TT + Bio-Ethanol????????
Wie würdet ihr die aktuelle Diskussion um die Beimischung von Bio-Ethanol in Super und Benzin?
Mal so ne Frage von´nem alten 3er Fahrer an die Herren der Ringe: was braucht denn ein 1.8T? Sowieso Super Plus oder ....
Hab da mal diesen Link zu Bio-Unsinn
Ist ja wohl erstmal nur ein Vorschlag, aber bei dem schlechten Umweltgewissen der Regierung wird ja alles contra gesunden Menschenverstand gemacht.
59 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von pylie
was braucht denn ein 1.8T? Sowieso Super Plus oder ....
der 225er auf jeden fall. weniger oktan sind nach meiner forenerfahrung auf dauer eher tödlich.
Zitat:
Original geschrieben von Master Luke
der 225er auf jeden fall. weniger oktan sind nach meiner forenerfahrung auf dauer eher tödlich.Zitat:
Original geschrieben von pylie
was braucht denn ein 1.8T? Sowieso Super Plus oder ....
Also ich meinte schon den 179PSler. Bin da eh ein bischen skeptisch, ob es das wahre ist, aus so ein paar Sektgläsern 225PS raus zu quetschen
Mit dem 179PSler kann man bedenklos Super tanken. Man muss nur mit geringem Leistungsverlust rechnen. Ich tank das Zeug nur, wenn ausser diesem 100-Oktan-Gedöns grad kein Super Plus zu haben ist.
Aber Ethanol? Das sauf ich lieber selbst 😁
MfG
Zitat:
Original geschrieben von leborw
Mit dem 179PSler kann man bedenklos Super tanken. Man muss nur mit geringem Leistungsverlust rechnen. Ich tank das Zeug nur, wenn ausser diesem 100-Oktan-Gedöns grad kein Super Plus zu haben ist.Aber Ethanol? Das sauf ich lieber selbst 😁
MfG
Bedenkenlos ???? Da hat man aber schon anderes gelesen. Ich tanke immer Super + oder besser,............
Ähnliche Themen
Hallo,
in meinem alten Golf 1.8 fahre ich z.Z. zu 100 % mit Ethanol 85.
Habe mich langsam heran getastet.
Die Lambdasonde regelt die geringere Energiedichte aus, in dem sie mehr einspritzt.
Nachteile:
Problematisch ist der Volllastbereich, da hier die Sonde bei den meisten PKWs umgangen wird und auf fest abgespeicherte Kennfelder zurück gegriffen wird.Diese spritzen nun zu wenig Ethanol ein und der Motor läuft zu mager.
Weiterer Nachteil ist die Temp. Erhöhung des Abgases von ca. 50 K ...die auf eine geringere Wärmekapazität des Abgases zurück zu führen ist.
Hierdurch kann sich das Ventilspiel des Auslassventiles auf ein zu geringes Maß einstellen, wenn die Hydros nicht mehr in der Lage sind es auszugleichen.Im schlimmsten Fall schließt das Auslassventiel nicht mehr vollständig und verbrennt, gleicher Effekt wie bei Gasumbauten.
Der Verbrauch hat sich um 1,5 L erhöht.
Bei niedrigen Temp. muss man 3 mal Starten, bis der Motor zündet
Vorteile:
1 Liter Ethanol kostet 93 Cent
Das Abgas riecht angenehm nach Alkohol
Es gibt weniger Schadstoffe, da es sauberer verbrennt
Das erzeugte CO2 wurde schon von der Pflanze aufgenommen, man fügt der Umwelt also keines hinzu.
Die Verdampfungsenthalpie ist höher, was zu einer gewissen Kühlung des Brennraumes führt, aber wohl nur bei den zukünftigen Direkteinspritzern wirklich zum Nutzen kommt.
Bei einem TT, der eh schon mit einer Abgastemp. von 950 °C kämpfen muss, würde ich es nicht tanken.
Gruß
P.S.: Diese angebotenen Umrüstsätze bringen im Übrigen nicht die Bohne...außer das sie Geld kosten 😁 😁
Zitat:
Original geschrieben von pylie
Also ich meinte schon den 179PSler. Bin da eh ein bischen skeptisch, ob es das wahre ist, aus so ein paar Sektgläsern 225PS raus zu quetschen
......aus diesen "Sektgläsern" läßt sich jenseits von 225 PS eine standfeste Leistung zaubern, welche scheinbar jenseits deiner Vorstellung liegt 😁
MfG
WesTT---nur mit Super+
@ Master Luke ...
Zitat:
der 225er auf jeden fall. weniger oktan sind nach meiner forenerfahrung auf dauer eher tödlich.
Das Thema hat zwar schon sooooo einen Bart, aber meine PERSÖNLICHE (keine Foren) Erfahrung
zeigt mir das mein gechippter 225er auch nach nunmehr fast 140.000 km (in erster Hand) noch
nicht "tod" ist - und er bekommt SUPER ....
