TT 3.2 Ratschläge bitte !
Ich habe ganze 4 monate drüber nachgedacht,welchen TT ich mir als nächstes zulegen werde.
Jedenfalls ein TTS wäre schon was feines hat aber auch seine nachteile wegen dem Turbo Loch und der Preis spielt da auch eine wichtige rolle.
Ich würde nächstes jahr im tausch für meinen TT 2.0 TFSI BJ 2008 einen gebrauchten TT 3.2 BJ 2007 bekommen, 🙂
würde mich nur einen Aufpreis von 4.000 Euro Kosten.
Meine Frage lohnt sich ein TT vr6 250 PS mit quattro und S-tonic (DSG?).
Ich habe viele Auto berichte durch gelesen,aber es gibt keine einheitliches Ergebniss weder über den Verbrauch noch über die Beschleunigung.
Also wie schnell Fährt der TT 3.2 von 0-100 KMH ? ist er einem Nissan Z350 ohne Tuning Ebenbürtig oder einem Evo Lancer die brauchen auch 6.1 bis 6.3 Sec 🙂
PS:Falls es diese Frage schonmal gab entschuldige ich mich dafür und Erkläre mich bereit diesen Treahd zu schliessen 🙂
Mit Freundlichen grüßen Audi Horch
Nachtrag habe dieses Ergebniss gefunden :
TT 3.2
Den Spurt 0 auf 100 km/h schafft der dynamische Bayer in 5,9 Sekunden. Noch etwas schneller und entspannter geht es mit dem optionalen DSG-Getriebe, bei Audi S-Tronic genannt. Dann eilt die 100er-Marke bereits in 5,7 Sekunden vorbei.
ist das Realistisch ?
Beste Antwort im Thema
...ich fahre jetzte schon meinen zweiten 3.2v6 (1. mit dsg, jetzt wieder sportschaltung)...hatte aber auch mit einem ttc225 turbo angefangen...
hier nur meine persönliche subjektive meinung: obwohl ich den 2.0tfsi probegefahren bin und der verdammt gut ging, geht beim mir nix über das saftige, lineare v6 feeling. angefangen vom v-motor brabbeln aus der tiefe heraus, das meiner meinung nach von keinem 4zyl bollermotor übertroffen werden kann! und damit meine ich jetzt nicht die lautstärke, sondern takt und rythmus und sound!!! dazu stellt sich, vielleicht von mir eingebildet, nach einiger zeit langstrecke mit etwas höherer geschwindigkeit bei mir im v6 immer dieses "bomber"-feeling ein. der liegt einfach extrem satt auf der strasse, grade weil er sich vielleicht etwas "schwerer" anfühlt. im sommer dann mal offen den motor etwas höher ziehen, sorgt dieses v6-konzert einfach bei mir für gänsehaut! die 4zylinder hören sich für mich leider immer nach auspuff-proll-getunten-vw-polos an! so ein v6 ist da schon was besonderes!
wann immer es geht, werde ich einen 4zyl vermeiden...egal wie die technischen werte auch sein mögen...es geht bei mir um die emotion! und da schlägt mein puls im v6 bis jetzt immer höher!
...und mal ehrlich...5.9s, 6.1s oder 5.4s ...das ist doch sowas von schnuppe! das gesamtfeeling sollte stimmen! und das tut es perfekt im v6 tt. aber wie gesagt: meine meinung!
95 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Girks
Das musst du uns aber mal erklären.Zitat:
Original geschrieben von mapspanien
- wenig Traktion
- Klang, als wenn eine Kuh in den Blecheimer scheißtMadspanien
Wenig Traktion damit kannst du nur den Fronti meinen. Aber nicht jeder 2.0 ist derzeit ein Fronti. Punkt! Also bitte kein allgemeiner Kram.
