TT 8N Frontscheibe selber wechseln
Hi, Gemeinde!
Hat hier wer schon mal seine Frontscheibe selber gewechselt und kann nützliche Hinweise geben? Von statements, die auf Erfahrungen mit dem Austausch bei Händlern / Werkstätten beruhen oder das Interieur und dessen Pflegezustände betreffen, bitte ich abzusehen.
Danke im Voraus!
Grüße, T
Beste Antwort im Thema
Moment, jetzt hab´ ich mich doch glatt beim Drehen verzählt... 🙄
36 Antworten
... so wurde aus dem zweiten extra neu aufgemachten Thread auch ein Kuchenlaber etc. Thread. Top!
Zitat:
Original geschrieben von GZTT
... so wurde aus dem zweiten extra neu aufgemachten Thread auch ein Kuchenlaber etc. Thread. Top!
Botschaft ist angekommen! Wir haben verstanden, dass wohl eher eine
Tortenschlachtgewünscht war. 😁 tburnz hat übrigens erfahren, was er wissen wollte und nichts steht mehr dem Scheiben
wechsel im Weg. 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Star-TT
tburnz hat übrigens erfahren, was er wissen wollte und nichts steht mehr dem Scheibenkleisterwechsel im Weg. 🙂
So isses😁. Ich werd mich wohl nächste Woche dran machen. Am WE fahr ich noch einige Hundert KM Autobahn (mit gemäßigtem Tempo), das mach ich doch lieber mit der alten Scheibe, danach wird gewechselt.
Kleine aber feine Info, die ich heute noch erfahren hab: die Wischerarme sollen wohl aus Alu sein, die Aufnahme am Motor jedoch aus Stahl (Stichwort Kontaktkorrosion/ galvanisches Gefälle). Das frisst ganz gerne, ich soll sehr vorsichtig dran zerren, um keinen zweiteiligen Wischerarm zu produzieren.
Wenn ich mich dran mache, werde ich hoffentlich dran denken, eine Kamera zur Hand zu nehmen- dann mach ich ein kleines Tutorial und hau das hier mit rein.
Grüße, T
p.s.@Star-TT: ich wollte eigentlich eher auf eine Hyperglykämie hinaus, unterzuckert war ich weiß Gott nicht. Hochgerechnete Nährwertzahl (24er Springform bei 4cm Höhe): 7500KCal.....halleluja😛
Zu ,,ob das eine Werkstatt so macht". Das geht ansonsten auf deren kosten da sie dafuer haften und Garantie geben. Kumpel arbeitet bei carglass. Der hatte mich ausfuerlich aufgeklaert. Zudem macht er es daher ganz sicher ordentlich 😉. Ich hatte beim
selbst wechseln nicht gemerkt das ich Lack beschaedigt hatte. Auch das pressen des Klebers ist selbst nicht so gleichmaessig und Gebäu wie deren Hochdruckmaschiebenklebepistolen. Die 150€ SB waren es mir jedenfalls wert.
Ähnliche Themen
Hallo zusammen,
Zitat:
Original geschrieben von Schwarzmuenchen
Airbag hin oder her wollte nurmal dran gedacht haben. Mein Autoglaser macht es immernoch für lau da er sagt dank der neuen Technik und Erfahrung sind sie so zügig und die Gewinnspanne beim Einbau so groß das sie auf die 150€ verzichten und lieber Kunden binden und dafür immer volle auftragsbücher haben. Is letztendlich ist es mir egal wie die das machen. Hauptsache ordentliche Arbeit und die passt 100% und fairer preis
Wenn eine Selbstbeteiligung abgeschlossen wurde, dann ist diese ein Vertragsbestandteil zwischen Versicherung und Kunde. Wenn nun ein Betrieb die SB nur zum Teil oder gar nicht verlangt, dann kommt der Kunde seiner vertraglichen Verpflichtung nicht nach und begeht Versicherungsbetrug, da alle Rabatte, die gewährt werden nicht dem Kunden sondern der Versicherung zustehen.
Hier einmal der Link dazu auf der M-T-Seite
http://www.motor-talk.de/t622339/f13/s/thread.html
Die entsprechenden Gerichts-Urteile kann man auch unter http://www.autoglasservicecenter.de in der Rubrik "Aktuell" oder im Autoglas-Infoportal nachlesen.
Oder einfach einmal googeln nach "Autoglas Versicherungsbetrug".
