TT RS Supertest

Audi TT 8J

Nordschleife 8:09min (Cayman S 8:17min)
Hockenheim 1:15,0min (Cayman S 1:14,2min)

0-200-0 22,6sec (Cayman S 23,1)

Aerodynamische Balance:
+36kg/+2kg
Vorn wurde der Auftrieb von 420N auf 358N reduziert im Vergleich zum TTS.
Der feste Spoiler soll auch etwas bringen, wieviel steht dort leider nicht.

Querbeschleunigung:
1,25g

36Meter Slalom:
131km/h TTRS
134km/h Cayman S

110 Meter Ausweichtest:
141km/h TT RS
142km/h Cayman S

Nasshandling:
1:37,2min TT RS
1:32:6min TT S

Als Begründung dafür wurden die Michelin Reifen angegeben.

0-100 Km/H 4,6sec
0-200 km/h 17,5 sec

Es wurde auf 19" Michelin Pilot Sport PS2 getestet.
Vergleichfahrten auf 20" Conti Sport Contact 5 ergaben nur beim Nasshandling Unterschiede.

Wer mehr wissen möchte, muss sich die neue Sport Auto wohl kaufen.

Schönes Wochenende

Beste Antwort im Thema

Nordschleife 8:09min (Cayman S 8:17min)
Hockenheim 1:15,0min (Cayman S 1:14,2min)

0-200-0 22,6sec (Cayman S 23,1)

Aerodynamische Balance:
+36kg/+2kg
Vorn wurde der Auftrieb von 420N auf 358N reduziert im Vergleich zum TTS.
Der feste Spoiler soll auch etwas bringen, wieviel steht dort leider nicht.

Querbeschleunigung:
1,25g

36Meter Slalom:
131km/h TTRS
134km/h Cayman S

110 Meter Ausweichtest:
141km/h TT RS
142km/h Cayman S

Nasshandling:
1:37,2min TT RS
1:32:6min TT S

Als Begründung dafür wurden die Michelin Reifen angegeben.

0-100 Km/H 4,6sec
0-200 km/h 17,5 sec

Es wurde auf 19" Michelin Pilot Sport PS2 getestet.
Vergleichfahrten auf 20" Conti Sport Contact 5 ergaben nur beim Nasshandling Unterschiede.

Wer mehr wissen möchte, muss sich die neue Sport Auto wohl kaufen.

Schönes Wochenende

92 weitere Antworten
92 Antworten

Vergiss mal die Nordschleifen Zeiten, schau Dir die Hockenheim Zeiten an, da zählt Fahrwerk und Bremse.
Am Ende wird man keinen Megan oder Golf R mit nem TT oder Cayman vergleichen können, hier spielen ganz andere Faktoren rein. Kompaktklasse ist und bleibt Kompaktklasse, das zeigt sich an den Komponenten und damit auch am Preis, was nicht schlecht sein muss. Sicher sind diese Autos auch klasse, wenn man unter 50k ein sportliches Auto möchte.

Ich hab meine Antwort TT vs Cayman nachdem ich nun zig Tests gelesen habe immer noch nicht gefunden. Werde also mal beide fahren müssen 😁
Tendenziell neige ich aktuell zum Porsche, da mir die Form besser gefällt.

Zitat:

Original geschrieben von nervtoeter


Vergiss mal die Nordschleifen Zeiten, schau Dir die Hockenheim Zeiten an, da zählt Fahrwerk und Bremse.
Am Ende wird man keinen Megan oder Golf R mit nem TT oder Cayman vergleichen können, hier spielen ganz andere Faktoren rein. Kompaktklasse ist und bleibt Kompaktklasse, das zeigt sich an den Komponenten und damit auch am Preis, was nicht schlecht sein muss. Sicher sind diese Autos auch klasse, wenn man unter 50k ein sportliches Auto möchte.

Ich hab meine Antwort TT vs Cayman nachdem ich nun zig Tests gelesen habe immer noch nicht gefunden. Werde also mal beide fahren müssen 😁
Tendenziell neige ich aktuell zum Porsche, da mir die Form besser gefällt.

Da werden dir die meisten Experten widersprechen, nicht umsonst werden von fast allen Herstellern (selbst aus Japan) die Autos auf der Nordschleife auf Herz und Nieren (Motor/Fahrwerk/Bremsen) getestet.