Und das mit dem Klang naja. Immer noch besser wenn man hört das die Kuh scheisst ... und dann auch noch unterscheiden kann das es eine Kuh war... das sollte ein Vorteil sein. Alles besser als wenn man nichts hört! Und um was zu hören in die Tuning Kiste greifen muss.
Hallo Girks,
das gilt natürlich nur für die Frontkratzer, obwohl man auch damit sehr viel Spaß haben kann.
Zum Klang gibt es keinerlei weitere Ergänzungen.
Wer hören kann, ist klar im Vorteil 😛
Ich genieße noch die paar Monate, die ich nicht aus Vernuftgründen zum downsizing greifen muß.
Obwohl ... ich komme von einem V8 mit fast 900 NM Drehmoment .... wein .......
Beste Grüße
madspanien
Zitat:
Original geschrieben von Emulex
Ich würd sagen wir machen uns mal wieder alle locker und vergessen das Thema Sprit.Zitat:
Original geschrieben von w0tan
Bezichtigst du mich der Lüge?
Mehr als 20 drüber fahre ich außerorts nicht oder nur sehr kurz, das ist meine Vorstellung von normal.
Wenn im Berufsverkehr die Straße dicht ist, latsch ich auch nicht das Pedal durch, um 50m später in die Eisen zu gehen, das ist meine Vorstellung von normal.
Solltest du jetzt an irgendeiner Stelle den Faden verloren haben, empfehle ich dir eine freiwillige MPU.Allerdings kann man sich ganz für sich selbst durchaus mal überlegen wie exorbitant der Wirkungsgrad eines Ottomotors ggü. einem andren ansteigen müsste, wenn bei 10% mehr Leistung auch noch 10% (oder mehr) weniger Spritverbrauch rauskommen.
Das ist aus physikalischer Sicht doch absoluter Wahnsinn und auch gemäß der technischen Daten (Verdichtung etc.) in keiner Weise zu rechtfertigen.Emulex
Wie bei allen "downgesizeten" Motoren ( 272 PS aus 2 Litern ist angewandtes Downsizing!) entscheidet der Lastbereich über den realen Verbrauchsvorteil.
Bei überwiegendem Vollastanteil wird der Verbrauchsvorteil sehr gering ausfallen, beim ruhigen Mitschwimmen im Teillastbereich wird man die Differenz der Normverbrauchsangabe sicher darstellen können.
Aber 9 Liter bei "artgerechter Haltung" eines TT-S kann ich mir auch nicht wirklich vorstellen 😛
Zitat:
Original geschrieben von Emmet Br0wn
Aber 9 Liter bei "artgerechter Haltung" eines TT-S kann ich mir auch nicht wirklich vorstellen 😛
ich auch nicht - inzwischen schaff ich immerhin schon 11l/100km. wie gesagt, man könnte auch sparsamer... man, ich kanns nicht 😉
zum thema turboloch: wer behauptet der tts hat keins ist noch nie den 3.2 gefahren. ich kenne jetzt beide sehr gut (ok, den 3.2 vom 8n, aber immerhin) und untenraus geht der tts im vergleich gar nicht. ab 2500 1/min kriegt man allerdings selbst im trockenen auf allen 4 rädern schlupf hin *gg*
Zitat:
Original geschrieben von JJR
ich auch nicht - inzwischen schaff ich immerhin schon 11l/100km. wie gesagt, man könnte auch sparsamer... man, ich kanns nicht 😉Zitat:
Original geschrieben von Emmet Br0wn
Aber 9 Liter bei "artgerechter Haltung" eines TT-S kann ich mir auch nicht wirklich vorstellen 😛
zum thema turboloch: wer behauptet der tts hat keins ist noch nie den 3.2 gefahren. ich kenne jetzt beide sehr gut (ok, den 3.2 vom 8n, aber immerhin) und untenraus geht der tts im vergleich gar nicht. ab 2500 1/min kriegt man allerdings selbst im trockenen auf allen 4 rädern schlupf hin *gg*
Sorry,
aber ich finde, dass der 3.2 extrem schlapp und langweilig ist - im Vergleich zu z. B. BMWs x30i-Motor /egal ob mit 258 PS, 265 PS oder 272 PS)
Mir persönlich gefällt der blechernde/metallische Sound des 3.2 auch nicht - aber das ist ja Geschmackssache.
