TT 3.2 Ratschläge bitte !

Audi TT 8J

Ich habe ganze 4 monate drüber nachgedacht,welchen TT ich mir als nächstes zulegen werde.

Jedenfalls ein TTS wäre schon was feines hat aber auch seine nachteile wegen dem Turbo Loch und der Preis spielt da auch eine wichtige rolle.

Ich würde nächstes jahr im tausch für meinen TT 2.0 TFSI BJ 2008 einen gebrauchten TT 3.2 BJ 2007 bekommen, 🙂
würde mich nur einen Aufpreis von 4.000 Euro Kosten.

Meine Frage lohnt sich ein TT vr6 250 PS mit quattro und S-tonic (DSG?).

Ich habe viele Auto berichte durch gelesen,aber es gibt keine einheitliches Ergebniss weder über den Verbrauch noch über die Beschleunigung.

Also wie schnell Fährt der TT 3.2 von 0-100 KMH ? ist er einem Nissan Z350 ohne Tuning Ebenbürtig oder einem Evo Lancer die brauchen auch 6.1 bis 6.3 Sec 🙂

PS:Falls es diese Frage schonmal gab entschuldige ich mich dafür und Erkläre mich bereit diesen Treahd zu schliessen 🙂

Mit Freundlichen grüßen Audi Horch
Nachtrag habe dieses Ergebniss gefunden :
TT 3.2
Den Spurt 0 auf 100 km/h schafft der dynamische Bayer in 5,9 Sekunden. Noch etwas schneller und entspannter geht es mit dem optionalen DSG-Getriebe, bei Audi S-Tronic genannt. Dann eilt die 100er-Marke bereits in 5,7 Sekunden vorbei.

ist das Realistisch ?

Beste Antwort im Thema

...ich fahre jetzte schon meinen zweiten 3.2v6 (1. mit dsg, jetzt wieder sportschaltung)...hatte aber auch mit einem ttc225 turbo angefangen...

hier nur meine persönliche subjektive meinung: obwohl ich den 2.0tfsi probegefahren bin und der verdammt gut ging, geht beim mir nix über das saftige, lineare v6 feeling. angefangen vom v-motor brabbeln aus der tiefe heraus, das meiner meinung nach von keinem 4zyl bollermotor übertroffen werden kann! und damit meine ich jetzt nicht die lautstärke, sondern takt und rythmus und sound!!! dazu stellt sich, vielleicht von mir eingebildet, nach einiger zeit langstrecke mit etwas höherer geschwindigkeit bei mir im v6 immer dieses "bomber"-feeling ein. der liegt einfach extrem satt auf der strasse, grade weil er sich vielleicht etwas "schwerer" anfühlt. im sommer dann mal offen den motor etwas höher ziehen, sorgt dieses v6-konzert einfach bei mir für gänsehaut! die 4zylinder hören sich für mich leider immer nach auspuff-proll-getunten-vw-polos an! so ein v6 ist da schon was besonderes!

wann immer es geht, werde ich einen 4zyl vermeiden...egal wie die technischen werte auch sein mögen...es geht bei mir um die emotion! und da schlägt mein puls im v6 bis jetzt immer höher!

...und mal ehrlich...5.9s, 6.1s oder 5.4s ...das ist doch sowas von schnuppe! das gesamtfeeling sollte stimmen! und das tut es perfekt im v6 tt. aber wie gesagt: meine meinung!

95 weitere Antworten
95 Antworten

Der Vergleich zwischen 3,2 und TTS wäre interessanter, wenn der 3,2 272 PS bzw. der TTS nur 250 PS hätte. Naja, ich muß mir eigentlich auch vom TTS in irgendeiner Form mehr erwarten, er hat auch 22 PS mehr!😉 Ich finde nicht das der 3,2 zum alten Eisen gehört, eher dass es ein ausgereifter Motor ist. Vielleicht kann man sagen, dass der 3,2 langlebiger ist als der neue TTS-Motor!🙄

Zitat:

Original geschrieben von Emmet Br0wn


Das mag ja alles stimmen, dass es bessere Beispiele für Downsizing gibt, aber dennoch wird auch der "Turboloch"-geplagte TTS - bei niedrigeren Drehzahlen und im Teillastbereich bewegt - unter diesen Bedingungen weniger vebrauchen als der 3.2.

