TT 2.0 Frontantrieb vs. BMW 120d
So nun wo ich enflich einen freundlichen und kompetenten Audihändler gefunden habe bin ich auch zu meiner Probefahrt gekommen 🙂
Möchte einfach mal kurz meinen Eindruck vom TT im Vergleich zum BMW wiedergeben.
Audi TT (++ = sehr gut, + = gut, o = ok, - = schlecht, -- = sehr schlecht)
- Optik aussen (++)
- Optik innen (++)
- Klang des Motors (++)
- Verarbeitung im Innenraum (-)
(Das Handschuhefach hat sich nicht ordentlich schliessen lassen und
er hat im Innenraum nervige Klappergerüche gehabt)
- Lenkverhalten (-)
(es war mir nicht direkt genug und etwas zu weich)
- Antrieb / Leistung (-)
(man merkt das man gezogen und nicht geschoben wird, macht für
meinen Geschmack nicht so viel Spaß und mir hat für 200 PS der
Schub gefehlt)
- Kofferraum / Platzangebot (+)
- Preis beim Kauf (+)
- Preis beim Leasing (--)
BMW 120d
- Optik aussen (-)
- Optik innen (+)
- Klang des Motors (-)
- Verarbeitung im Innenraum (+)
- Lenkverhalten (++)
- Antrieb / Leistung (++)
- Kofferraum / Platzangebot (++)
- Preis beim Kauf (--)
- Preis beim Leasing (++)
Alles im allen gefällt mir der TT wirklich sehr gut, beim Antrieb und dem direkten Fahrverhalten steht er dem BMW allerdings spürbar deutlich nach.
Was mich in eine Zwickmühle bringt da die Optik und der Preis ganz klar für den TT sprechen. Habe zum Glück noch ein paar Monate Zeit bis ich bestellen muss 🙂
Seht diesen Post bitte nicht negativ gegen euer Auto, es ist einfach nur ein nach meiner Empfindung neutraler Bericht.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von sporti-ffm
Was den Schub angeht kommt der 200 PS Audi nicht an den 120d heran. Hatte letzte Woche zufällig einen TT 2.0 auf der Autobahn hinter mir, sobald ich ihm frei machen wollte und er nicht mehr im Windschatten war ist er nicht mehr vorbei gekommen und beim Anzug ist der Diesel Benzinervergleich ganz klar etwas unfair da der Diesel mehr Drehmoment hat. Bin den 1er aber bisher nur als Diesel gefahren, denke mal das der 120i im Beschleunigungsverhalten schlechter ist als der TT.
Sorry wenn ich das jetzt so sage, aber all deine Beiträge sind die eines typischen Dieselfahrers 😉
Der Druck des 120d ist subjektiv nur deshalb höher, weil er seine Kraft erheblich weniger homogen entfaltet und durch die hohe Aufladung spektakulärer wirkt.
Je geringer die Aufladung desto langsamer kommt einem die Kiste vor - fahr mal einen TT 3.2 😁
Und dann die Sache mit dem Drehmoment - Motordrehmoment und Drehmoment am Rad (das einzig wichtige), sind zwei völlig unterschiedliche Paar Schuhe.
Durch das erheblich geringere Drehzahlband des Diesel muss dieser länger übersetzt sein um in einem bestimmten Gang die gleiche Geschwindigkeit zu erreichen wie der Benziner.
Beispiel: 4. Gang, beide gehen bis 160 (Diesel bei 5000rpm, Benziner bei 6900), bedeutet dass der Benziner um den Faktor 1,38 kürzer übersetzt werden kann.
Für das Drehmoment am Rad bedeutet das: Diesel = 350nm * 1,00 = 350nm; Benziner = 280nm * 1,38 = 386nm (sind keine absoluten Werte, die liegen deutlich höher. Soll nur die Relation zueinander verdeutlichen).
Dazu wiegt der TT 2.0T rund 100kg weniger, was in diesem Beispiel eine 17% höhere Radzugkraft pro kg beim Benziner bedeutet.
Fazit: Der Diesel hat nicht den Hauch einer Chance, weder im Durchzug noch bei der absoluten Beschleunigung.
Die AMS hat in der Ausgabe 18/2008 einen 120d Coupé (bessere Aerodynamik, gleiches Gewicht) mit 28,6sec auf 180 gemessen - das ist in etwa die Zeit die der TT 2.0T auf 200 braucht. Bis 180 benötigt er 21-22sec.
Emulex
87 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von syncros
bei quermotor + haldex geht nie mehr als 50/50 verteilung.
Achso danke für die info
Zitat:
Original geschrieben von syncros
bei quermotor + haldex geht nie mehr als 50/50 verteilung.
Offizieller Brief von Audi besagt bis zu 100% vorne oder hinten.
