TT 3.2 Ratschläge bitte !
Ich habe ganze 4 monate drüber nachgedacht,welchen TT ich mir als nächstes zulegen werde.
Jedenfalls ein TTS wäre schon was feines hat aber auch seine nachteile wegen dem Turbo Loch und der Preis spielt da auch eine wichtige rolle.
Ich würde nächstes jahr im tausch für meinen TT 2.0 TFSI BJ 2008 einen gebrauchten TT 3.2 BJ 2007 bekommen, 🙂
würde mich nur einen Aufpreis von 4.000 Euro Kosten.
Meine Frage lohnt sich ein TT vr6 250 PS mit quattro und S-tonic (DSG?).
Ich habe viele Auto berichte durch gelesen,aber es gibt keine einheitliches Ergebniss weder über den Verbrauch noch über die Beschleunigung.
Also wie schnell Fährt der TT 3.2 von 0-100 KMH ? ist er einem Nissan Z350 ohne Tuning Ebenbürtig oder einem Evo Lancer die brauchen auch 6.1 bis 6.3 Sec 🙂
PS:Falls es diese Frage schonmal gab entschuldige ich mich dafür und Erkläre mich bereit diesen Treahd zu schliessen 🙂
Mit Freundlichen grüßen Audi Horch
Nachtrag habe dieses Ergebniss gefunden :
TT 3.2
Den Spurt 0 auf 100 km/h schafft der dynamische Bayer in 5,9 Sekunden. Noch etwas schneller und entspannter geht es mit dem optionalen DSG-Getriebe, bei Audi S-Tronic genannt. Dann eilt die 100er-Marke bereits in 5,7 Sekunden vorbei.
ist das Realistisch ?
Beste Antwort im Thema
...ich fahre jetzte schon meinen zweiten 3.2v6 (1. mit dsg, jetzt wieder sportschaltung)...hatte aber auch mit einem ttc225 turbo angefangen...
hier nur meine persönliche subjektive meinung: obwohl ich den 2.0tfsi probegefahren bin und der verdammt gut ging, geht beim mir nix über das saftige, lineare v6 feeling. angefangen vom v-motor brabbeln aus der tiefe heraus, das meiner meinung nach von keinem 4zyl bollermotor übertroffen werden kann! und damit meine ich jetzt nicht die lautstärke, sondern takt und rythmus und sound!!! dazu stellt sich, vielleicht von mir eingebildet, nach einiger zeit langstrecke mit etwas höherer geschwindigkeit bei mir im v6 immer dieses "bomber"-feeling ein. der liegt einfach extrem satt auf der strasse, grade weil er sich vielleicht etwas "schwerer" anfühlt. im sommer dann mal offen den motor etwas höher ziehen, sorgt dieses v6-konzert einfach bei mir für gänsehaut! die 4zylinder hören sich für mich leider immer nach auspuff-proll-getunten-vw-polos an! so ein v6 ist da schon was besonderes!
wann immer es geht, werde ich einen 4zyl vermeiden...egal wie die technischen werte auch sein mögen...es geht bei mir um die emotion! und da schlägt mein puls im v6 bis jetzt immer höher!
...und mal ehrlich...5.9s, 6.1s oder 5.4s ...das ist doch sowas von schnuppe! das gesamtfeeling sollte stimmen! und das tut es perfekt im v6 tt. aber wie gesagt: meine meinung!
95 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Girks
Welches Diagramm? Das würde auch gerne mal sehen.Zitat:
Original geschrieben von Emulex
Und zum Turboloch braucht man ja nur das Diagramm sehen oder mal nen S3 gefahren sein (TTS hatte ich leider noch nicht in der Hand) - das ist halt einfach so.Und das mit dem Turboloch mag technisch noch vorhanden sein. Aber zumindest bei meinem ABT mit 240 PS nicht spürbar vorhanden. Das ist halt so. Wie das beim TTS ist würde mich langsam echt interessieren. Da ja auch TTS Fahrer sagen man würde das deutlich spüren.
Also im Vergleich zum VR6 hatte sogar mein serienmäßíger 2.0T ein "Loch".
Wie der einen unter 2000rpm angebrummt hat war einfach nicht übermäßig souverän.
Vom TDI kommend war der 2.0T damals allerdings auch eine Offenbarung was Ansprechverhalten und Homogenität angeht - aber es geht halt noch besser, dann aber nur ohne Turbo mit entsprechenden Nachteilen.