Daher fiel mir die Wahl auf den TTS sehr leicht.
Der TTS hat verglichen mit bisherigen Dieseln kein Turboloch. Auch unter 2500 Touren kann man gut fahren; klar Rennen gewinnt man da nicht!
Dass der TTS ab 2500 Touren erst richtig Spaß macht, liegt daran, dass der Turbo dann greift – das heißt aber nicht, dass da ein Loch ist, sondern, dass recht ruckartig einfach wesentlich mehr Power zur Verfügung steht…und wie gesagt, es fällt weniger auf, als bei bisherigen Diesel-Motoren.
Ich bin bisher durch die 6-Zylinder-Benziner von BMW verwöhnt und weder MB noch Audi können in diesem Bereich ansatzweise mithalten. Der SLK 350 mit seinem Sportmotor (305 PS) sieht zwar auf dem Papier gut aus – hat aber seine Kraftentfaltung in hohem Touren-Bereich; sprich: der Motor muss selbst in der Stadt ordentlich getreten werden. Wäre dem nicht so, hätte ich über das Stahdach hinwegsehen können und mich für den SLK 350 entschieden und nicht für den TTS.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Cossor
Sorry,Zitat:
Original geschrieben von JJR
ich auch nicht - inzwischen schaff ich immerhin schon 11l/100km. wie gesagt, man könnte auch sparsamer... man, ich kanns nicht 😉
zum thema turboloch: wer behauptet der tts hat keins ist noch nie den 3.2 gefahren. ich kenne jetzt beide sehr gut (ok, den 3.2 vom 8n, aber immerhin) und untenraus geht der tts im vergleich gar nicht. ab 2500 1/min kriegt man allerdings selbst im trockenen auf allen 4 rädern schlupf hin *gg*aber ich finde, dass der 3.2 extrem schlapp und langweilig ist - im Vergleich zu z. B. BMWs x30i-Motor /egal ob mit 258 PS, 265 PS oder 272 PS)
Mir persönlich gefällt der blechernde/metallische Sound des 3.2 auch nicht - aber das ist ja Geschmackssache.
Daher fiel mir die Wahl auf den TTS sehr leicht.Der TTS hat verglichen mit bisherigen Dieseln kein Turboloch. Auch unter 2500 Touren kann man gut fahren; klar Rennen gewinnt man da nicht!
Dass der TTS ab 2500 Touren erst richtig Spaß macht, liegt daran, dass der Turbo dann greift – das heißt aber nicht, dass da ein Loch ist, sondern, dass recht ruckartig einfach wesentlich mehr Power zur Verfügung steht…und wie gesagt, es fällt weniger auf, als bei bisherigen Diesel-Motoren.
Ich bin bisher durch die 6-Zylinder-Diesel von BMW verwöhnt und weder MB noch Audi können in diesem Bereich ansatzweise mithalten. Der SLK 350 mit seinem Sportmotor (305 PS) sieht zwar auf dem Papier gut aus – hat aber seine Kraftentfaltung in hohem Touren-Bereich; sprich: der Motor muss selbst in der Stadt ordentlich getreten werden. Wäre dem nicht so, hätte ich über das Stahdach hinwegsehen können und mich für den SLK 350 entschieden und nicht für den TTS.
Selten so gelacht, BMW führend bei 6-Zylinder-Diesel-Motoren 😕
Du bist wahrscheinlich noch nie einen 8er oder 6er Audi-Diesel gefahren.
War immer sehr lecker beim Überholen eines Bei-Mercedes-Weggeworfen (BMW) ..
