TT-RS
Dann fang ich mal an ;-)
Wann und wie wird er wohl kommen ?
[Da dieses - offensichtlich hitzig diskutierte - Thema leider schon regelmäßig Gegenstand von Moderationen war und es trotzdem immer wieder zu Alarmmeldungen kommt, wird ab sofort bei Verstößen gegen die Beitragsregeln von Motor-Talk eine temporäre Schreibsperre gegen den oder die Verursacher(in) mindestens für diesen Thread im TT-Forum ausgesprochen, ebenso werden Off-Topic-Inhalte ohne gesonderte Ankündigung/Mitteilung entfernt. ballex, MT-Team | Moderation - Datum der Mitteilung: 21.02.19]
Beste Antwort im Thema
Als OPF Fahrer würde ich mal ganz trocken behaupten: Es ist angerichtet und ihr seid hergerichtet :-)
Ähnliche Themen
26765 Antworten
Ab ca 20 Grad geht der 2.5er langsam auf Zuendung sprich er regelt sie langsam zurueck. Ab 25 Grad isser fast staendig drin es sei denn du rollst nur. Wenn dann noch Bergfahrten (wie bei mir) oder hoher Vollastanteil dazu kommen geht das Ding schnell in die Knie.
Das Problem ist auch durch die hohe Verdichtung des 5nder zu erklaeren die ueber 10:1 liegt was fuer einen Turbo mit hoher Literleistung sehr hoch ist.
Zum Vergleich mein 8R hat fast dieselbe Literleistung aber er ist mit 9:1 sehr niedrig verdichtet dem machen die hohen Temperaturen fast nichts aus. Der geht immer gut.
Ich kann die Ausführungen von @dauntless bestätigen. Begrenzender Faktor ist die Außen- bzw. die Lufttemperatur. Sobald diese über 25 Grad geht, schafft es der Ladeluftkühler nicht mehr diese gut genug abzukühlen und landet dann locker bei über 55 C Ladeluft. Dann kann das MSG nicht anders als Leistung zurücknehmen. Das kann jeder selbst mit einem Bluetooth Dongle und einer Smartphone App testen. Ich habe das mal getestet / verglichen im Sommer bei knapp über 30 C normale Fahrt auf der Autobahn.
TT RS Serien-LLK schafft nur 58 C. wogegen der RS3 mit Upgrade LLK die Luft locker auf 33 C. abkühlt und somit die Leistung weiter voll liefern kann. Ob ein größerer LLK oder besser Sprit notwendig ist, hängt wie so oft von den Ansprüchen, Fahrprofil und Einsatzzweck ab.
Welchen LLK hast du drine? Ich dachte eventuel an einen Wagner Stufe 1. Zusammen mit angepasster Software.
Ich fahre noch Serien LLK: Messung links. Der RS3 (rechts) hatte den verbaut. Gibt es für TT RS und RS3: https://shop.hperformance.de/...nce-TT-RS-8S-Clubsport-Ladeluftkuehler
War natürlich keine wissenschaftlich fundierte Messung, aber via OBD Adapter klar ablesbar. Wagner ist sicherlich genau so gut. Wichtiger ist, dass du einen Tuner findest, der alle Gutachten in Kombination anbietet für eine saubere TÜV Eintragung. Vielleicht planst du ja in Zukunft weitere Modifikationen. Tuning ist ja so eine Sache, kaum fängt man an, können viele nicht mehr so schnell aufhören und kommen auf weitere Ideen LLK, Stage1/2, Ansaugung, AGA, Downpipe, Metall-Kats und mehr… daher der Hinweis, dies vorher mit den Tunern zu checken… und mir wäre auch die Nähe zum Tuner wichtig, da sicherlich einige Besuche zu erwarten sind
da will man ja nicht jedesmal eine Tagesreise mit Übernachtung planen.
Zitat:
@dauntless schrieb am 31. Mai 2023 um 04:43:33 Uhr:
Welchen LLK hast du drine? Ich dachte eventuel an einen Wagner Stufe 1. Zusammen mit angepasster Software.
