TT Cabrio Heckscheibenheizung
Hallo,
bei meinem Audi TT Cabrio aus 2002 funktioniert die Heckscheibenheizung nicht!
An dem Bedienschalter leuchtet die Kontrollleuchte aber es kommt kein Strom an der Heckscheibe an.
Den Schalter habe ich auch schon getauscht, aber leider ohne Erfolg!
Hat jemand einen Tipp?
mfg
102 Antworten
Zitat:
@BullTT68 schrieb am 23. April 2024 um 14:23:33 Uhr:
Ich habe mir jetzt zum 5 mal das Relais angeschaut, ich sage euch das Relais ist falsch, das Relais was da reingehört hat 5 Pins und nicht 4 ,man sieht auch auf dem Steckplatz 5 Pins ,da gehört das Relais mit der Teilenummer 191927841 rein, ein Zeitrelais und kein einfaches Arbeitsstrom Relais...genau so steht es auch in Etka
Woran machst du fest, dass es ein Zeit-Relais ist? Wenn ich nach der Teilenummer suche steht da immer nur Multifunktions-Relais…
Oder geht aus dem Stromlaufplan hervor, dass es ein Zeitrelais sein muss?
Zitat:
@Jan2022 schrieb am 22. April 2024 um 22:59:54 Uhr:
Zitat:
Also messe ich da Gleichspannung zwischen diesen beiden Kontakten (siehe Foto) und Schalte dann mal an/aus und sehe was passiert?
Ja genau…Wegen Microschalter: guter Punkt! Aber ich glaube eigentlich nicht, dass das das Problem ist, denn dann würden auch noch andere Fehler auftauchen. Wenn die Microschalter für Verdeck offen und zu defekt wären, würden z.B. auch die Scheiben nicht absenken bzw. Wieder hoch fahren…
Ich würde jetzt mal alles durchmessen was ich geschrieben hab um Kabelbruch auszuschließen.
Sehe ich auch so und es scheint weder am Schalter, noch am Relais zu liegen.
Nun mal zu meinen heute erlangten Erkenntnissen durch messen:
1. Als Erstes habe ich die Spannung zwischen den Schaltkontakten 85 + 86 gemessen.
Dort habe ich ca. 8,3V gemessen bei abgeschalteter Zündung und ca. 1,5V bei eingeschalteter Zündung / Motor an. Damit kann ich leider nichts anfangen und weiß nicht ob es relevant ist.
2. Strom gemessen zwichen den Schaltkontakten 87 + 30, war dauerhaft bei Null.
3. Spannung gemessen von Schaltkontakt 30 zu Masse (Fahrzeugkarosserie) und dann den Schalter betätigt. Hier liegen jetzt 12V an, wenn der Schalter eingeschaltet ist. Wenn ausgeschaltet, dann liegt keine Spannung mehr an. Der Schalter ist also scheinbar ok und schaltet!
4. Widerstand gemessen zwischen Schaltkontakt 87 und Kabel an der Heckscheibe Beifahrerseite, kein Widerstand! Ebenfalls kein Widerstand zwischen Schaltkontakt 30 und Heckscheibe etc.
ABER: Wenn ich zwischen Heckscheibe Beifahrerseite und Schaltkontakt 85 messe, dann zeigt das Multimeter 68 Ohm an. Also wohl kein Kabelbruch!?
5. Das Relais selber habe ich zuhause wie empfohlen mit 12V an den PINs 85 + 86 bestromt, es klackt dann und zwischen den PINs 30 + 87 kann dann auch ein Widerstand gemessen werden.
Relais ist also offensichtlich ok, übrigens beide Relais, das alte und das neue.
Wenn ich es richtig sehe, liegt das Problem also zwischen Schalter und Relais, oder?
Wobei Schalter oder Relais selbst wohl nicht das Problem sind? Ich hatte ja sowohl den Schalter, als auch das Relais schon getauscht. Der Schalter zeigt eine Funktion, zumindest liegen an Schaltkontakt 30 die 12V Spannung an, wenn er eingeschaltet ist. Das Relais schaltet an sich auch, wenn es zuhause an den PINs 85 + 86 bestromt wird. Im Auto schaltet es aber halt nicht!
Jetzt bin ich gespannt, ob du eine Idee hast @Jan2022, wäre sehr dankbar!
