tt hielfe
kann i 4motion auf echten quattro umbauen oder geht da viel geld drauf
und wen es zu teuer is kann i den 4motion vom r32 3.2 verbauen ??
Beste Antwort im Thema
Quattro ist permanenter Allrad via. Torsen-Mitteldifferenzial.
4-Motion ist elektronisch geregelter Allrad via Haldex-Kupplung.
Quattro wird bei längs eingebauten Motoren verwendet.
4-Motion bei quer verbauten Motoren.
Quattro ist also bei den VW-Plattformen von Audi auch ein 4-Motionantrieb.
TT, Golf und A3 teilen sich eine Haldex-Plattform.
4-Motion der "aktuellen" Generation wird ebenfalls als permanenter Allrad vermarktet, da die Software immer 10% der Kraft an die HA schickt.
Umbau auf Quattro: wohl eher UNMÖGLICH.
Umbau auf 4Motion R32: total unsinnig, da identisches Allradprinzip.
Gruß
Jason
32 Antworten
Also dass die Längsplattformen nen anderen Allradantrieb als die Querplattformem kann gut sein.
Ein Kumpel von mir hat einen Passat 3BG TDI mit 4Motion und er sagt aber, dass das die alte Syncrotechnik ist. Also er kann in ner Kurve voll drauftreten und das Teil liegt wie ein Brett. Sofortige Kraft an allen vier Rädern. Und der 3BG teilt sich ja wie der 3B die Plattform mit dem A4 B5.
Finde ich ja interessant, das der VAG Konzern die "Golffahrer" in Puncto Allrad benachteiligt, aber gut mich braucht das mit meiner Frontfräse eh nich zu jucken🙄😛
Zitat:
Original geschrieben von vanni73
Ne leider nicht, mußt mal googeln.P.S. Deine capslock Taste scheint zu klemmen 😁
ok danke
weist du auch ned welcher v5 passt ??
und wie ich das mit der wegfahrsperre mach ?
lg
Zitat:
Original geschrieben von Robby1982
Also dass die Längsplattformen nen anderen Allradantrieb als die Querplattformem kann gut sein.Ein Kumpel von mir hat einen Passat 3BG TDI mit 4Motion und er sagt aber, dass das die alte Syncrotechnik ist. Also er kann in ner Kurve voll drauftreten und das Teil liegt wie ein Brett. Sofortige Kraft an allen vier Rädern. Und der 3BG teilt sich ja wie der 3B die Plattform mit dem A4 B5.
Finde ich ja interessant, das der VAG Konzern die "Golffahrer" in Puncto Allrad benachteiligt, aber gut mich braucht das mit meiner Frontfräse eh nich zu jucken🙄😛
Ja Frechheit sowas, meine Freundin (die den A4 hauptsächlich fährt) lacht mich immer aus wenn ich bei bestimmten Kurven hier bei uns immer langsamer rumfahre als sie 🙁
@ tuner211989, nein kann ich dir leider nicht beantworten.
Ähnliche Themen
Ach Vanni du weißt doch: Es gibt Tage da verliert man und es gibt Tage, an denen gewinnen die anderen!!!😁😁😁
Zitat:
Original geschrieben von Jason_V.
4-Motion der "aktuellen" Generation wird ebenfalls als permanenter Allrad vermarktet, da die Software immer 10% der Kraft an die HA schickt.
Naja, besagte 10% Drehmomentbeaufschlagung der Hinterachse sind nicht erst bei der aktuellen (IV.) Haldexgeneration gegeben, sondern waren schon bei Haldex II der Fall. Vielmehr neu an der IV. Haldexgeneration ist, dass die Lamellenkupplung noch bei Fz.-Stillstand komplett gesperrt werden kann, da der Öldruck für die Lamellenkupplung ausschließlich über Elektromotoren generiert wird. Bei Haldex II (Haldex III wurde bei Audi/VW nie verbaut) war hierfür noch minimaler Anfahrschlupf der Vorderachse vonnöten, bis volle Sperrwirkung einsetzen konnte.