Sry, mußte sein ----_---> und wech
Zitat:
Original geschrieben von mapspanien
Selten so gelacht, BMW führend bei 6-Zylinder-Diesel-Motoren 😕Zitat:
Original geschrieben von Cossor
Sorry,
aber ich finde, dass der 3.2 extrem schlapp und langweilig ist - im Vergleich zu z. B. BMWs x30i-Motor /egal ob mit 258 PS, 265 PS oder 272 PS)
Mir persönlich gefällt der blechernde/metallische Sound des 3.2 auch nicht - aber das ist ja Geschmackssache.
Daher fiel mir die Wahl auf den TTS sehr leicht.Der TTS hat verglichen mit bisherigen Dieseln kein Turboloch. Auch unter 2500 Touren kann man gut fahren; klar Rennen gewinnt man da nicht!
Dass der TTS ab 2500 Touren erst richtig Spaß macht, liegt daran, dass der Turbo dann greift – das heißt aber nicht, dass da ein Loch ist, sondern, dass recht ruckartig einfach wesentlich mehr Power zur Verfügung steht…und wie gesagt, es fällt weniger auf, als bei bisherigen Diesel-Motoren.
Ich bin bisher durch die 6-Zylinder-Diesel von BMW verwöhnt und weder MB noch Audi können in diesem Bereich ansatzweise mithalten. Der SLK 350 mit seinem Sportmotor (305 PS) sieht zwar auf dem Papier gut aus – hat aber seine Kraftentfaltung in hohem Touren-Bereich; sprich: der Motor muss selbst in der Stadt ordentlich getreten werden. Wäre dem nicht so, hätte ich über das Stahdach hinwegsehen können und mich für den SLK 350 entschieden und nicht für den TTS.
Du bist wahrscheinlich noch nie einen 8er oder 6er Audi-Diesel gefahren.
War immer sehr lecker beim Überholen eines Bei-Mercedes-Weggeworfen (BMW) ..
Sry, mußte sein ----_---> und wech
Ups, sorry. Muss richtig hiessen Benziner 🙂
Hätte aber auch auffallen können bei der PS-Angabe, bzw. Typenangabe bei MB 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Cossor
Ups, sorry. Muss richtig hiessen Benziner 🙂Zitat:
Original geschrieben von mapspanien
Selten so gelacht, BMW führend bei 6-Zylinder-Diesel-Motoren 😕
Du bist wahrscheinlich noch nie einen 8er oder 6er Audi-Diesel gefahren.
War immer sehr lecker beim Überholen eines Bei-Mercedes-Weggeworfen (BMW) ..
Sry, mußte sein ----_---> und wech
Hätte aber auch auffallen können bei der PS-Angabe, bzw. Typenangabe bei MB 🙂
Für die 6-Zylinder-Diesel gilt das aber imho noch, bzw. galt sehr lange. Ich fand den x30d (218-245 PS) der letzten Jahre immer besser als den 3.0 TDI.
Zitat:
Original geschrieben von Cossor
Ups, sorry. Muss richtig hiessen Benziner 🙂Zitat:
Original geschrieben von mapspanien
Selten so gelacht, BMW führend bei 6-Zylinder-Diesel-Motoren 😕
Du bist wahrscheinlich noch nie einen 8er oder 6er Audi-Diesel gefahren.
War immer sehr lecker beim Überholen eines Bei-Mercedes-Weggeworfen (BMW) ..
Sry, mußte sein ----_---> und wech
Hätte aber auch auffallen können bei der PS-Angabe, bzw. Typenangabe bei MB 🙂
Bei den Benzinern stimmt das natürlich 😉
Zitat:
Selten so gelacht, BMW führend bei 6-Zylinder-Diesel-Motoren 😕
Du bist wahrscheinlich noch nie einen 8er oder 6er Audi-Diesel gefahren.
War immer sehr lecker beim Überholen eines Bei-Mercedes-Weggeworfen (BMW) ..