Der TTS hat zwar Dynamikeinbußen unter 2500 Rpm, aber dennoch geht es auch in diesem Bereich immer noch schnell genug vorwärts, um mit 95% aller Alltagssituationen klarzukommen. Nur "artgerecht" ist das dann auf Dauer sicher nicht.

Aber da hier oft die 3.2er-Fahrer den ruhigeren Fahrstil propagieren, sollte man die Vorteile des TTS in diesem Einsatzbereich doch zumindest akzeptieren, obwohl es sich eigentlich um den TT "für Heizer" (S-Modell) handelt.

Wenn man mal so frech ist und die min- und max-Werte aus der AMS hernimmt:

TTS S-Tronic: 6,9 / 16,1

TT 3.2 S-Tronic: 8,0 / 14,9

Man sieht also ganz klar dass man beim dahinrollen den von dir genannten Vorteil hat - da gibts ja garnix zu diskutieren.

Worum es mir eher geht ist einfach der Kompromiss aus niedrigen Drehzahlen und trotzdem souveräner Beschleunigung.
Ein Motor wie der x35i beherrscht das perfekt - bereits bei 1300rpm liegt das maximale Drehmoment an und der Motor kann ohne jeden Nachteil mit sehr moderaten Drehzahlen im Alltag bewegt werden.
Der Vorteil des Downsizings bringt also keinen Nachteil in diesem Bereich mit sich.
Und zumindest ich persönlich schätze es sehr wenn ein Auto bereits bei niedrigen Drehzahlen souverän zupackt und bewege mich dann auch lieber in solchen, weil - wie du schon sagtest - es für den Alltag einfach locker ausreicht.
Wenn ich einen hochaufgeladenen Motor hier einen Gang tiefer fahren muss, stellt sich die Frage nach dem Verbrauchsvorteil.

Ich hab noch einen Golf GT TDI im Zugriff, 125kW mit DSG - die Automatik bleibt hier im Stadtverkehr selbst bei zurückhaltender Fahrweise meist um ~2000rpm während der TT praktisch sofort in den 6. Gang geht und dann nur immer schaut die 1000 nicht zu unterschreiten 😉
Und wenn der TDI dann doch mal im 6. ist, reagiert er erheblich nervöser auf einen Gasstoß als der V6 bzw. schaltet deutlich früher wieder runter.

Vielleicht können TTS-Fahrer mit DSG hierzu mal was sagen - ab ca. 50km/h sollte der Wagen flott in den 6. schalten.

Emulex

Ein TT 3.2 hat auch erst sein max. Drehmoment (320 NM) zwischen 2500-3000 Touren.
Der TTS hat sein max. Drehmoment ebenfalls ab 2500 Touren aber bis 5000. Ferner hat der TTS paar NM mehr (350 NM).
Das bedeutet, dass der TTS ein höheres Drehmoment über einen größeren Drehzahlbereich hat.

Unter 2500 Touren haben beide ein niedrigeres Drehmoment. Leider habe ich dafür keine Daten gefunden.

Zitat:

Original geschrieben von Cossor


Unter 2500 Touren haben beide ein niedrigeres Drehmoment. Leider habe ich dafür keine Daten gefunden.

Siehe Anhang...

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Cossor


Ein TT 3.2 hat auch erst sein max. Drehmoment (320 NM) zwischen 2500-3000 Touren.
Der TTS hat sein max. Drehmoment ebenfalls ab 2500 Touren aber bis 5000. Ferner hat der TTS paar NM mehr (350 NM).
Das bedeutet, dass der TTS ein höheres Drehmoment über einen größeren Drehzahlbereich hat.