Ciao

blowfly

die Nordschleife zu vergessen und nur Hockenheim berücksichtigen ist genauso kurzsichtig wie es wäre andersherum zu urteilen.

Zitat:

Original geschrieben von Mogli_A4


die Nordschleife zu vergessen und nur Hockenheim berücksichtigen ist genauso kurzsichtig wie es wäre andersherum zu urteilen.

Seh ich genauso.

Beide Rennstrecken sind von der Art her komplett verschieden - die Nordschleife mit einem eher Landstraßencharakter, Hockenheim eine echte Grand Prix-Rennstrecke.

Es ist allerdings meist so, dass die Top-Audis in Hockenheim doch recht beachtliche Zeiten fahren, auf der Nordschleife hingegen meist eher mittelmäßig sind.

Allerdings muss man sich mit einem 340 PS-Auto und einer 8.0x-Zeit auf der Nordschleife nun wirklich nicht schämen. Da ist selbst eine über 450 PS starke C 63 AMG einige Sekunden langsamer (8.13 min). 🙂

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Mogli_A4


die Nordschleife zu vergessen und nur Hockenheim berücksichtigen ist genauso kurzsichtig wie es wäre andersherum zu urteilen.

D'accord!

Da die Nordschleife aber eher den Charakter einer "Alltagsstrecke" hat, konzentrieren sich die Tests auch dort.

Falls es jemals zu einem "Messen" zweier Fahrzeuge gegeneinander im Real Life kommen sollte (vielleicht alle 10 Jahre mal), ist die NS-Zeit meiner Meinung nach die Wichtigere...

...und dann haben wir noch die Fahrer als unknown factor...

Ciao

blowfly

Zitat:

Original geschrieben von ChrisTTian667


Hallo Jungs,

ich oute mich jetzt mal als absolute Pfeife, was aerodynamische Dinge angeht 😉 😁
Ich hab ja meinen TT neulich zerlegt und mir nun die RS Front dranbasteln lassen (na gut, sie wurde heute gelackt und wird nächste Woche montiert). Aber müsste Ich dann jetzt nicht theoretisch auch noch die Frittentheke montieren, damit Ich wieder eine passende aerodynamische Abstimmung erreiche? Oder macht das bisschen nix aus?

lg,
Chris

(P.S. Bevor hier einer meckert... natürlich OHNE RS Logo)

Denk dran, je höher der aerodynamische Abtrieb, desto größer wird auch der durch den Abtrieb induzierte Strömungswiderstand! Die Energie für die Abtrieb muss ja schließlich irgend woher kommen. Wenn du die große Frittentheke montierst, rührt sich dein 2.0 TFSI nicht mehr von der Stelle... 😁

Selbst wenn der RS nicht viel schneller sein soll als der Mégane (was ich mir nicht vorstellen kann), so bleibt der Mégane immer noch ein Frontkratzer, der am Schneeberg um sein Leben spult.

Seit ich den TTS hab, gilt: !! NIE !! wieder ein Frontkratzer! Sei es nur schon wegen dem Spass auf nem beschneiten Parkplatz...

Ach ja, und zudem konnte man noch nie auf die Zeiten der Hersteller zählen, bei der Corvette ZR1 genausowenig wie beim Nissan GTR oder bei sonst einem anderen Wagen... Diese Zeiten werden wahrscheilnich von Vollprofis gefahren, wogegen der Horst Saurma und Co. immer noch Amateure sind.

Und unsereins wäre froh, wenn er an der 9 min Marke kratzt. Insgesamt also völlig irelevant...

Gruss

Genau der selbe Wagen ( Kennz.: HN-TT 525 ) wurde bereits in der sportauto Ausgabe 9/2009 getestet.

Somit ist es kein Überraschung das ALLE Testwerte exakt die gleichen sind. Gewicht, Beschleunigung, Elastizität, Bremsweg alles das selbe. Sogar die Rundenzeit in Hockenheim!

Nur, und nun kommt es, der Testverbrauch weicht deutlich von einander ab.

Aktuelle Minimalverbr.: 10,3 Liter / In Ausgabe 09 / 2010 : 10,2 Liter
Aktuelle Maximalverbr.: 20,5 Liter / In Ausgabe 09 / 2010 : 27,3 Liter 😰
Aktuelle Durchschnittsverbr.: 14,2 Liter / In Ausgabe 09 / 2010 : 16,3 Liter

Die Messbedingungen wurden wie folgt angegeben:

Lufttemperatur: Aktuell: 25 °C / damals 23°C
Asphalttemperatur Aktuell 39°C / damals 29°C
Luftdruck Aktuell: 1019 mbar / damals 1017 mbar

Somit stellt sich mir die Frage wie kann ein und das selbe Auto exakt die gleichen Fahrwerte erreichen und dennoch beim Verbrauch so stark von einander abweichen ?