Emulex
Zitat:
Original geschrieben von w0tan
Denke, er meint das...Zitat:
Original geschrieben von Girks
Welches Diagramm? Das würde auch gerne mal sehen.
Ja - danach ist der große TFSI sogar dem kleinen bis 2000 unterlegen.
Klar ist das nur ein kleiner Bereich und für den Alltag nur mäßig interessant, auch wenn ich in der Stadt und bis Landstraßentempo unter 2500 bleiben könnte.
Dennoch ist das vorhanden und spätestens beim Anfahren ohne LC ein spürbarer Nachteil.
Emulex
Zitat:
Original geschrieben von Emulex
Dennoch ist das vorhanden und spätestens beim Anfahren ohne LC ein spürbarer Nachteil.
Wo denn? Auf der Viertelmeile? 😉
Den ersten Gang trete ich annähernd nie durch, weil ich mit dem Schalten kaum hinterherkomme.
Beim zweiten ist das nicht viel besser und trotzdem soll die DSG-Version ohne LC deutliche Nachteile haben?
Eine Anfahrschwäche kann ich dem Motor jedenfalls nicht attestieren 🙂
Zitat:
Original geschrieben von w0tan
Wo denn? Auf der Viertelmeile? 😉Zitat:
Original geschrieben von Emulex
Dennoch ist das vorhanden und spätestens beim Anfahren ohne LC ein spürbarer Nachteil.
Den ersten Gang trete ich annähernd nie durch, weil ich mit dem Schalten kaum hinterherkomme.
Beim zweiten ist das nicht viel besser und trotzdem soll die DSG-Version ohne LC deutliche Nachteile haben?Eine Anfahrschwäche kann ich dem Motor jedenfalls nicht attestieren 🙂
Also Alltagssituationen hab ich genug wo ich niemals an die LC denken würde und trotzdem gerne verzögerungsfrei flott vom Fleck komme - das ist immer dann wenn man von einer Autobahnausfahrt oder Seitenstraße auf eine vielbefahrene Straße einbiegt.
Und da ists halt doch ein riesen Unterschied ob die Karre mit 160 oder mit 240nm anfährt.
In Kombination mit dem Allrad kann man da auch bei Nässe ganz andre Lücken nutzen, OHNE einen F1-Start hinlegen zu müssen.
Das sind halt so die Dinge für die ich mich begeistern kann, weils mir mehr bringt 15-30sec kürzer an sochen Stellen warten zu müssen als an irgendwelchen Ortsausfahrten die Beschleunigungsfähigkeit zu testen - aber das gilt natürlich nur wenn man entsprechend nervige Momente regelmäßig hat.
Wie ich schon zu Anfang des Threads schrieb: Jedes Motorenkonzept hat seine Vor- und Nachteile und jeder muss für sich selbst den besten Kompromiss finden.
Die 10% mehr Leistung ab 2500rpm hätte ich zwar auch gern, aber ich kann mir gut vorstellen dass die 50% mehr bei 1000rpm den VR6 sehr vermissen lassen würden - aber bevor ich nicht beide paar Monate hatte kann ich das nicht sicher sagen, letztlich gewöhnt man sich an alles und fährt dann halt anders.
Emulex
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Emulex
Also Alltagssituationen hab ich genug wo ich niemals an die LC denken würde und trotzdem gerne verzögerungsfrei flott vom Fleck komme - das ist immer dann wenn man von einer Autobahnausfahrt oder Seitenstraße auf eine vielbefahrene Straße einbiegt.
Und da ists halt doch ein riesen Unterschied ob die Karre mit 160 oder mit 240nm anfährt.
Ich habe keine Ahnung, wie du anfährst, aber ich trete das Pedal durch und bin 2-3 Sekunden später auf 50.
Dabei gibts vielleicht eine messbare, aber keine fühlbare Verzögerung 😕
Die Zeit, bis im ersten Gang >2000 u/min erreicht werden, ist ein Witz, dementsprechend stressfrei geht auch Einfädeln in den fließenden Verkehr vonstatten (aus einer Seitenstraße auf die Hauptstraße ohne Ampel mitten im Berufsverkehr fahre ich ebenfalls täglich...)