Scheibentausch TT 8N:
1. Innenspiegel demontieren (drehen)
2. Scheibenwischer demontieren
3. Gummi an Spritzwand entfernen
4. Windlauf demontieren ( aus Halteschiene an WS ausclipsen )
4. Spritzwasserschlauch und Verbindung für Spritzdüsenheizung trennen
6. Windlauf entfernen.
7. Scheibe mit Schneidedraht, Kaltschneidemesser oder anderm geeigneten Werkzeugen austrennen.
8. Kleberaupe an Fahrzeugrahmen entfernen
9. Scheibe und Rahmen reinigen und gemäss der Richtlinien der Klebstoffherstellers vorbereiten. (Rostvorsorge an kleinen Beschädigungen nicht vergessen!)
10. Innenspiegel an Scheibe anbringen
11. Scheibenkleber auf Rahmen aufbringen
12. Scheibe einsetzen
13. Alles wieder zusammenbauen
14. FERTIG
🙂 Danke für den Hinweis...
Hi!
Kurzes update:
Geschafft, Scheibe ist gewechselt. Ging unterm Strich einfacher, als ich dachte. Hab heut die erste Probefahrt gemacht* und sie ist auch noch heile. Demnächst etwas ausführlicher mit ein paar Fotos, vielleicht animiert's den einen oder anderen zum Selbermachen😉.
*und leider gleich die nächste Baustelle am Hals: heute morgen nix mit Starten, nach Starthilfe Batteriesymbole noch und nöcher, Tacho + DZM am Tanzen... morgen erst einmal 'nen Limaregler und 'ne neue Batterie kaufen und hoffen...🙁
Grüße, T
Update:
[Fußnote😁: Batterie und Regler drin, alles wieder schön🙂. Die diesbezüglichen threads hier im Forum ließen das offen, daher sei an dieser Stelle (für die SuFu) erwähnt: der Regler lässt sich bei eingebauter Lima wechseln.]
-Back to topic-
Hab gerade etwas Zeit, hier die Fotostrecke:
Foto 1: die noch verbaute Frontscheibe.
Foto 2: zeigt den Riss, mit dem ich jetzt zwei, drei Wochen unterwegs war. Direkt unterm Beifahrerwischerblatt ist der Fels eingeschlagen, der Riss hat sich relativ schnell ausgebreitet und machte dann einen Bogen nach oben.
Foto 3: Da ich nicht scharf drauf war, dass der Riss noch weiter aufwärts wandert, hab ich ihn am Ende des Bogens mithilfe eines 'Dremels' und einem runden Diamantfräser angekörnt, um -so die Hoffnung- Spannung herauszunehmen und das Weiterreißen zu verhindern. Ergebnis: erfolgreiche Maßnahme; hab eine 900Km- AB- Tour ohne weiteres Einreißen absolvieren können.
Foto 4: zeigt die demontierten Wischerarme und den demontierten Windlauf. Außerdem wurde die untere Leiste der Scheibe entfernt- allein hierbei entstanden 3 weitere Risse! Ich habe wirklich nicht fies dran gerupft und war doch seeehr erschrocken, wie schnell bzw. leicht sich diese Risse gebildet haben 😰. Plakativer ausgedrückt: ich hatte echt die Buchsen voll und fragte mich, ob ich nicht doch lieber abbrechen und TT und Scheibe zu nem Autoglaser bringen soll😁.
Foto 5: zeigt das Werkzeug, das ich zum Ausglasen benutzt hab. Ist die ECO- Version und völlig ausreichend. Wird geliefert mit zwei Klingen: 25mm und 33mm. Hier ist die 25mm- Klinge verbaut.
Foto 6: Detailansicht. Das Isoband gehört nicht zum Lieferumfang😉.
Foto 7: Tja, da isses schon passiert😁 ! Ich versuch mich mal im Zaum zu halten: selten war ein Werbeversprechen / Werbevideo so nah an der Realität, ich kann's immer noch nicht glauben, wie schnell das ging- und ich hab echt getrödelt bzw. war relativ vorsichtig zu Gange. Hat nicht mal eine Zigarettenlänge gedauert. Tipp: Wenn man dieses oder ein ähnliches Werkzeug benutzt, sollte man in Fahrtrichtung gesehen rechts unten an der Scheibe beginnen. hier lässt sich das Werkzeug ansetzen, ohne dass man Lackschäden durchs 'Einfädeln' provoziert. Lackschäden hab ich übrigens keine produziert.
Den Ausbau der A-Säulenverkleidungen hätte ich mir eigentlich komplett sparen können, weil man von innen einfach nichts zu tun hat. Ich lass sie jetzt noch ein paar Tage ab, um zu sehen, ob bei Regenwetter irgendwas Verdächtiges zu bemerken ist.