Unter 2500 Touren haben beide ein niedrigeres Drehmoment. Leider habe ich dafür keine Daten gefunden.

Ich bin ja kein Freund dieser Aussagen "Fahr mal beide", deshalb verweise ich auf den Beitrag von JJR und hoffe du kannst die richtigen Schlüsse aus diesen und w0tans Diagrammen ziehen 🙂

Das ist nunmal die Charakteristik eines jeden hochaufgeladenen Single-Turbos, zu der sich noch das verzögerte Ansprechverhalten gesellt - beides Dinge die Turbo-Fans an ihren Aggregaten lieben, aber eben neben den objektiven Vorteilen der Aufladung auch einen objektiven Nachteil darstellen.
Ich weiß nicht wieso es da so viel zu diskutieren gibt - oder besser: wieso hast du den ganzen Thread über nichts andres zu tun als den 3.2er in den Kategorien "Performance, Sound, Messwerte, ..." schlecht zu reden ohne dich mal genauer mit den Motoren und Motorkonzepten befasst zu haben ?
Ist das für dich persönlich so wichtig dass der TTS in wirklich JEDER Disziplin von Sound über Homogenität bis hin zur Performance und dem Verbrauch die klar bessere Wahl ist ?

Emulex

Zitat:

Original geschrieben von Cossor


Ein TT 3.2 hat auch erst sein max. Drehmoment (320 NM) zwischen 2500-3000 Touren.
Der TTS hat sein max. Drehmoment ebenfalls ab 2500 Touren aber bis 5000. Ferner hat der TTS paar NM mehr (350 NM).
Das bedeutet, dass der TTS ein höheres Drehmoment über einen größeren Drehzahlbereich hat.

Unter 2500 Touren haben beide ein niedrigeres Drehmoment. Leider habe ich dafür keine Daten gefunden.

Die Beschleunigung beim V6 erfolgt konstant - der TTS hingegen tritt mit Einsetzen des Turbos deftig ins Kreuz. Gemessen zu diesem Tritt ist wiederum alles, was beim TTS unter 2500 Umdrehungen passiert, ziemlich low. Diese subjektive Verfälschung gibts beim 3,2er nicht, weswegen einem der TTS womöglich langsamer vorkommt, als er wirklich ist. Der TTS ist unterhalb 2500 U/Min sicherlich keine Krücke - jedoch dem V6 in diesem Segment mit Gewissheit nicht ebenbürtig.

(Aufgemerkt: MEINE Meinung 😉)

@Emulex & ÜberholTT:
Ich kenne mich mit Sicherheit genügend aus mit diversen Motoren und deren Konzepten.

Anscheinend könnt ihr nicht richtig lesen – sorry.

ICH habe nirgendwo geschrieben dass der TT 3.2 schlecht ist - SONDERN – dass MIR der TT 3.2 nicht gefällt! Ich mag den metallischen Sound nicht, der Verbrauch ist zu hoch (gegenüber z. B. 330i, 335i oder auch 530i) und bisschen mehr Leistung könnte er auch haben.

Ich fahre nun seit vielen Jahren wieder mal (zukünftig) einen Turbo-Motor. Bisher bin ich bei BMW halt 3-Liter R6-Motoren gefahren (Sauger) oder auch einmal einen V8 für ein paar Wochen (nein, gehörte nicht mir). Der V8 war schon wirklich ein Traum vom Klang und Durchzug – aber ein Alptraum im Spritverbrauch und im Wertverlust.

Da ich nun keine Limousine oder Touring mehr fahren möchte, sondern ein Cabrio und ich bei BMW nichts adäquates finden konnte (135i Cabrio ist vom P/L sehr schlecht; 335i Cabrio ist selbst für den tollen Motor zu schwer) und auch bei MB bin ich nicht fündig geworden (350 SLK störte mich der extreme „Sport“-Hochdrehzahlmotor du das Stahldach). So blieb letzten Endes der TT „übrig“. Ferner gefiel er mir auch von der Optik her am Besten. Der TTS ist auch fahrdynamischer als der TT 3.2 (objektiv) und wirkt sogar wesentlich sportlicher (subjektiv)!