Für mich fühlbar wird der Druckaufbau des Laders erst ab dem 3. Gang, die ersten beiden sind durchgetreten nur als brachial zu bezeichnen.
Zitat:
Original geschrieben von w0tan
Ich habe keine Ahnung, wie du anfährst, aber ich trete das Pedal durch und bin 2-3 Sekunden später auf 50.Zitat:
Original geschrieben von Emulex
Also Alltagssituationen hab ich genug wo ich niemals an die LC denken würde und trotzdem gerne verzögerungsfrei flott vom Fleck komme - das ist immer dann wenn man von einer Autobahnausfahrt oder Seitenstraße auf eine vielbefahrene Straße einbiegt.
Und da ists halt doch ein riesen Unterschied ob die Karre mit 160 oder mit 240nm anfährt.
Dabei gibts vielleicht eine messbare, aber keine fühlbare Verzögerung 😕
Die Zeit, bis im ersten Gang >2000 u/min erreicht werden, ist ein Witz, dementsprechend stressfrei geht auch Einfädeln in den fließenden Verkehr vonstatten (aus einer Seitenstraße auf die Hauptstraße ohne Ampel mitten im Berufsverkehr fahre ich ebenfalls täglich...)Für mich fühlbar wird der Druckaufbau des Laders erst ab dem 3. Gang, die ersten beiden sind durchgetreten nur als brachial zu bezeichnen.
Hast du nicht nen Handschalter ?
Ich rede von DSG.
Beim Handschalter kannst du kurz bevor die Lücke frei wird bei getretener Kupplung schonmal "vorglühen" und lässt dann Schleifen bzw. macht man das automatisch, mit DSG startest du praktisch bei Leerlauf wenn du LC nicht benutzt (was kein Mensch macht an solchen Stellen).
Wie gesagt konnte ich noch keinen TTS S-Tronic probefahren, aber mir wurde hier im Forum schon erläutert dass meine Theorie dahingehend wohl korrekt sei und der TTS hier spürbar verzögert zu Werke geht und es seine Disziplin eben nicht ist.
In den Messwerten der Zeitschriften siehst du sowas natürlich nicht, die gehen mit LC und entsprechend 3000rpm Startdrehzahl ran - da stellen sich, genau wie beim Handschalter, diese Probleme garnicht von denen ich rede (dafür andre).
Ich finde auch der 3.2er könnte auf den ersten Metern etwas spritziger sein - 240nm sind halt auch im 1. Gang nicht sooo die Welt, aber eben 50% mehr als 150-160.
Sagen wir doch wie's ist: Wenn du ab Leerlauf losfährst hast du keinen 2.0er Turbo mit 1,2 bar Ladedruck, sondern einen 2.0er Sauger dessen Turbo sich erst verzögert zuschaltet.
Und das merkt man sicherlich.
Emulex
Bei welcher Drehzahl fährt man den an? Sicher nicht bei 800. Man fährt auch low bei 1500 bis 2000 an. Wie bei jedem anderen PKW. Ohne LC. Und 200 Umdrehungen später habe ich max Drehmoment. Das ist doch genau das worum es geht. Da kann man doch nicht von einer Verzögerung sprechen. Und da braucht man auch nicht vorglühen oder schleifen lassen. Wir haben ja keine Gasturbine 😉 Das wird hier gerade völlig überzogen. Das hört sich an als wenn man mit 3500 Touren anfahren muss. bei 2100 habe ich max NM *!* Und das ist kein Diesel.
Handschalter.
Zitat:
Original geschrieben von Girks
Bei welcher Drehzahl fährt man den an? Sicher nicht bei 800. Man fährt auch low bei 1500 bis 2000 an. Wie bei jedem anderen PKW. Ohne LC. Und 200 Umdrehungen später habe ich max Drehmoment. Das ist doch genau das worum es geht. Da kann man doch nicht von einer Verzögerung sprechen. Und da braucht man auch nicht vorglühen oder schleifen lassen. Wir haben ja keine Gasturbine 😉 Das wird hier gerade völlig überzogen. Das hört sich an als wenn man mit 3500 Touren anfahren muss. bei 2100 habe ich max NM *!* Und das ist kein Diesel.
Handschalter.
Mit dieser KO-Aussage entziehst du den hubraumstarken Motoren irgendwie die Existenzberechtigung! 😉
Der Motor mit dem größeren Hubraum hat eben unten herum mehr Kraft, daran ist nichts zu rütteln.
