TT bekommt Autobild Möhre
Traurig aber wahr, der TT bekommt von Autobild, wegen häufiger Mängelschwerpunkte, die Möhre 2009.
Mit überdurchschnittlich vielen Mängeln im Innenraum und an der Karosserie sowie Mängeln an Motor, Getriebe und Fahrwerk hat es zwar nicht für die Top 3 der Negativliste gereicht aber auf den letzten Plätzen zu landen während Toyota und Dacia 😰 am wenigsten Anlaß zur Kritik gaben finde ich jetzt irgendwie nicht so wirklich Premium.
Beste Antwort im Thema
....und die besteht nunmal, wer wüsste das nicht aus angst, hass, titten und dem wetterbericht....... 😁
61 Antworten
fahr mal mit nem dacia in die wekstatt und sagt, die sollen mal gucken weil irgendwas klappert wenn du auf ner schlechten straße fährst....
😁😁😁😁😁😁
Zitat:
Original geschrieben von igelpowerTT
Wieso beansprucht Audi für sich selbst den Titel eines Premiumherstellers?Selbstüberschätzung oder schon Größenwahn???
Das darf man nicht missverstehen, bzw. im Detail auf die Goldwaage legen. Premium wäre z. B. auch, wenn Du Hersteller von Besteck bist und Messer aus Gold herstellst...auch wenn die alle stumpf sind und im Grunde nichts taugen, da keinerlei Alltagswert vorliegt...Premiumhersteller bist du dann aber trotzdem, schließlich produzierst Du etwas, was sich nicht jeder leisten kann. 😉🙂
soweit ich weiß ist premium kein geschützter begriff, der automatisch etwas heißt. jeder hersteller kann sein produkt premium nennen, wenn er mag. schaut doch mal im supermarkt wie oft da premium drauf steht, obwohls vergleichweise billig/kostengünstig ist. selbst dacia könnte von sicher behaupten sie sind premiumhersteller...es liegt am kunden das zu glauben oder eben auch nicht 🙂 ich mag audi sehr, aber premium ist für mich nur das aussehen und die preise, der rest ist eher durchschnitt, wenn überhaupt.
Premium ist in meinen Augen ein mittlerweile sehr geschundener Begriff. Ich würde weder einen 0815-A4, noch eine E-Klasse oder einen 5er BMW als Premium bezeichnen. Genauso wenig den Premium-delight-Joghurt, den ich bei Aldi kaufe oder den Premium-Lachs vom Tiefkühler um die Ecke. Das ist alles ganz normaler Stoff...
Premium ist vielleicht eine S-Klasse oder ein A8, ein Maserati, ein Bentley, ein Rolls und ein was weiß ich... Eins weiß ich aber ganz genau: Ein Auto von der Stange ist es jedenfalls nicht.
Habe fertig.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von lulloz
soweit ich weiß ist premium kein geschützter begriff, der automatisch etwas heißt. jeder hersteller kann sein produkt premium nennen, wenn er mag. schaut doch mal im supermarkt wie oft da premium drauf steht, obwohls vergleichweise billig/kostengünstig ist. selbst dacia könnte von sicher behaupten sie sind premiumhersteller...es liegt am kunden das zu glauben oder eben auch nicht 🙂 ich mag audi sehr, aber premium ist für mich nur das aussehen und die preise, der rest ist eher durchschnitt, wenn überhaupt.
Jetzt wollen wir mal nicht übertreiben 😉
Dieser angebliche Durschnitt zählt in sachen Qualität mit zu den besten weltweit !
Also lassen wir mal die Kirche im Dorf jungs !
So runter machen müssen wir Audi nicht die haben auch hochwertige materialien drin.
Das Design und der Preis sind auf jeden Fall als Premium einzuordnen, wobei dies für den Preis nicht gerechtfertigt ist. Technik, Verarbeitung, Service und Qualität sind wirklich alles andere als Premium. Klappern/Knarzen im Innenraum, Knacken in der Lenkung, Abnutzung der Sitze, Öldeckel die sich Auflösen, Quietschende Bremse, Flöte, Näßezischen an der Tür, Error vom Concert und nicht zeitgemässer Ölverbrauch beim TFSI.