Mir gefiel nun mal der TT 3.2 gar nicht im Vergleich zum x.30i. Sorry, das ist nun mal so. Ich habe gar nichts dagegen, wenn jemand diesen Motor toll findet und lieber einen 6-Ender fährt.
Mir wäre es auch lieber gewesen, wenn der TTS einen 290 – 300 PS starken R/V6 hätte!

Für MICH (!) ist nun mal der TTS der bessere Kompromiss als der TT 3.2

Ich habe meinen Entscheidungsweg hier im Forum, hier zu finden: http://www.motor-talk.de/.../...cheidungsweg-zum-tts-t1992089.html?... erklärt.

So nun nichts für ungut…

Gruß

Cossor

@Cossor:
Wenn du sagst für DICH ist der 3.2er nix, aber gleichzeitig Sprüche ablässt wie "der ist doch niemals unter 6 auf 100" oder "wo hat der TTS ein Turboloch?", dann kann ich das nicht als persönliche Meinung akzeptieren sondern empfinde es als höchst stammtischmäßige Schönrederei des eigenen Fahrzeugs, deinem bestellten TTS.
Und ob der VR6 jetzt subjektiv lahmer wirkt als ein 330i, 530i (*räusper*der wiegt 500kg mehr *räusper*) ist mir doch völlig Schnuppe, er bringt seine Fahrleistungen und damit basta.
Dabei lag der Verbrauch ggü. einem Z4 3.0Si nie signifikant höher als es beim S3 ggü. dem 130i der Fall ist - siehe diverse Vergleichstests.
Sind halt 100kg mehr die der Allrad auf die Rippen bringt, dieses Problem hat aber jeder Quattro-Audi...

Emulex

Emulex ...... 😰

Wie kannst du nur so über einen 4-zylindrigen Motor reden, der allein von Gottes Hand erschaffen wurde ........ 😉
Ich bin entsetzt !!!!!

Gruß Olli

P.S. Manchmal bin ich soooooo müüüüüde !

Das S in TT-S steht doch für "sanctus"

Oh man,

also: ich habe nirgendwo geschrieben, dass der TT 3.2 über 6 Sekunden auf 100 benötigt, oder? Da würde ich gerne sehen, wo ich das geschrieben habe! Ich habe legendlich bezweifelt, dass der TT 3.2 mit DSG 5,3 Sekunden auf 100 benötigt. Selbst Audi gibt den Wagen mit 5.7 Sekunden (DSG) an und meistens sind die Werte geschönt und noch mit LC gemessen! Das gilt natürlich auch für den TTS! Und diese Werte wurden schon VOR dem Erscheinen des TTS angegeben.

Sorry, aber Du solltest nicht verbreiten was Du meinst begriffen zu haben, sondern was ich da geschrieben habe! Verfälschung von Wahrheiten bzw. Lügen verbreiten kann ich gar nicht ab!

Das der TTS nicht das Non-Plus-Ultra ist, dürfte ja wohl auch meinem post hiervor entnommen werden können „Für MICH (!) ist nun mal der TTS der bessere Kompromiss als der TT 3.2“.

Und der TTS hat wirklich so gut wie kein Turboloch. Ich bin den TTS mit DSG ja zur Probe gefahren (Stadt, Überland & AB)…ebenso den TT 3.2 DSG. Ferner wird das kleine bzw. ein kaum wahrnehmbares Turboloch in diversen Tests bestätigt.