Ansonsten könnte man alle LKWs auf kleine Motoren umrüsten und die fehlende Kraft beim Anfahren
mit dem Einkuppeln bei höheren Drehzahlen kompensieren... 😁
N8
Zitat:
Original geschrieben von ÜberholTT
Mit dieser KO-Aussage entziehst du den hubraumstarken Motoren irgendwie die Existenzberechtigung! 😉Zitat:
Original geschrieben von Girks
Bei welcher Drehzahl fährt man den an? Sicher nicht bei 800. Man fährt auch low bei 1500 bis 2000 an. Wie bei jedem anderen PKW. Ohne LC. Und 200 Umdrehungen später habe ich max Drehmoment. Das ist doch genau das worum es geht. Da kann man doch nicht von einer Verzögerung sprechen. Und da braucht man auch nicht vorglühen oder schleifen lassen. Wir haben ja keine Gasturbine 😉 Das wird hier gerade völlig überzogen. Das hört sich an als wenn man mit 3500 Touren anfahren muss. bei 2100 habe ich max NM *!* Und das ist kein Diesel.
Handschalter.Der Motor mit dem größeren Hubraum hat eben unten herum mehr Kraft, daran ist nichts zu rütteln.
Ansonsten könnte man alle LKWs auf kleine Motoren umrüsten und die fehlende Kraft beim Anfahren
mit dem Einkuppeln bei höheren Drehzahlen kompensieren... 😁N8
ich würde sagen das war der knockout 😁
Zitat:
Original geschrieben von Girks
Bei welcher Drehzahl fährt man den an? Sicher nicht bei 800. Man fährt auch low bei 1500 bis 2000 an. Wie bei jedem anderen PKW. Ohne LC. Und 200 Umdrehungen später habe ich max Drehmoment. Das ist doch genau das worum es geht. Da kann man doch nicht von einer Verzögerung sprechen. Und da braucht man auch nicht vorglühen oder schleifen lassen. Wir haben ja keine Gasturbine 😉 Das wird hier gerade völlig überzogen. Das hört sich an als wenn man mit 3500 Touren anfahren muss. bei 2100 habe ich max NM *!* Und das ist kein Diesel.
Handschalter.
Ok dann formulier ichs anders: So ein TT Quattro mit ~250PS macht die 40km/h in unter 1,5sec.
Fährst du mit LC an ist der Turbo beim Start schon voll da, fährst du ohne LC an, überhaupt nicht.
Ob die S-Tronic dann auch ohne LC die Kupplung etwas schleifen lässt ist dabei irrelevant - das Problem ist dass der Turbo fehlt, selbst dann wenn du laut Diagramm angeblich schon max Drehmoment anliegen hast, denn dieses Diagramm zeigt nur was NACH Aufbau des Ladedrucks passiert.
Dieses Problem hat der Sauger nicht und ist praktisch schon auf 40 wenn beim K04 mal der Lader Druck hat und aus dem 2.0 einen 2.0T macht.
Ich kenn das auch von diversen Automatik-Dieseln (sowohl hoch als auch moderat aufgeladen) - dabei spielt es kaum eine Rolle ob DSG oder Wandler, der Turbo ist ohne "Vorglühen" (LC oder erhöhte Startdrehzahl) einfach noch nicht da und das spürt man.
Das ist wie wenn du bei 1500 oder 2000 rpm komplett vom Gas gehst und dann schlagartig wieder drauf - ich bin den kleinen 2.0T zwei Jahre lang gefahren und das Loch in Form von "Turbo noch ohne Druck" ist definitiv da, auch wenn man sich rein drehzahltechnisch schon im Bereich max-Drehmoment befindet.
Ihr müsst euch davon lösen nur das Diagramm zu betrachten, es ist der Optimalzustand beim Turbo.
Emulex
Eine letzte Anmerkung von mir (ich versuche mich von den Datenblättern zu lösen 😉)
Folgende Situation angenommen: Du rollst im 2. Gang an eine vorfahrtsberechtigte Straße heran, entdeckst eine Lücke, die etwa dem doppelten Sicherheitsabstand zwischen 2 Fahrzeugen bei der dort gefahrenen Geschwindigkeit entspricht und gibst (noch im Rollen) Vollgas.