Sehr geehrter Herr xxx,
vielen Dank fuer Ihre E-Mail.
Es ist schoen zu lesen, dass Sie sich sehr auf die Abholung Ihres Audi TTS Roadster in Ingolstadt sehr freuen.
Gerne gehen wir in diesem Zusammenhang auch auf Ihre Anfrage ein:
Der speziell an den Audi TTS angepasste Allradantrieb quattro zeichnet sich durch eine noch kuerzere Reaktionszeit beim Verteilen der Antriebskraefte auf Vorder- und Hinterachse aus. Die Kraftverteilung betraegt bei normalen Umweltbedingungen - auf trockener Strasse - 40 % vorne und 60 % hinten.
Wenn noetig, kann die Antriebsleistung stufenlos bis zu 100 % auf die vordere oder hintere Achse verteilt werden. Das bedeutet eine weitere Verbesserung fuer Traktion und Fahrdynamik. Aktuell wird beim Audi TTS die Haldex Kupplung der 4. Generation verbaut.
Wir hoffen, dass wir Ihre Fragen mit unseren Ausfuehrungen beantworten konnten, und wuenschen Ihnen schon heute einen wunderschoenen und ereignisreichen Tag in Ingolstadt. Gerne sind wir auch weiterhin Ihr Ansprechpartner.
Freundliche Gruesse aus Ingolstadt
i. V. Sandra Neumann i. V. Kathrin Fischer
AUDI AG
85045 Ingolstadt
Tel. +49 (0) 800 2834 7378423
Fax. +49 (0) 800 329 26 2834
kundenbetreuung@audi.de
kann diese verwirrung bitte mal jemand aufklären ? 😁
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Der.Wanderer
Der speziell an den Audi TTS angepasste Allradantrieb quattro zeichnet sich durch eine noch kuerzere Reaktionszeit beim Verteilen der Antriebskraefte auf Vorder- und Hinterachse aus. Die Kraftverteilung betraegt bei normalen Umweltbedingungen - auf trockener Strasse - 40 % vorne und 60 % hinten.Wenn noetig, kann die Antriebsleistung stufenlos bis zu 100 % auf die vordere oder hintere Achse verteilt werden.
da hat sich wieder jemand im textbaustein vergriffen und den text für S4/RS4 in die TTS-antwort gepastet. die haldex kann nicht über 50% HA kommen, weil der VA-antrieb fest anliegt, da gibts keine zusätzliche kupplung o.ä., die die VA vom antriebsstrang trennen könnte, daher geht an die auch immer kraft, nur die HA lässt sich variabel zuschalten.
das szenario auf das haldex immer stolz verweist wenn sie mit ihren 100% am heck kommen ist eins, bei dem die VA zwar angetrieben wird, aber keine kraft überträgt, also z.b. wenn die VA auf eis steht, die HA aber nicht. dann geht zwar auch die hälfte der kraft an die VA, die trägt aber nicht zum vortrieb bei, also erfolgt 100% des antriebs über die HA. ist nur leider nicht wirklich das feature, was man sich beim ersten durchlesen wünscht sondern fällt eher in die kategorie technischer taschenspielertrick.
die abstimmung an sich ist daher beim tts wie bei jedem anderen wagen der VAG-querplattform auch nicht hecklastig zu bekommen.
das einzige was beim tts neu war war ein druckbehälter, der dafür sorgt, dass die HA schneller zugeschaltet werden kann und sich nicht erst lange druck aufbauen muss. dadurch entfällt die phase beim anfahren, in der die VA durchdreht und hinten nichts passiert, weil die HA noch nicht mitgekriegt hat, dass sie gefälligst mal helfen soll.
diese änderung in der haldex war aber nur für ein paar wochen tts-exklusiv und wurde kurz danach in alle quattros übernommen, unabhängig vom motor.
Zurück zum Thema... Ich halte mich in solchen Threads eigentlich immer zurück und denke mir nur meinen Teil...
Aber jetzt muss ich auch mal was sagen. Bitte niemals diese beiden Fahrzeuge vergleichen. Wenn du den TT gegenüber einem Z4 vergleichst ist das OK aber Bitte nicht mit dem kleinsten von BMW. Ich war selbst BMW Fahrer und vermisse den Heckandrieb und das Fachwissen der BMW Service Werkstätten sehr aber das ist noch lang kein Grund Ferraris mit Kombis zu vergleichen...
BMW 120d ist ein Kleinwagen
Audi TT 2.0TFSI ist ein Coupe
Auf das Thema Innenraum geh ich jetzt nicht weiter ein, wir alle wissen das Audi in dem Bereich die Referenz ist.
Fazit:
Audi TT mit Heckantrieb wäre Perfekt und genau richtig für die Dynamik.
Den Vergleich kenn ich gut!