Im Stromlaufplan sieht man es auch das Relais hat 5 Pins Pin Nummer 4 geht zum Kompfortsteuergerät und bekommt von da das Signal vom Verdeck, ich denke das Signal wird jetzt fehlen
Ähnliche Themen
Zitat:
@BullTT68 schrieb am 23. April 2024 um 19:57:10 Uhr:
Im Stromlaufplan sieht man es auch das Relais hat 5 Pins Pin Nummer 4 geht zum Kompfortsteuergerät und bekommt von da das Signal vom Verdeck, ich denke das Signal wird jetzt fehlen
Es ist ja nett gemeint, dass du helfen möchtest. Aber leider ist das so keine Hilfe sondern führt nur zu Verwirrung. Ich hab keine Ahnung, wieso du immer wieder von einem Relais mit nur 4 PINs sprichst. Das Relais hat 5 PINs! Das Original und das Ersatzrelais auch. Und beide Relais sind kompatibel und in Ordnung, das "Ersatzrelais" hat somit eigentlich keine Relevanz mehr, da das Originalrelais nicht defekt ist. Aber es wäre wohl trotzdem das richtige gewesen. Schaltplan/PINs sind identisch, wie auch auf meinen Fotos zu sehen, aber ich wiederhole mich...
Zitat:
@Jan2022 schrieb am 23. April 2024 um 19:20:50 Uhr:
@Headshot21 schon gemessen ob der Schalter überhaupt Spannung ans Relais bringt?
Wenn beide so funktionieren und im Eingebauten Zustand nicht, dann liegt das Problem ja definitiv vor dem Relais…
Schadet allerdings nichts mal den Widerstand der Heizung zu messen - könnte ja sein, dass es an mehreren Stellen defekt/gebrochen ist.
Ja, an Schaltkontakt 30 liegen 12V an, wenn der Schalter auf "ein" steht. Sonst nicht.
Beide Relais funktionieren und schalten, wenn ich sie zuhause bestrome.
Widerstand (68 Ohm) konnte ich nur erfolgreich messen zwischen der Heckscheibe auf der Beifahrerseite und Schaltkonakt 85.
Also, ich denke ich kann etwas Licht ins Dunkel bringen: das Relais schaltet garnicht direkt 12V auf die Heizung. Hab mir den Stromlaufplan auch noch mal angeschaut und das Coupé hat dieses Relais gar nicht. Da wird die Heizung direkt über den Schalter angesteuert. Das Relais schaltet nur von der Heizung
Im Softtop auf die Heizung im Hardtop um wenn das Verdeck abgelegt ist. Daher misst du an dem Kontakt 30 auch nur 12 V wenn der Schalter an ist.
Damit sehen wir dass der Schalter funktioniert und das Relais ist ja auch in Ordnung.
So, jetzt weiter:
Zitat:
4. Widerstand gemessen zwischen Schaltkontakt 87 und Kabel an der Heckscheibe Beifahrerseite, kein Widerstand
Was genau meinst du mit „kein Widerstand“? 0Ohm oder offen, also unendlich Ohm?
Kannst du mal messen zwischen 87 und Karrosserie Masse, wieviel Ohm das sind?
Und an der Scheibe direkt, welchen Widerstand die Heizung selbst hat?
Die 68 Ohm scheinen mir der Widerstand zwischen der Masseseite der Heizung und der Masse zu sein… ist ein wenig hoch - könnte auch das Problem sein, dass die Masse an der die Heizung angeschlossen ist korrodiert ist.
Hattest du schon direkt an der Heizung hinten gemessen ob da 12V ankommen? Ich denke ja und das war nicht der Fall - nur zur Sicherheit… 🙂
Zitat:
@BullTT68 schrieb am 23. April 2024 um 19:57:10 Uhr:
Im Stromlaufplan sieht man es auch das Relais hat 5 Pins Pin Nummer 4 geht zum Kompfortsteuergerät und bekommt von da das Signal vom Verdeck, ich denke das Signal wird jetzt fehlen
Diese Aussage ist trotz der Pin-Anzahl-Verwirrung korrekt. Das Komfortsteuergerät schaltet tatsächlich das Relais. Aber der Stromlaufplan sagt, dass es im Ausgeschalteten Zustand den Heizungs-Schalter-Ausgang mit der Soft-Top Heizung verbindet. Somit würde nur das Abschalten bei abgelegtem Verdeck bzw. Die Heizung im Hardtop nicht funktionieren wenn das Steuergerät das Relais nicht schaltet.