Zitat:
Original geschrieben von Rigero
Naja, besagte 10% Drehmomentbeaufschlagung der Hinterachse sind nicht erst bei der aktuellen (IV.) Haldexgeneration gegeben, sondern waren schon bei Haldex II der Fall. Vielmehr neu an der IV. Haldexgeneration ist, dass die Lamellenkupplung noch bei Fz.-Stillstand komplett gesperrt werden kann, da der Öldruck für die Lamellenkupplung ausschließlich über Elektromotoren generiert wird. Bei Haldex II (Haldex III wurde bei Audi/VW nie verbaut) war hierfür noch minimaler Anfahrschlupf der Vorderachse vonnöten, bis volle Sperrwirkung einsetzen konnte.Zitat:
Original geschrieben von Jason_V.
4-Motion der "aktuellen" Generation wird ebenfalls als permanenter Allrad vermarktet, da die Software immer 10% der Kraft an die HA schickt.
und wie kenne ich ob ich ich eine IV haldex generation habe ??
lg
Zitat:
Original geschrieben von vanni73
Jetzt wird mir auch klar wieso ich mitm A4 wesentlich höhere Kurvengeschwindigkeiten fahren kann als mitm TT.
Was verstehst Du unter "wesentlich"?
Zitat:
Original geschrieben von Robby1982
Ein Kumpel von mir hat einen Passat 3BG TDI mit 4Motion und er sagt aber, dass das die alte Syncrotechnik ist.
Nein, wie Du ja schon selbst richtig erkannt hast, basiert er auf der gleichen Plattform wie der damalige A4 und verfügt damit über den Torsen-Quattro-Antrieb.
Vermarktungstechnisch sind übrigens beide (sowohl Haldex als auch Torsen) permanente Allradantriebe, weil man (so argumentiert der VW-Konzern) den Allradantrieb nicht durch einen separaten Knopf oder Hebel aktivieren oder deaktivieren muss/kann.
Zitat:
Original geschrieben von tomato
Was verstehst Du unter "wesentlich"?Zitat:
Original geschrieben von vanni73
Jetzt wird mir auch klar wieso ich mitm A4 wesentlich höhere Kurvengeschwindigkeiten fahren kann als mitm TT.
Es gibt bei uns ne bestimmt Kurve, und die kann man mitm A4 locker mit 120 fahren und vom Gefühl her sogar schneller, wo ich mitm TT schon bei 100 wesentlich konzentrierter fahren muß. 😉
Zitat:
Original geschrieben von vanni73
Es gibt bei uns ne bestimmt Kurve, und die kann man mitm A4 locker mit 120 fahren und vom Gefühl her sogar schneller, wo ich mitm TT schon bei 100 wesentlich konzentrierter fahren muß. 😉
Dazu mal ein paar Überlegungen meinerseits:
Zunächst mal, wenn Du noch genügend Zeit hast, dabei auf den Tacho zu schauen, bist Du vom Limit noch weit weg und wo wir schon beim Tacho sind, sollte man die Tachoungenauigkeit nicht vergessen, auch wenn diese sicher keine 20Km/h ausmacht.
Fakt ist, dass der TT aufgrund des kürzeren Radstandes und des niedrigeren Schwerpunktes in Kurven eher Vorteile gegenüber dem A4 hat, wobei der Vorteil mit kleiner werdenden Kurvenradien wächst. Aufgrund der genannten Geschwindigkeiten gehe ich mal nicht von einer weiten Autobahnkurve aus, sondern von einer eher engen Landstraßenkurve.
Unter normalen Umständen sollte der TT gegenüber einem A4 hier also eher im Vorteil sein, wobei man die objektiv erreichbare maximale Kurvengeschwindigkeit nicht unbedingt mit dem subjektiven Gefühl dabei vergleichen kann. Die selbe Kurve kann sich in zwei unterschiedlichen Fahrzeugen beim selben Tempo dramatisch anders anfühlen, auch wenn, wie erwähnt, das objektive Tempo das Selbe ist.