Ich habe lange gerungen, ob ich den TT nach dem vielen Ärger gegen einen vollausgestatteten 123d tauschen soll.
Der diesel ist flott - hatte auch den 120d mehrfach probegefahren. Fährt sich bis 4000 Touren genauso wie der TT - NUR, da ist noch nicht schluss im TT !! Danach ... Die 200 PS sind sowas von deutlich über den 177 und auch über den 204 (123d - der gegenüber dem 120er enttäuschte) zu spüren.
Also - Motor = TT !
Der Innenraum im TT fühlt sich viel besser an und sieht auch besser aus - nur macht er diesen sch... Lärm. Audi ist im Innenraum WEIT von Referenz entfernt!
Der BMW ist vollausgestattet auch nett, aber nur nett und nicht so besonders.
Von der Detailverarbeitung hat mir der BMW besser gefallen - aber hatte nicht genug zeit für den Dragoblick ;o)
Für mich bleibt auf jeden Fall der 1er der einzige harte Konkurrent. Ich finde ihn von aussen sehr schön - das sehen aber bestimmt nicht alle so.
grtz
Zitat:
Original geschrieben von phxx1
Bitte niemals diese beiden Fahrzeuge vergleichen. Wenn du den TT gegenüber einem Z4 vergleichst ist das OK aber Bitte nicht mit dem kleinsten von BMW. Ich war selbst BMW Fahrer und vermisse den Heckandrieb und das Fachwissen der BMW Service Werkstätten sehr aber das ist noch lang kein Grund Ferraris mit Kombis zu vergleichen...BMW 120d ist ein Kleinwagen
Audi TT 2.0TFSI ist ein CoupeAuf das Thema Innenraum geh ich jetzt nicht weiter ein, wir alle wissen das Audi in dem Bereich die Referenz ist.
Das sehe ich anders. Man kann jeden Wagen vergleichen, es kommt doch dabei nur auf die eigenen Präferenzen an.
Übrigens gibt es den 1er auch als Coupe. 😉
Ich habe vor einem Jahr auch zwischen TT 2,0 TFSI und 120d geschwankt. Ich fand den BMW einfach dynamischer und vom Fahrgefühl sportlicher. Mehr Druck hat allerdings der TT, wobei sich das im Alltag kaum bemerkbar machen sollte.
Letztlich sind beide tolle Autos.
Zitat:
Original geschrieben von Da..Ko
Das sehe ich anders. Man kann jeden Wagen vergleichen, es kommt doch dabei nur auf die eigenen Präferenzen an.Zitat:
Original geschrieben von phxx1
Bitte niemals diese beiden Fahrzeuge vergleichen. Wenn du den TT gegenüber einem Z4 vergleichst ist das OK aber Bitte nicht mit dem kleinsten von BMW. Ich war selbst BMW Fahrer und vermisse den Heckandrieb und das Fachwissen der BMW Service Werkstätten sehr aber das ist noch lang kein Grund Ferraris mit Kombis zu vergleichen...BMW 120d ist ein Kleinwagen
Audi TT 2.0TFSI ist ein CoupeAuf das Thema Innenraum geh ich jetzt nicht weiter ein, wir alle wissen das Audi in dem Bereich die Referenz ist.
Übrigens gibt es den 1er auch als Coupe. 😉Ich habe vor einem Jahr auch zwischen TT 2,0 TFSI und 120d geschwankt. Ich fand den BMW einfach dynamischer und vom Fahrgefühl sportlicher. Mehr Druck hat allerdings der TT, wobei sich das im Alltag kaum bemerkbar machen sollte.
Letztlich sind beide tolle Autos.
Sicher, beides sind tolle Autos ABER mit unterschiedlichen Konzepten und Zielgruppen. Was ich meine ist einfach ohne arrogant zu wirken das sich ein schönes Coupe wie der TT nicht mit einem kleinen BMW vergleichen lassen muss. Das passt einfach nicht...
Zitat:
Original geschrieben von Da..Ko
Das sehe ich anders. Man kann jeden Wagen vergleichen, es kommt doch dabei nur auf die eigenen Präferenzen an.Zitat:
Original geschrieben von phxx1
Bitte niemals diese beiden Fahrzeuge vergleichen. Wenn du den TT gegenüber einem Z4 vergleichst ist das OK aber Bitte nicht mit dem kleinsten von BMW. Ich war selbst BMW Fahrer und vermisse den Heckandrieb und das Fachwissen der BMW Service Werkstätten sehr aber das ist noch lang kein Grund Ferraris mit Kombis zu vergleichen...BMW 120d ist ein Kleinwagen
Audi TT 2.0TFSI ist ein CoupeAuf das Thema Innenraum geh ich jetzt nicht weiter ein, wir alle wissen das Audi in dem Bereich die Referenz ist.