Es sind eigentlich nur der Fahrspaß und das Design das mich noch vom Verkauf abhalten.
Zitat:
Original geschrieben von lulloz
soweit ich weiß ist premium kein geschützter begriff, der automatisch etwas heißt. jeder hersteller kann sein produkt premium nennen, wenn er mag. schaut doch mal im supermarkt wie oft da premium drauf steht, obwohls vergleichweise billig/kostengünstig ist. selbst dacia könnte von sicher behaupten sie sind premiumhersteller...es liegt am kunden das zu glauben oder eben auch nicht 🙂 ich mag audi sehr, aber premium ist für mich nur das aussehen und die preise, der rest ist eher durchschnitt, wenn überhaupt.
Bei Bieren bspw. bezeichnet man Premium Pilsener dann als solche, wenn sie überregional vertrieben und beworben werden. Über die Qualität ist damit keine Aussage getroffen. Letztlich ist das im VW-Konzern nur ein Kunstgriff. Audi ist Premium und VW ist Standard. Dabei gleichen sich bspw. Golf und A3 wie ein Ei dem anderen. Das gleiche gilt für Touareg und Q7. Von den vier Autos sind offiziell der A3 und der Q7 Premium, der Golf und der Touareg Standard. Tatsächlich kann man aber wohl nur Q7 und Touareg als einigermassen hochwertig einstufen. Insofern sagt Premium rein gar nix aus. Ausser vielleicht, dass man eine (Preis-)Prämie bezahlt. Dann wäre Audi doch wieder Premium.
Zitat:
Ausser vielleicht, dass man eine (Preis-)Prämie bezahlt. Dann wäre Audi doch wieder Premium.
also PRÄMIUM
Zitat:
Original geschrieben von godam
also PRÄMIUMZitat:
Ausser vielleicht, dass man eine (Preis-)Prämie bezahlt. Dann wäre Audi doch wieder Premium.
Als Weltbürger des 21. Jahrhunderts dürfen wir auch Neudeutsch Price Premium sagen. Das klingt auch gleich viel premiumverdächtiger. 😉
Ich arbeite in der Automobilindustrie. Wir stellen Zierblenden für die (Mittel)Consolen her. Meine Aufgabe ist es, bei BMW und OPEL die Reklamationen zu betreuen, bzw. meinen Kopf hinhalten! ;-)
Beide Hersteller sind wirklich knausrig und gehen jedem noch so kleinen Fehler hinterher. Da gibt es die Absurdesten Tests, die meine kleinen Teilchen bestehen müssen.
zB der Kälteschocktest. Die Kunststoffteile werden 100h lang bei -40°C eingefroren und danach in ein heißes Bad geworfen ~+60°C. Dann ins Fahrzeug eingebaut und über die hoppelpiste geschickt. Wir reden hier zT über Bauteile die 1m lang sind (Blende BFS) ... die schaffen den Test NIE! Was macht dann BMW? Haut uns die Köpfe ein, kürzt unseren Gewinn ..... und verbaut sie trotzdem!!?!?!
äh was wollte ich eigentlich sagen?
ach ja .. egal ob Premiumhersteller (BMW) oder Alltagskisten (OPEL) die Tests und Qualitätsansprüche sind bei beiden Firmen genau die gleichen. Das sieht man auch daran, dass alle europäischen (und Amerikanischen) OEM´s nach den gleichen DIN ISO TS 16949 Normen zertifizieren.
Einzig die zu verbauenden Rohstoffe ändern sich gewaltig. Aber hier verate ich auch nicht zuviel, wenn ich sage, dass diese selbst im Konzern von Fahrzeug zu Fahrzeug enorm schwanken.
Besonders schlimm ist immer die erste Serie. Bitte baut NIEMALS eine Zierblende asu einem BMW aus. Auf der Rückseite werdet ihr dutzende, mit Eding aufgemalte Zeichen sehen.