Noch ein wenig wirrer wird es wenn man den Test in der aktuellen “Gute Fahrt” betrachtet.

Wieder geht es um den TTRS mit dem Kennzeichen HN-TT 525

Messwerte: 0-100: 4,7 Sek. 0-200: 18,0 Sekunden

Minimumverbrauch : 7,8 Liter 🙄
Maximumverbrauch: 16,8 Liter
Testverbrauch: 11,8 Liter

Das zeigt doch ganz deutlich das Fahrer und Messbedingungen großen Einfluss auf die Fahrleistungen und vor allem auf den Verbrauch haben.

Zitat:

Original geschrieben von Patrice_F


Selbst wenn der RS nicht viel schneller sein soll als der Mégane (was ich mir nicht vorstellen kann), so bleibt der Mégane immer noch ein Frontkratzer, der am Schneeberg um sein Leben spult.

Seit ich den TTS hab, gilt: !! NIE !! wieder ein Frontkratzer! Sei es nur schon wegen dem Spass auf nem beschneiten Parkplatz...

Gruss

Siehste, deswegen kann ich mir dann im nächsten Winter aussuchen, ob ich meinen TT oder meinen Megane RS ausfahre...😁😁😁

Ciao

blowfly

hab gerade auch mal den test durchgelesen. find ihn eigentlich sehr gut geschrieben, hätte nicht gedacht, dass so lange nach erscheinen des wagens nochmal jemand soviele zahlen und fakten auftun kann die ich bisher noch nigendwo gelesen habe (turbo durchmesser, maximal geförderte luftmenge, kolbengewicht etc.). da heisst's wohl wieder auswendiglernen 😁

Ist das nicht auch der TT RS der auf dem Spreewaldring mit Bremsversagen getestet wurde.

Ja vielen Dank an die Sportauto für die Brandneuen und aktuellen Werte. Und den Schreibfehler der Zielgeraden Geschwindigkeit. Net mal richtig abschreiben können tztztztz... Finde ich echt schade das hier nicht ein anderes Fahrzeug getestet wurde. Zumal bei vielen Testberichten nur die Werksangaben wiedergegeben werden.

Top hingegen das Insider Wissen in Bezug auf diverse Motorkomponenten.

Dann noch Danke an Audi für die zurückhaltende Ausstatung des Test- Fahrzeugs. So wurden die 70000€ nur knapp überschritten. Man hätte ja noch die Kompassanzeige im Innenspiegel und den Satz Winterreifen in den Kofferaum legen können. Das zudem, in diesem Zusammenhang noch auf die Privacy Verglasung und das Optik Paket schwarz verzichtet wurde, kann nicht nachvollzogen werden. Die Testfahrer hätten sich ebenso noch über einen Alcantara Dachhimel und Wild beledertes Lenkrad gefreut. Alles ein Angebot der Quattro GmbH versteht sicht. Dann würde der Wagen wohl die 80000er Marke sprengen und letztendlich dem Premium Anspruch vollends gerecht werden.(Achtung Sarkasmus)

Man sollte auf den R8 V8 schielen: 16,2 auf 200 im Supertest und auf der Doettinger Höhe wegen dem eher mässigen cw*A-Wert 254 km/h (TTRS 257). Auf dem NR nur 4 Sekunden schneller als der TTRS , mit Sportreifen wohlgemerkt. Denke viel mehr kann man für 56.000 Basispreis nicht erwarten und sollte man auch nicht. Ich bin mit dem Testergebnis mehr als zufrieden.. Was mich mit am meisten erstaunt hat: der TTRS ist etwas aerodynamischer als der TTS. Stirnfläche ist gleich (2,09), der cw-Wert ist allerdings beim RS besser (0,31 zu 0,32 beim TTS).

Zitat:

Original geschrieben von Rene-GT


Genau der selbe Wagen ( Kennz.: HN-TT 525 ) wurde bereits in der sportauto Ausgabe 9/2009 getestet.