Da bist du locker mit dem 3.2 oder dem TTS dazwischen und auf Zielgeschwindigkeit, ohne irgendjemand zu behindern.
Ob der 3.2 dabei vielleicht eine halbe Wagenlänge eher drin ist, ist doch in der Praxis völlig irrelevant.
Wenn diese halbe Wagenlänge eine Rolle spielen würde, hättest du jemandem sauber die Vorfahrt genommen.
Das beschleunigte Ansprechverhalten des 3.2 würde sich also nur (geringfügig) positiv auswirken, wenn man sich als Fahrer ordentlich verschätzt hätte und die Situation in Sekundenbruchteilen entschärfen müsste.
Beim Front TT sieht das vielleicht noch anders aus aufgrund des wahrscheinlichen Traktionsverlusts an der Vorderachse, bei den Quattros erinnert mich die Diskussion insgesamt etwas an Krümelkackerei...
Zitat:
Original geschrieben von MartinsTT
Der arme AudiHorch, wenn der wüsste was er mit seinem Thread hier anrichtet !🙄😁
Is doch interessant 😉
@w0tan:
Du sprichst ja selbst von 2-3sec, ne Sekunde macht da aber bei einem 50km/h fahrenden Querverkehr direkt mal 15 Meter aus die die Lücke enger wird.
Insofern ist ein stark verzögert ansprechender Turbo in Kombination mit einem Loch unter 2000/2500 eben ein ganzes Stück später in der Lücke, wenn ich mal Zeit hab versuche ich das rechnerisch zu konstruieren.
Ganz im Gegenteil glaub ich dass das Problem bei den Fronttrieblern nicht so auffällt, weil die Traktion eh begrenzt (selbst bei hoher Anfahrdrehzahl nur ca. 2,2sec auf 40)
Aber bei nem Quattro kriegst du die Kraft ja auch auf die Straße, wodurch sich der fehlende (und ggü. dem K03 eh langsamer aufbauende) Ladedruck durchaus bemerkbar macht.
Also ich würde ganz sicher sagen dass zwischen LC und normalem Start auch beim 3.2er ne gute halbe Sekunde liegt bis 50km/h.
Der TTS wird hier noch ne richtig große Schippe draufpacken, weil er ggü. LC-Start ja nur ca. die Hälfte an Drehmoment zur Verfügung hat (aus dem kleinen Hubraum), statt 75-85% beim VR6.
Tu mir doch mal den Gefallen und roll mit ca. 2500rpm im 1. dahin, geh komplett vom Gas und ne Sekunde später voll drauf.
Wenn du dann noch sagen kannst man merkt den Einsatz des Laders nicht mit spürbarer Verzögerung (obwohl bei 2500 ja schon max Drehmoment anliegen müsste), dann weiß ich im Moment auch nicht weiter 😉
Emulex
Stimmt schon, TTS mit DSG ist nichts um mal eben schnell aus dem Stand eine Kreuzung zu überqueren. Da wird einem manchmal Angst und Bange während der (gefühlten) Gedenksekunde bis er dann endlich richtig anzieht.
Zitat:
Original geschrieben von groot
Stimmt schon, TTS mit DSG ist nichts um mal eben schnell aus dem Stand eine Kreuzung zu überqueren. Da wird einem manchmal Angst und Bange während der (gefühlten) Gedenksekunde bis er dann endlich richtig anzieht.
Hehe, genau das habe ich bei einer Probefahrt mit dem TTS auch erleben dürfen.
Es war ein Handschalter. An einer Kreuzung bin ich dann im 2. Gang herangerollt und habe gedacht, "kein Problem, das schaff ich locker".
Also drauf auf´s Gas, der TTS hat ja schließlich 22 PS mahr als mein 3,2-er und ................... nüscht 😰
Das war tatsächlich eine kleine Schrecksekunde, da der Querverkehr auch immer näher kam. Klar, als der Turbo den Druck aufgebaut hat, ging er über die Kreuzung wie nix Gutes.
Das ist mir halt negativ in Erinnerung geblieben.
Also wer hier behauptet, dass der TTS kein Turboloch hat, der sollte mal mit großvolumigeren Motoren ohne Turbolader vergleichen.
Wie gesagt, diese Aussage gilt nur für den Handschalter. Ob die S-Tronic das Turboloch kompensieren kann, weiß ich nicht.
Gruß Olli