Sry, mußte sein ----_---> und wech
*GÄÄÄHN* ich glaube DU bist noch KEINEN Bmw Diesel der neuesten Generation gefahren.. selbst die R4, da kannste die Pumpe- Düse Dinger für inne Tonne kloppen 🙄
Zitat:
Original geschrieben von mapspanien
Ich würde einen 2008er TT nur gegen einen 2007er R8 tauschen 😁TT 2.0 - prämierter Motor
- wenig Traktion
- ökonomischer Verbrauch
- Klang, als wenn eine Kuh in den Blecheimer scheißtTT 3.2 - dezenter Auftritt
- optimale Traktion
- relativ hoher Verbrauch
- sonoriger KlangTTS - gelungene Optik, weniger dezent
- optimale Traktion
- Verbrauch siehe 3.2er
- mein Klang ist es nichtFazit für mich :
TT 2.0 - die vernünftigste Entscheidung
TT 3.2 - für Soundliebhaber und "Opas" wie mich
TTS - für die "jungen Wilden"
Beste Grüße
madspanien
Ich verstehe nicht, warum immer wieder auf dem Klang des 2,0T rumgehackt wird, ich finde dass er OK ist, natürlich ist der 3,2er Klang besser wobei das Turbo gezische schon ganz lustig ist. 😉
Wie ein aufgeladener 4Zylinder sich auch anhören kann sollte man sich im SLK200 Kompressor anhören, hatte ihn vor ein paar Tagen als Leihwagen... DAS ist "Kolabüchsengerülpse" 😰
Prima, ein Crossover-Vs-Thread. 😁
(TTS vs 3.2, Front vs AWD, BMW vs Audi, Slk vs TT, Kompressor vs Turbo)
Zitat:
Original geschrieben von Emmet Br0wn
Prima, ein Crossover-Vs-Thread. 😁(TTS vs 3.2, Front vs AWD, BMW vs Audi, Slk vs TT, Kompressor vs Turbo)
Ja und😕
4 Zylinder Motoren mit Kompressor können sich auch sehr gut anhören:
Hatte mal nen Corrado mit Kompressor, offenem K&N und Bastuck anlage 😁
Zitat:
Original geschrieben von CL203
*GÄÄÄHN* ich glaube DU bist noch KEINEN Bmw Diesel der neuesten Generation gefahren.. selbst die R4, da kannste die Pumpe- Düse Dinger für inne Tonne kloppen 🙄
So ganz auf dem aktuellen Stand bezüglich der Dieselmotoren bei Audi bist du aber auch nicht, oder täuscht das? 😉
Zitat:
Original geschrieben von Emmet Br0wn
Wie bei allen "downgesizeten" Motoren ( 272 PS aus 2 Litern ist angewandtes Downsizing!) entscheidet der Lastbereich über den realen Verbrauchsvorteil.Bei überwiegendem Vollastanteil wird der Verbrauchsvorteil sehr gering ausfallen, beim ruhigen Mitschwimmen im Teillastbereich wird man die Differenz der Normverbrauchsangabe sicher darstellen können.
Aber 9 Liter bei "artgerechter Haltung" eines TT-S kann ich mir auch nicht wirklich vorstellen 😛
Ich weiß nicht so recht ob man bei einem so hoch aufgeladenen Motor noch von Downsizing reden kann.
Der 1.4 TSI ist downsizing par excellence, weil er mit höchstem technischen Aufwand (Kompressor UND Turbo) die Nachteile des fehlenden Hubraums praktisch komplett ausgleicht - in jedem Drehzahlbereich.
Auch der x35i gehört für mich in diese Kategorie.
Ein hochaufgeladener Motor mit Single-Turbo ohne VTG, der im Teillast-Bereich sein Sekündchen benötigt um auf Druck zu kommen bzw. erst ab mittleren Drehzahlen (~2500) seine ganze Leistungsfähigkeit entfaltet, ist für mich kein Beispiel von Downsizing sondern vielmehr von Aufblasen (nicht negativ gemeint, ist halt so bei 272PS aus 2 Litern).