Blaues x --> Grat an Unterseite Manuel nachgeschliffen
roter o --> Lackhaftung stichprobenartig überprüft
grünes x --> Kabel nachjustiert, da klappern
...
...
Und wenn dann die Serie langsam zuende geht, kommt auch immer noch ein netter Herr vorbei der dann sagt:"So das Fahrzeug wird eh nur noch 9 Monate produziert, wie können wir nochmals 30% an Materialkosten einsparen ...."
Ist schon erschreckend ...
Da Audi der einzige Hersteller ist, bei dem meine Firma seine Finger NICHT im spiel hat, kann ich hier noch "Freude am Fahren" oder den"Vorsprung durch Technik" erfahren. Was ich nicht weiß, macht mich nicht heiß! 🙂
Mfg Stopper
Zitat:
Original geschrieben von ltStopper
Ich arbeite in der Automobilindustrie. Wir stellen Zierblenden für die (Mittel)Consolen her. Meine Aufgabe ist es, bei BMW und OPEL die Reklamationen zu betreuen, bzw. meinen Kopf hinhalten! ;-)Beide Hersteller sind wirklich knausrig und gehen jedem noch so kleinen Fehler hinterher. Da gibt es die Absurdesten Tests, die meine kleinen Teilchen bestehen müssen.
zB der Kälteschocktest. Die Kunststoffteile werden 100h lang bei -40°C eingefroren und danach in ein heißes Bad geworfen ~+60°C. Dann ins Fahrzeug eingebaut und über die hoppelpiste geschickt. Wir reden hier zT über Bauteile die 1m lang sind (Blende BFS) ... die schaffen den Test NIE! Was macht dann BMW? Haut uns die Köpfe ein, kürzt unseren Gewinn ..... und verbaut sie trotzdem!!?!?!äh was wollte ich eigentlich sagen?
ach ja .. egal ob Premiumhersteller (BMW) oder Alltagskisten (OPEL) die Tests und Qualitätsansprüche sind bei beiden Firmen genau die gleichen. Das sieht man auch daran, dass alle europäischen (und Amerikanischen) OEM´s nach den gleichen DIN ISO TS 16949 Normen zertifizieren.
Einzig die zu verbauenden Rohstoffe ändern sich gewaltig. Aber hier verate ich auch nicht zuviel, wenn ich sage, dass diese selbst im Konzern von Fahrzeug zu Fahrzeug enorm schwanken.
Besonders schlimm ist immer die erste Serie. Bitte baut NIEMALS eine Zierblende asu einem BMW aus. Auf der Rückseite werdet ihr dutzende, mit Eding aufgemalte Zeichen sehen.
Blaues x --> Grat an Unterseite Manuel nachgeschliffen
roter o --> Lackhaftung stichprobenartig überprüft
grünes x --> Kabel nachjustiert, da klappern
...
...Und wenn dann die Serie langsam zuende geht, kommt auch immer noch ein netter Herr vorbei der dann sagt:"So das Fahrzeug wird eh nur noch 9 Monate produziert, wie können wir nochmals 30% an Materialkosten einsparen ...."
Ist schon erschreckend ...
Da Audi der einzige Hersteller ist, bei dem meine Firma seine Finger NICHT im spiel hat, kann ich hier noch "Freude am Fahren" oder den"Vorsprung durch Technik" erfahren. Was ich nicht weiß, macht mich nicht heiß! 🙂
Mfg Stopper
Hallo Stopper,
ich bin ebenfalls in der Automobilindustrie tätig (Interieur) und kann bei gewissen Punkten deine Meinung nicht teilen.
Klar sind alle Zulieferer der Automobilindustrie nach ISO TS 16949 zertifiziert aber dies sagt absolut nichts über die eigentliche Güte und Qualität der unterschiedlichen OEM Produkte aus, sondern zeigt nur auf das diese Unternehmen einen bestimmten Prozessablauf mit allen dazugehörigen QS Handbüchern einhalten müssen.