....das Problem mit der zu geringen Ladeluftkühlung hatte ich auch. Mein Tuner hat mir dringend geraten einen grösseren LLK zu verbauen. Ich hab den EVO 1 von Wagner genommen, weil dieser ohne Änderungen problemlos zu verbauen ist. Das Ergebnis war eine Absenkung der Ansaugluft um ca, 20 Grad. Die erzielte Leistung sind 520 PS und 720 Nm Drehmoment. Alles auf 98 Oktan angepasst.
Gruss yellowgrip
Top. Wie gesagt falls ich an die Software gehe fliegt das miese Serienteil mit raus. Ich wollte es nicht uebertreiben mit dem LLK denn jeder Liter mehr Kuehlflaeche bringt auch ne Verschlechterung vom Ansprechverhalten was eh schon miserabel ist.
Ich hätte vermutlich in absehbarer Zeit meinen Revo LLK übrig wegen größerem Umbau.
Ist vergleichbar mit einem Wagner Evo 3
Hhm… Wieso bringt ein besserer LLK ein schlechteres Ansprechverhalten… kann das einer erklären? Mir ist das derzeit physikalisch nicht ganz klar und wäre ja dann schrecklich und ein klares Gegenargument für mich… ein noch schlechteres Ansprechverhalten möchte ich auf keinen Fall ich hätte gern eine Verbesserung!!!
Groessere Kuehlinhalt du musst die zusaetzlichen Liter erstmal fuellen beim Durchtreten des Gaspedals. Wenn du den Kuehlinhalt von 8 auf 16 Liter vergroesserst dauerts auch laenger. Hinzu kommt noch eventuel ein groesserer Gegendruck.
Grosser LLK ist eben nicht immer ueberall besser.
Das ist korrekt.
Bei vernünftiger Auswahl, überwiegen die Vorteile eindeutig.
Es macht aber keinen Sinn einen 1000PS LLK mit einem 500PS Step zu fahren.
Zitat:
@dauntless schrieb am 29. Mai 2023 um 11:07:23 Uhr:
TTRS ist ne Katastrophe um passende leichte Felgen zu finden. Habs aufgegeben und lasse die originalen 19 Zoll drauf.
Ok, das werde ich vermutlich nun auch tun...alles andere finde ich mittlerweile zu aufwendig... :-/
Zitat:
@BAYERN68 schrieb am 5. Juni 2023 um 22:11:10 Uhr:
Zitat:
@dauntless schrieb am 29. Mai 2023 um 11:07:23 Uhr:
TTRS ist ne Katastrophe um passende leichte Felgen zu finden. Habs aufgegeben und lasse die originalen 19 Zoll drauf.
Ok, das werde ich vermutlich nun auch tun...alles andere finde ich mittlerweile zu aufwendig... :-/
Hier und da findet sich aber was.
OZ Ultras 8,5x20 ET 45 , hier mit 235ern, 245 geht aber auch.
Alternativ die Motec 20“ die sind leicht und bezahlbar
Zitat:
@flash_08 schrieb am 6. Juni 2023 um 09:36:45 Uhr:
Alternativ die Motec 20“ die sind leicht und bezahlbar
Meinst du die MRC4?
Die möchte ich für den Winter haben. Allerdings sind die nur als 19 Zoll zu haben mit Gutachten. Zumindest habe ich nichts anderes auf deren Seite gefunden
Zitat:
@kowa6 schrieb am 6. Juni 2023 um 09:46:09 Uhr:
Zitat:
@flash_08 schrieb am 6. Juni 2023 um 09:36:45 Uhr:
Alternativ die Motec 20“ die sind leicht und bezahlbar
Meinst du die MRC4?
Die möchte ich für den Winter haben. Allerdings sind die nur als 19 Zoll zu haben mit Gutachten. Zumindest habe ich nichts anderes auf deren Seite gefunden
9x20 ET 45 ist für den TTRS zu haben.