Übrigens gibt es den 1er auch als Coupe. 😉Ich habe vor einem Jahr auch zwischen TT 2,0 TFSI und 120d geschwankt. Ich fand den BMW einfach dynamischer und vom Fahrgefühl sportlicher. Mehr Druck hat allerdings der TT, wobei sich das im Alltag kaum bemerkbar machen sollte.
Letztlich sind beide tolle Autos.
nun aber im alltag auf der Ab wenn du mal drücken kannst amcht sich das durchaus bemerkbar der abstand wird imme rgrößer und das recht schnell !
Der TT ist der sportliche und ich finde aber auch das man nicht alle modelle miteinander vergleichen kann 😉
Zitat:
Original geschrieben von phxx1
Sicher, beides sind tolle Autos ABER mit unterschiedlichen Konzepten und Zielgruppen. Was ich meine ist einfach ohne arrogant zu wirken das sich ein schönes Coupe wie der TT nicht mit einem kleinen BMW vergleichen lassen muss. Das passt einfach nicht...Zitat:
Original geschrieben von Da..Ko
Das sehe ich anders. Man kann jeden Wagen vergleichen, es kommt doch dabei nur auf die eigenen Präferenzen an.
Übrigens gibt es den 1er auch als Coupe. 😉Ich habe vor einem Jahr auch zwischen TT 2,0 TFSI und 120d geschwankt. Ich fand den BMW einfach dynamischer und vom Fahrgefühl sportlicher. Mehr Druck hat allerdings der TT, wobei sich das im Alltag kaum bemerkbar machen sollte.
Letztlich sind beide tolle Autos.
DITO kann ich mich nur anschliessen !
Coupe TT Klare konkurrenz zu SLK und Z4 klingt komisch ist aber so liebe freunde 🙂
Na wie du siehst gibt es Leute, die sich zwischen den beiden entscheiden. Also akzeptiere es. Auch wenn für mich der 1er nie in Frage gekommen ist. Ich ziehe beim Kauf z.B. alle Autos in Betracht, die mir gefallen bzw. mich reizen. Ob es dann ein Porsche oder einFiat 500 wird steht dann noch in den Sternen. Und da die wenigsten dem finanziellen Aspekt gar keine Beachtung schenken können, muss das auch noch in die Waagschale. Ich bin durchaus auch der Meinung, dass man jedes Auto miteinander vergleichen kann. Entscheidend ist nur, dass die relevanten Kriterien stimmen.
Zitat:
Original geschrieben von Mogli_A4
wer im TT mit dem 2,0TFSI kein Schub spürt, der weiß nicht wo der Schalter ist um diesen auszulösen.
Es ist kein Diesel, auch wenn er schon recht früh anschiebt. Und bei Ampdelstarts wird so ein 2Liter Diesel immer kurzfrisitg auf Höhe seines Drehmomentberges agiler wirken, aber schalte mal bei 6500U/min vom 3. in den 4., da geht`s eben weiter, nicht so wie beim Diesel.Wundern tut mich ein bisschen die Bewertung bezüglich der Verarbeitung im Innenraum, ist die doch bei mir bis auf`s Kombiinstrument bei 100%.
Die Lenkung kam mir bei der ersten Fahrt auch etwas leichtgängi vor, ist aber eigentlich nur bei Stadtfahrten so.
Ich empfinde sie heute als extrem päzise und vor allen Dingen bei strammer Fahrt genau richtig.
sehe ich fast genauso hatte vor meinen cooper s auch einen 120d, ich war vom diesel motor mit den 340 nm sehr enttäuscht, mein tt (auch noch ohne abt tuning) ging und geht im durchzug immer besser als der 120d. aber bei ampelstarts hat der bmw turbo diesel immer eine gedenk sec. gebraucht und dann kamm aber nicht die diesel faust sondern nur diesel lärm.
ich meine schon das der tt wertiger wirkt als der innenraum vom 1er der aber auch ganz gut verarbeitet ist.
Zitat:
Original geschrieben von sporti-ffm
Was den Schub angeht kommt der 200 PS Audi nicht an den 120d heran. Hatte letzte Woche zufällig einen TT 2.0 auf der Autobahn hinter mir, sobald ich ihm frei machen wollte und er nicht mehr im Windschatten war ist er nicht mehr vorbei gekommen und beim Anzug ist der Diesel Benzinervergleich ganz klar etwas unfair da der Diesel mehr Drehmoment hat.
Herzlichen Glückwunsch! 🙂
sporti-ffm ist nominiert für den
Nm-Award der Woche
haha der ist gut.
Gruß, Sau0r
PS: Wer ernsthaft glaubt, ein 120d ist schneller als der TT 2.0 TFSI der hat nen Dachsch....