Ich hab untenrum also keinen gleichstarken Motor mit andrem Konzept, sondern einen schwächeren der in diesem Bereich auch noch deutlich der Effizienz und Dynamik des kleinen 2.0T hinterherhinkt.
Verglichen mit einem TSI oder x35i ist das halt ein riesen Unterschied - auch den K03-TFSI sehe ich als sehr homogen an und würde ihn wohl einem vergleichbaren 2.5er-2.8er V6 vorziehen.
Wie gesagt soll das den tollen TTS/S3-Motor nicht schmälern, aber niedrige Drehzahlen bzw. die Dynamik bei sparsamer Fahrweise sind seine Domäne ganz sicher nicht !
Emulex
Zitat:
Original geschrieben von Emulex
Ich weiß nicht so recht ob man bei einem so hoch aufgeladenen Motor noch von Downsizing reden kann.Zitat:
Original geschrieben von Emmet Br0wn
Wie bei allen "downgesizeten" Motoren ( 272 PS aus 2 Litern ist angewandtes Downsizing!) entscheidet der Lastbereich über den realen Verbrauchsvorteil.Bei überwiegendem Vollastanteil wird der Verbrauchsvorteil sehr gering ausfallen, beim ruhigen Mitschwimmen im Teillastbereich wird man die Differenz der Normverbrauchsangabe sicher darstellen können.
Aber 9 Liter bei "artgerechter Haltung" eines TT-S kann ich mir auch nicht wirklich vorstellen 😛
Der 1.4 TSI ist downsizing par excellence, weil er mit höchstem technischen Aufwand (Kompressor UND Turbo) die Nachteile des fehlenden Hubraums praktisch komplett ausgleicht - in jedem Drehzahlbereich.
Auch der x35i gehört für mich in diese Kategorie.Ein hochaufgeladener Motor mit Single-Turbo ohne VTG, der im Teillast-Bereich sein Sekündchen benötigt um auf Druck zu kommen bzw. erst ab mittleren Drehzahlen (~2500) seine ganze Leistungsfähigkeit entfaltet, ist für mich kein Beispiel von Downsizing sondern vielmehr von Aufblasen (nicht negativ gemeint, ist halt so bei 272PS aus 2 Litern).
Ich hab untenrum also keinen gleichstarken Motor mit andrem Konzept, sondern einen schwächeren der in diesem Bereich auch noch deutlich der Effizienz und Dynamik des kleinen 2.0T hinterherhinkt.
Verglichen mit einem TSI oder x35i ist das halt ein riesen Unterschied - auch den K03-TFSI sehe ich als sehr homogen an und würde ihn wohl einem vergleichbaren 2.5er-2.8er V6 vorziehen.
Wie gesagt soll das den tollen TTS/S3-Motor nicht schmälern, aber niedrige Drehzahlen bzw. die Dynamik bei sparsamer Fahrweise sind seine Domäne ganz sicher nicht !
Emulex
Das mag ja alles stimmen, dass es bessere Beispiele für Downsizing gibt, aber dennoch wird auch der "Turboloch"-geplagte TTS - bei niedrigeren Drehzahlen und im Teillastbereich bewegt - unter diesen Bedingungen weniger vebrauchen als der 3.2.
Der TTS hat zwar Dynamikeinbußen unter 2500 Rpm, aber dennoch geht es auch in diesem Bereich immer noch schnell genug vorwärts, um mit 95% aller Alltagssituationen klarzukommen. Nur "artgerecht" ist das dann auf Dauer sicher nicht.
Aber da hier oft die 3.2er-Fahrer den ruhigeren Fahrstil propagieren, sollte man die Vorteile des TTS in diesem Einsatzbereich doch zumindest akzeptieren, obwohl es sich eigentlich um den TT "für Heizer" (S-Modell) handelt.