Aber wie es mit der verträglichkeit aussieht, wenn der Ethanol Anteil weiter erhöht wird, würde
mich auch mal interessieren.
Gruß
Wetandi
Zitat:
Original geschrieben von wetandi
Das Thema hat zwar schon sooooo einen Bart, aber meine PERSÖNLICHE (keine Foren) Erfahrung
zeigt mir das mein gechippter 225er auch nach nunmehr fast 140.000 km (in erster Hand) noch
nicht "tod" ist - und er bekommt SUPER ....
Aber wie es mit der verträglichkeit aussieht, wenn der Ethanol Anteil weiter erhöht wird, würde
mich auch mal interessieren.
habe nur das wieder gegeben, was hier seit jahren bartmässig publiziert wird... und bezog mich auf des TEs erste frage.
die ethanolgeschichte kann ich nicht beantworten. 🙂
so wie ich es verstanden habe kann die alczugabe die im sprit geplant ist in erster lienie zu defekten kraftstoffleitungen und ähnlichem führen aber auch motorschäden solln nicht ausgeschlossen sein (bei allen autos nicht spez. tt)
ggf kann man bei audi erfragen wie´s bei tt auschaut.
Wieso geplant...die füllen es doch schon dazu....., ab 2007 zu 1,2 % Tendenz steigend.
Hier mal Infos zum E85.....mit 110 Oktan
http://www.cropenergies.com/de/Bioethanol/CropPower85/
Wer glaubt, mit Super+ auf der sicheren Seite zu sein, sollte genau aufpassen:
Bei meiner AVIA-Tankstelle gibt es nur noch Super+ E10 - also mit 10% Bio-Sprit.
Habe das Zeug einmal aus Versehen getankt - hoffentlich gibt es keine Folgeschäden. 🙁
Zitat:
Original geschrieben von chriskoch
so wie ich es verstanden habe kann die alczugabe die im sprit geplant ist in erster lienie zu defekten kraftstoffleitungen und ähnlichem führen aber auch motorschäden solln nicht ausgeschlossen sein...
Dies kann auf Grund der langjährigen Erfahrungen, die praktisch alle Hersteller bis jetzt mit der Alkoholbeimischung in einigen Ländern sammeln konnten, definitiv ausgeschlossen werden.
Zitat:
Original geschrieben von Drahkke
Dies kann auf Grund der langjährigen Erfahrungen, die praktisch alle Hersteller bis jetzt mit der Alkoholbeimischung in einigen Ländern sammeln konnten, definitiv ausgeschlossen werden.Zitat:
Original geschrieben von chriskoch
so wie ich es verstanden habe kann die alczugabe die im sprit geplant ist in erster lienie zu defekten kraftstoffleitungen und ähnlichem führen aber auch motorschäden solln nicht ausgeschlossen sein...
Das hat mit Erfahrung nicht viel zu tun.
Die einzigen Kunststoffe, die unbeständig gegen Ethanol sind, wären Polystyrol (PS), welches unter anderem auch als Styropor (in aufgeschäumter Form) bekannt ist und das PMMA (auch bekannt als Plexiglas). PMMA wird z.B. für Rückleuchten etc. eingesetzt. Sicher nicht für Schläuche. Und das PS wäre einfach zu spröde. Völlig ungeeignet für Kraftstoffleitungen oder -tanks. Andere Kunststoffe, die Ethanol auf Dauer nicht vertragen, kenne ich nicht.
Weiß jemand, woraus die Kraftstoffleitungen bestehen? Und ob diese evtl. beschichtet sind? Denn eine Beschichtung könnte durch die im Benzin enthaltenen Aromaten gelöst werden und man hätte auf Dauer einen verunreinigten Kraftstoff...
Der einzige Nachteil der ganzen Sache wäre eigentlich der Brennwert. Ethanol hat einen geringeren Brennwert als das Benzin, da der in allen Alkoholen enthaltene Sauerstoff nichts zum Brennwert beiträgt. Das dürfte im Endeffekt für höhere Verbräuche sorgen.
MfG
Zitat:
Original geschrieben von Black CaTT
Wer glaubt, mit Super+ auf der sicheren Seite zu sein, sollte genau aufpassen:Bei meiner AVIA-Tankstelle gibt es nur noch Super+ E10 - also mit 10% Bio-Sprit.
Habe das Zeug einmal aus Versehen getankt - hoffentlich gibt es keine Folgeschäden. 🙁
kannst du das mal bitte bisschen genauer spezifizieren ? wir tanken nur in der schweiz und das fast immer bei avia tankstellen...der audi a4 3,0 bekommt super plus und der corsa super...irgendwie hast mir jetzt angst gemacht, besonders um den a4 🙁
wo sieht man denn wo so n bio sprit scheiss zugemischt wird ??