Somit ist es kein Überraschung das ALLE Testwerte exakt die gleichen sind. Gewicht, Beschleunigung, Elastizität, Bremsweg alles das selbe. Sogar die Rundenzeit in Hockenheim!

Nur, und nun kommt es, der Testverbrauch weicht deutlich von einander ab.

Aktuelle Minimalverbr.: 10,3 Liter / In Ausgabe 09 / 2010 : 10,2 Liter
Aktuelle Maximalverbr.: 20,5 Liter / In Ausgabe 09 / 2010 : 27,3 Liter 😰
Aktuelle Durchschnittsverbr.: 14,2 Liter / In Ausgabe 09 / 2010 : 16,3 Liter

Die Messbedingungen wurden wie folgt angegeben:

Lufttemperatur: Aktuell: 25 °C / damals 23°C
Asphalttemperatur Aktuell 39°C / damals 29°C
Luftdruck Aktuell: 1019 mbar / damals 1017 mbar

Somit stellt sich mir die Frage wie kann ein und das selbe Auto exakt die gleichen Fahrwerte erreichen und dennoch beim Verbrauch so stark von einander abweichen ?

Noch ein wenig wirrer wird es wenn man den Test in der aktuellen “Gute Fahrt” betrachtet.

Wieder geht es um den TTRS mit dem Kennzeichen HN-TT 525

Messwerte: 0-100: 4,7 Sek. 0-200: 18,0 Sekunden

Minimumverbrauch : 7,8 Liter 🙄
Maximumverbrauch: 16,8 Liter
Testverbrauch: 11,8 Liter

Das zeigt doch ganz deutlich das Fahrer und Messbedingungen großen Einfluss auf die Fahrleistungen und vor allem auf den Verbrauch haben.

wenn die alle mit dem gleichen fahren...na hoffentlich war das nicht ein handverlesenes und speziell von audi präpariertes pressefahrzeug, das mit der serie nur bedingt vergleichbar ist...wann werden die testfahrzeuge (wie es auch im ausland bei tests üblich ist) endlich auf leistungsprüfstände gestellt???

das würde voraussetzen, dass man die leistung auf dem prüfstand tatsächlich messen kann.

für den supertest würde es imo schon reichen den wagen von einem händler zu holen statt vom werk. ist ja nicht so, dass sie nicht schon in freier wildbahn rumfahren würden wenn die soprtauto ihren supertest macht.

Zitat:

Original geschrieben von Rene-GT


Genau der selbe Wagen ( Kennz.: HN-TT 525 ) wurde bereits in der sportauto Ausgabe 9/2009 getestet.

Somit ist es kein Überraschung das ALLE Testwerte exakt die gleichen sind. Gewicht, Beschleunigung, Elastizität, Bremsweg alles das selbe. Sogar die Rundenzeit in Hockenheim!

Nur, und nun kommt es, der Testverbrauch weicht deutlich von einander ab.

Aktuelle Minimalverbr.: 10,3 Liter / In Ausgabe 09 / 2010 : 10,2 Liter
Aktuelle Maximalverbr.: 20,5 Liter / In Ausgabe 09 / 2010 : 27,3 Liter 😰
Aktuelle Durchschnittsverbr.: 14,2 Liter / In Ausgabe 09 / 2010 : 16,3 Liter

Die Messbedingungen wurden wie folgt angegeben:

Lufttemperatur: Aktuell: 25 °C / damals 23°C
Asphalttemperatur Aktuell 39°C / damals 29°C
Luftdruck Aktuell: 1019 mbar / damals 1017 mbar

Somit stellt sich mir die Frage wie kann ein und das selbe Auto exakt die gleichen Fahrwerte erreichen und dennoch beim Verbrauch so stark von einander abweichen ?

Noch ein wenig wirrer wird es wenn man den Test in der aktuellen “Gute Fahrt” betrachtet.

Wieder geht es um den TTRS mit dem Kennzeichen HN-TT 525

Messwerte: 0-100: 4,7 Sek. 0-200: 18,0 Sekunden

Minimumverbrauch : 7,8 Liter 🙄
Maximumverbrauch: 16,8 Liter
Testverbrauch: 11,8 Liter

Das zeigt doch ganz deutlich das Fahrer und Messbedingungen großen Einfluss auf die Fahrleistungen und vor allem auf den Verbrauch haben.

Das hast Du gut beobachtet Kompliment! Und das wäre einen Leserbrief wert oder?

Deine Antwort
Ähnliche Themen