Foto 8: zeigt das Entfernen der alten Dichtung. Manche nehmen einen scharf angeschliffenen Schraubendreher oder Stechbeitel, ich hab mich für die Cutterklinge entschieden. Tipp: Die Dichtung vorsichtig einschneiden bis auf die gewünschte Tiefe (ca.1mm der alten Dichtung kann/ sollte verbleiben), dann das Cuttermesser leicht durchbiegen mit etwas Druck auf dem Klingenrücken, dann das Messer durchziehen. Hierbei mit der anderen Hand die Gummidichtung nach hinten oben wegziehen. Ging so relativ fix und auch sauber, hier und da hab noch einmal etwas nachfiletiert.
Foto 9: zeigt die vorbereitete neue Scheibe, die spätere Kontaktfläche zur Dichtung ist geprimert und lüftet ca. 15min ab (dieser graue Rand neben der Gummidichtung). Wärenddessen hab ich die Kleberaupe auf dem Scheibenrahmen aufgetragen. Die Kartuschenspitze ist entweder schon so gestaltet oder muss noch V-förmig eingeschnitten werden, beim Auftragen auf den Scheibenrahmen entsteht so eine Raupe, deren Spitze nach oben zeigt. Ruhig und gleichmäßig arbeiten. Den Klebesatz (ca. 20€) hab ich im gleichen Zubehörladen gekauft, wo ich auch die Scheibe her hab (Pilkington, ~130€). Enthalten waren Klebekartusche, Primer + Pinsel und Schneidedraht.
Foto 10: zeigt die eingesetzte Scheibe 1 Tag später. Tipp: an der alten, noch verbauten Scheibe hab ich links+ rechts+ oben + unten die Abstände zu den Kanten gemessen. Auch die Tiefe der Scheibe zu den A-Säulen sollte notiert werden, da kommt's aber auf einen mm mehr oder weniger nicht drauf an; solange die Scheibe nur tiefer als die A-Säulen sitzt, sollte das passen. Ach so: der Helfer muss aufs Wort hören können😁 ! Hab mit Schwiegerdad wirklich gut zusammengearbeitet, wir mussten lediglich 4/10mm korrigieren (die umlaufende aufvulkanisierte Scheibendichtung macht's auch einfacher).
Nach dem Einsetzen (gaaaanz sachte und genau, um möglichst wenig korrigieren zu müssen) hab ich die Scheibe etwa in Höhe der Sonnenblenden zum Dach hoch mit Panzertape fixiert und so über Nacht stehen lassen. Sicher ist sicher. Klar steht auf der Verpackung "nach 4 Stunden fahrbereit". Aber nee, das sollte ganz ohne Einflüsse aushärten können.
Eins sei noch erwähnt. Ich gestehe, ich musste an einer Stelle improvisieren, böse Zungen würden es Pfusch nennen...aber solange ich damit leben kann, soll's egal sein😁 :
Aufsetzen / Einklipsen des Windlaufs in die Scheibnleiste ging ja mal gar nicht. Ich habs wirklich versucht... nicht mal mit Silikonfett war's möglich den Windlauf einzuklipsen. Bei etwas mehr als sanftem Drücken verzog sich schon die Scheibe leicht an der Stelle, da hatte ich echt nicht den Mumm, noch doller zu drücken und vielleicht nen Scheibenbruch zu riskieren. Das wär's einfach nicht wert, wenn's bis dahin so gut geklappt hat. Also hab ich die Nut am Windlauf kurzerhand entfernt und den Windlauf an dieser Stelle mit dem Rest Scheibenkleber fixiert. Passt, hält, kein Unterschied zu vorher.
Allen Tippgebern an dieser Stelle noch einmal vielen Dank!
Sollte jemand noch Fragen haben- her damit!
Grüße, T
Hallo tburnz 🙂,
Danke für Deinen realistischen, recht lebendig geschilderten Beitrag! 🙂
Eine Frage zu dem abgebildeten Werkzeug: Das müßte eine Art Hakenklinge sein, nicht wahr? Ich kenne so etwas vom Teppich verlegen.
Und da Du ja schreibst, dass ein Werbeversprechen noch nie so nah an der Realität war, da habe ich noch ein Video gefunden, was passen könnte. Ob das in dem Video Gesagte nun die Realität ist, das vermag ich nicht zu sagen..... Aber es ist amüsant.......😁
Hmm, der zweite Mann beim Scheibenwechsel muss also auf´s Wort hören können. Und das war Dein Schwiegervater! 😰 Falls mein Mann das lesen sollte, so wird er nicht glauben, dass es so etwas gibt... Mein alter Herr läßt sich nämlich nur von einer Person was sagen und das bin ich.....😛 Ich denke mal, dass sich das bei einem Scheibenwechsel aber doch anders verhalten könnte. 🙂
Gut gemacht, gut erläutert, tburnz! 🙂 Prima, dass Du Wort gehalten hast und den Bericht ins Forum gesetzt hast! 🙂 Gute Fahrt mit der neuen Scheibe und auch sonst alles Gute! 🙂
das werkzeug was er da hat ist ein Systocut was du meinst ist ein sogenanntes Delphi Messer (teppichmesser) heißt so weil es wirklich eine delphin form hat
Hallo Schwarzmuenchen 🙂,
Danke für die Information! 🙂 So habe ich denn wieder etwas dazugelernt.....🙂 Man lernt ja nie aus. 🙂
Allerdings hätte ich noch eine Frage: Sind die beiden Schneidwerkzeuge gleich von der Schärfe bzw. Schneidkraft? Oder ist dieses Systocut nicht ganz so scharf, dass man sich nicht so schnell verschneidet?
