang her keinen Unterschied.
Wüßte auch nicht, wie der zu erklären sein sollte.
Das Ventil macht dicht oder auf. Nicht mehr und nicht weniger. Woher soll der unterschiedliche Ton da kommen?
Ich habe ebenfalls von G aud D gewechselt.
Deutliche Klangänderung bei mir.
Es macht natürlich nur auf oder zu, aber allein schon die Geschwindigkeit kann einen anderen Ton erzeugen.
Nein ich meinte, ich habe 120 PS mehr wie der auf 229 PS erstarkte 1.8 TFSI.
Zitat:
Original geschrieben von Ricky-P
In einem anderen Thread hat stsportgrau geschrieben, dass er ca. 120 PS über Serie hat. Böööse, Böööse...🙂Zitat:
Original geschrieben von EskoS3
Wieviel Power hat eigentlich dein Grauer? Der is doch auch nich mehr Serie
Mich würde meine ab Werk Stärke auch schon intressieren, aber ich warte noch bis 5k oder 8k Kilometer, denke ab da könnte er dann schon seine volle Leistung haben.Mfg
Zitat:
Original geschrieben von stsportgrau
Nein ich meinte, ich habe 120 PS mehr wie der auf 229 PS erstarkte 1.8 TFSI.
Psycho...😁
sodele..
jetzt hab ich mein ventil von C auf D gewechselt...ich sag euch.. ein höllen untschied.😁😁😁
an dem alten ventil ist ein deutlicher riss zu sehen (siehe bild), das ich den turbo überhaupt noch gespürt habe wundert mich.
die montage beim a4 2.0 tfsi q ist aber sehr fummlig.. aber das ergebniss entschädigt die knapp 1,5 h arbeit.
ein dank an die, die es hier so gut beschrieben haben..
greez
mo
Ich habe meines auch auf das neueste getauscht, kein Unterschied, weder Leistung noch Sound.
Meins war aber optisch auch noch gut, keine Risse.
hi leuts,
bräucht bitte relativ dringend jemanden, der mir bei etka eine teilenummer raussuchen kann.
es geht um die drei schrauben, welche man für das SUV braucht.
fahrzeug S3, MJ 2009, das SUV sitzt vorne beim Kühler gleich unter der Motorabdeckung.
wär cool wenn mir die nummer jemand auf die schnelle raussuchen könnte.
danke
nicerl