Von daher ist Aussage vom TE „Jedenfalls ein TTS wäre schon was feines hat aber auch seine nachteile wegen dem Turbo Loch...“ der den TTS bisher noch nicht einmal Probe gefahren ist einfach nachgeplappert, was er irgendwo mal gelesen hat – OFT (nicht immer) von Leuten, die den TTS gar nicht gefahren sind, sondern einfach eine feste Meinung zu Turbo-Motoren haben. Früher hatten die Turbos ja auch mehr oder weniger große Löcher – aber das ist heute kaum noch der Fall. Das merkt man auch bei den neuesten Diesel-Generationen.

Ich schreibe ja extra IMMER dazu, wenn es sich um meine PERSÖNLCIHE MEINUNG handelt und oft sogar noch in großen Buchstaben – mehr kann ich nicht machen!

Z. B.: „Mir gefiel nun mal der TT 3.2 gar nicht im Vergleich zum x.30i. Sorry, das ist nun mal so. Ich habe gar nichts dagegen, wenn jemand diesen Motor toll findet und lieber einen 6-Ender fährt.“ Wo mache ich den TT 3.2 bitte schlecht, bzw. hebe den TTS auf den Thron?!

Gruß

Cossor

Zitat:

Original geschrieben von Emmet Br0wn


Das S in TT-S steht doch für "sanctus"

AMEN!

@Cossor:
Das mit den 6 sec war tatsächlich ein andrer - tut mir wirklich Leid dass ich dir diese Aussage zugeordnet habe !

Und zum Turboloch braucht man ja nur das Diagramm sehen oder mal nen S3 gefahren sein (TTS hatte ich leider noch nicht in der Hand) - das ist halt einfach so.
Ebenso wurde hier im Forum ja schon von etlichen TTS-Fahrern bestätigt dass untenrum kein Vergleich ist zu Drehzahlen ab 3000, was letztlich nix andres bedeutet als dass da ein Loch ist.

Und dass ein DSGler mit LC gemessen wird ist ja völlig klar - ohne das startest du ja praktisch ab Leerlauf.
Was beim VR6 dank 240nm bei 1000rpm noch ganz gut geht, ist beim TTS mit 160nm bei 1000 halt schon recht quälend, weil du auch relativ lahm aus diesem Loch rauskommst erstmal.
Das z.B. ist etwas das für MICH überhaupt nicht geht.
Dieses Loch ist aber unbestritten vorhanden und physikalisch auch garnicht anders möglich bei einem so hochaufgeladenen Motor.

Ich lasse dir deine Meinung ja, aber so richtig hab ich nicht begriffen welchen Nutzen sie in diesem Thread bringen soll.

Emulex

Zitat:

Original geschrieben von Emulex


Und zum Turboloch braucht man ja nur das Diagramm sehen oder mal nen S3 gefahren sein (TTS hatte ich leider noch nicht in der Hand) - das ist halt einfach so.

Welches Diagramm? Das würde auch gerne mal sehen.

Und das mit dem Turboloch mag technisch noch vorhanden sein. Aber zumindest bei meinem ABT mit 240 PS nicht spürbar vorhanden. Das ist halt so. Wie das beim TTS ist würde mich langsam echt interessieren. Da ja auch TTS Fahrer sagen man würde das deutlich spüren.

Mein alter 225 PS 8 N hatte auch ein deutliches Loch und er brauchte richtig Drehzahl um Leistung abzugeben. Das ist bei dem 8 J eben so irre. Aus dem Drehzahlkeller dreht das Ding nach oben. Das zeigt das ABT Diagramm ja so deutlich schon ab 2500 liegt max Drehmoment an. Da hat der 8 N erst angefangen.
Wie man das so eklatant verändert hat weiss ich nicht genau. Würde es durch kleineren Lader oder eben die Direkteinspritzung erklären.
Daher verstehe ich was Cossor meint wenn hier immer als pauschales Argument das Turboloch angeführt führt. Weil es ja einfach bei einem Turbo sein muss.

Zitat:

Original geschrieben von Girks


Welches Diagramm? Das würde auch gerne mal sehen.

Denke, er meint

das

...

Deine Antwort
Ähnliche Themen