Zur vollständigen Absicherung könntest du die Spannung zwischen 85 und 86 nochmal messen und das Verdeck öffnen - dann würde ich da 12V erwarten.
Ich tippe immer noch auf Kabelbruch zwischen Relais und Scheibe (war bei mir auch so, gebrochen im Verdeckstoff durch das ständige Knicken) oder ein Masseproblem auf der anderen Seite.
Um das nochmal zu prüfen könntest du mit einem Kabel den Kontakt 30 Sockel bei eingeschaltetem Schalter (oder alternativ direkt von 12V der Batterie) mit der Beifahrerseite der Heizung verbinden. Wenn sie dann tut, ist die 12V Zuleitung gebrochen, wenn es nicht tut, stimmt was mit der Masse nicht.
(Und wenn du es auf der falschen Seite, also Masse, dran hältst, dann gibts nen Kurzen und die Sicherung brennt durch - dann weißt du aber dass die Masse in Ordnung ist…)
Sorry für den vielen Text - ich hoffe es hilft weiter - einfach mal eins nach dem andern durch probieren was ich so von mir gegeben hab. 🙂
Zitat:
@Jan2022 schrieb am 23. April 2024 um 22:14:49 Uhr:
Was genau meinst du mit „kein Widerstand“? 0Ohm oder offen, also unendlich Ohm?
Mit kein Widerstand meine ich unendlich, also das Multimeter zeigt O.L.
Mehr Infos später, muss leider erstmal Arbeiten.
Schon mal vielen Dank für deine große Hilfe und deine kompetenten und verständlichen Erklärungen.
Ok, dann sieht das für mich nach Kabelbruch auf der 12V Seite zwischen Relais und Heckscheibe aus.
Wie gesagt, ist auch durchaus plausibel wegen des Verdecks.
Zitat:
@Jan2022 schrieb am 24. April 2024 um 14:59:26 Uhr:
Ok, dann sieht das für mich nach Kabelbruch auf der 12V Seite zwischen Relais und Heckscheibe aus.Wie gesagt, ist auch durchaus plausibel wegen des Verdecks.
Aber warum schaltet das Relais dann nicht? Müsste es bei einem "reinen" Kabelbruch nicht trotzdem schalten/klacken, wenn ich den Schalter betätige? Das vestehe ich bisher irgendwie nicht, aber hab auch relativ wenig Ahnung von Elektrotechnik. Ich war gerade endlich nochmal messen und schreibe gleich noch mehr.
Es schaltet nur von Softtop auf Hardtop oder die Heizung ganz ab wenn kein Hardtop vorhanden ist. Dann wenn das Verdeck abgelegt ist und der Microschalter betätigt wird, dann kommt ein Signal vom Kompfortsteuergerät zum Relais und es schaltet
Zitat:
@Jan2022 schrieb am 23. April 2024 um 23:03:53 Uhr:
Sorry für den vielen Text - ich hoffe es hilft weiter - einfach mal eins nach dem andern durch probieren was ich so von mir gegeben hab. 🙂
Vielen Dank für den langen Text! Je mehr Infos, desto besser!
Mein Text wird leider jetzt auch etwas länger.
Ich war nun nochmal verschiedene Dinge prüfen und messen. Ich hoffe, wir kommen der Ursache nun endgültig auf den Grund, mit den ganzen Infos.
1. Spannung zwischen Kontakt 85 + 86 sind bei eingeschalteter Zündung und verschlossenem Verdeck ja ca. 1,7V.
Wenn das Verdeck geöffnet wird, bleibt die Spunng gleich, bei abgelegtem Verdeck (also vollständig geöffnet) messe ich dann allerdings tatsächlich 12V. Somit ist der Schalter für "Verdeck ablegegt" offenbar in Ordnung und das Signal wird auch korrekt weitergeleitet.
2. Der Widerstand von 87 ist und bleibt immer unendlich (O.L), egal ob ich von 87 zur Karosserie-Masse, zur Heckscheibe oder zu einem anderen Schaltkontakt verbinde. Müsste denn von 87 zu Masse ein Widerstand messbar sein? Ist der Schaltkontakt 87 vielleicht nicht ok? Die Prüfspitze vom Multimeter lässt sich bei Kontakt 87 irgendwie auch schwieriger einstecken, sie hatte aber meiner Meinung nach definitiv Kontakt.