Es sind zwei völlig verschiedene Werkzeuge die man nicht miteinander vergleichen kann denke ich. Das Delphi Messer muss immer scharf sein da sonst je nach Klinge Hacken Oder Trapez de Flor bzw der Teppichrücken ausfranst und man z.b. Keine sauberen Stöße bzw. Intarsien machen kann. Da systocut trennt ja nur die Scheibe vom Rahmen sprich trennt den Kleber. Wo es mit einer scharfen Klinge einfacher geht allerdings mit eine etwas abgenutzten sicher auch allerdings schwieriger und denkt immer daran man Schneidet sich meist mit stumpfen Messern. Die klingenform ist auch eine völlig andere und die schneidbewegung was ja eine ziehende und eine drückende kraft ist, ist abhängig von dem jenigen der das Messer führt. Ich habe die Erfahrung gemacht je schärfer die klingen sind desto weniger kraft muss man aufwinden und so genauer kann man arbeiten ohne sich zu verschneiden. Und ich glaube das Delphi Messer ist beim scheibenwechsel das ungünstigste selbst nur zum Kleber abschneiden da die klingen im Vergleich zum Cuttermesser sehr steif ist und bricht bevor sie sich verbiegt
Nochmals herzlichen Dank für die ausführlichen Informationen, schwarzmuenchen! 🙂
Ja, mit einem stumpfen Messer schneidet man sich eher als mit einem scharfen. Von daher ist es gut, wenn man einen Vater hat, der sich auf´s Messerschärfen versteht. 😉 Stumpfe Schneidewerkzeuge gehen auch auf die Gelenke, wenn man sie länger benutzt. Sehnenscheidenentzündungen pipapo.....🙁
Zitat:
Original geschrieben von Star-TT
Hmm, der zweite Mann beim Scheibenwechsel muss also auf´s Wort hören können. Und das war Dein Schwiegervater! 😰 Falls mein Mann das lesen sollte, so wird er nicht glauben, dass es so etwas gibt... Mein alter Herr läßt sich nämlich nur von einer Person was sagen und das bin ich.....😛 Ich denke mal, dass sich das bei einem Scheibenwechsel aber doch anders verhalten könnte. 🙂Gut gemacht, gut erläutert, tburnz! 🙂 Prima, dass Du Wort gehalten hast und den Bericht ins Forum gesetzt hast! 🙂 Gute Fahrt mit der neuen Scheibe und auch sonst alles Gute! 🙂
Hi!
Vielen Dank für die Blumen🙂!
Ehrensache. Ankündigen und nix machen wär ja doof😉.
Ja, mein Schwiegerdad kann aufs Wort hören (weiß nur seine Frau nicht😛).
Nebenbei bemerkt: so eine Delfinklinge ausm Teppichschneidemesser ist mit der systocut- Klinge (oder jeder anderen Klinge eines Zugmessers) nicht vergleichbar. Diese Teppichmesserklingen sind rasiermesserscharf und hätten beim Durchschneiden einer Scheibendichtung eine ziemlich kurze Standzeit. Die Zugmesserklinge ist etwas weniger scharf aber wesentlich robuster gestaltet.
Ich weiß, Schwarmuenchen hat's schon geschrieben... wollt's nur bestätigen- auch was das Wegschneiden der übriggebliebenen Dichtung angeht (Delfinklinge ungeeignet).
Grüße, T
Das Messer heißt Delphin und die Klinge entweder hackenklinge oder trapezklinge. Eine delphiklinge gibt's nicht :-) Die goldcut klingen fürs delphin Messer halten deutlich länger als die Baumarktklingen. Kostet aber auch deutlich mehr und gibts nur im Fachhandel. Damit kannst aber ohne Probleme pro Klinge 300-500m Teppich mit Juterücken ohne einschränkung der Schnittqualität machen. So genug nun zu den falschen Messer und Klingen für diese Arbeit. Darf man fragen was du für die systocut bezahlt hast?