Die Qualität der Produkte unterscheidet sich nämlich immernoch anhand der verschiedenen Spezifikationen der OEM's.
Hier sind gerade Premiumhersteller wie BMW, Daimler und Volvo sehr anspruchsvoll (Emissionen, Klimawechseltest usw.).
Dagegen übernimmt Audi "nur" die Spezifikationen von VW - sprich Produkte sind qualitativ denen von VW identisch.
Mal so am Rande:
Ihr beliefert den OEM mit nicht dokumentierten Produkten (Nacharbeit) für die Serie? Hiermit handelt euer Unternehmen bzw. der OEM (wenn er davon in Kenntnis gesetzt wurde und Ihr Bauabweichung erhalten habt) gegen die ISO TS! Schließlich verkauft Ihr Produkte die anders hergestellt als dokumentiert wurden.
Zitat:
Original geschrieben von ÜberholTT
Wenn es ein Vollschalensitz ist, dann kann man evtl. von einem Seitenairbag absehen.
Schliesslich übernimmt die Schale ja gewissermassen die Sicherheitsfunktion eines Seitenairbags.
in zusammenhang mit integralhelm und käfig sicherlich richtig, aber ohne das hast du mit schalensitz immer noch die gleichen aufprallgeschwindigkeiten die dein körper ohne weichen airbag abfangen muss. d.h. der schalensitz ist hier zwar besser als der normale ohne airbag, aber ein ersatz ist er sicherlich nicht.
zumal bis auf den preis eigentlich nichts dagegen spricht die schalensitze mit airbag auszustatten. und bei einem aufpreis von knapp 3000 euro auf die normalen sitze mit airbag müsste langsam mal der stand der technik drin sein...
Zitat:
Original geschrieben von der_horst
in zusammenhang mit integralhelm und käfig sicherlich richtig, aber ohne das hast du mit schalensitz immer noch die gleichen aufprallgeschwindigkeiten die dein körper ohne weichen airbag abfangen muss. d.h. der schalensitz ist hier zwar besser als der normale ohne airbag, aber ein ersatz ist er sicherlich nicht.Zitat:
Original geschrieben von ÜberholTT
Wenn es ein Vollschalensitz ist, dann kann man evtl. von einem Seitenairbag absehen.
Schliesslich übernimmt die Schale ja gewissermassen die Sicherheitsfunktion eines Seitenairbags.zumal bis auf den preis eigentlich nichts dagegen spricht die schalensitze mit airbag auszustatten. und bei einem aufpreis von knapp 3000 euro auf die normalen sitze mit airbag müsste langsam mal der stand der technik drin sein...
Die gleichen Schalen standen auf der Messe in Essen MIT SEITEN - AIRBAGS !😉
Zitat:
Original geschrieben von MartinsTT
Die gleichen Schalen standen auf der Messe in Essen MIT SEITEN - AIRBAGS !😉Zitat:
Original geschrieben von der_horst
in zusammenhang mit integralhelm und käfig sicherlich richtig, aber ohne das hast du mit schalensitz immer noch die gleichen aufprallgeschwindigkeiten die dein körper ohne weichen airbag abfangen muss. d.h. der schalensitz ist hier zwar besser als der normale ohne airbag, aber ein ersatz ist er sicherlich nicht.zumal bis auf den preis eigentlich nichts dagegen spricht die schalensitze mit airbag auszustatten. und bei einem aufpreis von knapp 3000 euro auf die normalen sitze mit airbag müsste langsam mal der stand der technik drin sein...
@der_horst:
So hatte ich das auch gemeint. Lieber einen Schalensitz ohne Airbag, als einen Seriensitz ohne Airbag.
Dass man optional einen Airbag einbauen könnte (wenn man denn wollte), war mir nicht bewusst.
Bei meinen Recaro Pole Position stellt sich diese Frage erst gar nicht, die gibts nur ohne Seitenluftsack.
Im Fall des TTRS ist das natürlich ein Witz, denn wenn es technisch möglich ist, liegts nur am Rotstift von Audi. 🙁
Gruss