3. Der Widerstand der Heizung (Kontakt Fahrerseite zu Kontakt Beifahrerseite) beträgt zwischen 1,4 und 3,0 Ohm. Am Anfang hatte ich 1,4 und 1,6 Ohm gemessen, später dann 2 Ohm oder 3 Ohm. Vermutung warum der Wert "schlechter" wurde bei Punkt 5.
4. Kontakt 30 zu Beifahrerseite Heckscheibenheizung verbunden und Heckscheibenheizung eingeschaltet. Ich messe dann auch 12+ V, es wird aber auch nach mehr als 5min nichts warm. Wobei ich etwas unsicher bin, ob man es wirklich spürt, dass die Drähte warm werden.
5. Kontakt 30 zu Fahrerseite Heckscheibenheizung verbunden mit der Erwartung, dass ggf. die Sicherung fliegt. War aber nicht der Fall und auch hier waren 12+V zu messen. Habe dann die Verbindung leider für ein paar Minuten bestehen lassen, weil ich irgendwie dachte, vielleicht werden die Drähte ja dann warm, war natürlich nicht der Fall. Dadurch ist vermutlich der Anschluss (noch mehr) korrodiert? Das meinte ich bei Punkt 3 mit "Wert schlechter geworden".
6. Habe zum Schluss nochmal den Widerstand von Kontakt 85 zur Heckscheibenheizung Beifahrerseite gemessen, waren jetzt 70 Ohm. Außerden noch Kontakt 85 zur Fahrerseite hin, hier habe ich einen deutlich höheren Wert (100/300/500) gemessen. Das Multimeter (Billigteil für 20€) spielte hier aber etwas verrückt und zeigte immer wechselnde Werte.
Mein Fazit, wenn ich es richtig interpretiere:
Es ist ein Masseproblem. Also ein Kabelbruch oder korrodierter Kontakt auf der Fahrerseite.
Falls es so ist, wie kann ich das am besten verifizieren und reparieren?
Vielleicht noch wichtig zu wissen:
Die Kabel zur Heckscheibenheizung waren vor einigen Jahren mal abgerissen und die Verbindung wurde dann von Jemand wieder neu hergestellt. Ich glaube mit einem Kabelsteckschuh (unter dem Isolierband) und einem weiteren Stück Kabel. Die blanken Drähte vom Kabelende sind dann einfach an der Heckscheibenheizung ungewickelt, nix gelöstet oder so. War bisher aber ok und sieht auch noch immer gut aus. Ich könnte später mal noch Fotos machen.
Zitat:
@BullTT68 schrieb am 25. April 2024 um 18:19:14 Uhr:
Es schaltet nur von Softtop auf Hardtop oder die Heizung ganz ab wenn kein Hardtop vorhanden ist. Dann wenn das Verdeck abgelegt ist und der Microschalter betätigt wird, dann kommt ein Signal vom Kompfortsteuergerät zum Relais und es schaltet
Danke! Also wenn ich es richtig verstehe, wird das Relais für die "normale" Funktion der Heckscheibenheizung überhaupt nicht benötigt? Die Heizung würde also, wenn alles ok wäre, auch ohne das Relais funktionieren? Das Relais brauche ich also (da ich ja kein Hardtop habe) im Prinzip nur dafür, dass sich die Heizung bei abgelegtem Verdeck in jedem Fall ausschaltet?
Nachtrag: Also müsste das Relais nur dann klacken/schalten, wenn ich das Verdeck vollständig öffne und es abgelegt ist?
Exakt - du wirst das Relais klicken hören wenn das Verdeck in Endposition offen ist, oder vielleicht sogar schon wenn du das Verdeck entriegelst. Das kannst mal ausprobieren.
Anders gesagt: im Normalzustand hat das Relais eine Verbindung zwischen 87 und 30, solange das Verdeck zu ist. Und wenn du mit dem Schalter - was du ja getestet hast - 12V auf den Kontakt 30 gibst, dann geht das direkt an die Scheibe.
Die Kabel zur Scheibe sind blau/weiss (12V) und Braun (Masse). Ich glaube bl/ws ist auf der Beifahrerseite. Du kannst das Kabel im Verdeck mal suchen - es kommt da bei den Hydraulikzylindern hoch und geht dann in den Verdeck Stoff rein. Da kommt man einigermaßen dran, da kannst du mit der Spitze des Multimeter mal rein piksen und schauen ob dort die 12V ankommen.
So war es bei mir.