Dazu könnten noch technische Gründe, wie beispielsweise schlechtere Reifen, ungünstiger Luftdruck oder verschlissene Stoßdämpfer, für Dein "unsicheres" Gefühl im TT sprechen.
Unter normalen Umständen aber wird der A4 dem TT in engen Kurven keinesfalls überlegen sein und schon gar nicht um ganze 20Km/h.
Den selben Effekt erlebt man immer wieder bei Leuten, die ihr Auto tiefergelegt haben und hinterher Stein und Bein schwören, die gleiche Kurve jetzt 20Km/h schneller zu schaffen. Objektiv ist das i.d.R. maßlos übertrieben, wenn ich die erreichbaren Kurvengeschwindigkeiten durch Modifikationen am Fahrwerk um nur 5Km/h erhöht bekomme, dann wäre das schon ein gigantischer Schritt.
. . . ist vielleicht weiterführend:
<p sizcache="4" sizset="46">www.motor-talk.de/forum/haldex-steuergeraet-von-mtm-t1504396.html
. . . und wenn der Quattro TT hinten schwammig wird, liegt das meist an nicht optimalen Werten für Sturz und Spur.
Das passiert ziemlich schnell durch das Setzen der Federn und bei Spurverbreiterung (Hinterachse wird weicher und erhält mehr Sturz und dadurch ändert sich auch die Spur).
Die exakte Einstellung ist nur mit Sonderwerkzeug (hat nicht jeder!!!) möglich.
siehe FAQ: 8.1. Hinterachse (Quattro): Einstellen von Spur und Sturz
Also tief sind se beide, der A4 hat nen KW Gewinde und der TT nen H&R (beide i.O.), aber stimmt schon, der TT hat hinten durch die Platten schon nen heftigen Sturz.
Hm, also mein alter A4 Quattro kam in der Kurve einem TT nicht ansatzweise hinterher =)
für Haldex Quattro's gibts von Haldex bestimmte Steuergeräte die die verteilung regeln, gab mehrere Varianten die unterschiedlich intensiv regeln. Nachteil ist das man das Öl vom Haldex durch die Dauerbeanspruchung öfters wechseln sollte.
gibts bei HPA Motorsports zu bestellen
http://www.hpamotorsport.com/haldex.htm
und ich denke mal das das System im Golf und TT gleich sein muss da die Steuergeräte für beide jeweils sind =)
Zitat:
Original geschrieben von tuner211989
und wie kenne ich ob ich ich eine IV haldex generation habe ??Zitat:
Original geschrieben von Rigero
Naja, besagte 10% Drehmomentbeaufschlagung der Hinterachse sind nicht erst bei der aktuellen (IV.) Haldexgeneration gegeben, sondern waren schon bei Haldex II der Fall. Vielmehr neu an der IV. Haldexgeneration ist, dass die Lamellenkupplung noch bei Fz.-Stillstand komplett gesperrt werden kann, da der Öldruck für die Lamellenkupplung ausschließlich über Elektromotoren generiert wird. Bei Haldex II (Haldex III wurde bei Audi/VW nie verbaut) war hierfür noch minimaler Anfahrschlupf der Vorderachse vonnöten, bis volle Sperrwirkung einsetzen konnte.
lg
Hast du nicht! Was ist denn los? Der TT 8N ist Entwicklungsstand 1996!
Was willst du eigentlich? Hast keine Ahnung von deiner Hardware, willst aber vermeindlich "bessere" Hardware haben, das passt doch nicht!
Für meine Begriffe ist der 4Motion die bessere Variante für den Ottonormalfahrer. Am allerbesten wärs natürlich wenn HA permanent + VA zugeschaltet würde 😉
Synchro (mit der Visco-Kupplung) gibts oder gabs (?) auch noch, ja.
Ich empfand den TTQ vom Kurvenfahrverhalten auch nicht schlechter als den S4. Klar, das Heck des TT ist extrem leicht aber eine Kurvensau war er trotzdem!